AT284938B - Anordnumg zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte - Google Patents

Anordnumg zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte

Info

Publication number
AT284938B
AT284938B AT700567A AT700567A AT284938B AT 284938 B AT284938 B AT 284938B AT 700567 A AT700567 A AT 700567A AT 700567 A AT700567 A AT 700567A AT 284938 B AT284938 B AT 284938B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fastening
fastening element
screw
housing
extension
Prior art date
Application number
AT700567A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schrack Elek Zitaets A G E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrack Elek Zitaets A G E filed Critical Schrack Elek Zitaets A G E
Priority to AT700567A priority Critical patent/AT284938B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT284938B publication Critical patent/AT284938B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails
    • H02B1/0523Mounting on rails locked into position by a sliding member

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gerätesockels eingreift, untergreift, und der einen Fortsatz aufweist, der eine Ausnehmung für das Ansetzen eines Lösewerkzeuges besitzt. Bei dieser bekannten Anordnung ragen weder die Schiebernoch die Befestigungsteile über die Bodenfläche hinaus. Nachteilig ist hiebei, dass für das Einrasten des Schiebers eine eigene Feder erforderlich ist. Ausserdem ist ein Ein-und Ausbau des Schiebers, der nur an einer Seite des Gehäuses angeordnet ist, schwer durchführbar. Bei dieser bekannten Anordnung ist eine Befestigung durch Verrasten oder durch Shrauben an der Unterlage möglich. Bei dieser Ausführungsform wird für beide Befestigungsarten das gleiche Verbindungsmittel benutzt.

   Für die Befestigung des Gerätes durch Schrauben werden die Befestigungsschrauben durch Öffnungen im beweglichen Teil gesteckt und anschliessend an einer Platte od. dgl. angeschraubt. Nachteilig ist dabei, dass der bewegliche Teil, nämlich der Schieber, so stark ausgebildet werden muss, dass er die Biege- und Haltekräfte aufnehmen kann. 



   Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte, insbesondere Leitungsschutzschalter, an beliebigen Unterlagen und an Tragschienen zu schaffen, die relativ einfach gehalten ist. Ferner soll das Gehäuse auch ohne eingesetztem Befestigungselement für reine Schraubbefestigung geeignet sein. Weiterhin soll aber auch die Aufgabe erfüllt werden, bei eingesetztem Befestigungselement eine Schnappbefestigung und auch getrennt eine Schraubbefestigung wahlweise ohne gegenseitige Beeinträchtigung jederzeit zu ermöglichen. Das Befestigungselement selbst soll preiswert und technisch einfach gehalten sein und, ganz gleich für welche Befestigungsart es eingesetzt werden soll, jedem Gerät beigegegeben werden können.

   Es soll auch ermöglicht sein das eingesetzte Befestigungselement nach Aufschnappen bei anfänglicher Schnappbefestigung und anschliessender Schraubbefestigung beim Anziehenindestens einer Befestigungsschraube mit festzulegen, wobei jedoch die Haltekräfte für die Schraubbefestigung nicht von dem eingesetzten Befestigungselement am Gerätefuss aufnehmbar sind. Ausserdem soll das Befestigungselement so ausgebildet sein, dass das Gerät zwar auf die Schiene aufrastbar ist, von der Schiene aber nur unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges abgenommen werden kann. Schliesslich soll möglichst wenig Montagezeit für das Einsetzen des Befestigungselementes notwendig sein. 



   Erfindungsgemäss erstreckt sich das, insbesondere aus Kunststoff bestehende Befestigungselement, durch Anschläge gegen eine   Längs-und   eine Querverschiebung gesichert, im Boden des Gerätesockels über die die Tragschiene aufnehmende Ausnehmung hinweg und weist mindestens einen in seiner Längsrichtung federnden, sich quer zur Tragschiene erstreckenden Federteil auf, an dem die Rastnase od. dgl. angeordnet ist und an den sich der Fortsatz für den Ansatz eines Lösewerkzeuges od. dgl. anschliesst. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung wird nicht nur das angestrebte Ziel erreicht, sondern es ergibt sich darüber hinaus auch noch der grosse Vorteil, dass das Befestigungselement mit dem Federteil, der Rastase und dem Fortsatz aus einem Stück besteht, wobei als Werkstoff Kunststoff Anwendung finden kann und das vollständige Befestigungselement in einem Zuge aus Kunststoff gespritzt werden kann. 



   Vorteilhafterweise ist der Federteil als Wellblattfeder ausgebildet, wobei entweder nur eine Welle oder auch mehrere Wellen vorgesehen sein können. 



   Zweckmässigerweise ist die Rastnase od. dgl. einer im Gehäuse angeordneten Nut beweglich geführt. 



   Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Befestigungselement als Anlage- oder Anschlagteil für die Tragschiene ausgebildet, wodurch eine einwandfreie Führung an der Tragschiene gewährleistet ist. 



   Da bei der erfindungsgemässen Anordnung die untere Begrenzung des ortsfesten Anschlagkörpers und die untere Begrenzung der Rastnase und der Wellblattfeder mit der Bodenebene des Gehäuses zusammenfallen, ist das Gerät bei Nichtgebrauch auf einem Tisch aufstellbar, ohne dass es umfallen kann, da über den Boden des Gerätes keine Teile herausstehen. Ausserdem ist ohne Auswechslung von Teilen eine Befestigung auf Schienen und eine Befestigung auf Platten möglich, wodurch sich auch eine einfache Lagerhaltung für beide Befestigungsarten ergibt. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der Zeichnungen, in denen einige   Ausführungsbeispiele   dargestellt sind. Fig. l zeigt eine perspektivische Darstellung eines Leitungsschutzschalters auf einer Tragschiene, Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Befestigungselementes von oben, Fig. 3 von der Seite, wobei auch ein Teil des Gehäuses und der Tragschiene dargestellt ist. Fig. 4 eine Frontansicht eines Befestigungselementes nach Fig. 2, Fig. 5 eine Ansicht eines Gehäuses mit eingesetztem Befestigungselement von unten, Fig. 6 den Fortsatz eines Befestigungselementes anderer Ausführungsform von oben gesehen und Fig. 7 den Fortsatz eines Befestigungseiernentes in einer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 weiteren den Schraubenkopf umfassenden Ausführungsform. 



   Bei dem in den Fig. l bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Gehäuse --1-- aus den beiden   Gehäusehälften-2, 3--.   die durch Schrauben oder   Nieten --6-- zusammengehalten   werden. 



  Am oberen Teil ragt aus dem Gehäuse --1-- der Schaltknebel --5-- zur Betätigung des Schalters heraus. Das   Gehäuse-l--ist   auf der   Tragschiene --4-- mittels   des Befestigungselementes--8befestigt und weist für den Anschluss eines Schaltdrahtes eine   Schraubklemme-7--auf.   Auf der andern Seite des   Gehäuses--l--ist   nur eine Aussparung--24--gezeichnet, in die eine nicht gezeichnete Klemmvorrichtung eingreifen kann. 
 EMI3.1 
 unverrückbar verankert. 



   An den Längskanten des   Befestigungselementes --8-- sind   bei diesem Ausführungsbeispiel in Längsrichtung abgeschrägte, an den Wangen der Tragschiene--4--anschlagende Anschlagteile --13--vorgesehen. 
 EMI3.2 
    --8-- erstrecktTragschiene --4-- aufnehmende   Ausnehmung hinweg und weist einen in seiner Längsrichtung federnden, sich quer zur Tragschiene erstreckenden Wellblattfederteil--14--auf, der bei diesem Ausführungsbeispiel nur eine Wellung--15--besitzt. Der Federteil kann aber auch mehrwellig ausgebildet sein.

   An dem Federteil --14-- ist die Rastnase--18--angeordnet, die über eine angeschrägte   Fläche-19--über   die Kante der   Tragschiene --4-- greift   und mit einer Nut 
 EMI3.3 
 sein als in Fig. 1 dargestellt ist, so dass durch den Schlitz--23--eine Schraube hindurchgesteckt werden kann. 



   Wie auch aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist das Befestigungselement --8-- als Anlage- oder Anschlagteil für die   Tragschiene --4-- ausgebildet,   wobei hiefür Auflageteile --25-- vorgesehen sind. 



   In Fig. 3 ist das Befestigungselement--8--nochmals von der Seite mit eingesetzter Tragschiene - dargestellt. Diese Figur zeigt auch den Eingriff der Rastnase--18--, die Anordnung des Befestigungselementes --8-- im Gehäusesockel --21-- und die Ausbildung der Ausnehmung - 22-- des Gerätesockels --21--, in die die Tragschiene--4--der Rastnase--18-gegenüberliegend eingreift. 



   Fig. 4 zeigt das Befestigungselement --8-- mit den Anschlagteilen --13-- und der Rastnase - 18-in Frontansicht. 



   Fig. 5 zeigt den Leitungsschutzschalter von unten mit eingesetztem Befestigungselement-8-, wobei vor allem auch zu erkennen ist, dass die   Rastnase --18-- in   der im Gehäuse angeordneten Nut - beweglich geführt ist. Der   Gehäusesockel--21--trägt   an seiner Aussenkante noch Aussparungen--23 und   23'-- für   die Aufnahme von Befestigungsschrauben für eine Schraubbefestigung. 



   Fig. 6 zeigt einen Fortsatz-16--, der eine Durchbrechung --27-- in Form eines Langloches zur berührungsfreien Hindurchführung einer durch ein am Gehäuse angeordnetes Schraubenloch hidurchgesteckten Befestigungsschraube --28-- aufweist. Durch den Kopf der Befestigungsschraube - kann nicht nur das   Gehäuse--l--an   einer Unterlage, sondern auch der Fortsatz --16-des Befestigungselementes im Bereiche der Durchbrechung --27-- festgeklemmt werden, wobei die Befestigungskräfte vom   Gerätesockel--21--aufgenommen   werden. Der Fortsatz --16-- ist nur so stark ausgebildet, dass er die Ausrastkräfte aufnehmen kann. Um den Fortsatz --16-- nach aussen ziehen zu können um die   Rastnase --l8-- von   der   Tragschiene --4-- zu   lösen, kann ein Werkzeug,   z.

   B.   ein Schraubenzieher, an der Kante--31--angesetzt werden. 



   In Fig. 7 ist ein Fortsatz --29-- mit einer Durchbrechung --30-- dargestellt, deren lichte Weite grösser ist als der Kopf der Befestigungsschraube--28--. Der Fortsatz --29-- greift mit den   Stegen --32-- um   den Kopf der   Schraube --28-- herum   und wird daher von diesem beim Festziehen nicht erfasst. Auch hier kann an der   Einhakkante--31--ein   Werkzeug angreifen. Die Schraube --28-- greift durch den Schlitz --23-- im Gerätesockel --21--, der auch die Befestigungskräfte bei Schraubbefestigung aufnimmt. 



   Der Fortsatz --29- kann aber auch so ausgebildet sein, dass die   Stege --32-- mit   der Einhakkante entfallen und dafür   Nocken-35--,   Ansätze, Schlitze   od. dgl. angebracht sind,   die sich 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 auch gemäss der strichlierten   Linie --36-- fortsetzen   können, hinter die ein Werkzeug zum Auslösen greifen kann. Das Ende des Fortsatzes--29--liegt dann ausserhalb des Bereiches der Schraube   - -28--.   Dies ist auch aus den Fig. 3 und 7 zu erkennen. 



   Aus Fig. 3 ist ferner ersichtlich, dass im Falle der Anordnung der Nocken-35-oder einer   Nockeniciste,   die über die gesamte Breite läuft, ein   Werkzeug --37-- hinter   die Nocken--35-greifen, sich an der strichliert eingezeichneten   Wand --38-- abstützen   und durch Gegendrücken den Auslösevorgang herbeiführen kann. Mit der letztgenannten Ausführungsform wird der Bereich der Befestigungsschraube nicht mehr berührt, wobei der Fortsatz--29--bei--39--endet. In diesem Falle liegt das Ende des   Fortsatzes --29-- von   aussen gesehen hinter der der Befestigung an Platten od. dgl. dienenden Schraube. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte mit einem sowohl am Gerätesockel als auch an einer in einer Ausnehmung des Bodens des Gerätegehäuses anzuordnenden Tragschiene federnd einrastenden und vom Gerät und der Tragschiene lösbaren, quer zur Tragschiene angeordneten, im Boden des Gerätegehäuses zur Gänze versenkten Befestigungselement, das eine Rastnase od. dgl. aufweist, die die Tragschiene, die der Rastnase gegenüberliegend in eine Ausnehmung des Gerätesockels eingreift, untergreift und das an einen Fortsatz anschliesst, der eine Ausnehmung od. dgl.

   für den Ansatz 
 EMI4.1 
 aus Kunststoff bestehende Befestigungselement (8), durch Anschläge (9, 10, 11, 12) gegen eine Längsund eine Quervcrschiebung gesichert, im Boden des Gerätesockels über die die Tragschiene aufnehmende Ausnehmung hinweg erstreckt und mindestens einen in seiner Längsrichtung federnden sich quer zur Tragschiene erstreckenden Federteil (14) aufweist, an dem die Rastnase (18) od. dgl. angeordnet ist und an den sich der Fortsatz (16, 29) für den Ansatz eines Lösewerkzeuges od. dgl.   anschliesst.   
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. (18) od. dgl. in einer im Gehäuse angeordneten Nut (26) beweglich geführt ist.
    4. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass das Befestigungselement (8) als Anlage-oder Anschlagteil für die Tragschiene (4) ausgebildet ist.
    5. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass an den Längskanten des Befestigungselementes (8) senkrecht zum Gehäuseboden stehende, in Längsrichtung abgeschrägte, insbesondere an den Wangen der Tragschiene (4) anschlagende Anschlagteile (13) vorgesehen sind.
    6. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass das Befestigungselement (8), insbesondere dessen Fortsatz (l6, 29) mindestens eine insbesondere als Langloch ausgebildete Durchbrechung (27, 30) zur berührungsfreien Hindurchführung einer durch ein am Gehäuse angeordnetes Schraubenloch hindurchgesteckten Befestigungsschraube (28) aufweist. EMI4.3 Durchbrechung (30) grösser ist als der Kopf der Befestigungsschraube (28).
    8. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a dur c h ge 1.. e n n - zeichnet, dass das Ende des Fortsatzes (29) von aussen gesehen hinter einer der Befestigung an Platten od. dgl. dienenden Schraube liegt und für den Eingriff eines Lösewerkzeuges Nocken (35), Ansätze, einen Schlitz od. dgl. aufweist.
AT700567A 1967-07-27 1967-07-27 Anordnumg zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte AT284938B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT700567A AT284938B (de) 1967-07-27 1967-07-27 Anordnumg zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT700567A AT284938B (de) 1967-07-27 1967-07-27 Anordnumg zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT284938B true AT284938B (de) 1970-10-12

Family

ID=3591839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT700567A AT284938B (de) 1967-07-27 1967-07-27 Anordnumg zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT284938B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT284938B (de) Anordnumg zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE3601988C2 (de)
DE202005009719U1 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
DE1775074B1 (de) Schraubenlose abdeckung fuer elektrische installationsgeraete mit einer abdeckplatte
DE3002589C2 (de)
DE2338526A1 (de) Schaltgeraet mit schnellbefestigungsvorrichtung
DE3138875A1 (de) Vorrichtung zur schnellbefestigung von elektrischen geraeten an normtragschienen
AT335546B (de) Stromverteilungssystem
DE1151582B (de) Befestigung eines elektrischen Geraetes, vorzugsweise eines Isolierkoerpers einer Steckvorrichtung, in einem Gehaeuse oder in einer Wandoeffnung
DE7824594U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Frontplatten elektrischer Geräte
DE2003777A1 (de) Montageplatte
DE2832386A1 (de) Anordnung zur loesbaren befestigung zweier bauteile aneinander
DE2615671A1 (de) Verriegelungsblende zur sicherung elektronischer baugruppen
DE3201915A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung zur befestigung eines installationsgeraetes auf einer hutprofiltragschiene
DE1137100B (de) Befestigung eines elektrischen Schaltgeraetes auf einer Profilschiene
DE1893157U (de) Installationsgeraet, insbesondere leitungsschutzschalter.
DE4108072C2 (de) Befestigungsfuß für Reihenklemmen
DE2511002C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gerätekoftern in Gestellen
DE7600589U1 (de) Stangenfuehrung, insbesondere fuer einen oberlichtoeffner
DE2147843A1 (de) Einrichtung zur arretierung von schraubenmuttern in profilschienen
DE7832911U1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere für Möbelelemente
CH593665A5 (en) Curtain track with runner insertion gap - has stop secured in gap to retain curtain runners by projecting tongues
DE1197148B (de) Mehrfunktionelles kreisfoermiges Tragorgan fuer ein Sockelteil und eine Abdeckung eines elektrischen Installationsgeraetes
DE7605036U1 (de) Elektrisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee