AT283625B - Düse zum Ziehen von kämmungsfreiem Tafelglas - Google Patents

Düse zum Ziehen von kämmungsfreiem Tafelglas

Info

Publication number
AT283625B
AT283625B AT239068A AT239068A AT283625B AT 283625 B AT283625 B AT 283625B AT 239068 A AT239068 A AT 239068A AT 239068 A AT239068 A AT 239068A AT 283625 B AT283625 B AT 283625B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
insert
insert pieces
nozzle according
parts
Prior art date
Application number
AT239068A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Detag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detag filed Critical Detag
Priority to AT239068A priority Critical patent/AT283625B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT283625B publication Critical patent/AT283625B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Düse zum Ziehen von kämmungsfreiem Tafelglas 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 presst und anschliessend gebrannt sein. 



   In zweckmässiger Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die an den beiden Enden des   Düsenschlitzesvorgesehenen Verjüngungen   so weit gekürzt sind, dass die beidseitigen Enden der Einsatz-   stücke jeder Düsenlippe von   dem benachbarten Düsenschlitzende höchstens 20 cm entfernt sind. Dadurch wird erreicht, dass die an der Stossstelle zwischen den Einsatzstücken und dem Schamotterestkörper zu erwartende Wellenbildung im Glasband nur an dem sowieso zu verwerfenden Bordenstück des Glasbandes erfolgen kann. 



   Erfindungsgemäss weisen die Einsatzstücke zweckmässig eine Höhe von etwa 15 bis etwa 150 mm auf. 



   Zur Vermeidung des Abhebens beim Ziehvorgang ist ein weiterer Vorschlag der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzstücke im Querschnitt etwa keilförmig ausgebildet und mit dem etwa keilförmigen Teil in eine entsprechende Unterschneidung des Schamottekörpers eingepasst sind. Hiedurch wird der Vorteil erzielt, dass das aufsteigende Glasband die Einsatzstücke nicht abheben kann. 



   Es besteht die Möglichkeit, die mit der Glasmasse in Berührung kommenden Flächen der aus hochkorrosionsbeständigen, nichtmetallischen Werkstoffen bestehenden Einsatzstücke glatt zu bearbeiten. 



  Durch diese Bearbeitung werden die eingangs erwähnten vorteilhaften Wirkungen noch verbessert. Die   glatte Bearbeitung kannbeispielsweise   durch Schleifen, Fräsen oder Drehen auf einer Drehbank erfolgen. 



   Gemäss der Erfindung können die Einsatzstücke auf jeder Düsenschlitzseite aus mehreren, miteinander verbundenen Einsatzteilen bestehen. Dies erleichtert die Herstellung der Einsatzstücke aus den vorgenanntenwerkstoffen, die andernfalls nicht immer leicht in den gewünschten Formen und Grössen herstellbar sind. Ein praktisch fugenfreier Stoss zwischen den miteinander verbundenen Einsatzstücken kann dadurch erzielt werden, dass die Stossfugen der miteinander verbundenen Einsatzteile auszementiert und   derZementmörteleingebrannt   und die Fuge durch Schliff egalisiert ist, wobei der Zement etwa gleiche Eigenschaften wie das Einsatzmaterial besitzt. 



   Insbesondere wenn die Einsatzstücke aus mehreren aneinanderstossenden Teilen bestehen, ist es zweckmässig, wenn gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung im Bereich der schärfsten Krümmung der Facette ein sich über die ganze Düsenschlitzlänge erstreckender Rundstab oder Rohrstück aus hochkorrosionsbeständigem, nichtmetallischem Werkstoff angeordnet ist. 



     Durch diese Ausführungsform ist ebenfalls   gewährleistet, dass durch das über die ganze Düsenschlitz-   länge durchgehendeRohrstückbzw.   Rundstab die zwischen den einzelnen Einsatzstückteilen vorhandenen Stösse bezüglich der Wellenverursachung im Glasband ohne Wirkung sind. 



   Nachstehend sind zwei Beispiele für Materialzusammensetzungen des erfindungsgemässen Facettenmaterials angegeben. 



