AT28131B - Schraubenkupplung als Übergangskupplung für in wagerechter Ebene drehbare Kuppelglieder. - Google Patents

Schraubenkupplung als Übergangskupplung für in wagerechter Ebene drehbare Kuppelglieder.

Info

Publication number
AT28131B
AT28131B AT28131DA AT28131B AT 28131 B AT28131 B AT 28131B AT 28131D A AT28131D A AT 28131DA AT 28131 B AT28131 B AT 28131B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
hook
screw
elements
transition
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anders Andersson Rosengren
Original Assignee
Anders Andersson Rosengren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anders Andersson Rosengren filed Critical Anders Andersson Rosengren
Application granted granted Critical
Publication of AT28131B publication Critical patent/AT28131B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Eisenbahnwagen, die eine Verbindung des die selbsttätige Kupplung tragenden Fahrzeuges mit einem nur die Schraubenkupplung besitzenden Fahrzeuge   ermöglichon.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine derartige   Übergangskupplung,   bei welcher das Gehänge der Schraubenkupplung mit dem in wagerechter Ebene drehbaren   Kuppelgliede   vereinigt ist, wobei beide Glieder um die Achse der Zugstange derart drehbar sind, dass je nach Bedarf die eine oder andere Kupplung in die Gebrauchslage bewegt werden kann. 



   In den Zeichnungen zeigen die Fig. 1 und 2 die   Kupplungseiinrichtung   in einer Seitenansicht bzw. einer Draufsicht in jener Stellung, bei welcher die Kupplungsorgane der selbsttätigen Kupplung sich in Gebrauch befinden ; die Fig. 3 und 4 veranschaulichen dieselbe Kupplung in einer Seitenansicht und einem Grundriss, mit einer Kupplung gewöhnlicher Bauart   verbunden ; Fig.   5 stellt die Verstellvorrichtung des Schwenkhebels dar ; in den Fig. 6 und 8 ist der Kupplungshaken der selbsttätigen Kupplung, sowie die Verbindung derselben mit dem   Schwenkhebel im   vergrösserten Massstabe dargestellt ; Fig. 7 ist die Ansicht eines Schnittes nach Linie   a-a   der Fig. 6. 



   Der Kupplungshaken der selbsttätigen Kupplung (Fig. 6, 7 und s) besteht aus dem   hakenteil.   2 und einem   Gabelstücke   3, welches mit dem Haken 2 durch den Gelenkbolzen. 5 verbunden ist. Auf dem Hakenteile 2 sind zwei Lappen 6 vorgesehen, zwischen die ein auf der Gabel 3 sitzender Fortsatz 7 ragt. Zwischen diesem Fortsatze 7 und je einem der Lappen   G   ist je eine Feder 8 angeordnet, durch welche das Hakenstück 2 in der Mittellage-gehalten wird. Der aus den vorerwähnten Teilen 2 und 3 bestehende   Kupplungshaken   ist mittels eines Gelenkbolzens 1 auf einem Haken 31 befestigt, der mit dem Zugstangenteile 30 aus einem Stücke gefertigt ist. 



   An dem unteren Arme des Gabelstückes 3 ist ein mit einer Führungsnut versehener Block   (Fig. 7)   befestigt, in welche Nut der Bolzen   15   eines von den Wagenseiten aus zu   betätigenden Schwenkhebels   eingreift, der auf dem vorderen Pufferbalken um einen lotrechten Zapfen 18 drehbar ist. Die Führungsnut für den Mitnehmerbolzen kann übrigens direkt in dem unteren Arme des Gabelstückes 3 eingearbeitet werden. 



   Der um den Drehzapfen   18a. drehbare Schwenkhebel   ist aus zwei miteinander kuppelbaren Armen 18, 20 zusammengesetzt, von weichen der Arm   18'mit einem   in die Führungsnut des Kupplungshakens eingreifenden   Mitnohmerbolzen 15 versehen   ist, während zu beiden Seiten des Schwenkhebelarmes 20 Scheiben 32 angeordnet sind, welche die   von der Betätigungs-   weile 26 durch beliebige Übertragungsmechanismen erteilten seitlichen Verschiebungen durch l'ufferfedern 28 auf den Schwenkhebel übertragen. 



   Die in Fig. 5 nur als Ausführungsbeispiel dargestellte Vorrichtung zur Verstellung der vorerwähnten Scheiben besteht im Wesen darin, dass die Scheiben   82,   welche auf den   am   Wagenrahmen befestigten Führungsstangen 32a geführt werden, durch eine gesteuerte
Schubstange 34 verschoben werden. Zu diesem Behufe ragt die mit den Scheiben 32 fest verbundene Stange über die Stirnfläche einer der Scheiben vor und ist mit einem haken- förmigen Fortsatz 34 versehen, welcher in die Nut   33"einer   auf der Manövrierwelle 26 festgekeilten Muffe 33 eingreift.

   Wird daher die Betätigungswelle 26 mittelst der Hand- räder 27 in der einen oder der anderen Drehrichtung bewegt, so wird bei einer geeigneten
Formgebung der vorerwähnten Nut   33a   die mit den Scheiben 32 fest verbundene Schub- stange 34 quer zur   Wagenlängsachse   verschoben und der Schwenkhebel um den lotrechten   Vrchzapfen 18a geschwenkt. Durch   die Anordnung von zu beiden Seiten des Schwenkhebel- armes 20 gelagerten Federn   28,   28 wird ermöglicht, dass beim Befahren von Krümmungen der mit   dem Kupplungshaken   verbundene Schwenkhebel sich aus seiner Normallage heraus- bewegen kann, ohne die Organe der Verstellvorrichtung schädlichen Beanspruchungen aus- zusetzen. 



   Um neben dem Seitwärtsschwenken auch ein   Nachspannen   des Kupplungshakens zu ermöglichen, ist auf der Zugstange eine an sich bekannte Spannvorrichtung angeordnet. 



   Auf der Zugstangenwellc   ss   ist ein Schneckenrad 11 aufgekeilt, welches mit einer
Schnecke in Eingriff steht, die von einer in den   Wagenlängsrahmen   gelagerten, mit Hand-   rädern. 4 versehenen Welle 13   angetrieben wird. Auf den mit Gewinde versehenen Enden des mittleren   Zugstangenteiles !)   sind zwei gegen Drehung   gesichert. e Muffen 10 auf.   geschraubt, welche einerseits mit dem rückwärtigen, andererseits mit dem vorderen Zug- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stangenteile 4 bzw. 30 verbunden sind. Durch diese Einrichtung der selbsttätigen Kupplung wird erreicht, dass der   Kupplungshaken   neben den zum Ein-bzw.

   Ausrücken der Kupplung notwendigen seitlichen Schwenkungen auch die zum Spannen der Kupplung erforderliche Bewegung in der Längsrichtung des Wagens ausführen kann, ohne dass die Verbindung zwischen Kupplungshaken und Schwenkhebel gestört würde. 



   Um eine zu der vorstehend beschriebenen   Kupplungstype   gehörende Kupplung mit einer nicht selbsttätigen, gewöhnlichen Schraubenkupplung verbinden zu können, sind nachstehende Einrichtungen vorgesehen :
Auf dem Drehzapfen 1, welcher beim Gebrauche der selbsttätigen Kupplung in lotrechter Lage sich befindet, sind die aus Haken und Öse bestehenden Elemente einer gewöhnlichen Schraubenkupplung schwingbar gelagert, welch letztere bei der vorerwähnten Lage der   Kupplungsorgane   der selbsttätigen Kupplungseinrichtung an der Vorderfläche des Pufferbalkens aufgehängt sind. Um an Stelle der Elemente der selbsttätigen Kupplungseinrichtung jene der nicht selbsttätigen Kupplung setzen zu können, ist der vordere Arm 18 des Schwenkhebels um eine geeignete Drehachse bezüglich des Hebelarmes 20 schwingbar gelagert.

   Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform ist der   Schwenkhebelarm 18,   welcher im Bedarfsfälle durch einen Vorstecker 18a mit dem Schwenkhebelarm 20 fest verbunden werden kann, bezüglich des Hebelarmes 20 seitwärts drehbar gelagert (Fig. 4). Derselbe kann jedoch auch bei entsprechender Abänderung in der Anordnung des   Kupplungsbolzens-Ma bezüglich   des Schwenkhebelarmes 20 niederklappbar gelagert werden. Zur Vereinfachung der Konstruktion wird bei der vorliegenden Kupplung die   Drehachse des Schwenkbebelarmes j ! ss   gleichzeitig auch als Schwenkachse 18a der mit- einander starr verbundenen Arme 18 bzw. 20 verwendet. 



   Die Handhabung der vorstehend beschriebenen selbsttätigen Kupplung erfolgt bekannter- weise in jenen Fällen, wo Kupplungselemente derselben   Kupplungstype miteinander   ver- bunden werden in der Weise, dass nach dem selbsttätig bewirkten Ineinanderklinken der
Kupplungshaken dieselben durch Spannvorrichtungen angezogen werden, während beim   Auseinanderkuppeln   die Kupplungshaken in der Richtung der   Wageniängsachse   so weit verschoben werden, bis die Haken voneinander gedreht werden können. 



   Sollen Kupplungselemento verschiedener Kupplungstypen miteinander gekuppelt werden.   d.   h. soll ein mit einer selbsttätigen Kupplung versehener Wagen mit einem mit nicht selbsttätiger Kupplung zusammengekuppelt werden, so wird zunächst die   Verbindung   
 EMI2.1 
 frei werden.

   Hierauf wird entweder von Hand aus oder durch von den Wagenseiten zu betätigende Schwenkvorrichtungen der Zugstangenteil   30 um 900   gedreht, so dass der vor der Drehung in einer wagerechten Ebene liegende Kupplungshaken 31 (Fig. 2) nach der 
 EMI2.2 
 Schwenkhebelarm 18 bereits zur Seite geschwungen wurde und mit der Drehung des Zugstangenteiles 30 auch die auf demselben schwingbar gelagerten Kupplungsbaken der selbst-   litiges   und nicht selbsttätigen   Kupptungseinrichtung   mitgedreht werden, schwingen diese um den Drehbolzen 1 nunmehr nach abwärts, so dass der Kupplungshaken der selbsttätigen Kupplungseinrichtung aus seiner Gebrauchsstellung bewegt wird und der   Kupplungshaken   der gewöhnlichen Schraubenkupplung in der aus Fig.

   3 ersichtlichen Weise mit den Kupplungselementen einer gleichen Kupplungstype verbunden werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schraubenkupplung als Übergangskupplung für in wagerechter Ebene drehbare Kuppelglieder, dadurch gekennzeichnet, dass das Kuppelglied (2, 8) der selbsttätigen Kupplung und das Gehänge der Schraubenkupplung an einem Bolzen (1) im Ende der Zugstange (30) drehbar befestigt sind und dass diases den Drehbolzen (1) und einen Kuppelhaken (.') tragende Ende der Zugstange (30) mit dem mittleren Teil derselben achsial drehbar ver- bunden ist, zum Zwecke. durch achsiale Drehung und darauf folgende Verschwenkung beider Kupplungen eine von beiden in die Gebrauchslage zu bewegen.
AT28131D 1904-07-12 1904-07-12 Schraubenkupplung als Übergangskupplung für in wagerechter Ebene drehbare Kuppelglieder. AT28131B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28131T 1904-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28131B true AT28131B (de) 1907-04-25

Family

ID=3540690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28131D AT28131B (de) 1904-07-12 1904-07-12 Schraubenkupplung als Übergangskupplung für in wagerechter Ebene drehbare Kuppelglieder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28131B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482482A1 (de) Einstellvorrichtung an einem Dreipunktgestaenge zum Anbau eines landwirtschaftlichen Geraetes an einen Schlepper
DE680490C (de) Abfederung unabhaengig gefuehrter Raeder
CH644555A5 (en) Device for controlling the swivelling movement of a wheel set of a rail vehicle in a bend
DE3418927A1 (de) Kupplungsverbindung zwischen einem zugfahrzeug und einem anhaenger, vorzugsweise einachsanhaenger
DE2923195C2 (de)
DE1782910A1 (de) Fahrzeug
AT28131B (de) Schraubenkupplung als Übergangskupplung für in wagerechter Ebene drehbare Kuppelglieder.
DE1430695B2 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung für Gelenkfahrzeuge
CH654860A5 (de) Kettbaumwagen.
DE368132C (de) Verbindung eines lenkbaren zweiraedrigen Anhaengers mit einem Kraftwagen durch Zugglieder
EP0388363A1 (de) Anhängevorrichtung für Fahrzeuge
DE4021884C1 (en) Vehicle hitch swivel limiter - has bar supported on tractor and coupled via pin to bottom rod
DE451702C (de) Wendegetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2216544C3 (de) Niveauregelgestänge zum Abtasten des vertikalen Abstandes zwischen einem vorzugsweise wiegenlosen Drehgestell und einem gegenüber diesem um eine vertikale Achse drehbaren und durch Luftfedern mit Niveauregelung abgefederten Wagenkasten, insbesondere von Schienenfahrzeugen
AT134651B (de) Lenkeinrichtung für die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE501190C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
AT88831B (de) Kippwagen mit an vier Stellen auf abkuppelbaren Gelenken gelagertem Kasten.
AT153091B (de) Auflaufbremse für Anhängewagen u. dgl.
DE655960C (de) Abfederung schwingbarer Halbachsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT61963B (de) Eisenbahnwagenkupplung mit an jeder Kupplungshälfte seitlich schwingbarem Kupplungsbügel.
DE118342C (de)
DE907508C (de) Schlitten mit Handantrieb und Handsteuerung
DE41924C (de) Vorrichtungen, um Fuhrwerke für die Benutzung von Schienengleisen geeignet zu machen
AT36160B (de) Zug- und Stoßvorrichtung.
DE689361C (de) Zusammenklappbare Aufbautrommel fuer den flachen Aufbau von Fahrzeugreifen