AT283523B - Strahlenschutzgitter für Belüftungsöffnungen - Google Patents

Strahlenschutzgitter für Belüftungsöffnungen

Info

Publication number
AT283523B
AT283523B AT194368A AT194368A AT283523B AT 283523 B AT283523 B AT 283523B AT 194368 A AT194368 A AT 194368A AT 194368 A AT194368 A AT 194368A AT 283523 B AT283523 B AT 283523B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiation protection
ventilation openings
grille
dust
partial
Prior art date
Application number
AT194368A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Maier
Original Assignee
Walter Maier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Maier filed Critical Walter Maier
Priority to AT194368A priority Critical patent/AT283523B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT283523B publication Critical patent/AT283523B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Strahlenschutzgitter für Belüftungsöffnungen 
Bei Atomexplosionen kommen die freiwerdenden radioaktiven Strahlen und der radioaktive Staub auch in neutrale Länder. Es handelt sich also um die Frage, wie man sich selbst und sein Eigentum davor hinreichend schützen kann. Während Beton und Mauerwerk unserer Häuser bei entsprechender Entfernung des Explosionsherdes hinreichend Schutz gewähren, bilden die Fenster die schwachen Punkte, die nun im Bedarfsfall abzuschirmen wären. Dies scheint auch notwendig, wenn man bei einem totalen Atomkrieg als Aufenthalt einen Schutzraum wählt, da man sonst Gefahr läuft, die Wohnung nachher radioaktiv verseucht vorzufinden.

   Wenigstens aber sollten die Fenster von Küche, Speisekammer und Schlafraum mit entsprechenden Vorrichtungen aus strahlenfestem Material abgesichert werden, denn die radioaktiven Strahlen würden das dünne Fensterglas widerstandslos durchdringen bzw. könnte die Druckwelle die Glasfenster überhaupt zerbrechen und gelagerte Lebensmittel, sowie Bettzeug verstrahlen. Ein Schlafen in radioaktiv verseuchten Betten, der Radiostaub lässt sich daraus nur schwer und unvollkommen entfernen, liesse aber die Strahlen ungehindert während der ganzen Nacht in den Körper eindringen.

   Somit ergeben sich folgende Anforderungen, die an eine Abschirmung der Fenster gestellt werden müssen :
1. sie muss die Strahlen hinreichend abhalten ;
2. sie muss den radioaktiven Staub abfangen ;
3. sie muss atmungsaktiv sein,   d. h.   sie muss gleichzeitig die
Möglichkeit geben, gereinigte Luft durchzulassen, da bei längerem
Aufenthalt eben frischer Sauerstoff benötigt wird ;
4. sie muss die Druckwelle abfangen und ein Eindrücken der
Glasfenster (wenigstens der inneren, die äusseren wird man zweckmässigerweise aushängen) verhindern. 



   In der franz. Patentschrift   Nr. 1. 073. 319   wird   z. B.   ein Strahlenschutzgitter beschrieben, das aus zwei parallelen Platten mit Ausnehmungen zwecks Luftzufuhr besteht. Ein weiterer Einsatz für Belüftungsöffnungen wird in der USA-Patentschrift Nr. 894, 536 beschrieben, der zur Staubabscheidung dient. Er besteht aus drei Platten mit versetzten Öffnungen, im unteren Teil versehen mit einer Staubrinne. 



   Nun ist ein solches Plattensystem, wenn eine Platte auch nur 5 mm dick gewählt wird, ein Eisenkoloss von zirka 100 kg Gewicht für ein Fenster, also für einen einzelnen Menschen normalerweise nicht zu handhaben. Das Gitter soll ja nur bei Explosionen bzw. einem tatsächlichen Atomkrieg vorgegeben werden, muss also nachher wieder ohne grössere Schwierigkeiten weggeräumt werden können. Die Handhabung sollte deshalb so einfach wie möglich sein. 



   Erfindungsgemäss wird das bei einem Strahlenschutzgitter, das aus einem flachen kastenförmigen Gebilde mit mindestens drei parallelen, die Belüftungsöffnung abdeckenden Platten besteht, in denen gegeneinander versetzte Belüftungsschlitze vorgesehen sind, wobei sich zwischen den Platten ein Staubsammelraum befindet, der über vorzugsweise verschliessbare seitliche Öffnungen in dem kastenförmigen Gebilde zugänglich ist, dadurch erreicht, dass das kastenförmige Gebilde aus mehreren übereinander angeordneten Teilgittern (k-p) zusammengesetzt ist (15 bis 20 kg). Je leichter ein Teilgitter ist, um so mehr Teilgitter sind erforderlich, um das Fenster abzuschliessen. Die Reinigung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 (Entstäubung) der Luft erfolgt in jedem Teilgitter in der bekannten Weise, indem die Luft ein System von Kammern durchstreichen muss, in denen sich der Staub absetzt.

   Die Eigenschaft, die Strahlen zu absorbieren sowie die Druckwelle abzufangen, ergibt sich zwangsläufig aus der massiven Eisen-oder besser Stahlbaukonstruktion der einzelnen Teilgitter. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. l bis 3 ein in ein Fenster eingebautes erfindungsgemässes Strahlenschutzgitter vom Innenraum bzw. von der Seite sowie von oben gesehen und die Fig. 4 bis 6 verschiedene Ausführungsformen eines Teilgitters. 



   Alle   Teilgitter-k   bis   p--   (im allgemeinen genügen sechs bis zehn Stück) sind an der Aussenseite mit einem durchlaufenden oder besser zwei waagrechten   Schlitzen-f-versehen.   Durch 
 EMI2.1 
 sich der   Radiostaub-r-unterhalb   eines Gitters-g-ansammelt und schliesslich die gereinigte Luft durch die   Innenöffnungen-e-in   den Wohnraum gelangt. 



   Fig. 4 stellt den Querschnitt eines Teilgitters   dar.-f-ist   der dem Freien zugewandte Schlitz, durch den die verstaubte Luft eindringen kann. Sie durchstreicht die beiden gegeneinander gerichteten Reihen von   Lamellen--q--.   Dabei setzt sich der Radiostaub--r--ab, der sich unterhalb des   Gitters-g-anhäuft.   Die gereinigte Luft tritt dann   bei-e-in   den Innenraum. Ein Eindringen 
 EMI2.2 
 ausserdem mit Leder oder Kunststoff belegt werden, um eine noch festere Abdichtung zu gewährleisten. 



   Fig. 5 und 6 stellen nur prinzipielle Vereinfachungen dar, bei denen die Anzahl der Lamellen reduziert ist. Um trotzdem einen guten Effekt zu erzielen, können die nach oben gerichteten Lamellen -   auch T-förmig   ausgebildet werden. Für Teilgitter dieser Art könnten dann die im Handel erhältlichen Vierkantkörper (--t--) verwendet werden. Die   Schlitze-e   und fliegen zwecks Vereinfachung der Herstellung hier in gleicher Höhe, das Gitter-g-ist weggelassen. Zur besseren Abdichtung der übereinandergeschichteten Teilgitter kann wieder eine Leder-oder Kunststoffschicht an die Unterseite jedes Teilgitters geklebt werden, zusätzlich auch aussen an jedem Teilgitter ein Eisenstreifen angelötet werden, der den Zwischenraum zwischen diesem und dem darunterliegenden Teilgitter abdeckt.

   Die Teilgitter können auch an den Enden mit einem Blechdeckel aus dünnem etwa 0, 2 mm Blech verschlossen werden, damit beim Abtragen der Teilgitter der Radiostaub nicht vorzeitig   z. B.   ins Wohnungsinnere verschüttet wird. 



   Die Druckwelle und die radioaktiven Strahlen selbst werden durch die starke aus Eisenplatten bestehende Konstruktion abgehalten. 
 EMI2.3 
 Flügelschrauben befestigt. Als oberste Abdichtung kann eine Winkelschiene am oberen waagrechten Fensterstock verwendet werden. 



   Bei der Abnahme des Strahlenschutzgitters werden die kleinen   Schienenstücke-a, b--   abgeschraubt und die Teilgitter der Reihe nach ausgehoben. 



   Die Winkelschienenpaare sollten immer am Fensterstock befestigt bleiben, da sie die Montage im Bedarfsfall ausserordentlich verkürzen und seitlich ja auch kaum stören. Das Einlegen der Teilgitter ist dann infolge ihrer Handlichkeit sehr einfach und auch von jeder Frau leicht auszuführen. Falls Teilgitter in Gestalt der Fig. 4 verwendet werden, ist lediglich zu beachten, dass die   Innenschlitze--e--auch   tatsächlich ins Wohnungsinnere gerichtet sind und nicht nach aussen. 



   Vor dem Anbringen der Teilgitter im Fensterinneren wird es zweckmässig sein, die äusseren Glasfenster auszuhängen, falls die Gefahr des Eindrückens besteht,   d. h.   wenn die Explosionsherde in unmittelbarer Nähe sind. Auch wäre dadurch eine bessere Luftzufuhr gewährleistet. Ist keine Druckwelle zu befürchten, so können speziell im Winter natürlich die Glasfenster auch ausserhalb des Strahlenschutzgitters an ihrem Platz bleiben. 



   Zum Reinigen (Entstäuben) des Strahlenschutzgitters (einfach bei der Wiederabnahme) werden die Blechdeckel, falls vorhanden, entfernt und die einzelnen Teilgitter in der Längsrichtung durchgeblasen, gesaugt oder gespült.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Strahlenschutzgitter für Belüftungsöffnungen, das aus einem flachen, kastenförmigen Gebilde mit mindestens drei parallelen, die Belüftungsöffnung abdeckenden Platten besteht, in denen gegeneinander versetzte Belüftungsschlitze vorgesehen sind, wobei sich zwischen den Platten ein EMI3.1 j)(a, b) so gewählt ist, dass sich nach deren Abnahme die Teilgitter einzeln zwischen die Schienen einschieben lassen.
AT194368A 1968-02-29 1968-02-29 Strahlenschutzgitter für Belüftungsöffnungen AT283523B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT194368A AT283523B (de) 1968-02-29 1968-02-29 Strahlenschutzgitter für Belüftungsöffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT194368A AT283523B (de) 1968-02-29 1968-02-29 Strahlenschutzgitter für Belüftungsöffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283523B true AT283523B (de) 1970-08-10

Family

ID=3524382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT194368A AT283523B (de) 1968-02-29 1968-02-29 Strahlenschutzgitter für Belüftungsöffnungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT283523B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252431A1 (de) Waerme-tarnmatte
DE2653056A1 (de) Schutzvorrichtung fuer raeume oder gebaeude mit einem hohen sicherheitsbeduerfnis
AT283523B (de) Strahlenschutzgitter für Belüftungsöffnungen
CH653089A5 (en) Metal blind
DE2736924C3 (de) Tür für einen Mikrowellenofen
DE1282284B (de) Schallabschirmender Rolladen
DE3324153C2 (de)
DE4337878C2 (de) Standardisierte Verbundplatte zum Brandschutz
DE2836465C2 (de) Schußsicher verglaster Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE29916895U1 (de) Rahmen aus Profilstäben, und hiermit herstellbare Luftleitungselemente wie eine Dunstabzugshaube und ein Mauerkasten mit Schalldämmung
DE1582871A1 (de) Gewaechshaus
DE2150551A1 (de) Sperrvorrichtung, insbesondere fuer brandschutz
DE830833C (de) Strahlenundurchlaessige Tuer
EP0103221B1 (de) Transportable Beton-Raumzelle
DE3836153A1 (de) Schutzeinsatz fuer licht- und/oder lueftungsschaechte
AT157615B (de) Gehäuse für elektrische Zündvorrichtungen mit durch Staubfilter abgedeckten Lüftungsöffnungen.
DE2822271C2 (de)
DE2839045C2 (de) Kerntechnische Anlage
DE3542992C2 (de)
DE8221743U1 (de) Isolierglasfenster
DE2617500A1 (de) Plattenfoermiges element, insbesondere bauelement, sowie ein fenster
DE944091C (de) Tuer fuer Luftschutzraeume
DE3228558A1 (de) Isolierglasfenster
DE1679498A1 (de) Einbaueinheit fuer Fenster,Waende od.dgl.zum Be- und Entlueften
DE202017107875U1 (de) Türblatt

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee