AT28087B - Vorrichtung zum Fortleiten des Kondenswassers insbesondere zum Rückleiten desselben nach dem Kessel. - Google Patents

Vorrichtung zum Fortleiten des Kondenswassers insbesondere zum Rückleiten desselben nach dem Kessel.

Info

Publication number
AT28087B
AT28087B AT28087DA AT28087B AT 28087 B AT28087 B AT 28087B AT 28087D A AT28087D A AT 28087DA AT 28087 B AT28087 B AT 28087B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
steam
collecting container
counterweight
boiler
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Mondt
Original Assignee
Eugen Mondt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Mondt filed Critical Eugen Mondt
Application granted granted Critical
Publication of AT28087B publication Critical patent/AT28087B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Fortleiten desd Kondenswassers insbesondere zum Rückleiten desselben nach dem Kessel. 



   Die bisherigen Vorrichtungen zum Fortleiten des Kondenswassers insbesondere zum   Rückleiten   desselben nach dem Kessel mit   kippendem- Sammelbel. älter nnd Gegengewicht   besitzen den Übelstand, dass das Dampfeinlassorgan und, falls ein   Dampfauslassorgan   verwendet wird, auch dieses nicht zeitig und schnell genug. geschlossen wird, wodurch Dampfverluste bedingt sind. Dem gekennzeichneten Übelstande wird nach vorliegender Erfindung dadurch entgegengetreten, dass das Dampfeinlass-bzw. auch das Dampfauslassorgan durch eine Feder, ein Gewicht oder dgl. während der Anfangsbewegung des Speisebehälters geschlossen wird.

   Hiebei wird gleichzeitig die Anfangsbewegung des   Speisebehälters durch   die Wirkung der Federn unterstützt, wodurch die Kippbewegung beschleunigt, und die Leistung des Apparates erhöht wird. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise   Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes zur Darstellung gebracht, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt und Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Kippachse, während Fig. 3 einen Grundriss und Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch das das Ein-und Auslassventil aufnehmende Gehäuse veranschaulichen. 



   1, 2 (Fig. 2) ist die hohl ausgebildete Kippachse, an deren Schenkel 3 der Sammelbehälter 4 aufgeschraubt ist. Die Kippachse ist in den von den, Gehäuseteilen 30, 31 umgebenen Zylindern 5 bzw. 6 drehbar gelagert und gegen die Innenwandung derselben mittels Labyrinthdichtung abgedichtet. Um zu vermeiden, dass Unreinigkeiten in die Labyrinthdichtungen gelangen, sind ah beiden Enden der Kippachse niedrige Stopfbüchsen 27 (Fig. 2) angeordnet, die mittels der Spindeln 28 und der Bügel 29 leicht angezogen werden können. 



  Der Schenkel 3 besitzt bei 7 eine Verlängerung, in welche ein mit Gegengewicht 9 ver- 
 EMI1.1 
 die lebendige Kraft des nach beiden Seiten hin abwechselnd ausschlagenden Hebels vermieden wird. Die Führung 35 ist in einem geschlitzten, federnden   U-Eisen     38   befestigt, welch letzteres mittels Schrumpfringes 39, zweier Schrauben und Keil in einen entsprechenden Vorsprung   40   der Fundamentplatte eingebaut ist. 



   Mit dem Teil 7 steht der Hebel 11 in starrer Verbindung. welcher mit einem Gewicht 10 versehen ist. Letzteres ist so bemessen, dass durch dasselbe das Gewicht des   Sammelbehälters   4 ausbalanciert wird. Der bei   50     drehbar gelagerte, mit dem Gewicht 1. 3   versehene Hebel 12 vermag mittels seiner Rolle 14 den Schenkel 3 der Kippachse zu beeinflussen. Da das Gewicht 13 so bemessen ist, dass dasselbe die Kippachse, den Schenkel 3. den   Sammelbehälter,   die Gegengewichte 9, 10 und die halbe Wasserfüllung des Sammelbehälters ausbalanciert, so wird eine fast vollständige Entlastung der Kippachse erreicht. 



   Der   Sammelbehälter   steht durch Stutzen   46 und Kanal 4S   des Schenkels 3, sowie durch den Teil 1 der hohlen Kippachse und die Öffnung 49 des Gehäuseteiles 30 (Fig. 2) mit dem das   Ein-und Auslassventil für   den Dampf aufnehmenden Gehäuse   51   (Fig. 4) in Verbindung, dagegen durch Kanal 45 und den   Holhlteil   2 der Kippachse mit dem   T-Stück 82.   Mit den Stutzen 33 und 34 des letzteren kann je ein sich in der Pfeilrichtung gemäss 
 EMI1.2 
 leitung für das Kondenswasser anzuschliessen hat.

   Das Gehäuse 51 ist mit den beiden zylindrischen Führungshülsen 52, 53 verbunden, in welchen die   Yentilstangen 17, 18 des  
Einlassventiles 15 bzw. des Auslassventiles 16 geführt und gegen die Innenwandung der genannten Führungshülsen mittels Labyrinth- und Stopfbüchsendichtung abgedichtet sind. 



     Diese Ventilstangen   sind einmal der Spannung der Federn 25, 26 unterworfen, können aber auch durch den auf Bolzen 23 drehbar gelagerten Hebel 24 beeinflusst, insbesondere der
Federspannung entgegengehoben werden. Der Hebel 24 läuft in den Arm   22   aus, welch letzterer mit der Stange 19 bei 21 gelenkig verbunden ist. Zugstange 19 ist an ihrem unteren Ende an einen in den Schenkel 3 eingeschraubten Bolzen   20   angelenkt. Der   Hebel 24   ist mit den Ventilstangen   17,   18 nicht zwangläufig verbunden, sondern so an- geordnet, dass er gegen dieselben nach oben einen gewissen Leerlauf ausführen kann. 



   Der   Hebel.   besitzt eine solche Neigung zur Horizontalebene, dass das statische Moment   @ des Gegengewichtes 9 in Beziehung auf   die Kippachse bei dem Herabkippen des Sammel- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erfährt. Im vorliegenden Falle beträgt der Winkel, welchen der Hebel mit der Horizontal. ebene einschliesst, in seiner unteren Lage zirka   700,   in seiner oberen Lage zirka 800, was zur Folge hat, dass das statische Moment des Gegengewichtes   9   sich beim Aufwärtsbzw. Abwärtskippen des Sammelbehälters bis über die Hälfte vergrössert bzw. verkleinert. 



   Es ist selbstverständlich, dass das   Dampfeinlassventil 15,   sowie das   Dampfauslassventil   16 auch durch andere Absperrorgane, z. B. durch Hähne, Schieber u. dgl. ersetzt werden kann, ohne dass hiedurch an dem Wesen der vorliegenden Erfindung irgendetwas geändert wird. 
 EMI2.1 
 gezeichneten höchsten Stellung (Fig.   l) gehalten, in   welcher das Auslassventil 16 geöffnet und das Einlassventil 15 geschlossen ist. In dieser Stellung des Sammelbehälters kann also der Dampf aus demselben durch Stutzen 46, Kanal 48 und den Teil 1 der Kippachse in das Gehäuse 51 gelangen, und aus diesem durch Leitung 54 entweichen, so dass das Kondenswasser durch das T-Stück 32, den Teil 2 der Kippachse und den Kanal 45 des Schenkels 3 in den Sammelbehälter eintreten und diesen zu füllen vermag.

   Da das Gegengewicht 9 bei dieser Stellung des Sammelbehälters sein grösstes statisches Moment besitzt, so erlangt der Sammelbehälter nicht früher das Übergewicht über" das Gegengewicht 9, als bis der Wasserspiegel bis gegen die obere Mündung des Stutzens 46 gestiegen ist. 



  Erst wenn letzteres der Fall ist, vermag der Sammelbehälter herabzukippen und hiebei mittels der Zugstange 19 den Hebel 24 zu betätigen. Die Drohung des letzteren, weiche gemäss Fig. 4 entgegengesetzt dem Uhrzeiger erfolgt, hat zunächst den Schluss des Ventiles 16 durch die Spiralfeder   26,   und erst nachdem zirka   zwei Drittel   des Hebelweges frei zurückgelegt sind, durch die hiebei aufgespeicherte lebendige Kraft das Öffnen des Dampfeinlassventiles 15 zur Folge. Jetzt kann der Dampf aus der Leitung 47 in das   Gehäuse 52   und aus diesem durch den Teil 1 der Kippachse, den Kanal 48 und Stutzen 46 in den Sammelbehälter 4 oberhalb des Wasserspiegels eintreten, um das Wasser durch Kanal 45, den Teil 2 der Kippachse und das   T-Stück   32 in die Kondenswasserab-bzw.-rückleitung fortzuschaffen.

   Da aber nun das statische Moment des Gegengewichtes 9 bis auf zirka die Hälfte vermindert worden ist, so vermag das Gegengewicht den Sammelbehälter nicht früher   hoehzukippen,   als bis alles Wasser aus demselben abgeflossen ist. Erst wenn letzteres der Fall ist, erlangt das Gegengewicht das Übergewicht über den Sammelbehälter, so dass dasselbe niederzukippen vermag und der Sammelbehälter in seine höchste Stellung gelangen kann. IIiebei betätigt der Sammelbehälter unter Vermittlung der Zugstange 19 den Hebel 24 im Sinne des Uhrzeigers derart, dass zunächst das Ventil   1/j durch   die Spiralfeder 25 geschlossen und erst nachdem zirka zwei Drittel des Hebelweges frei zurückgelegt sind, durch die dabei   aufgespeicherte   lebendige Kraft das   Ventil 16   geöffnet wird. 



   Nachdem der Dampf aus dem Sammelbehälter entwichen ist, tritt wieder Kondens- wasser in den Sammelbehälter ein und das Spiel beginnt von neuem. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Fortleiten des Dampfwassers insbesondere zur Rückführung desselben in den Kessel unter dem Druck des Kesseldampfes aus einem unter dem Gewicht des eintretenden Dampfwassers sinkenden und hiebei das   Dampfeinlassorgan öffnenden   Speisebehälter mit den geleerten Behälter hebendem Gegengewicht, dadurch gekennzeichnet, dass das   Dampfeinlassorgan     (15)   bzw. auch ein Dampfauslassorgan (16) durch eine Feder, ein Gewicht oder dgl. während der Anfangsbewegung des   Speisebehlilters     (4)   geschlossen wird, wobei gleichzeitig die Bewegung des Speisebehälters unterstützt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass EMI2.2 und der das Gewicht (9) tragende Hebel (8) mit der Vertikalen einen möglichst kleinen Winkel einschliesst.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Speisebehältor mit dem Dampfein-bzw. dem Dampfauslassorgan mittels Hebe) s oder dgl. derart in Verbindung steht, dass er gegen diese Organe bis kurz vor Beendigung seiner Bewegung einen Leerlauf ausführt.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen l-il, dadurch gekenn- zeichnet, dass 7. ur Entlastung der Kippachse des Speisebehälters ein Gegengewichtshebel (12, 13) angeordnet ist, welcher mittels Reibungsrolle (14) unter die Kippacbse greift.
AT28087D 1904-05-06 1904-05-06 Vorrichtung zum Fortleiten des Kondenswassers insbesondere zum Rückleiten desselben nach dem Kessel. AT28087B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28087T 1904-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28087B true AT28087B (de) 1907-04-10

Family

ID=3540620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28087D AT28087B (de) 1904-05-06 1904-05-06 Vorrichtung zum Fortleiten des Kondenswassers insbesondere zum Rückleiten desselben nach dem Kessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28087B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT28087B (de) Vorrichtung zum Fortleiten des Kondenswassers insbesondere zum Rückleiten desselben nach dem Kessel.
DE545646C (de) Entwaesserungsventil
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
DE630637C (de) Tankstabilisierungsanlage fuer Schiffe
DE284969C (de)
DE536852C (de) Selbstschliessendes Ventil zum Klosettspuelen
AT53097B (de) Dampfwasserableiter mit offenem Schwimmer.
AT81747B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anlassen und AbstellVorrichtung zum selbsttätigen Anlassen und Abstellen der Speisepumpe für Dampfkessel und zu ähnlicheen der Speisepumpe für Dampfkessel und zu ähnlichen Zwecken. n Zwecken.
DE118526C (de)
AT209824B (de) An der stirnseitig geschlossenen Austrittsleitung eines Spülkasten-Schwimmerventils angebrachter Geräuschdämpfer
AT56448B (de) Trinkgefäßuntersatz mit selbsttätig sich schließendem und öffnendem Gefäßdeckel.
DE412340C (de) Sicherheitsventil fuer Vorwaermer, Kessel u. dgl.
DE402289C (de) Vorrichtung zum Ableiten von Wasser, z. B. Dampfwasser, aus einer Druckleitung
DE71521C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Einfrierens von Wasserleitungsröhren
AT235210B (de) Überfüllsicherung für Öltanks
DE476514C (de) Vorrichtung, Dampfkessel unter Betriebsdruck abzuschlaemmen
DE364682C (de) Vorrichtung zum Betrieb von Absperr- oder Drosselorganen fuer Gasleitungen
DE2656451A1 (de) Ventil mit schraegem ventilsitz und rueckflussverhinderer, insbesondere zur verwendung bei wasserzaehlern
DE19861C (de) Regulator für Dampfkesselspeisung und für Kondensationswasser-Ableitung
DE164950C (de)
DE132864C (de)
DE389449C (de) Vorrichtung zur Belueftung des Druckwindkessels an Kolbenpumpen
DE2021120C (de) Thermostatisch gesteuerter Kondensatableiter
AT16302B (de) Druckluftflüssigkeitsheber.
AT17274B (de) Einrichtung zum Ausscheiden fester Bestandteile aus Flüssigkeiten in Saugleitungen.