DE7600589U1 - Stangenfuehrung, insbesondere fuer einen oberlichtoeffner - Google Patents

Stangenfuehrung, insbesondere fuer einen oberlichtoeffner

Info

Publication number
DE7600589U1
DE7600589U1 DE19767600589 DE7600589U DE7600589U1 DE 7600589 U1 DE7600589 U1 DE 7600589U1 DE 19767600589 DE19767600589 DE 19767600589 DE 7600589 U DE7600589 U DE 7600589U DE 7600589 U1 DE7600589 U1 DE 7600589U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
rod
bracket
rod guide
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767600589
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Schlechtendahl & Soehne 5628 Heiligenhaus
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl & Soehne 5628 Heiligenhaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Schlechtendahl & Soehne 5628 Heiligenhaus filed Critical Wilh Schlechtendahl & Soehne 5628 Heiligenhaus
Priority to DE19767600589 priority Critical patent/DE7600589U1/de
Publication of DE7600589U1 publication Critical patent/DE7600589U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

β ft * » * β * β *
Dr.-Ing. Uwe Niemann .!..!.. *..* .!. :."..·
Patentanwalt 43 EsSSn λ ' den 22.12.1973
Saalesfraße 24
Ts!sfon03Öl -23 34 8?
Palentanwcll Dr.-Ing. Niemann · 43 Essen 1, Saalestraße 24
Ihr Zeichen
Mein Zeichen 75 398
{ ' Betr.:
YJiIh. Schlechtendahl & Söhne, Heiligenhaus
Stangenführung } insbesondere für einen Oberlichtöffner
Die Erfindung betrifft eine Stangenführung, insbesondere für eine an einem Fenster- oder Türrahmen gehaltene Stange eines Oberlichtöffners, mit einem die Stange überfassenden Bügel und einem am Rahmen zu befestigenden Fuß.
Bei einer bekannten Stangenführung besteht der Fuß aus einer flachen Platte, die an den Rahmen angeschraubt wird. Der Bügel ist einstückig mit dem Fuß ausgebildet und erstreckt sich von der Oberseite der Platte seitwärts bis » über den seitlichen Rand der Platte, so daß zwischen dein
; freien Schenkel des Bügels und der Platte eine Öffnung
gebildet ist. Dadurch kann die Stangenführung über eine
Stange eines an einem Rahmen installierten Oberliclitöi'fners geschoben und am Rahmen befestigt werden s ohne daß die betreffende Stange z.B. in eine geschlossene öse eingefädelt werden
— 2 —
iio Essen mi5Ϊ-433
13.05.76
Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß sie verhältnismäßig viel Platz beansprucht, veil der Fuß bzw. die Platte der Stangaführung nur neben der betreffenden Stange des Oberlichtöffners am Rahmen angeschraubt werden kann. Das setzt eine bestimmte Mindestbreite des Rahmens Voraus, die bei modernen Fenstern und Türen häufig unerwünscht und auch nicht erforderlich ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den Platzbedarf für einen Oberlichtöffner und insbesondere dessen Stangenführung zu verringern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Bügel und der Fuß gesonderte und mit einer Klemmverbindung zusammengehaltene Bauteile sind.
Bei dieser Stangenführung kann der Fuß bereits vor der Installation des Oberlichtöffners bzw. vor Installation der Stange am Rahmen befestigt oder angeschraubt werden, und zwar in einem Bereich, der- später von der Stange abgedeckt ist. Dadurch wird erheblicher Platz gespart, denn der Fuß braucht nicht oder nicht wesentlich breiter zu sein als die Projektion der Stange auf den Rahmen. Gleichzeitig wird auch der ästhetische Eindruck verbessert, weil über die Projektion der Stange auf den Rahmen hinausragende Bauteile praktisch nicht mehr vorhanden sind.
Wenn der Oberlichtöffner installiert ist, wird der Bügel über die Stange geschoben und mit der Klemmverbindung an den Fuß angeschlossen. Damit ist die Stangenführung komplettiert. Die Klemmverbindung zwischen Bügel und Fuß kann auch wieder gelöst und der Bügel abgenommen werden, damit Teile des Oberlicht öffne ΐ-s gegebenenfalls ohne
7600589 13.05.76
Lösen von Schraubverbindungen vom Rahmen abgenommen werden können.
Es ist zweckmäßig, wenn der Bügel U-förmig ausgebildet ist und am Ende wenigstens eines U-Schenkels eine Raste zum Eingriff in ein am Fuß ausgebildetes Widerlager aufweist. Durch die Raste wird die Klemmverbindung zu einer formschlüssigen Verbindung verbessert, die ungewolltes Lösen des Bügels vom Fuß verhindert.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die -Enden der U-Schenkel des Bügels geschlitzt sind und die den Schlitz begrenzenden Zinken einander gegenüberliegende Ausnehmungen aufweisen, denen am Fuß vorstehende Vorsprünge zugeordnet sind» Bei dieser Ausführung wird die Elastizität der an den Enden der U-Schenkel gebildeten Zinken für die Klemm- und Rastverbindung genutzt, um beide U-Schenkel des Bügels am Fuß zu halten.
Es kann zweckmäßig sein, wenn neben den Vorsprüngen .jeweils zwei miteinander fluchtende Schlitze angeordnet sind, in die die Enden der Zinken einfassen. Dadurch ist es insbesondere möglich, die gesamte Höhe des Fußes für die Klemm- und Rastverbindung auszunutzen.
Ferner kann der Fuß als Auflager für die Stange eine Verstärkung mit einer zylindei*segmentförmigen Ausnehmung aufweisen, wobei die Vorsprünge an den Seiten der Verstärkung angeordnet sind. Dadurch wird nicht nur die Führung der -Stange am Fuß verbessert, sondern auch eine günstigere Abstützung des Bügels am FuB erreicht, weil die Enden der U-Schenkel an den Seitenwänden öer Verstärkung anliegen und an diesen geführt und gehalten
13.05.76
I * * β «ft
sind. Insbesondere bei der Ausführung mit Schlitzen im Fuß erstrecken sich die Seitenv/ände der Verstärkung bis zur Unterseite des Fußes und bilden deshalb eine verhältnismäßig große Anlage- und Stützfläche für die U-Schenkel des Bügels.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Stangenführung für eine Stange eines Oberlichtöffners,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Seitenansicht in Richtung des Pfeils III in Fig. 1,
Fig. 4 eine der Projektion in Fig. 1 entsprechende Seitenansicht eines Bügels.
Zu der in den Figuren dargestellten Stangenführung gehört ein Fuß 1 tmd damit ein verbindbarer Bügel 2.
Der Fuß 1 ist im v/es entlichen plattenförmig ausgebildet und besitzt einen rechteckigen Grundriß. Zwei durchgehende versenkte Bohrungen 3, 4 dienen zur Aufnahme von nicht dargestellten Schrauben zur Befestigung des Fußes an einem Fenster- oder Türrahmen. Der Fuß 1 besitzt eine ebene Unterseite 5, mit der er auf dem Rahmen atif liegt, und eine im wesentlichen ebene Oberseite 6j auf der die nicht dargestellte Stange des Oberlichtöffners geführt ist. Als Führung für die Stange ist auf der Oberseite 6 zwischen den Bohrungen 3
7600589 13.05.76
eine Verstärkung 7 vorgesehen, die eine nach oben hin offene zylindersegmentförniige Ausnehmung 8 als Auflager oder Bett für die Stange besitzt. Die Verstärkung 7 erstreckt sich nicht .über die volle Breite des Fußes 1, sondern endet in einigem Abstand vor den Schmalseiten 9, 10 des Fußes 1. Dementsprechend besitzt die Verstärkung 7 Seitenwände 11, 12, die sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel senkrecht zur Oberseite des Fußes erstrecken.
Die Seitenwände 11, 12 gehen in Wandungen von Schiit- j
zen 13 bis 16 über, die sich von der Oberseite 6 bis j
zur Unterseite 5 des Fußes erstrecken und beidseitig j
offen sind. Zwischen den Schlitzen 13 und 14 bzw. 15 ]
und 16 ist je ein Vorsprung 17 bzw. 18 gebildet, der \
sich bis zur jeweiligen Oberkante 19 bzw. 20 der Seitenwände 11, 12 erstreckt. Die Vorsprünge 17, 18 besitzen in Richtung auf die Oberkanten 19» 20 schräg aufeinanderzulaufende Führungsflächen 21, 22. Die Führungsflächen 21, 22 enden in einigem Abstand vor der Unterseite 5 des Fußes 1 und gehen in Rastnasen 23, 24 über.
Der U-förmige Bügel 2 besitzt zwei U-Schenkel 25, 26, die, wie sich insbesondere aus Fig. 4 ergibt, geschlitzt sind, so daß an jedem U-Schenkel 25 bzw. zwei den Schlitz begrenzende Zinken 27, 28 gebildet sind. Die Zinken 27, 28 weisen auf ihren einandergegeüüberliegenden Seiten Ausnehmungen
29» 30 auf, deren Form der Form der Rastnasen 23, bzw. der Führungsflachen 21, 22 angepaßt ist. Dadurch sind an den Enden der Zinken 27, 28 ebenfalls Nasen 31 bzw. 32 gebildet, die die Rastnasen 23, 24 hinter-
- 6
7600589 13.05.76
fassen (Fig. I). Der Abstand der Nasen 31, 32 bzw. der-Ausnehmungen 29, 30 von den Enden der Zinken 27, 28 ist so gewählt, daß die Enden der Zinken 27, 28 mit der Unterseite 5 des Fußes 1 abschließen.
Nachdem der Fuß 1 an einem Rahmen im Bereich der von einer Stange des Oberlichtöffners auf den Rahmen gebildeten Projektion angeschraubt und das Gestänge des Oberlichtöffners montiert worden ist, wobei die betreffende Stange in der Ausnehmung 8 angeordnet ist, wird der Bügel mit seinen beiden Schenkeln auf den Fuß aufgesetzt, so daß die beiden Nasen 31, 32 der Zinken 27, 28 auf den Führungsflächeri 21, 22 der jeweiligen Vorsprünge 17, 18 aufliegen. Durch weiteren Druck oder Schlag auf den U-Bogen des Bügels v/erden die Enden der Zinken 27, 28 in die Schlitze 13 bis 16 hineingetrieben, wobei sich die Zinken 27, 28 federnd spreizen, bis ihre Nasen 31, 32 die Rastnasen 23, 24 der betreffenden Vorsprünge 17, 18 hinterfassen. Der Bügel ist dann fest mit dem Fuß verbunden. Gegebenenfalls kann der Bügel durch Einführen eines Werkzeuges zwischen die Zinken und durch Spreizen der Zinken wieder gelöst werden.
Wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, übersteigt die Breite der dargestellten Stangenführung den Durchmesser der darin gehaltenen Stange nur wenig, so daß die Stangenführung auch auf entsprechend schmalen Rahmen angebracht werden kann.
7600589 13.0576

