AT241584B - Aus Anker und Joch bestehender lamellierter magnetischer Kreis - Google Patents

Aus Anker und Joch bestehender lamellierter magnetischer Kreis

Info

Publication number
AT241584B
AT241584B AT802863A AT802863A AT241584B AT 241584 B AT241584 B AT 241584B AT 802863 A AT802863 A AT 802863A AT 802863 A AT802863 A AT 802863A AT 241584 B AT241584 B AT 241584B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air gap
yoke
magnetic circuit
armature
parts
Prior art date
Application number
AT802863A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Laurenz Naimer
Original Assignee
Naimer H L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naimer H L filed Critical Naimer H L
Priority to AT802863A priority Critical patent/AT241584B/de
Priority to DK413064A priority patent/DK135139B/da
Priority to NL6410120A priority patent/NL6410120A/xx
Priority to CH1201764A priority patent/CH421243A/de
Priority to BE653414D priority patent/BE653414A/xx
Priority to DE19641303118D priority patent/DE1303118B/de
Priority to ES304383A priority patent/ES304383A1/es
Priority to GB4049964A priority patent/GB1040670A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT241584B publication Critical patent/AT241584B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F3/14Constrictions; Gaps, e.g. air-gaps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus Anker und Joch bestehender   lamellierter   magnetischer Kreis 
Die Erfindung betrifft einen, aus Anker und Joch bestehenden lamellierten magnetischen Kreis, wobei im Joch ein Luftspalt ausgeführt ist. Solche Luftspalte werden beispielsweise vorgesehen, wenn von dem durch die elektromagnetische Erregung des Kreises bewegten Anker verlangt wird, dass er nach Fortfall der Erregung unverzüglich in seine Ausgangslage zurückkehrt. Bei Fehlen dieses Luftspalts würde bei Abschalten der Erregung eine Abfallverzögerung des Ankers eintreten ; bei hinreichend grosser Remanenz könnte es sogar dazu kommen, dass der   Anker am Joch kleben bleibt. Der Luftspalt bewirkt eine erhöhte Stromaufnahme der Spule und darf deshalb nicht zu breit sein.

   Beim üblichen Dreischenkelmagnet, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, befindet sich der Luftspalt S immer zwischen Anker 1 und Mittelpol 2. 



   Von modernen Schaltgeräten, beispielsweise Schaltschützen, die Geräte mit magnetischen Kreisen der eingangs genannten Art und beweglichem Anker sind, wird heute eine grosse Lebensdauer erwartet, die, ausgedrückt in Schaltzahlen, etwa 10 Millionen Schaltvorgänge und mehr entspricht. 



   Bei Schaltzahlen dieser Grösse wird der Luftspalt Anlass von Schwierigkeiten, weil das Aufschlagen 
 EMI1.1 
 spalt S mit der Zeit verloren geht. Man benutzt deshalb auch einen U-förmigen Zweischenkelmagnet und lässt den Anker um einen Drehpunkt schwingen, welcher dem einen Schenkelende naheliegt, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der dem Drehpunkt 5 näher gelegene Magnetschenkel 6 bildet den Luftspalt S. Der Bereich 7 kann sich hier unter der Wirkung des Ankers 8 sehr weitgehend abschlagen, bevor der Luftspalt S verschwindet. Allerdings sind die ausnutzbaren Anzugs-und Haltekräfte für diese Bauweise etwas ungünstiger als dies für Fig. 1 der Fall ist und erfordern eine kräftigere Magnetdimensionierung. 



   Es ist auch bekannt, den Luftspalt von der Aufschlagstelle des Ankers weg in das Innere des Jochs zu verlegen, wo aufeinanderschlagende Teile fehlen. Man benützt hiezu ebenfalls einen Zweischenkelmagnet, Fig. 3, und ordnet den Spalt S in dem festen Eisenteil des Systems an. Diese Ausführung ist in Verbindung mit einer das Joch einbettenden Kunststoffumhüllung für Drosselspulen bekannt. Das erforderliche feste Verankern der beiden Jochhälften 9,10 zueinander unter Einhaltung einer exakten Luftspaltbreite S ist für Magnetkreise mit beweglichem Anker bisher nicht auf zufriedenstellende Weise gelungen. Es sind hiefür Verbindungsglieder aus nichtmagnetischem Metall verwendet worden, die aber relativ teuer sind und deren   Belästigung an den   Jochteilen umständlich ist. 



   Die Erfindung schafft nun, ausgehend von der durch Fig. 3 grundsätzlich veranschaulichten Bauweise, eine sehr einfache Verbindungsart für die Hochteile 9 und 10 und behebt damit diese eben   angeführ-   ten Nachteile und erlaubt ausserdem die Herabsetzung der Feldstärke im Luftspalt sowie die Erzielung sonstiger erwünschter Effekte teils magnetphysikalischer, teils mechanischer Art. Zu diesem Zwecke geht die Erfindung von einem aus Anker und Joch bestehenden   lamellierteÌ1   magnetischen Kreis aus, wobei im Joch ein Luftspalt ausgeführt ist und die den Luftspalt zwischen sich einschliessenden Jochteile durch eine Kunststoffumhüllung in der richtigen gegenseitigen Lage fixiert sind.

   Sie kennzeichnet sich bei dieser Bauweise dadurch, dass der Luftspalt eine von dem Normalschnitt durch die Jochteile abweichende Schräglage und damit eine grössere als die kürzestmögliche Länge aufweist. 



   Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen magnetischen Kreises zeigt Fig.   4 ;   die Fig. 5 und 6 zeigen besondere Ausführungsformen des Luftspaltes in grösserem Massstab unter Weglassung der Kunst- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stoffverbindung. 



   Der magnetische Kreis gemäss Fig. 4 besteht aus einem Anker 12 und dem Joch 13, das aus den Jochteilen 13a und 13b mit   dazwischenliegendem   Luftspalt 14 der Breite S besteht. Auf den Jochteilen 13a, 13b sind Magnetspulen aufgesetzt. Die Lamellenpakete vorstellenden Anker 12 und das aus den Teilen 13a, 13b bestehende Joch sind je mit einer Kunststoffhülle 15,16 versehen, die, wie an sich bekannt, die Lamellen zusammenhält. Die Kunststoffhülle 15 des Ankers 12 durchsetzt diesen zusätzlich in seinen Bohrungen 17 und schliesst ihn mit Ausnahme der Polflächen ein. Die Kunststoffhülle 16 des Jochs durchsetzt dessen Blechpakete in den Bohrungen 18 und, falls der Luftspalt 14 nicht zu eng ist, auch in diesem. Diese Hülle kann mit nicht dargestellten, an sich bekannten nach aussen ragenden Haltevorsprüngen (Konsolen, Flanschen od. dgl.) versehen sein. 



   Ein in diesem Zusammenhang geeigneter thermoplastischer Kunststoff, der hinreichende Festigkeit besitzt, ist ein Superpolyamid. 



   Kunststoffe, wie sie sich im vorliegenden Zusammenhang empfehlen, etwa Supperpolyamide, ergeben keine völlig starre Verbindung der Jochteile. Dies hat sich überraschenderweise als Vorteil   erwie-   sen, denn die nunmehr nicht völlig starr verbundenen Jochteile 13a, 13b können sich unter dem Einfluss des aufschlagenden Ankers 12 etwas gegenseitig verschieben, was brummvermindernd wirkt ; auch führt diese unstarre Verbindung zu einer Dämpfung des Ankeraufschlages und damit zu einer Herabsetzung der Lamellendeformation, somit zu einer Erhöhung der Lebensdauer der mit einem solchen magnetischen Kreis versehenen Schalteinrichtung.

   Der Umstand, dass dabei der Luftspalt S mit Kunststoff gänzlich   umhüllt,   und allenfalls auch ausgefüllt ist, schliesst es aus, dass sich Fremdkörper, etwa feinste Eisenteilchen, im Luftspalt festsetzen oder dass der Luftspalt Rost ansetzt. 



   Die Schräglage des Luftspalts kann nun ohne besondere Herstellungsschwierigkeiten erreicht werden. 



  Sie gewährleistet zweierlei ; a) Vergrösserung der Luftspaltlänge und dadurch Sinken der Feldstärke im Luftspalt, wodurch die durch den Luftspalt an sich erhöhte Stromaufnahme der Spule kleiner gehalten werden kann. b) Der Luftspalt erhält solche Form, dass sich die (an sich geringen) Herstellungstoleranzen, die beim Einspritzen auftreten und eine Folge gegenseitiger wenn auch sehr geringer Bewegungen der Spritzformteile sind, auf die wirksame Grösse des Luftspaltes möglichst wenig auswirken. 



   Zu den beiden letzten Punkten sei zunächst auf Fig. 4 verwiesen, aus der ersichtlich ist, dass die Länge des Luftspaltes 14 grösser als die Jochbreite ist. Weiters ist aus Fig. 5 zu ersehen, dass z. B. bei einem Zickzackspalt mit 600 betragenden spitzen Winkeln die   Luftspaltbreite"S"nur die Hälfte   des Jochabstandes 2S beträgt, welcher also doppelt so gross als die notwendige Luftspaltbreite sein kann, so dass sich Herstellungstoleranzen in der Richtung, in welcher 2S gemessen wird, nur geringfügig auswirken können. Würden in der Querrichtung dazu Verschiebungen der Jochteile während des Umspritzen auftreten, so würde der Luftspalt etwa die aus Fig. 6 übertrieben ersichtliche Form zeigen.

   Die Luftspaltbreite   S'wird kleiner, S" grösser,   so dass die Gesamtwirkung des Luftspaltes wieder die gleiche bleibt, vorausgesetzt, dass die Luftspaltteile des einen und des andern Verlaufes gleiche Summenlänge besitzen. 



   Erwähnt sei in diesem Zusammenhang noch, dass man bei der Umspritzung des Ankers auch gleich die Kurzschlussringe einspritzen kann. Man erhält dadurch eine praktisch spannungsfreie und erschütterungsfeste Verankerung dieser an sich sehr störanfälligen Teile. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l. Aus   Anker und Joch bestehender lamellierter magnetischer Kreis, wobei im Joch ein Luftspalt ausgeführt ist und die den Luftspalt zwischen sich einschliessenden Jochteile durch eine Kunststoffumhül- 
 EMI2.1 
 die   kürzestmögliche   Länge aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Magnetischer Kreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt einen Zickzackverlauf besitzt.
    3. Magnetischer Kreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Luftspalt ergebenden Teile der Zickzackflächen zur Jochachse unter einem Winkel von 600 geneigt sind und dass die Teile des Luftspaltes, welche gleiche Richtung haben, untereinander gleiche Summenlänge besitzen.
AT802863A 1963-10-07 1963-10-07 Aus Anker und Joch bestehender lamellierter magnetischer Kreis AT241584B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT802863A AT241584B (de) 1963-10-07 1963-10-07 Aus Anker und Joch bestehender lamellierter magnetischer Kreis
DK413064A DK135139B (da) 1963-10-07 1964-08-21 Elektromagnet.
NL6410120A NL6410120A (de) 1963-10-07 1964-08-31
CH1201764A CH421243A (de) 1963-10-07 1964-09-16 Aus Anker und Joch bestehender Magnetkörper
BE653414D BE653414A (de) 1963-10-07 1964-09-22
DE19641303118D DE1303118B (de) 1963-10-07 1964-09-24
ES304383A ES304383A1 (es) 1963-10-07 1964-09-25 Un dispositivo de circuito magnético constituído por armadura laminar y culata
GB4049964A GB1040670A (en) 1963-10-07 1964-10-05 Electromagnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT802863A AT241584B (de) 1963-10-07 1963-10-07 Aus Anker und Joch bestehender lamellierter magnetischer Kreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241584B true AT241584B (de) 1965-07-26

Family

ID=3601795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT802863A AT241584B (de) 1963-10-07 1963-10-07 Aus Anker und Joch bestehender lamellierter magnetischer Kreis

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241584B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624576A (en) * 1970-05-02 1971-11-30 Siemens Ag Laminated magnet core
US3624575A (en) * 1969-09-04 1971-11-30 Siemens Ag Laminated magnet core
US3626343A (en) * 1970-01-28 1971-12-07 Siemens Ag Laminated magnet core

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624575A (en) * 1969-09-04 1971-11-30 Siemens Ag Laminated magnet core
US3626343A (en) * 1970-01-28 1971-12-07 Siemens Ag Laminated magnet core
US3624576A (en) * 1970-05-02 1971-11-30 Siemens Ag Laminated magnet core

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215057C2 (de) Selbsthaltendes solenoid
DE2456361A1 (de) Elektromagnetisches geraet
DE2501629B2 (de) Elektromagnetische Auslösevorrichtung
DE1228328B (de) Schutzrohrkontakt
AT241584B (de) Aus Anker und Joch bestehender lamellierter magnetischer Kreis
DE1489691A1 (de) Mit Gleichstrom,Wechselstrom oder Drehstrom speisbarer Elektromagnet
DE3244507C2 (de) Magnetfeldabhängiger induktiver Näherungsschalter
DE3019418A1 (de) Selbsthaltendes solenoid
DE8124466U1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
EP1726083A1 (de) Lineare antriebseinrichtung mit magnetjochkörper und permanentmagnetischem ankerkörper
DE848780C (de) Elektromagnetisches Schlagwerkzeug, dessen schlagender Kern durch mehrere hintereinander angeordnete stromdurchflossene Spulen bewegt wird
DE4128983C2 (de) Polarisierter Hubmagnet
DE4108601C2 (de) Fang- und Haltemagnet
DE1037593B (de) Gepoltes Elektromagnetsystem
DE1253821B (de) Kolbenhubmagnet mit drei oder mehreren stabilen, permanentmagnetischen Raststellungen
AT264643B (de) Verzögerungsanordnung, insbesondere für elektrische Schalter
DE3133620C2 (de) Sperrmagnetauslöser
AT267660B (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
DE582152C (de) Stufenrelais, dessen Kern mit einem Haupt- und einem Hilfspol versehen ist, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DE1219122B (de) Elektromagnetisches Relais mit freibeweglichen Kugelkontakten
AT208445B (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
AT402581B (de) Gepoltes elektromagnetisches relais
DE1895214U (de) Relais mit schutzrohrkontakten.
DE925368C (de) Magnetanordnung mit aus Teilstuecken zusammengesetzten Polschuhen, insbesondere fuer Magnetfeldroehren
AT278148B (de) Elektromagnetischer Haftmagnet, insbesondere für ein Haftrelais