AT28270B - Hahnkupplung für eine an eine gemeinsame Gasleitung angeschlossene Koch- und Beleuchtungsanlage. - Google Patents

Hahnkupplung für eine an eine gemeinsame Gasleitung angeschlossene Koch- und Beleuchtungsanlage.

Info

Publication number
AT28270B
AT28270B AT28270DA AT28270B AT 28270 B AT28270 B AT 28270B AT 28270D A AT28270D A AT 28270DA AT 28270 B AT28270 B AT 28270B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tap
lever
gas
cock
cooking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Cohn
Original Assignee
Adolf Cohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1905170926D external-priority patent/DE170926C/de
Application filed by Adolf Cohn filed Critical Adolf Cohn
Application granted granted Critical
Publication of AT28270B publication Critical patent/AT28270B/de

Links

Landscapes

  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hahnkupplung   für eine an eine gemeinsame Gasleitung angeschlossene Koch-und
Beleuchtungsanlage. 



   Bei Verwendung von   mehrssammigen   Gaskochern in Küchen sind schon häufig Unglücksfälle dadurch verursacht worden, dass am Abend nur die am Kocher selbst angebrachten   Gashähne   abgestellt wurden, während der an der Gasleitung befindliche Schlauchhahn offen blieb. Der Druck des Gases hat in solchem Falle des öfteren den Verbindungsschlauch zwischen Leitung und Gaskocher abgesprengt oder zerrissen, so dass Gas in den Raum ausströmte und auf diese Weise   Unglücksfälle     herbeiführte.   



   Die vorliegende Erfindung soll hingegen einen Schutz gewähren und beruht auf dem
Gedanken, den Hahn der Beleuchtungsflamme mit einem Hahn der gemeinsamen Gaszuleitung (für Kocher und Lampe) so zwangsweise zu verbinden, dass beim Schliessen des geöffneten   Lampenhahnes   stets auch der Hahn in der   gemeinsamen Gaszuleitung zwangläufig   mit ge- schlossen wird. Auf diese Weise ist es unmöglich, dass nach dem Verlöschen der Lampe in den Verbindungsschlauch nach dem Kocher noch Gas gelangt, durch dessen Druck die eingangs erwähnten Unglücksfälle herbeigeführt werden könnten.

   Auch wenn die Lampe versehentlich nicht ausgelöscht wird, kann ein Entweichen von unverbranntem Gase nicht   statthaben,   da alsdann durch die Lampe ein Druckausgleich erfolgt und somit in dem   (Tasschlallche   ein   übermässiger   Druck nicht entstehen kann. 



   Um unabhängig voneinander nach Belieben nur die Lampe oder nur den Kocher mit
Gas speisen zu können, wird der Lampenhahn zweckmässig für Leergang eingerichtet : er erhält zwei Handgriffe, die um ein gewisses   Stück   voneinander unabhängig bewegt werden können, nach Ablauf dieser Bewegung aber mittels Anschlägen oder Mitnehmern miteinander gekuppelt werden. Die Einrichtung und Abmessung wird hiebei so getroffen, dass die (iaszufuhr zum
Kocher angestellt werden kann, während die Lampe abgesperrt bleibt ; erst durch entsprechende   Yerstellung des I. writen Hahnes kann   dann auch die Lampe gespeist werden.

   Für den Fall. dass die Lampe allein brennen soll, ohne dass der Kocher Gas bekommt, ist ein dritter, von Hand zu verstellender Hahn in die Leitung zum Kocher eingeschaltet, der geschlossen werden kann, wenn die beiden durch   Mitnehmer   zwangsläufig verbundenen Hähne geöffnet sind. 



   Eine weitere Vorsichtsmassregel, die getroffen werden kann, besteht darin, dass auch der in dem nach dem Gaskocher führenden Rohrstücke eingeschaltete Hahn als Mitnehmer- hahn ausgebildet ist, der mittels der vorgenannten Kupplung geschlossen werden kann. 



     Dieser Hahn ähnelt   in seiner Bauart dem nach der Lampe führenden Hahn und dient folgendem Zwecke : Gesetzt den Fall, es wurde durch Verstellung des Handgriffes der
Kupplung sowohl die   Gaszufuhr nach   der Lampe   als auch der Hauptgashahn abgestellt.   so wäre es möglich, durch entsprechende   Hahnumstellung   die Lampe   anzuzünden.   Die dazu nötige   Hahnumstellung   würde aber, wenn das   Verschliessen   der von Hand zu bedienende   I Iliihue   vorher nicht   geschehen   ist, auch die Gaszufuhr nach dem Kocher freigeben und damit ein Ausströmen von unverbranntem Gase zulassen, wenn der Kocher nicht angezündet 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig.   1   eine Draufsicht der Gesamtanordnung des Verbundhahnes. Fig. 2 ist eine Seitenansicht 
 EMI2.1 
 zeigt den Einbau des Hahnes in die Gasleitung. Fig. 5 stellt eine verbesserte   Ausführungs-   form des Hahnes dar. Die Fig. 6 bis 9 erläutern schematisch verschiedene   Hahnstellungen   bei der einen und Fig. 10 bis 13 bei der verbesserten Ausführungsform. Die Fig. 14 bis 26 erläutern Einzelheiten. 



   Von der Gasuhr a (Fig. 4) führt die gemeinsame Zuleitung b, in die der Hahn c eingebaut ist, nach dem T-Stücke d, von dem das Rohr e nach der Lampe f und das Rohr   9   nach dem Kocher   h fllhren.   In der Leitung e liegt der Hahn i, dessen Küken einen 
 EMI2.2 
 Hahnes c verbunden ist. In dem Rohre   9   ist ein Hahn 0 gewöhnlicher Art eingeschaltet, an dessen Mundstück p der Schlauch q, der zum Gaskocher h führt, angeschlossen ist. Mit dem Küken des Hahnes i steht noch der gleichfalls mit Handgriff versehene Hebel r in Verbindung. 



   Die in dem gezeichneten Ausführungsbeispiele veranschaulichte Einrichtung des Hahnes i ist im besonderen auch aus den Fig. 19 (Draufsicht), Fig. 20 (senkrechter Schnitt), Fig. 21 und 22 (verschiedene Stellungen im Schnitte nach E-F der Fig.   20)   zu ersehen. Auf dem vierkantigen oberen Ansatze des   Hahnkükens   sitzen übereinander fünf Scheiben s1 bis s5 (Fig. 14 bis 18). s1 und s5 dienen dem oberen bzw. unteren Abschlusse und kommen für die Verstellung des Hahnes nicht in Betracht. Diese Bewegung des Kükens geschieht durch die mit einem Randausschnitte versehene Scheibe s3, sobald sich einer der noch näher zu erwähnenden Mitnehmer an die Endflächen s6 und 87 (Fig. 21 und   22)   ihres Randausschnittes legt.

   Unter der Scheibe s3 liegt die Scheibe s2, um deren kreisrunden Umfang der an dem Hebel k angebrachte Ring x (Fig. 15 und 20) frei drehbar ist. An der Oberseite des Hebels k ist ein Anschlag oder Mitnehmer t vorgesehen, der sich in dem Randausschnitte der Scheibe s3 bewegt. Über der Scheibe S3 liegt die Scheibe s4, die wie die anderen Scheiben infolge ihrer mittleren Aussparung die Bewegungen des   Habnkükens   mitmacht. Um diese Scheibe ist der mit dem Hebel r starr verbundene Ring   M   frei drehbar, der auf 
 EMI2.3 
 Scheibe s3 greift. 



   Die Fig. 1 veranschaulicht den   Verbundhahn   in der Stellung für Speisung der Lampe und des   Gaskochers,   wobei die Hähne c, i und o geöffnet sind (Fig.   G).   Das Verstellen des Hebels r im Sinne des Pfeiles nach der punktiert gezeichneten Lage ist durch einen feststehenden Anschlag y (Fig. 1 und 5) begrenzt und auf die Stellung des Kükens des 
 EMI2.4 
 
Scheibe s3 frei bewegt (siehe auch   Fig. 22). Das Schliessen   des Hahnes   !'mit Hilfe des  
Hebels r ist deshalb ausgeschlossen.

   Es lässt sich nur gleichzeitig mit dem Schlusse des
Hahnes c bewirken, u. zw. durch entsprechende Verstellung des Hebels   le,     indem dessen  
Mitnehmer t, an der   Endfläche   s6 des Randausschnittes der Scheibe s3 anliegend, diese im Sinne des Schlusses mitnimmt. Bei der Öffnungsbewegung des Hebels   k dagegen 1iiuft   dessen Mitnehmer t frei im Randausschnitte der Scheibe   s,   so dass der Hahn i nicht zugleich mit dem Hahne c geöffnet wird. Zum Offnen des Hahnes   i muss   dann der   Hebel 1-   entsprechend gedreht werden (Fig. 21), dessen   Mitnehmer ! < zum   Anliegen an die End-   fläche   s7 des Randausschnittes der Scheibe s3 gekommen ist. 



   Soll also der Kocher allein mit Gas gespeist werden, so wird behufs Öffnens des
Hahnes c nur der Handgriff l bzw. der Hebel   A ;   wieder in die in Fig. 1 vollgezeichnete
Lage gebracht, wobei das Öffnen des Hahnes i nach obigem noch nicht erfolgt, und dann der Hahn o des Kochers geöffnet (Fig. 9). Die gesamte   Hahnanordnuug   wird   zweckmässig   I auf einem gemeinsamen Brette befestigt. 



   Die verbesserte Hahnkupplung ist in Fig. 5 in der Draufsicht dargestellt, während die   Fig. 23   bis   21i Einzelheiten dazu zeigen. In   dem Rohre g ist der   Hahn t :   angeordnet. 



   Um einen besonderen, von Hand   zou bedienende   Hahn o nach Fig. 1 zu umgehen, ist bei dem Hahne v der dem Handhebel r des Hahnes i entsprechende Hahnhebel w1 starr mit   @ der   den Randausschnitt besitzenden Scheibe   s3 verbund ('n,   indem z.   B.   beide aus einem
Stücke bestehen. Die   Scheibe s3   ist wieder auf dem Vierkante des   Hahnkükens   fest an- geordnet und nur der dem Hebel   k entsprechende Hebel tc   ist auf dem Absatze   s2   der mit dem Küken fest verbundenen Scheibe si mit seinem Ringe   ro2 drehbar.   Ein Mit- 
 EMI2.5 
 ) in den Randausschnitt   der Scheibe s3 am Hobel wl.

   Der   dem Hebel k entsprechende
Hebel w wird mittels einer Schlitzführung oder in ähnlicher Weise durch den Handgriff l verstellt.   Der dem Handhebe ! r entsprechende,   mit einem   Handgriffe versehene Hebe)   
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Hebels w1 und damit des Kükens im Sinne der Uhrzeigerdrehung erfolgen (Fig. 23   und 24),   Dabei gelangt die Endfläche   s7   des Randausschnittes der mit dem Hebel   101   fest verbundenen Scheibe   83   wieder zur Anlage an den Mitnehmer w3 des Hebels w (Fig. 23), so dass dieser beim Überführen des Handgriffes l in die Schliesslage auch den Schluss des Hahnes v mit bewirken muss. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Hahnkupplung für eine an eine gemeinsame Gasleitung angeschlossene Koch-und Beleuchtungsanlage zum Schutze gegen Gasausströmungen, dadurch gekennzeichnet, dass an 
 EMI3.2 
 ein gleichzeitiges Schliessen des in der Gaszuleitung gelegenen Hahnes (c) bewirkt.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Gashahnkupplung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebshebel (k, r) des Hahnes (i) mittels Mitnehmer und Anschlag so mit dem Hank zen gekuppelt sind, dass der von dem Hahn (e) gesteuerte Hebel (k) der EMI3.3 bewirken.
    3. Eine Ausführungsform der Gashahnkupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem nach dem Kocher führenden Rohrstutzen (g) des T-Stückes ein mit dem Hebelgestänge (k, m, n) der Hähne (c, i) gekuppelter Hahn (v) eingeschaltet ist, der bei Abschluss des Haupthahnes (e) zwangläufig geschlossen wird, beim Öffnen des Haupthahnes sich jedoch nicht selbsttätig öffnet.
AT28270D 1905-04-03 1906-06-22 Hahnkupplung für eine an eine gemeinsame Gasleitung angeschlossene Koch- und Beleuchtungsanlage. AT28270B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1905170926D DE170926C (de) 1905-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28270B true AT28270B (de) 1907-04-25

Family

ID=5689072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28270D AT28270B (de) 1905-04-03 1906-06-22 Hahnkupplung für eine an eine gemeinsame Gasleitung angeschlossene Koch- und Beleuchtungsanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28270B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311840C2 (de) Mischventil für zwei Fluidströmungen
DE4401559C1 (de) 3-Wege-Ventil
EP3149406B1 (de) Gasregelventil, kochstelle und gasherd
AT28270B (de) Hahnkupplung für eine an eine gemeinsame Gasleitung angeschlossene Koch- und Beleuchtungsanlage.
DE170926C (de)
DE1475630B1 (de) Absperr- und UEberstroemventil fuer eine Tieftemperatur-Fluessiggas-Leitung
DE2742755C2 (de) Magnetventil
AT129876B (de) Regelklappe für Nebenlufteinlässe.
DE520489C (de) Absperrschieber mit zwei Schieberplatten
AT135069B (de) Heiz-, Koch- und Lötvorrichtung für flüssige Brennstoffe.
AT127898B (de) Herausnehmbarer Brenner für Gasherde u. dgl.
DE622157C (de) Gashahn
DE1208575B (de) Dreiwegeventil
DE413334C (de) Gashahnabsperrvorrichtung
DE424663C (de) Gasbrenner
DE78509C (de) Regulirbarer Gasbrenner für Heiz- und sonstige Zwecke
DE455538C (de) Steuerorgan fuer die Zu- und Abfuehrung der Verbrennungsmedien von mit Gas beheizten Regenerativ-OEfen
DE612742C (de) Schweisseinrichtung
AT133586B (de) Herd mit Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere Petroleum.
DE623164C (de) Schweiss- und Schneidbrenner
AT40429B (de) Vergasungsbrenner für Petroleum.
DE364514C (de) Doppelventil fuer Schweiss- und Schneidbrenner
DE548925C (de) Sicherheitsabsperrventil fuer Warmwasser-Heizkessel-Anlagen
DE428441C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel u. dgl.
DE32255C (de) Neuerung an Apparaten zum Karburiren von Leuchtgas