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Stangenführung, insbesondere für eine an einem Fenster- oder Türrahmen gehaltene Stange eines Oberlichtöffners, mit einem die Stange überfassenden Bügel und einem am Rahmen zu befestigenden Fuß, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (2) und der Fuß (1) gesonderte und mit einer Klemmverbindung zusammengehaltene Bauteile sind.
2. Stangenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Bügel (2) U-förmig ausgebildet ist und am Ende wenigstens eines U-Schenkels (25, 26) eine Raste (31, 32) zum Eingriff in ein am Fuß (i) ausgebildetes Widerlager (17, 18) aufweist.
3. Stangenführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden der U-Schenkel (25, 26) des Bügels (2) geschlitzt sind und die den Schlitz begrenzenden Zinken (27, 28) einander gegenüberliegende Ausnehmungen (29, 30) aufweisen, denen am Fuß (1) vorstehende Vorsprunge (17, 18) zugeordnet sind.
4. Stangenführung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß neben den Vorsprüngen (17, 18) jeweils zwei miteinander fluchtende Schlitze (13 Ms 16) angeordnet sind, in die die Enden der Zinken (27, 28) einfassen.
7600589 13.05.76
Stangenführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 Ms 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (1) als Auflager für die Stange eine Verstärkung (7) mit einer Zylindersegmentförmigen Ausnehmung (8) aufweist und daß die Vorsprünge (17» 18) an den Seiten der Verstärkung (7) angeordnet sind.
7600589 13.05.76
DE19767600589 1976-01-12 1976-01-12 Stangenfuehrung, insbesondere fuer einen oberlichtoeffner Expired DE7600589U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767600589 DE7600589U1 (de) 1976-01-12 1976-01-12 Stangenfuehrung, insbesondere fuer einen oberlichtoeffner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767600589 DE7600589U1 (de) 1976-01-12 1976-01-12 Stangenfuehrung, insbesondere fuer einen oberlichtoeffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7600589U1 true DE7600589U1 (de) 1976-05-13

Family

ID=6660774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767600589 Expired DE7600589U1 (de) 1976-01-12 1976-01-12 Stangenfuehrung, insbesondere fuer einen oberlichtoeffner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7600589U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140855A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140855A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618674C3 (de) Steckschlüsselbetätigter Schnappverschluß
EP0226785B1 (de) Eckumlenkeinrichtung eines Riegelstangenbeschlages eines Fensters oder einer Tür
EP0413768B1 (de) Vorrichtung zur montage von skibindungen
DE3732434A1 (de) Installationseinbaugeraet
DE3025330C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Geräten auf einer Platte
DE2611323C3 (de) Einstellvorrichtung für eine der Höhe nach einstellbare obere Schiene eines Schiebeflügels
DE2723205A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines aufsatzkoerpers auf einem ski
DE1201447B (de) Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer Tragschiene
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE7600589U1 (de) Stangenfuehrung, insbesondere fuer einen oberlichtoeffner
DE2802317C2 (de) Verschluß einer Deckeneinbauleuchte
DE3940153C1 (en) Installation appts. for bus=bar system - has locking slide with recess for tensioning piece and adjustable vertically w.r.t. bus=bar
DE3529059A1 (de) Endklammer zur seitlichen sicherung von installationsbloecken auf einer symmetrischen profilschiene
DE3025129C2 (de)
DE2605959C3 (de) Türbefestigung an einem Kabelverteilerschrank aus Kunststoff
DE2338526A1 (de) Schaltgeraet mit schnellbefestigungsvorrichtung
EP1080515B1 (de) Stangenverschluss mit erdungseinrichtung
CH646016A5 (en) Switchboard apparatus having an attachment element
DE3725340C2 (de)
DE2806303C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf Schwellen, insbesondere aus Hartholz, Beton oder Eisen
DE2915347C2 (de) Abstandshalter
DE102007001423A1 (de) Verriegelungsanordnung für eine Stecknuss
DE3040319C2 (de) Baugruppe mit Frontplatte
AT284938B (de) Anordnumg zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte
DE202021105687U1 (de) Montage-Beschlag für eine Vorhangschiene