AT285141B - Falttüre - Google Patents

Falttüre

Info

Publication number
AT285141B
AT285141B AT339264A AT339264A AT285141B AT 285141 B AT285141 B AT 285141B AT 339264 A AT339264 A AT 339264A AT 339264 A AT339264 A AT 339264A AT 285141 B AT285141 B AT 285141B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
panels
reinforcement
strip
folding door
edges
Prior art date
Application number
AT339264A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Panelfold Doors Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panelfold Doors Inc filed Critical Panelfold Doors Inc
Priority to AT339264A priority Critical patent/AT285141B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT285141B publication Critical patent/AT285141B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Falttüre 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Falttüre mit einer Reihe vertikaler langgestreckter Tafeln, die an ihren Längskanten gelenkig miteinander verbunden sind, wobei jeweils zwischen einander zugewendeten Rändern zweier benachbarter Tafeln ein über die Tafelhöhe ununterbrochen durchlaufender Gelenkstreifen aus elastischem Material, z. B. Kunststoff, liegt, der in am Rand jeder dieser Tafeln ausgebildete Nuten eingreift, wobei der Gelenkstreifen an seinen Längsrändern mit Verdickungen ausgebildet ist, die in Verbreiterungen der Nuten einrasten. Bei einer solchen bekannten Konstruktion werden die Tafeln bei der   öffnungs-bzw.

   Schliessbewegung   der Falttüre ziehharmonikabalgartig zusammengefaltet bzw. gestreckt, und es kann durch die über die Tafelhöhe ununterbrochen durchlaufenden Gelenkstreifen in der Schliessstellung der Falttüre eine gute Abdichtung gegen Zugluft, Lichtdurchgang und Schalldurchtritt erzielt werden. 



   Bei der bekannten Konstruktion sind nun die einander zugewendeten Längsränder der Tafeln abgerundet ausgebildet und wälzen sich bei der   öffnungs- bzw.   Schliessbewegung der Falttüre aneinander ab. Dadurch besteht die Gefahr, dass der biegsame Gelenkstreifen, der ja in den Tafeln durch die Verdickungen seiner Längsränder fest verankert wird, bei der Schliessbewegung der Falttüre überdehnt wird. Dies kann dazu führen, dass der Gelenkstreifen aufplatzt oder aus seiner Verankerung herausgezogen wird. In beiden Fällen geht die Schall-, Staub-und Wärmeisolation zumindest teilweise an dieser Stelle verloren. 



   Diese Nachteile gelten auch für eine weitere bekannte Konstruktion (USA-Patentschrift Nr. 2, 812, 023), bei welcher die die Tafeln verbindenden Gelenkstreifen in den Nuten der Tafeln durch Holzleisten eingeklemmt sind, die an den einander zugewendeten Rändern abgerundet sind und gleichfalls bei der   Öffnungs- bzw. Schliessbewegung   der Falttüre aufeinander abrollen. Es wird daher auch bei dieser Konstruktion bei der Streckung der Falttüre der Gelenkstreifen gedehnt. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass der Gelenkstreifen in seinem zwischen den beiden Tafeln liegenden Bereich mit einer mit ihm einstückigen leistenförmigen Verstärkung versehen ist, von welcher leistenförmigen Verstärkung ein Paar in die Tafelnuten eingreifende seitliche Flanschen ausgehen. Durch diese leistenförmige Verstärkung werden nun die einander zugewendeten Ränder der Tafeln in Abstand voneinander gehalten, so dass zunächst dieser Abstand überbrückt werden muss, bevor der elastische Gelenkstreifen auf Zug beansprucht wird. Dadurch wird der elastische Gelenkstreifen geschont.

   Die leistenförmige Verstärkung gewährleistet hiebei, dass die Grundform des Gelenkstreifens bei der   Öffnungs- und   Schliessbewegung der Falttüre im wesentlichen erhalten bleibt, so dass sich nicht nur optisch ein schönes Aussehen ergibt, sondern auch die Schall-,   Licht- und Wärmedämmcigenschaftcn   des Gelenkstreifens nicht ändern. Vor allem aber wird verhindert, dass es zu einem Herausziehen bzw. Aufplatzen des Streifenmaterials kommen kann. Bei der erfindungsgemässen Konstruktion ist es ohne weiteres möglich, die Tafeln bei der Schliessbewegung der Falttüre in eine vollkommen gestreckte Stellung zu ziehen, ohne dass es hiebei zu einer Überbeanspruchung des elastischen Materials des Gelenkstreifens kommt.

   Bei den bekannten Konstruktionen ist dies nicht der Fall, da dort infolge der maximal zulässigen Beanspruchung des Gelenkstreifens die Tafeln in der Schliessstellung der Falttüre 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine bestimmte Winkelstellung einnehmen müssen, die nicht überschritten werden darf. Darauf folgt, dass für die   Überbrückung   gleich breiter Türöffnungen bei der erfindungsgemässen Konstruktion weniger Tafeln erforderlich sind, als bei den bekannten Konstruktionen. 



   Ferner ergibt sich durch die   erfindungsgemässe   Konstruktion eine Verbesserung des Kantenschutzes der Tafeln der Falttüre. Das Material der leistenförmigen Verstärkung des Gelenkstreifens deckt die Seitenränder der Tafeln in der Offenstellung der Falttüre (in welcher die Tafeln annähernd parallel zueinander liegen) ab, so dass nicht nur ein besseres Aussehen der geöffneten Falttüre erzielt wird, sondern auch die Seitenflächen der Tafeln, welche ja in erster Linie Verletzungen ausgesetzt sind, geschützt sind. Es wird hiebei vermieden, dass die Seitenflächen der Tafeln wie bei den bekannten Konstruktionen aufeinander abrollen und dadurch im Laufe der Zeit abgenutzt werden, so dass das Aussehen der Falttüre beeinträchtigt wird. 



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung besitzt die leistenförmige Verstärkung einen hohlen viereckigen Querschnitt, dessen Wandstärke stärker als die Dicke der nach aussen von zwei einander benachbarten Ecken der Verstärkung divergierend ausgehenden Flanschen ist, wobei von den zwei andern Ecken der Verstärkung seitliche Fortsätze ausgehen, die die Kanten der anliegenden Tafeln überdecken, und wobei die Verstärkung durch die Flanschen in Abstand von den Tafeln gehalten ist.

   Es kann aber auch im Rahmen der Erfindung die Anordnung so getroffen sein, dass die leistenartige Verstärkung entlang ihrer Symmetrieebene in zwei Hälften mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt unterteilt ist, wobei diese Hälften nur an einer ihrer Kanten durch einen Steg verbunden sind, der die Kanten der anliegenden Tafeln abdeckt, dass die in die Tafelnuten eingreifenden Flanschen senkrecht in der Mitte der Seite der betreffenden Hälfte abstehen und dass diese Seite die ganze Endfläche der anliegenden Tafel abdeckt, wobei die einander zugewendeten Flächen der Hälften aneinander in der Schliessstellung der Falttüre anliegen. In beiden Fällen ergibt sich ein guter Kantenschutz der Seitenränder der Tafeln. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Falttüre, während Fig. 2 einen Schnitt durch eine Ausführungsform des Gelenkstreifens zeigt. Fig. 3 zeigt eine zu Fig. 2 ähnliche Ausführungsform des Gelenkstreifens in in die Tafelränder eingesetztem Zustand. Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante des Gelenkstreifens. 



   Die Falttüre   (Fig. l)   besteht aus einer Mehrzahl von vertikalen langgestreckten Tafeln--18aus Holz oder anderem geeignetem Material, die durch die   Glieder-24, 26-   einer Pantographgelenkverbindung gemeinsam in eine der Schliessstellung der Falttüre entsprechende 
 EMI2.1 
 zwischen den beiden Tafeln liegenden Bereich eine mit ihm einstückig ausgebildete leistenförmige Verstärkung auf. An seinen Längsrändern ist der Gelenkstreifen mit Verdickungen ausgebildet, die in Verbreiterungen von Nuten in den Längsrändern der Tafeln--18--einrasten. 



   Bei der Ausführungsform des   Gelenkstreifens --44-- nach Fig. 2   weist die leistenförmige   Verstärkung --96-- einen   hohlen viereckigen Querschnitt auf. Von zwei Ecken dieses Viereckes gehen   Flansche --92- - aus,   die an ihren Enden mit   Verdickungen --94-- ausgebildet   sind, die in die Nuten der Tafelränder einrasten. Von den zwei andern Ecken des Querschnittes der Verstärkung - gehen seitliche Fortsätze --90-- aus, die die Kanten der anliegenden Tafeln-18-   (Fig. l)   überdecken.

   Die leistenförmige   Verstärkung-96-ist   hiebei durch die   Flansche --92-- in   Abstand von den   Tafeln --18-- gehalten,   so dass die Ränder der Tafeln einander bei der Bewegung der Falttüre nicht berühren können und daher vor Beschädigung geschützt sind. Wie ersichtlich, bildet jeder   Fortsatz --90-- mit   dem ihm benachbarten   Flansch --92-- eine   Vertiefung des Querschnittes, in welche die Längskante der   Tafel --18-- eintreten   kann und dadurch geschützt wird. 



   Eine solche Ausführungsform kann besonders günstig aus einem elastischen Kunststoff der Vinylgruppe hergestellt werden. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und bietet ein gefälliges Äusseres. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 3 ähnelt im wesentlichen jener nach Fig. 2, jedoch ist die Wandstärke des hohlen viereckigen Querschnittes der   Verstärkung-112--gleich   jener der Flansche   --114--   gewählt. Dennoch ist dadurch, dass der viereckige Kastenquerschnitt der Verstärkung   -     steifer   ist als die Flansche-114-, in erster Linie in jenen die Elastizität des   Gelenkstreifens-44-gelegen.   In ähnlicher Weise wie die   Fortsätze --90-- bei   der Ausführungsform nach Fig. 2 überdecken auch hier die   Fortsätze-124--die   Kanten der anliegenden Tafeln, so dass diese den Blicken im wesentlichen entzogen sind. 



   Die   Flansche --114-- sind   an ihren Enden mit   Verdickungen --118-- versehen,   die in die am Rand jeder   Tafel--120--ausgebildeten Nuten--116--eingreifen.   



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die leistenartige   Verstärkung --102-- des     Gelenkstreifens--44--in   zwei   Hälften --100-- mit im   wesentlichen dreieckigem Querschnitt 
 EMI3.1 
   -     -104-- eingreifenden Flansche --l02-- stehen   senkrecht in der Mitte der betreffenden Hälfte   - -100-- von dieser   ab und decken die ganze Seitenfläche der anliegenden   Tafel --18-- ab.   Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass die einander zugewendeten Flächen der beiden   Hälften --100-- der     Verstärkung --102-- aneinander   in der Schliessstellung der Falttüre anliegen. In dieser Stellung wird somit der zwischen diesen Flächen bestehende   Spalt --108-- fast   oder zur Gänze geschlossen. 



   Auch diese Ausführungsform eignet sich besonders zur Ausbildung aus einem Kunststoff der Vinylgruppe. 



   Während bei den Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 3 bei der Bewegung der Falttüre die Gelenkwirkung des   Gelenkstreifens--44--in   erster Linie im Bereiche der   Flansche--92   bzw. 



    114--erfolgt,   erfolgt diese Gelenkwirkung bei der Ausführungsform nach Fig. 4 in erster Linie im Bereiche des   Steges--106--.   Bei allen Ausführungsformen wird jedoch zwischen den einander benachbarten   Tafeln--18   bzw. 120-eine gute Gelenkverbindung und eine Abdichtung gegen den Durchtritt von Luft, Licht, Staub und Lärm erzielt. 



   Selbstverständlich können die Gelenkstreifen so eingefärbt sein, dass sie sich der Farbe der im allgemeinen aus Holz bestehenden Tafeln-18 bzw.   120--anpassen.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Falttüre mit einer Reihe vertikaler langgestreckter Tafeln, die an ihren Längskanten gelenkig miteinander verbunden sind, wobei jeweils zwischen einander zugewendeten Rändern zweier benachbarter Tafeln ein über die Tafelhöhe ununterbrochen durchlaufender Gelenkstreifen aus elastischem Material, z. B. Kunststoff, liegt, der in am Rand jeder dieser Tafeln ausgebildete Nuten eingreift, wobei der Gelenkstreifen an seinen Längsrändern mit Verdickungen ausgebildet ist, die in 
 EMI3.2 
 (44) in seinem zwischen den beiden Tafeln (18, 120) liegenden Bereich mit einer mit ihm einstückigen leistenförmigen Verstärkung (96, 100, 112) versehen ist, von welcher leistenförmigen Verstärkungen ein Paar in die Tafelnuten eingreifende seitliche Flansche (92, 102, 114) ausgehen. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. Verstärkung (96, 112) einen hohlen viereckigen Querschnitt besitzt, dessen Wandstärke stärker als die Dicke der nach aussen von zwei einander benachbarten Ecken der Verstärkung divergierend ausgehenden Flanschen (92, 114) ist, dass von den zwei andern Ecken der Verstärkung seitliche Fortsätze (90, 124) ausgehen, die die Kanten der anliegenden Tafeln überdecken, wobei die Verstärkung durch die Flansche in Abstand von den Tafeln gehalten ist (Fig.
    2, 3). EMI3.4 Verstärkung entlang ihrer Symmetrieebene (108) in zwei Hälften (100) mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt unterteilt ist, wobei diese Hälften nur an einer ihrer Kanten durch einen Steg (106) verbunden sind, der die Kanten der anliegenden Tafeln (18) abdeckt, dass die in die Tafelnuten (104) eingreifenden Flansche (102) senkrecht in der Mitte der Seite der betreffenden Hälfte (100) abstehen, und dass diese Seite die ganze Endfläche der anliegenden Tafel abdeckt, wobei die einander zugewendeten Flächen der Hälften (100) aneinander in der Schliessstellung der Falttüre anliegen (Fig. 4).
AT339264A 1964-04-17 1964-04-17 Falttüre AT285141B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT339264A AT285141B (de) 1964-04-17 1964-04-17 Falttüre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT339264A AT285141B (de) 1964-04-17 1964-04-17 Falttüre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT285141B true AT285141B (de) 1970-10-12

Family

ID=3549841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT339264A AT285141B (de) 1964-04-17 1964-04-17 Falttüre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT285141B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1274464B (de) Einteiliges scharnierartiges Gelenk aus Kunststoff
DE1784903B2 (de) Fenster mit schiebbaren fluegeln und abdichtbaren entwaesserungsoeffnungen
DE102010015836A1 (de) Abstandhalter
CH634629A5 (en) Roller-shutter slat
AT285141B (de) Falttüre
DE3824142A1 (de) Transportables zelt
DE3909926C2 (de)
DE2807648A1 (de) Faltwand
AT282919B (de) Gelenkstreifen zur Verbindung benachbarter Längsränder von starren Tafeln einer Falttüre
DE2911646C2 (de) Eckverbindung von Wänden für Schallschluck-Kabinen
EP0052885B1 (de) Falttür
DE3311680C2 (de)
DE1509265A1 (de) Abschlussvorrichtung fuer Wandoeffnungen
DE1994291U (de) Eckumlenkung zum getrieblichen verbinden der treibstangen von fenster- und tuerbeschlaegen.
CH285903A (de) Dichtung an Türen und dergleichen, insbesondere an Kühlschränken.
AT223794B (de) Plättchen als Verankerungs- und Verbindungsglied zwischen Hohllamellen eines Jalousieladens
DE2423624C3 (de) Schallisolierende Ziehharmonika-Faltentür
AT244044B (de) Profilrahmen zur Aufnahme von Scheiben, Platten od. dgl.
DE102020008130A1 (de) Bodendichtungsstrang für ein ortsveränderbares Tor in Verbindung mit einem Sektionsabschlusselement
DE644790C (de) Rolladen, insbesondere fuer Schrankabschluesse
CH618769A5 (en) Gathered slatted blind
AT255731B (de) Faltfläche, wie Falttüre, Faltvorhang od. dgl.
AT262576B (de) Rolladen
DE1509744B1 (de) Horizontal schiebbare Falttuer
DE102018003137A1 (de) Aufrollbare schwimmbeckenabdeckung mit einer vielzahl von paralell zueinander angeordneten lamellenblätter

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time