   Beispiel   I :   
 EMI2.2 
 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine Düse gemäss der Erfindung mit im Bereich der Facette angeordneten   Einsatzkörpern im   Schnitt, Fig. 2 die Düse nach Fig. 1 in Ansicht von oben, Fig. 3 eine gegenüber Fig. 1 abgeänderte Ausführungsform und Fig. 4 eine weitere gegenüber Fig. 1 abgeänderte Ausführungsform mit als Rundstäben ausgebildeten Einsätzen. 



     Mite zist   in den Fig. 1 bis 5 der aus üblicher Düsenschamotte bestehende Düsenkörper bezeichnet. Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 3 ist im Bereich der Facetten eine im Querschnitt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 etwa keilförmige nutartige Aussparung --2-- vorgesehen, in welche   Einsatzstücke-3-- aus   hochkorrosionsbeständigem, nichtmetallischem Werkstoff eingesetzt sind. Der Düsenschlitz ist in den Zeichnungen mit --4-- bezeichnet. Der keilförmige Querschnittsteil --5-- der Einsatzstücke --3--, mit welchem die Einsatzstücke in dem entsprechend geformten Teil der Aussparung --2-- sitzen, verhindert ein Anheben der   Einsatzstücke --3-- durch   das sich durch den   Düsenschlitz-4-- emporbewegende,   nicht dargestellte Glasband. 



   In Fig. 2 sind die Düsenschlitzverjüngungen --6-- ersichtlich, welche so kurz ausgeführt sind, dass   die Stossstellen--7-- zwischen   den Stirnseiten der   Einsatzstücke --3-- und   den Stirnseiten des anschlie- ssenden Düsenkörperteiles höchstens 20 cm vom Ende --8-- des Schlitzes --4-- entfernt sind. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das in der oberen Figurenhälfte dargestellte Einsatzstück -   3-einstückig. Dasinderunteren Figurenhälfte   ersichtliche Einsatzstück besteht aus zwei aneinanderstossenden Teilen --3a und 3b--. Der Stoss dieser beiden Teile ist mit --9-- bezeichnet. Die Teile   - 3a   und 3b-- können an den Stossflächen plangeschliffen und trockengestossen sein. Die Fuge am Stoss - kann jedoch auch auszementiert und der Zementmörtel eingebrannt und die Fuge durch Schliff 
 EMI3.1 
 --10-- angeordnet.stab bzw. das   Rohrstück --10-- besteht   aus hochkorrosionsbeständigem Werkstoff, z. B. auf Basis    Alp s -     ZrO-SiO. Die   Rundstäbe bzw.   Rohrstücke --10-- können   in den Düsenstirnwänden zweckmässig lösbar verankert sein.

   Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform werden die   Einsatzstücke --3-- durch   jeweils einen Rundstab oder Rohrstück --10-- gebildet. 



