DE3228558A1 - Isolierglasfenster - Google Patents

Isolierglasfenster

Info

Publication number
DE3228558A1
DE3228558A1 DE19823228558 DE3228558A DE3228558A1 DE 3228558 A1 DE3228558 A1 DE 3228558A1 DE 19823228558 DE19823228558 DE 19823228558 DE 3228558 A DE3228558 A DE 3228558A DE 3228558 A1 DE3228558 A1 DE 3228558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating glass
window
decorative strips
pane
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823228558
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 5210 Troisdorf Langnickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISO GLAS VERGLASUNGS und PRODU
Original Assignee
ISO GLAS VERGLASUNGS und PRODU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISO GLAS VERGLASUNGS und PRODU filed Critical ISO GLAS VERGLASUNGS und PRODU
Priority to DE19823228558 priority Critical patent/DE3228558A1/de
Publication of DE3228558A1 publication Critical patent/DE3228558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F7/00Designs imitating three-dimensional effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/005Processes for producing special ornamental bodies comprising inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • B44F1/066Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings comprising at least two transparent elements, e.g. sheets, layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6604Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes

Description

  • Beschreibung
  • Isolierglasfenster Die Erfindung betrifft ein Isolierglasfenster nach dem Oberbegriff des #auptanspruches.
  • Solche Isolierglasfenster werden bei Altbauten, beispielsweise bei Bauernhäusern, Burgen und Schlössern, eingesetzt, bei denen die Forderung besteht, daß der alte Fenstercharakter trotz der gewünschten Isolierverglasung erhalten bleiben soll.
  • Wenn die zwischen den Isolierglasscheiben liegende Scheibe eine Bleiverglasung hat, bleibt beispielsweise der Charakter einer bleiverglasten Scheibe erhalten, obwohl es sich um ein Isolierglasfenster handelt. Die Sprossen des aus Blei bestehenden Sprossengitters haben dabie eine tragende Funktion für die bleiverglaste Scheibe.
  • Bei Fenstern mit einem Fensterkreuz können nur die einzelnen durch das Fensterkreuz gebildeten Felder der Fensterfläche in der oben beschriebenen Weise verglast werden. Das Fensterkreuz muß nämlich, weil es eine tragende FunktIon hat, mit entsprechend straken Holzprofilen ausgeführt werden, und diese Holzprofile passen wegen ihrer Stärke nicht mehr zwischen die Isolierglasscheiben. Die Verglasung durch Isolierglasscheiben in den einzelnen, durch das Fensterkreuz gebildeten Feldern ist jedoch aufwendig und teuer Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Isolierglasfenster anzugeben, dessen Charakter als Altbaufenster mit beispielsweise einem Fensterkreuz erhalten bleibt, während die gesamte Fensterfläche durch eine innere und eine äußere Isolierglasscheibe abgedeckt wird.
  • Dazu ist das erfindungsgemäße Isolierqiasfenster in der im Hauptanspruch angegebenen Weise gekennzeichnet Die Zierleisten ergeben dann den optischen Eindruck eines Fensterkreuzes oder einer anderen groben Unterteilung des Fensters, können aber, weil sie keine tragende Funktion haben, so flach ausgebildet werden, daß der Abstand zwischen den Isolierglasscheiben auf ein praktisch einsetzbares Maß reduziert werden kann. Die tragende Funktion der zwischen den Isollerglasscheiben liegenden Scheibe wird von dem tragende Sprossengitter übernommen, das beispielsweise das Sprossengitter einer Bleiverglasung sein kann. Wenn die zwischen den isolierglasscheiben liegende Scheibe zum Beispiel sechzehn rechteckige Teilscheiben umfaßt, können die Zierleisten die Fläche des Fensters in vier Teilbereiche unterteilen, die dann durch die Sprossen des Sprossengitters wiederum in vier Felder unterteilt sind. Dadurch entsteht der Eindruck eines Altbaufensters mit Fensterkreuz und Bleiverglasung.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 hat den Vorteil, daß der optische Eindruck des Fensters sowie von außen als auch von innen gleich gut ist.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 hat den Vorteil, daß zwei Fensterflügel in einem Isolierglasfenster zusammengefaßt werden können, wobei die beiden innen liegenden Rahmenteile der beiden Fensterflügel durch Zierleisten simulierbar sind.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 3 besteht darin, daß durch die Zierleisten ein Fensterkreuz simuliert werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Figur 1: die zwischen den Isolierglasscheiben liegende Scheibe; und Figur 2: einen zum Teil weggebrochenen Schnitt durch den Fensterrahmen und die Isolierverglasung.
  • Die in Figur 1 gezeigte Zwischenscheibe 2 besteht aus sechzehn Teilscheiben 4, die durch ein tragendes Sprossengitter 6 miteinander verbunden sind und aus Antikglas bestehen, Die Fläche der Zwischenscheibe 2 wird durch senkrechte Zierleisten 10 und waagerechte Zierleisten 12F die in Form eines Fensterkreuzes angeordnet sind, in vier gleiche Flächen unterteilt.
  • Die Zierleisten 10, 12 stoßen in der Mitte der Zwischenscheibe 2 aneinander und decken die darunterliegenden Sprossen des Sprossengitters 6 ab Die Zwischenscheibe 2 ist auch in Figur 2 dargestellt, wobei die äußeren Zierleisten 10, 12 und die inneren Zierleisten 14, 16 gezeigt sind Die Zierleisten 12, 14 eines Paares haben die gleiche Breite senkrecht zu ihrer Längsausdehnung.
  • Die Zierleisten 12, 14 liegen zwischen den Sprossen des SprOssengitters 6 und der äußeren Isolierglasscheibe 20 und der inneren Isolierglasscheibe 22 und überdecken jeweils die zugehörige Sprosse des Sprossengitters 6, an der sie paarweise angeordnet sind.
  • Die Isolierglasscheiben 20, 22 sind durch Befestigungsleisten 24 beziehungsweise 26 mit dem Fensterrahmen 28 verbunden. Die Isolierglasscheiben werden durch Dlstanzstücke 30 auf Abstand gehalten und durch Schichten von Vers lege lungs- und Vergußmassen abgedichtet.

Claims (1)

  1. Isolierglasfenster Ansprüche 1 isolierglasfenster mit Schall- und Wärmedämmmung für Altbauten, das einen Fensterrahmen, eine äußere und eine in nere Isolierglasscheibe in dem Rahmen sowie eine im Zwischen raum zwischen den Isoiierglasscheiben angeordnete Z.wischar.-scheibe aufweist, die aus durch ein tragendes Sprossengitter miteinander verbundenen Teilscheiben aufgebaut ist; gekennzeichnet durch, äußere Zierleisten (10, 12) zwischen dem Sprossengitter (6, und der äußeren Isolierglasscheibe (20) und durch innere Zierleisten (14, 16) zwischen dem Sprossengitter (6) und der inneren Isolierglasscheibe (22) wobei die äußeren und inneren Zierleisten (10, 12, 14, 16) jeweils paarweise an den Sprossen des Sprossengitters (6) angeordnet sind und die Sprossen überdecken Isolierglasfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren und inneren Zierleisten (12, 64t eines Paares die gleiche Breite senkrecht zu Ihrer l-ängsausdehnung haben.
    3. Isolierqlasfenster nach Anspruch 1 oder 2« wobei das Sprossengitter die Fläche des Fensters in gleichmäßige Rechtecke unterteilt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zierleisten (12, 16) senkrecht verlaufen und die Fläche des Fensters in wenigstens zwei Teile unterteilen.
    4. Isolierglasfenster nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zusätzliche waagerechte Zierleisten (12, 14) die die Fläche des Fensters in wenigstens zwei Teile unterteilen.
DE19823228558 1982-07-30 1982-07-30 Isolierglasfenster Withdrawn DE3228558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228558 DE3228558A1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Isolierglasfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228558 DE3228558A1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Isolierglasfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3228558A1 true DE3228558A1 (de) 1984-02-09

Family

ID=6169757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228558 Withdrawn DE3228558A1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Isolierglasfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3228558A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533854C1 (de) * 1995-09-13 1996-12-05 Lenhardt Maschinenbau Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen
US7856770B2 (en) * 2004-08-31 2010-12-28 Hussmann Corporation Multi-pane glass assembly for a refrigerated display case
CN101638968B (zh) * 2009-08-13 2012-05-16 余龙 一种门

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533854C1 (de) * 1995-09-13 1996-12-05 Lenhardt Maschinenbau Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen
US7856770B2 (en) * 2004-08-31 2010-12-28 Hussmann Corporation Multi-pane glass assembly for a refrigerated display case
CN101638968B (zh) * 2009-08-13 2012-05-16 余龙 一种门

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0569654A1 (de) Alu-Holz-Verbundprofil für die Herstellung von Fenstern, daraus hergestelltes Fenster und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensters
EP0754812B1 (de) Warmfassade
DE3228558A1 (de) Isolierglasfenster
DE8221743U1 (de) Isolierglasfenster
DE3713723C1 (en) Heat-insulated composite profile
DE2628054C2 (de) Vertikale Rahmenprofile aus Metall mit Isolierunterbrechung für Schiebefenster oder Schiebetüren
DE2650740C2 (de) Mehrscheiben-Fenster mit bleiverglaster Scheibe
DE1935118A1 (de) Fenster oder Tuer aus gemischtem Material,insbesondere aus Holz und Leichtmetall
EP0177866A2 (de) Fenster- oder Türstock bzw. -rahmen
DE2310190C3 (de) Distanzelement zum Verklotzen von Glasscheiben in einem Fenster, einer Tür od. dgl
DE2754453A1 (de) Isolierglasscheibe mit schall- und waermedaemmung fuer altbaufenster
DE3815846C2 (de)
DE2617500A1 (de) Plattenfoermiges element, insbesondere bauelement, sowie ein fenster
DE3049605A1 (de) Rahmen-fluegel-aufbau fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2142606C3 (de) Zweischalige schalldämmende Innentrennwand und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2021926A1 (de) Abgesperrte Kunststoff-Fensterprofile
DE1534783C (de) Schalldämmendes Verbundfenster
AT398604B (de) Verfahren zur herstellung beliebig zugeschnittener lamellentüren oder dgl. und zugehöriger bausatz
DE2344037A1 (de) Zusammengesetztes element zur herstellung von metallrahmen fuer tueren und fenster
DE1534845C (de) Feststehendes Fensterbauteil
EP0790382A1 (de) Bauelement umfassend eine Dichtungsmembran sowie Verfahren zur Herstellung davon
DE8336480U1 (de) Sprossenfenster-Bauelement für den Modellbau
CH530548A (de) Abschlussfront aus festen und beweglichen Metallrahmenfenstern oder Blenden
DE4208077A1 (de) Fenster
DE8610032U1 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal