AT282919B - Gelenkstreifen zur Verbindung benachbarter Längsränder von starren Tafeln einer Falttüre - Google Patents

Gelenkstreifen zur Verbindung benachbarter Längsränder von starren Tafeln einer Falttüre

Info

Publication number
AT282919B
AT282919B AT746865A AT746865A AT282919B AT 282919 B AT282919 B AT 282919B AT 746865 A AT746865 A AT 746865A AT 746865 A AT746865 A AT 746865A AT 282919 B AT282919 B AT 282919B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
folding door
panels
wall
strip
folding
Prior art date
Application number
AT746865A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Panelfold Doors Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panelfold Doors Inc filed Critical Panelfold Doors Inc
Priority to AT746865A priority Critical patent/AT282919B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT282919B publication Critical patent/AT282919B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/26Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using snap-action elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gelenkstreifen zur Verbindung benachbarter Längsränder von starren Tafeln einer Falttüre 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gelenkstreifen zur Verbindung benachbarter Längsränder von starren Tafeln einer Falttüre. Es ist bekannt, einen solchen Gelenkstreifen aus elastischem Material,   z. B.   einem Kunststoff der Vinylgruppe, auszubilden, wobei der Querschnitt dieses Gelenkstreifens einen hohlen Grundkörper aufweist, von welchem zwei Fortsätze wegstehen, deren jeder in eine Nut der Seitenfläche der jeweiligen Tafel eingreift. Zumeist sind die Tafeln länglich ausgebildet und der Gelenkstreifen erstreckt sich über die gesamte Länge dieser Tafeln.

   Die Fortsätze sind zumeist mit einer Riffelung, Rillen   od. dgl.   versehen, so dass diese Fortsätze zwar leicht in die Nuten der Tafeln eingebracht werden können, jedoch nicht mehr aus den Nuten herauszuziehen sind. Insbesondere hat sich eine widerhakenartige Ausbildung der Enden der Fortsätze hiefür als geeignet erwiesen. Es kann jedoch auch gegebenenfalls ein geeignetes Klebemittel od. dgl. Verwendung finden, um die Fortsätze in den Nuten festzuhalten. Dadurch kann die Ausbildung von Verbreiterungen des Nutengrundes, in welche die widerhakenartigen Enden der Fortsätze einrasten, eingespart werden. 



   Eine so ausgebildete Falttüre kann in eine Stellung gebracht werden, in welcher die Tafeln flach aufeinanderliegen, so dass die durch die Falttüre ansonsten verschlossene Gebäudeöffnung geöffnet ist. 



  Soll diese Öffnung verschlossen werden, so wird die Falttüre ziehharmonikaartig auseinandergezogen. Selbstverständlich sind auch Zwischenstellungen der Falttüre möglich. Durch entsprechende Gestaltung der biegsamen Gelenkstreifen ist es möglich, die Falttürtafeln sowohl in der Schliessstellung der Falttüre als auch in der Offenstellung derselben eine bestimmte Soll-Lage relativ zueinander einnehmen zu lassen, d. h., dass jeweils zwei benachbarte Falttürtafeln einen bestimmten Soll-Abstand voneinander aufweisen. Hiebei wird durch den flexiblen Gelenkstreifen eine dauerhafte Verbindung zwischen je zwei benachbarten Falttürtafeln hergestellt und gleichzeitig eine gute Dichtung gegen Zugluft, Lichteinfall und Schalldurchgang sichergestellt. 



   Ziel der Erfindung ist es nun, einen solchen Gelenkstreifen für eine Falttüre noch weiter zu verbessern und insbesondere so auszubilden, dass die mit solchen Gelenkstreifen versehene Falttüre ein gefälligeres Aussehen aufweist. Ferner setzt sich die Erfindung zur Aufgabe, die Seitenflächen der Falttürtafeln gegen Beschädigung zu schützen. 



   Die Erfindung löst die Aufgaben dadurch, dass der Spalt zwischen benachbarten Tafeln durch den hohlen Grundkörper selbst oder durch seitliche Stege desselben, die sich an die Kanten der Tafeln anlegen. zumindest von einer Seite der Falttüre her gesehen in allen Betriebsstellungen der Falttüre abgedeckt ist. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die Seitenflächen der Falttürtafeln vollständig abzudecken oder zumindest deren Kanten gegen Berührung,   z. B.   durch andere   Falttürtafeln   oder durch Möbelstücke, zu schützen. Dadurch werden einerseits diese Kanten sowie die Seitenflächen der Falttürtafeln gegen Beschädigung geschützt und anderseits werden diese   Seitenflächen   den Blicken entzogen, so dass das Aussehen der Falttüre sowohl von innen als auch von aussen gefälliger gestaltet wird.

   Hiebei bleibt dieser Vorteil in allen Betriebsstellungen der Falttüre erhalten. Dadurch kann der zur Bearbeitung der Seitenflächen der   Falttürtafeln   nötige Aufwand verringert werden, und es können weniger   edle Materialien, z. B.   weniger edle Hölzer, für diese   Flächen Verwendung   finden. Es wird also 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Falttüre nicht nur hinsichtlich ihrer Wirkungsweise verbessert, sondern auch hinsichtlich ihrer Konstruktion einfacher und billiger gestaltet. 



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, dass der Querschnitt des Grundkörpers im entspannten Zustand zwei zueinander parallele Wände aufweist, deren eine an den Seitenflächen der beiden Tafeln flächig anliegt, die in die Nuten eingreifenden Fortsätze trägt und vorzugsweise länger ist als die andere Wand, wobei die beiden Wände durch bogenförmige Querwände miteinander verbunden sind. Durch diese doppelwandige Ausbildung des Grundkörpers des Gelenkstreifens, wird dessen Gelenkwirkung verbessert, da es sich herausgestellt hat, dass dadurch die Gedächtniseigenschaften des elastischen Gelenkstreifenmateriales ausgeprägter zur Geltung gelangen. Hierunter ist zu verstehen, dass der Gelenkstreifen die Tendenz hat, in seine Ausgangslage zurückzukehren, wenn er aus dieser Ausgangslage verformt wird.

   Dies kann nun dazu ausgenutzt 
 EMI2.1 
 der Schliessstellung der beiden durch ihn verbundenen Falttürtafeln entspricht,   d. h.   also der auseinandergezogenen Stellung der Falttüre, so wird der Streifen durch die ihm innewohnende Elastizität einer Öffnung der Falttüre,   d. h.   einer Zusammenfaltung der einzelnen Falttürtafeln, einen bestimmten Widerstand entgegensetzen. Umgekehrt wird, wenn die unverformte Stellung des Gelenkstreifens der öffnungsstellung der Falttüre entspricht, eine Verformung des Gelenkstreifens durch   überführen   der Falttüre in ihre Schliesslage nur unter Überwindung der Elastizität des Gelenkstreifens möglich sein.

   Selbstverständlich wird diese Elastizität durch entsprechende Dimensionierung der Gelenkstreifen nur so gross bemessen, dass die Falttüre nicht von selbst in ihre Ausgangslage zurückkehrt, da dies die klaglose Funktion der Falttüre beeinträchtigen würde. Es wird also die Anordnung so getroffen werden, dass, insbesondere bei Überkopfanordnungen od. dgl., die natürliche Reibung der Führungen der Falttüre grösser ist als die von der Elastizität der Gelenkstreifen ausgeübte   Schliess-bzw. Öffnungskraft.   Ferner kann die beschriebene Elastizität der Gelenkstreifen dazu ausgenutzt werden, eine Zusammenfaltung der Falttürtafeln um mehr als 1800 zu verhindern, so dass vermieden wird, dass die benachbarten Falttürtafeln aufeinander reiben. 



   Eine weitere Beeinflussung der Elastizität des Grundkörpers des Gelenkstreifens kann erfindungsgemäss dadurch erzielt werden, dass der Querschnitt des Grundkörpers durch eine Zwischenwand unterteilt ist. 



   Da die Stege des hohlen Grundkörpers, die sich an die Kanten der Tafeln anlegen, bei der Bewegung der Falttüre verformt werden, empfiehlt es sich erfindungsgemäss, die Stege mit keilförmigem Querschnitt auszubilden. 



   Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, welche in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Falttüre, während Fig. 2 in vergrössertem Massstab einen Schnitt durch einen zwei Falttürtafeln verbindenden Gelenkstreifen in der zusammengefalteten Stellung der Falttüre zeigt. Fig. 3 ist ein Schnitt ähnlich Fig. 2, jedoch in auseinandergezogener Stellung der Falttürtafeln. Fig. 4 zeigt in perspektivischer Ansicht den zur Verbindung der Falttürtafeln dienenden Gelenkstreifen. Fig. 5 zeigt im Schnitt ähnlich Fig. 2 eine andere Ausführungsform des Gelenkstreifens in zusammengefalteter Stellung der Falttüre, Fig. 6 in auseinandergezogener Stellung derselben. Fig. 7 zeigt in Ansicht ähnlich Fig. 4 den Gelenkstreifen nach den Fig. 5 und 6.

   Die Fig. 8 bzw. 9 bzw. 10 zeigen eine dritte Ausführungsvariante der Erfindung in Schnitten bzw. einer perspektivischen Ansicht entsprechend den Fig. 5 bzw. 6 bzw. 7.   Fig. ll   zeigt einen Horizontalschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Falttüre, wobei die Fig. 12 und 13 Schnitte analog den Fig. 5 bzw. 6 und Fig. 14 eine perspektivische Ansicht des Gelenkstreifens nach den   Fig.11   bis 13 ist. 
 EMI2.2 
 
B.Öffnung ab. Die eine Endkante der Falttüre ist an dem   Türrahmen --14-- mittels   eines elastischen   Streifens --16-- befestigt,   welcher am   Türrahmen --14-- durch Holzleisten --18-- und   
 EMI2.3 
    --20-- festgelegtNut --24-- liegen   parallel in Abstand zueinander, wobei die   Nut--24-von   der Innen- bzw. 



  Aussenfläche der   Falttürtafel-12--gleich   weit entfernt ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
B.(Fig. 2). In Abstand parallel zu dieser Innenwand --26-- verläuft eine biegsame Aussenwand   - -28--,   deren Breite geringer ist als jene der Innenwand--26-- (Fig. 2). Die Ränder der   Innenwand --26-- sowie   der   Aussenwand-28-sind   jeweils durch zwei   Seitenwände-30-   verbunden, deren   Innenteil--32--senkrecht   zur   Innenwand --26-- verläuft,   sich jedoch nur über einen geringen Teil des Abstandes zwischen den beiden   Waanden-26, 28-   erstreckt.

   Der   Seitenwandteil --32-- geht   in einen gekrümmten   Seitenwandteil --34-- über,   welcher der   Seitenwand --34-- eine   konkave Aussenfläche und eine konvexe Innenfläche verleiht und den   Seitenwandteil --32-- mit   dem Rand der Aussenwand --28-- verbindet. Durch den gekrümmten   Seitenwandteil --34-- wird   ein gefälliges Aussehen des Gelenkstreifens erzielt. Ferner wird der Gelenkstreifen dadurch in jenem Bereich verstärkt, welcher bei der Auseinanderziehung der   Falttafelplatten-12-in   ihre gestreckte Stellung einer Biegung unterworfen ist.   (Fig. 3).   



   An die   Innenwand --26-- sind   zwei voneinander in Abstand liegende, zueinander parallele 
 EMI3.2 
 Breite der   Nut--24-ist   und deren Abstand voneinander so gewählt ist, dass die   Fortsätze--36--   in flach aufeinander liegender, zusammengefalteter Stellung der falttafelplatten --12-- (Fig.2) gerade in die   Nuten --24-- passen.   Die zueinander parallel verlaufenden   Flanschen --36-- verlaufen   hiebei über die gesamte Länge der   Nuten--24--gleichmässig   durch. An jeder seiner Seitenflächen ist jeder Flansch--36--mit einer Vielzahl von in seiner Längsrichtung kontinuierlich verlaufenden Rippen--38--versehen, welche gegen die Wand --26-- zu geneigt sind. Auf diese Weise können 
 EMI3.3 
   --24-- eingeführtfestzuhalten.   



   Die   Wände--26, 28--   bilden eine doppelte Gelenkverbindung zwischen den benachbarten   platten --12-- der   Falttüre, wobei beim Überführen der Falttürplatten --12-- aus ihrer zusammengefalteten Stellung (Fig. 2) in ihre gestrecktere Stellung (Fig. 3) die   Wand-26-in   ihrem Mittelbereich so gebogen wird, dass ihre Innenfläche konkav und ihre Aussenfläche konvex verläuft. Die   Aussenwand-28-wird   hingegen über ihre gesamte Breite so gebogen, dass ihre Aussenfläche konvex und ihre Innenfläche konkav verläuft.   (Fig. 3).   Die gekrümmten Teile der   Seitenwände-30-werden   hiebei noch mehr gekrümmt, während die flachen Teile --32-- der Seitenwände --30-- etwas nach aussen von der   Innenwand--26--abgebogen   werden (Fig. 3).

   Auf diese Weise werden die Falttürplatten --12-- Seite an Seite in der zusammengefalteten Stellung der Falttüre (Fig. 2) durch den hohlen Gelenkstreifen--10--gehalten. Wird jedoch die Falttüre in die gestreckte Stellung übergeführt, so werden die hohlen Gelenkstreifen in der in Fig. 3 dargestellten Weise verformt, wobei die Eigenschaft des Kunststoffmateriales, aus welchem die Gelenkstreifen --10-- bestehen, die   Falttürplatten--12--in   ihre zusammengefaltete Lage   zurückzuführen   trachtet. Dadurch wird die Öffnung der Falttüre unterstützt, so dass diese leicht in die in Fig. 2 dargestellte Lage gebracht werden kann, in welcher ihre Platten parallel zueinander entlang der Seitenkante des   Türrahmens--14--   liegen. 



   Der Gelenkstreifen deckt die Seitenwände der   Platten--12--völlig   ab (Fig. 2), so dass diese Seitenwände gegen Beschädigung durch Aufprallen auf andere Gegenstände, z. B. Möbelstücke   od. dgl.,   geschützt sind. Im zusammengefalteten Zustand der Falttüre bieten die Gelenkstreifen infolge ihrer profilierten Gestaltung einen gefälligen Anblick, welcher auch im entfalteten Zustand der Falttüre 
 EMI3.4 
 



   3)Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 7 ist der die benachbarten falttürtafeln --42-verbindende Gelenkstreifen --40-- ebenfalls in   Nuten--44--eingesetzt, welche   sich von den   Seitenflächen   der Falttürtafeln in deren Inneres erstrecken und in je einen erweiterten   Kanal-46-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 auslaufen. 



   Der hohle Grundkörper --48-- des Gelenkstreifens --40-- ist etwa oval ausgebildet, wobei die grössere Hauptachse dieses Ovals im wesentlichen parallel zu den in der zusammengefalteten Stellung der Falttüre fluchtend verlaufenden Seitenflächen der Falttürtafeln --42-- angeordnet ist (Fig. 5). Der ovale rohrförmige   Grundkörper-48-weist   somit ebenfalls eine   Aussenwand --50-- und   eine   Innenwand --52-- auf,   welche miteinander durch gekrümmte Seitenwände --54-- verbunden sind. 



  Die   Aussenwand-50-ist   etwas dicker als die   Innenwand --52-- und   an ihren Seitenrändern mit seitlich nach aussen vorstehenden   Flügeln-56-versehen,   welche etwa dort aus der   Wand--50--   hervorstehen, wo die   Seitenwände --54-- von   der Aussenwand --50-- ausgehen. Die Flügel - 56-- bestehen mit der übrigen Gelenkleistenkonstruktion aus einem Stück und sind leicht nach aufwärts gerichtet (Fig. 5). Die   Innenwand --52-- ist   mit zwei mit ihr einstückigen Flanschen --58-- verschen, deren jeder in einen V-förmigen   Kopf-60-ausläuft,   welcher in den Kanal   - 46-eintritt   und dadurch den Flansch --58-- in der Nut --44-- festhält.

   Die divergierenden Seitenkanten des V-förmigen   Kopfes --60-- legen   sich bei der Einführung des Flansches-58in die   Nut-44-an   den   Flansch --58-- an,   so dass die Einführung des verbreiterten Kopfes   --60-- in den Kanal-46-möglich   ist.

   Ist einmal der   Kopf-60-in   den Kanal-46eingetreten, so schnappen die V-förmigen Seitenteile des   Kopfes --60-- nach   aussen und legen sich an die Deckwand des Kanales-46-an, so dass die   Flanschen --58-- gegen   Herausziehen aus den   Nuten-44-'-der Falttürtafeln-42-gesichert   sind, ohne dass ein Klebstoff   od. dgl.   verwendet werden muss. 
 EMI4.1 
 aussen erstreckende keilförmig ausgestaltete   VorsprÜnge --62-- auf,   welche im Bereich zwischen den   Vorsprüngen-58-und   den   Vorsprüngen-56-an   den Grundkörper --48-- angesetzt sind.

   Die Keilform sowie die Richtung, in welcher sich die Vorsprünge --62-- erstrecken, ist so gewählt, dass die Keilspitze an der äusseren Kante der Seitenfläche der Falttütafel --42-- anliegt (Fig.5), 
 EMI4.2 
 über die Aussenkanten der Falttürtafeln drüber (Fig. 6), so dass stets eine einwandfreie Abdichtung des zwischen benachbarten Falttürtafeln liegenden Spaltes gewährleistet wird. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 bis 10 sind die Falttürtafeln-72-in ähnlicher Weise durch ein Doppelgelenk verbunden, wie dies in den Fig. 5 bis 7 gezeigt ist. Der Gelenkstreifen-70-weist hiezu eine   Aussenwand --76-- und   eine   Innenwand --78-- auf,   welche voneinander in Abstand liegen und miteinander über gekrümmte Seitenwände --80-- verbunden sind. Die   Aussenwand-76-ist   etwas dicker als die   Innenwand --78-- gehalten   und weist vorspringende   Seitenkanten --82-- auf,   wobei die Aussenfläche der Aussenwand --76-- bei zueinander paralleler Lage der zwei benachbarten Falttürtafeln (Fig. 8) leicht konkav geformt ist.

   Jede   Falttürtafel --72--   ist mit einer   Längsnut-84-versehen,   welche in einen verbreiterten   Kanal-86-ausläuft,   in welchen die   V-förmig   gestalteten Köpfe --88-- zweier Vorsprünge --90-- eingesetzt sind, wobei sich die   Köpfe --88-- nach   ihrem Einführen in die Nuten --84-- in den Kanälen --86-- 
 EMI4.3 
 Stellung befinden.

   Die beiden Wände -76,78-- bilden hiebei zusammen mit den beiden Seitenwäden --80-- den hohlen Grudkörper --74--, wobei zwei Gelenkachsen gebildet werden, welche, wenn die Falttürtafeln --72-- in ihre gestreckte Stellung gefaltet werden (Fig. 9), eine Biegung der   Wände--76, 78-- bewirken.   Der rohrförmige   Grundkörper --74-- weist   ferner zwei   Vorsprünge-92-auf,   welche ähnlich den Vorsprüngen --62-- nach Fig.6 ausgebildet sind und sich über die gesamte Länge des Gelenkstreifens erstrecken. Diese Vorsprünge sind ebenfalls im Querschnitt keilförmig ausgebildet und liegen gleitend an den Aussenkanten der Falttürtafeln --72-dichtend an. 



   Wie ersichtlich, kann die Ausbildung des hohlen, eine doppelte Gelenkverbindung bildenden elastischen Streifens, welcher vorzugsweise zur Gänze aus Kunststoff besteht, zahlreichen Ausführungsvarianten unterworfen werden. So können   z. B.   die in die Nuten der Falttürtafeln eingreifenden Flanschen bzw. Vorsprünge der Gelenkstreifen auch anders als dargestellt bzw. beschrieben geformt werden, wobei jedoch darauf zu achten ist, dass eine einfache Herstellungsmöglichkeit des Gelenkstreifens sowie eine Abdeckung der Falttürtafelkanten gewahrt bleiben muss. Diese Abdeckung, welche bei allen Betriebsstellungen der Falttür erhalten bleibt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Befestigung in den Nuten erfolgt.

   Es ist jedoch auch möglich, die Befestigungsschenkel ohne jede Verstärkungen auszubilden, wobei dann die Befestigungsschenkel in den Nuten durch ein geeignetes Klebemittel oder andere Befestigungsorgane erfolgen muss. In einem solchen Fall kann dann die Zusammenfügung der einzelnen Tafeln der Falttür ohne Längsbewegung des Gelenkstreifens in bezug auf die Falttürtafeln erfolgen. 



   An ihrem freien, nicht an dem   Rahmen --14-- der   zu verschliessenden Öffnung befestigten Ende kann die Falttüre mit beliebigen an sich bekannten Verschlussorganen versehen sein, mittels welchen dieses freie Falttürende an der gegenüberliegenden Rahmenseite der Öffnung befestigt werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gelenkstreifen zur Verbindung benachbarter Längsränder von starren Tafeln einer Falttüre, welcher aus elastischem Material,   z. B.   einem Kunststoff der Vinylgruppe, besteht und dessen Querschnitt einen hohlen Grundkörper aufweist, von welchem zwei Fortsätze wegstehen, deren jeder in 
 EMI6.1 
 Spalt zwischen benachbarten Tafeln (12, 42, 72) durch den hohlen Grundkörper (11) selbst oder durch seitliche Stege (62, 92, 146) desselben, die sich an die Kanten der Tafeln anlegen, zumindest von einer Seite der Falttüre her gesehen in allen Betriebsstellungen der Falttüre abgedeckt ist. 
 EMI6.2 


Claims (1)

  1. des Grundkörpers (11) im entspannten Zustand zwei zueinander parallele Wände (26, 28) aufweist, deren eine (26) an den Seitenflächen (22) der beiden Tafeln (12) flächig anliegt, die in die Nuten (24) eingreifenden Fortsätze (36) trägt und vorzugsweise länger ist als die andere Wand, wobei die beiden Wände (26, 28) durch bogenförmige Querwände (34) miteinander verbunden sind (Fig. 2 bis 4). EMI6.3 die Dicke der von den Seitenwänden (22) der Tafeln (12, 72) entferntesten Wand (76, 136) des Gelenkstreifens (10, 70) grösser ist als die Dicke seiner den Seitenwänden (22) benachbarten Wand (78, 140) (Fig. 8 bis 14).
    7. Gelenkstreifen nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 6, d g e k e n n z e i c h n e t, dass die seitlichen Stege (62, 92, 146) zusammen mit dem Grundkörper (11) und den Fortsätzen (58, 90, 130) aus einem Stück bestehen (Fig. 5 bis 14).
AT746865A 1965-08-12 1965-08-12 Gelenkstreifen zur Verbindung benachbarter Längsränder von starren Tafeln einer Falttüre AT282919B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT746865A AT282919B (de) 1965-08-12 1965-08-12 Gelenkstreifen zur Verbindung benachbarter Längsränder von starren Tafeln einer Falttüre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT746865A AT282919B (de) 1965-08-12 1965-08-12 Gelenkstreifen zur Verbindung benachbarter Längsränder von starren Tafeln einer Falttüre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282919B true AT282919B (de) 1970-07-10

Family

ID=3596333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT746865A AT282919B (de) 1965-08-12 1965-08-12 Gelenkstreifen zur Verbindung benachbarter Längsränder von starren Tafeln einer Falttüre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT282919B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415460A1 (de) Tuerdichtung
DE69212276T2 (de) Industrietor mit wärmegedämmtem aufrollbarem Belang
AT392327B (de) Strangfoermige fluegelfalzdichtung fuer fenster, tueren oder dgl. raumabschlussorgane
DE102008046753A1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE2543895C3 (de) Türblatt
DE68906242T2 (de) Vorhangprofil und damit versehener Vorhang.
AT411382B (de) Anordnung zur führung eines endstabes oder einer lamelle eines rolladenpanzers
AT282919B (de) Gelenkstreifen zur Verbindung benachbarter Längsränder von starren Tafeln einer Falttüre
AT411378B (de) Rahmenverbreiterung für ein fenster oder eine tür
DE2807648A1 (de) Faltwand
DE4325611C2 (de) Hohlkammerprofil
AT285141B (de) Falttüre
DE20012607U1 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Türe
AT256414B (de) Rahmenkonstruktion für Schiebefenster, Schiebetüren u. dgl.
AT276995B (de) Scharnier
DE644790C (de) Rolladen, insbesondere fuer Schrankabschluesse
DE9419082U1 (de) Schutzvorrichtung speziell für Kinderhände am aufhängungsseitigen Türfalz
DE1252094B (de)
DE20109879U1 (de) Lamelle, die dazu bestimmt ist, mit anderen identischen Lamellen verbunden zu werden, um eine Jalousie oder einen Rolladen zu bilden
DE2015723C3 (de) Befestigung einer Eckumlenkung für Treibstangen von Treibstangenverschlüssen, insbesondere von Kipp-Schwenkflügel-Beschlägen, für Fenster, Türen o.dgl
DE1806473C (de) Ziereinsatz für eine Öffnung in einer Platte eines Türflügels
DE2314446A1 (de) Faltwand fuer bade- oder duschwannen
DE29702821U1 (de) Rollverkleidung
DE1584029B1 (de) Einteiliges scharnierartiges Schnappgelenk aus Kunststoff
DE1509769B1 (de) Falttuer

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time