   Es sei noch darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäss vorgeschlagene Düse in ihren verschie denen Ausführungsformen schwerer ist, als die herkömmlichen Schamottedüsen, da der für die Herstellung der Düse ganz oder teilweise verwendete hochkorrosionsbeständige, nichtmetallische Werkstoff auf Basis AI    - Zr02 - Si02   ein relativ hohes spez. Gewicht hat. Daraus folgt, dass die für das Ziehen des Glases aus der Schmelze erfindungsgemäss verwendete Düse nicht auf der Schmelze schwimmt-und bei Beginn des Ziehvorganges niedergedrückt werden muss, wie es teilweise bei reinen Schamottedüsen erforderlich ist-, sondern etwa in Höhe des Spiegels der Glasschmelze aufgehängt werden muss. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Düse zum Ziehen von kämmungsfreiem Tafelglas, insbesondere für das Fourcaultverfahren, wobei im aus Schamotte bestehenden Düsenkörper ein sich im wesentlichen über seine ganze Breite erstreckender, an seinen Enden verjüngter Düsenschlitz angeordnet ist, durch den das geschmolzene Glas zum Ziehen entnommen wird und bei dem im Berührungsbereich mit dem Glas hochkorrosionsbeständige, nichtmetallische Werkstoffe, insbesondere Oxyde der 3. und 4. Gruppe des periodischen Systems 
 EMI3.2 
 Facette jeder der beiden Düsenlippen der Querschnittsform des Düsenschlitzes angepasste, sich über die ganze nutzbare Länge des Düsenschlitzes erstreckende Einsatzstücke aus den genannten hochkorrosionsbeständigen Werkstoffen angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an den beiden Enden des Düsenschlitzes vorgesehenen Verjüngungen so weit gekürzt sind, dass die beidseitigen Enden der Einsatzstücke jeder Düsenlippe von dem benachbarten Düsenschlitzende höchstens 20 cm entfernt sind.
    3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da# die Einsatzstücke eine Höhe von etwa 15 bis etwa 150 mm aufweisen.
    4. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzstücke im Querschnitt etwa keilförmig ausgebildet und mit dem etwa keilförmigen Teil in eine EMI3.3 Einsatzstücke auf jeder Düsenschlitzseite aus mehreren, miteinander verbundenen Einsatzteilen bestehen.
    6. Düse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossfugen der miteinander verbundenen Einsatzteile auszementiert und der Zementmörtel eingebrannt und die Fuge durch Schliff egalisiert ist, wobei der Zement etwa gleiche Eigenschaften wie der Einsatzwerkstoff besitzt. EMI3.4 <Desc/Clms Page number 4> besondere bei aus mehreren aneinanderstossenden Teilen bestehenden Einsatzstücken im Bereich der schärfsten Krümmung der Facette ein sich über die ganze Düsenschlitzlänge erstreckender Rundstab oder Rohrstück aus hochkorrosionsbeständigem, nichtmetallischem Werkstoff angeordnet ist.
AT239068A 1968-03-11 1968-03-11 Düse zum Ziehen von kämmungsfreiem Tafelglas AT283625B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT239068A AT283625B (de) 1968-03-11 1968-03-11 Düse zum Ziehen von kämmungsfreiem Tafelglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT239068A AT283625B (de) 1968-03-11 1968-03-11 Düse zum Ziehen von kämmungsfreiem Tafelglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283625B true AT283625B (de) 1970-08-10

Family

ID=3533465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT239068A AT283625B (de) 1968-03-11 1968-03-11 Düse zum Ziehen von kämmungsfreiem Tafelglas

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT283625B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112911T2 (de) Gussform füer zylindrischen formteil und verfahren fuer deren herstellung
AT283625B (de) Düse zum Ziehen von kämmungsfreiem Tafelglas
DE829056C (de) Bauelement fuer ein- oder mehrzuegige Hausschornsteine mit kreisfoermiger Abzugsoeffnng
DE537088C (de) Brunnenfilter
DE572372C (de) Feuerungsgewoelbe
DE1285105B (de) Duese zum Ziehen von kaemmungsfreiem Tafelglas
DE507979C (de) Verfahren zur Streckenauskleidung fuer Bergwerke
DE480442C (de) Formstein zur Herstellung von Fensterbaenken, Gesimsen, Sockelabdeckungen u. dgl.
DE1089933B (de) Verfahren und Schablone zur Herstellung von Hauben
DE681402C (de) Hilfsvorrichtung zur Herstellung von Steineisendecken
DE1508571C (de) Feuerfeste Auskleidung für Induktionsöfen
DE1862193U (de) Feuerungsrost.
AT386275B (de) Ofenformstein oder kachel
DE1254803B (de) Feuerraumwand mit Ankersteinen
DE457274C (de) Feuerfester Hohlstein fuer Waermespeicher
DE501641C (de) Hohlstein mit in der Laengsrichtung verlaufenden, einseitig offenen Kammern
DE2049734C3 (de) Blockkokillen Haube
DE650752C (de) Kanalstein zur Verwendung beim steigenden Giessen von Hohlbloecken
DE631040C (de) Schwimmerbruecke fuer Glaswannenoefen
DE1433526C (de) Feuerfester Stein fur die Auskleidung des konischen Teils von Ofen und aus derar tigen Steinen bestehendes Futter
AT153071B (de) Zweiteiliger Kaminziegel.
AT109025B (de) Hohlsteindecke.
DE1058018B (de) Planierstange fuer Koksoefen
DE840136C (de) Gewoelbe fuer Industrieoefen, insbesondere Gaszuggewoelbe bei Siemens-Martin-OEfen
DE391324C (de) Hohlwand aus Hohlsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee