AT278514B - Einrichtung zur verschluszsteuerung photographischer kameras - Google Patents

Einrichtung zur verschluszsteuerung photographischer kameras

Info

Publication number
AT278514B
AT278514B AT936466A AT936466A AT278514B AT 278514 B AT278514 B AT 278514B AT 936466 A AT936466 A AT 936466A AT 936466 A AT936466 A AT 936466A AT 278514 B AT278514 B AT 278514B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
magnet
cameras
pole faces
pole
Prior art date
Application number
AT936466A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pentacon Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentacon Dresden Veb filed Critical Pentacon Dresden Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT278514B publication Critical patent/AT278514B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Verschlusssteuerung photographischer Kameras 
Die   Erfmdung   betrifft eine Einrichtung zur Verschlusssteuerung photographischer Kameras mit einem Haltemagneten, welcher nach Ablauf einer Verzögerungszeitspanne ein gespanntes Verschlussglied freigibt und bei welchem die Polflächen des U-förmigen Magneten abgeschrägt sind. 



   Es ist bekannt, in photographischen Kameras mit elektronischer Belichtungszeitsteuerung einen Haltemagnet einzusetzen, welcher für die Dauer der Belichtungszeit das nachlaufende Verschlussglied sperrt und erst nach Ablauf dieser Verzögerungszeitspanne dasselbe freigibt und somit die Belichtung beendet. Um mit derartigen Haltemagnetsystemen auch extrem kurze Belichtungszeiten erreichen zu können, hat man die Polflächen des Magneten oder die Auflageflächen des Ankers mit einer dünnen Schicht nichtmagnetischen Materials versehen. Diese Massnahme dient der Scherung der Magnetisierungskurve des Magnetsystems im Sinne des Wirksamwerden einer geringen Remanenz und damit der Erreichung einer möglichst geringen Abfallzeit des Magnetankers.

   Dem gleichen Zweck dient eine andere bekannte Ausführung, bei welcher der abgerundete Teil eines Ankers einen nichtmagnetischen Überzug aufweist und mit diesem an den ebenen Polflächen des Magneten anliegt. 



   Diese bekannten Magnetsysteme weisen verschiedene Nachteile auf. In dem ersten Fall berühren sich Polschuhe und Anker relativ grossflächig, so dass geringste Abfallzeiten trotz vorhandener nichtmagnetischer Zwischenschicht ohne hohe Abzugskräfte nicht erreicht werden, da das Festsaugen des Ankers an den Polflächen ein verzögerungsfreies Abfallen verhindert. Im Fall der Abrundung des Ankers tritt zwischen Anker und Polfläche eine linienhafte Auflage ein. Die dabei entlang der Berührungslinie auftretende Druckspannung ist bei notwendigen hohen Anlagekräften so gross, dass es durch Überschreitungen der zulässigen Druckspannung des verwendeten verhältnismässig weichen Magnetmaterials zu allmählichen Verformungen desselben kommt.

   Bei extrem kurzen Belichtungszeiten verursachen aber bereits geringfügige Veränderungen der Anlageverhältnisse nicht mehr vertretbare Streuungen der Abfall- und damit auch der Belichtungszeit. 



   Beiden Magnetsystemen ist der weitere Nachteil gemeinsam, dass die Schichtstärken der aufgebrachten nichtmagnetischen   Überzüge   nicht im erforderlichen Masse von System zu System konstant gehalten werden können. Das hat zur Folge, dass sich bei allen Kameras individuelle Justage hinsichtlich der erstrebten Abfallzeit notwendig machen. 



   Des weiteren ist es bekannt, zwischen Anker und Pol einen oder mehrere Luftspalte anzubringen, indem man die Polflächen mit eng aneinanderliegenden Vertiefungen versieht oder in die Polflächen überstehende Stifte aus elastischem Material einlässt. 



   Es wurden auch Systeme bekannt, bei denen sich der lamellierte Magnet aus verschieden langen Magnetflächen zusammensetzt, die in unterschiedlicher Form zusammengefügt sind. 



   Die letztgenannten Prinzipien der Magnetsysteme lassen sich bei zur Verwendung in photographischen Kameras vorgesehenen Magneten auf Grund der geringen Ausmasse der Kameras nicht   verwirklichen und ausserdem sind sie in ihrer Herstellung zu teuer. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, ein Haltemagnetsystem zu schaffen, welches einfach in seiner   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Herstellung ist und bei gegenüber der Abzugskraft grosser Haltekraft geringste Abfallzeiten gewährleistet, die unabhängig von der Zahl der durchgeführten Schaltungen und bei einer Vielzahl von herzustellenden Magnetsystemen konstant sind. Ausserdem sollen die Abfallzeiten in weiten Grenzen unabhängig von der Stärke des jeweils zur Verfügung stehenden Haltestromes sein und einen minimalen Streubereich 
 EMI2.1 
 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe bei einem Haltemagnetsystem mit abgeschrägten Polflächen dadurch gelöst, dass die abgeschrägten Polflächen mit der anliegenden Fläche des Ankers Keilluftspalte bilden, deren Öffnungswinkel unterschiedlich gross sind. Diese Polflächengestaltung gewährleistet bei grosser Haltekraft das verzögerungsfreie Abfallen des Ankers mit einem geringen Streubereich der Abfallzeiten bei Unterbrechung der Magnetspeisung. Der Verringerung der Abfallzeitstreuungen dient auch die Massnahme, dass die an dem Anker angreifende Abzugskraft ausserhalb der Ankermitte angreift. 



  Um ausserdem Streuungen der Abfallzeit, die sich durch Verklemmungen in der Ankerlagerung ergeben können zu vermeiden, ist der Anker kardanisch aufgehängt. Zur Erreichung konstanter Überdeckungsflächen trotz der Beweglichkeit des Ankers ist eine der gegenüberliegenden Flächen von Anker und Magnet grösser als die andere. 



   Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen nachstehend erläutert. Es   zeigen : Fig. 1   eine Prinzipdarstellung des durch ein Haltemagnetsystem gesperrten Verschlussgliedes, Fig. 2 einen Haltemagneten mit abgeschrägten Polflächen, Fig. 3 einen Haltemagneten mit in unterschiedlichen Neigungswinkeln abgeschrägten Polflächen und Fig. 4 einen Haltemagneten mit abgeschrägten Ankerund Polflächen. 



   Gemäss   Fig. 1   ist ein mit dem nachlaufenden Verschlussglied in Verbindung und unter Federwirkung stehendes Rad --1-- mit einem Stift --2-- versehen, der mit einem Sperrhebel --3-- in Verbindung zu bringen ist. Letzterer ist auf einer   Welle --4-- gelagert   und entgegen der Wirkung einer   Feder --5-- verschwenkbar.   
 EMI2.2 
 wirksame Ankerfläche abgeschrägt sind, so dass zwischen jeder Polfläche und dem Anker ein keilförmiger   Luftspalt --10-- vorhanden   ist. Die Abschrägungen der Polflächen werden durch einen einfachen Schleifvorgang hergestellt. 



   In Fig. 2 ist der Haltemagnet mit seinen unter einem Winkel a abgeschrägten Polflächen gesondert dargestellt. 



   Fig. 3 zeigt einen Haltemagnet, bei welchem die Polflächen unterschiedliche Winkel ss   und 1   mit der wirksamen Ankerfläche einschliessen und somit verschieden grosse Keilluftspalte bilden. 



   Der   Anker-6-ist   ausserhalb der Ankermitte auf dem   Sperrhebel --3-- gelagert.   



   Gemäss Fig.   4 sind   die Polflächen mit einer durchgehenden Abschrägung versehen und der Anker ebenfalls abgeschrägt, so dass beide Flächen wieder im Bereich eines   Steges --11-- aneinanderliegen.   



  Der Elektromagnet wird über einen die Belichtung bestimmenden elektronischen   Zeitschalter-12-   gespeist. 



   Die Wirkungsweise ist folgende :
Beim Spannen des Verschlusses wird das mit dem nachlaufenden Verschlussglied in Verbindung stehende   Rad--l--entgegen   einer Federkraft und der angegebenen Pfeilrichtung bewegt, bis die mit diesem verbundene   Sperrnase--2--in   die gemäss   Fig. 1   gestrichelt dargestellte Lage kommt und in dieser gesondert fixiert wird. Gleichzeitig wird mittels des Verschlussaufzugsgetriebes der Sperrhebel - entgegen der Wirkung der Feder--5--um die   Welle --4-- verschwenkt,   bis der Sperrhebel mit seinem einen Ende in den Bewegungsbereich der   Sperrnase --2-- und   mit dem an dem Sperrhebel kardanisch gelagerten   Anker-6-zur   Anlage an dem Elektromagneten-7kommt.

   In dieser Lage wird der   Sperrhebel --3-- in   nicht dargestellter Weise zunächst mechanisch arretiert. Bei Auslöserbetätigung wird diese mechanische Sperre gelöst, nachdem der Elektromagnet 
 EMI2.3 
    7-gespeistElektromagneten --7-- auf,   während sich zwischen der übrigen wirksamen Ankerfläche und den abgeschliffenen   Polflächen--8--keilförmige Luftspalte-10--befinden.   Da sich die magnetischen Kraftlinien im Bereich der   Stege --9-- konzentrieren,   wird bei vorgegebenem Haltestrom die Haltekraft so gross, dass der Anker auch bei Erschütterungen der Kamera mit Sicherheit in der Sperrlage verbleibt. Diesem Zweck dient auch die Massnahme, dass die wirksame Ankerfläche etwas kleiner als die gegenüberliegende Magnetfläche gehalten ist.

   Auf diese Weise werden für den kardanisch aufgehängten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Anker--6--bei jeder möglichen Stellung desselben gleiche Anlage-und damit gleiche Zugverhältnisse geschaffen. Zu Deformationen der   Stege --9-- kommt   es auch nach einer Vielzahl von Schaltungen nicht, da dieselben gerade so gross gewählt sind, dass in ihnen bei anliegendem Anker die zulässige Druckspannung herrscht. Die wirksamen Luftspalte bleiben somit konstant. Durch die 
 EMI3.1 
 das nachlaufende Verschlussglied ablaufen kann und die Belichtung beendet wird. 



   Zur weiteren Verringerung der Abfallzeitstreuungen ist es zweckmässig, die Abfallreihenfolge der Ankerenden vorzugeben. Aus diesem Grund sind die Polflächen gemäss Fig. 3 in unterschiedlichem Masse abgeschliffen, so dass dieselben mit dem Anker die Winkel ss   und T   einschliessen. Dadurch ergibt sich an beiden Magnetschenkeln eine unterschiedliche Verringerung der Remanenzkraft, so dass immer das gleiche Ankerende zuerst abreisst. Dieser Effekt ist noch dadurch zu unterstützen, dass man den Anker -   ausserhalb   dessen Symmetrieachse lagert. Die   Zugfeder --5-- greift   also ausser Ankermitte an, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Eine Modifikation der Form von Anker-und Polflächen, um keilförmige Luftspalte zu erhalten, ist in Fig. 4 dargestellt. 



   Die Wirkungsweise dieses Magnetsystems ist die gleiche wie die der bereits beschriebenen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur Verschlusssteuerung photographischer Kameras mit einem Haltemagneten, welcher nach Ablauf einer Verzögerungszeitspanne ein gespanntes Verschlussglied freigibt und bei welchem die Polfläche des U-förmigen Magneten abgeschrägt sind,   dadurch gekenn-   
 EMI3.2 


AT936466A 1966-02-14 1966-10-06 Einrichtung zur verschluszsteuerung photographischer kameras AT278514B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11582066 1966-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT278514B true AT278514B (de) 1970-02-10

Family

ID=5478821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT936466A AT278514B (de) 1966-02-14 1966-10-06 Einrichtung zur verschluszsteuerung photographischer kameras

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT278514B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318509C2 (de) Elektromagnet
DE2501629B2 (de) Elektromagnetische Auslösevorrichtung
AT278514B (de) Einrichtung zur verschluszsteuerung photographischer kameras
DE7439784U (de) Verbindungsvorrichtung
DE2612033A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines spanngurtabschnitts
DE1291832C2 (de) Elektromagnetisches relais
DE2452325A1 (de) Elektromagnetische anschlagvorrichtung fuer drucker
DE2331857C2 (de) Blendensteuervorrichtung in einer fotografischen Kamera
DE1220726B (de) Photographischer Verschluss
DE1272115B (de) Einrichtung zur Verschlusssteuerung fotografischer Kameras
DE2245472A1 (de) Anschlagvorrichtung fuer eine druckmaschine
DE2165538A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der bewegungen einer flachstrickmaschine
AT241584B (de) Aus Anker und Joch bestehender lamellierter magnetischer Kreis
DE2736494A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen trennschalter
CH489110A (de) Arbeitsstrom-Auslöser
DE6921547U (de) Elektromagnetischer ausloeser
DE1806245A1 (de) Elektromagnet
DE971614C (de) Elektromagnetisches Relais mit in seiner Arbeitsstellung verriegelbarem Anker
DD206251A1 (de) Magnetsystem fuer fotografische kameras
DE2836705A1 (de) Ausloese-elektromagnet
DE2736495C3 (de) Haltemechanismus für den Anker eines elektromagnetischen Auslösers
DD228091A1 (de) Elektromagnetische steuereinrichtung
DE565682C (de) Klemmkupplung fuer Schalt- bzw. Kontakthebel elektrischer Schalter
DE2727102A1 (de) Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer eine kamera
DE2458123A1 (de) Vorrichtung zur belichtungseinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee