AT27814B - Reibungskupplung mit durch Kniehebel aneinander zu drückenden Scheibenflächen. - Google Patents

Reibungskupplung mit durch Kniehebel aneinander zu drückenden Scheibenflächen.

Info

Publication number
AT27814B
AT27814B AT27814DA AT27814B AT 27814 B AT27814 B AT 27814B AT 27814D A AT27814D A AT 27814DA AT 27814 B AT27814 B AT 27814B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
another
toggle levers
friction clutch
pressed against
disc surfaces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hamilton Benn
Original Assignee
Hans Hamilton Benn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Hamilton Benn filed Critical Hans Hamilton Benn
Application granted granted Critical
Publication of AT27814B publication Critical patent/AT27814B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reibungskupplung mit durch Kniehebel aneinander zu drückenden Scheibenflächen. 



   Vorliegende Ertindung betrifft eine Reibungskupplung mit Scheibenflächen, die durch im treibenden Kupplungsteil gelagerte Kniehebel aneinander drückbar sind, welche durch Federwirkung in ihrer Streck- und Kuppelstellung und durch eine verschiebbarc Muffe in ihrer Knick- oder Entkuppelstellung erhalten werden. Die Erfindung bezweckt, die   Kupplung   derart auszugestalten, dass ein Eindringen von Staub und Schmutz in   bequemer Weise ver-   hindert werden   kann   und ein   vollkommen   zentrisches Nachstellen ermöglicht wird, ohne den Ölabschlussdeckel abnehmen zu müssen.

   Zu diesem Zwecke verbinden die die Kniehebel in ihrer Streckstellung haltenden Schraubenfedern die Kniehebel untereinander, so dass sie   bequem innerhalb   des Ölabschlussdeckels untergebracht werden können, ausserdem ist der die Kniehebel tragende achsial verstellbare Gehäuseteil oder   Gehäusedeckel   mit einem die anzutriebende Welle hülsenartig umschliessenden Fortsatz versehen, mittelst dessen der 
 EMI1.1 
 abschlussdeckel abnehmen zu   müssen.   



   Die Zeichnung stellt eine   Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes dar und zeigt 
 EMI1.2 
 die   Kniehebelpaare   d   um   Bolzen e drehbar gelagert sind. Von den beiden durch einen Bolzen f gelenkig miteinander verbundenen Hebeln g. h jedes Kniehebelpaares greift der 
 EMI1.3 
 Hoden des   Gehäuses b angeordnete, auf   der anzutriebenden Welle j sitzende Kupplungsscheibe k andrücken lässt.

   Der andere Hebel h ist um den Bolzen e drehbar und mit zwei Armen   1, M versehen, von denen   der eine l durch je eine Schraubenfeder n mit den Armen l der beiden benachbarten Kniehebelpaare d in Verbindung steht und   der   andere Arm m eine Rolle o trägt, unter welche die auf einem hülsenartigen und am Ende mit Einschnitten s versehenen Fortsatz      des Deckels c verschiebbare Ausrückmuffe q ge- 
 EMI1.4 
   Su ! ! dieselbe ausgerückt werden,   so wird die Muffe q nach einwärts geschoben (Fig.

   2), hiebei werden die Kniehebelpaare   r7   unter Spannung der   Federn 11   in die   Knicksteitung   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Herausschieben der Muffe q die sich entspannenden Federn n ein rasches Andrücken des   Ringes i an die Kupplungsscheibe k   und dadurch eine sofortige Drehung der Welle j bewirken. Soll die Kupplung nachgestellt werden, so ist es nur erforderlich, die Schraube   r   zurückzuschrauben, bis sie ausser Eingriff mit dem Gehäuseteil c kommt und hierauf letzteren bai eingeschobener Muffe q mittelst eines in die Einschnitte s des hülsenartigen Fortsatzes p einzusetzenden Schlüssels nach einwärts zu drehen und durch die Schraube r wieder festzustellen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Reibungskupplung mit durch Kniehebel aneinander zu drückenden Scheibenflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kniehebel in Streckstellung erhaltenden Schraubenfedern vorstehende Arme (l) der Kniehebelpaare   g)   untereinander verbinden, so dass sie bequem innerhalb des Abschlussdeckel untergebracht werden können.

Claims (1)

  1. 2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in den treibenden Kupplungsteil geschraubte Gehäuseteil (c) mit einem die anzutreibende Welle umschliessenden und von aussen fassbaren, hülsenartigen Fortsatz (p) versehen ist, um die Kupplung von aussen zentrisch nachstellen zu können, ohne den Ölabschlussdeckel abnehmen 7. 11 müssen.
AT27814D 1905-03-29 1905-08-17 Reibungskupplung mit durch Kniehebel aneinander zu drückenden Scheibenflächen. AT27814B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU33864D 1905-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27814B true AT27814B (de) 1907-03-11

Family

ID=10963847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27814D AT27814B (de) 1905-03-29 1905-08-17 Reibungskupplung mit durch Kniehebel aneinander zu drückenden Scheibenflächen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27814B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597356A (en) * 1940-02-20 1952-05-20 Ferodo Sa Disk clutch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597356A (en) * 1940-02-20 1952-05-20 Ferodo Sa Disk clutch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT27814B (de) Reibungskupplung mit durch Kniehebel aneinander zu drückenden Scheibenflächen.
DE888648C (de) Fliehkraft-Kupplung, insbesondere fuer Kraftwagen-Schaltgetriebe
AT43281B (de) Doppelkegelreibungskupplung.
DE523554C (de) Reibungskupplung
DE671132C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Telegrafenapparate
DE543207C (de) Vorrichtung zur Feineinstellung der Seilscheibe fuer den Sattel von Papierschneidemaschinen
DE473117C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausruecken von Schraubenbandkupplungen, -bremsen oder -gesperren
DE593596C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Reibungskupplungen von Pressen, Scheren u. dgl.
DE826392C (de) Einrueckvorrichtung fuer Kupplungen, bei denen die Kupplungskraft von der in axialer Richtung ausgeuebten Einrueckkraft abhaengt
AT88004B (de) Ein- und Ausrückvorrichtung für das motorische Höheneinstellgetriebe von Motorpflugrahmen oder dergl.
DE521285C (de) Kohlebuerstenhalter mit einem die Kohle in ihrer ganzen Laenge fuehrenden Kasten und mit Federn, die die Kohle gegen die Kastenfuehrung pressen
DE559973C (de) Klinkenkupplung
AT90675B (de) Scheibenreibungskupplung.
AT7874B (de) Antriebvorrichtung für Motorwagen.
AT44235B (de) Sicherheitsvorrichtung für Pressen, insbesondere für Steinkohlen-Brikettpressen.
AT52146B (de) Kegelreibungskupplung.
DE1721047U (de) Rastkupplung fuer filmlaufwerke od. dgl.
DE639777C (de) Verstellbare Klauenkupplung fuer Geraete zum Ein- und Ausdrehen von Schienen- und Schwellenschrauben
DE477733C (de) Federnde Kupplung
DE447280C (de) Nachstellbare Scheibenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE399576C (de) Spreizbandkupplung
DE339653C (de) Scheibenreibungskupplung
AT27050B (de) Handhebel für Bremsen, Steuerungen, Ventile u. dgl.
AT33660B (de) Schmierpresse mit einer zwischen der Kolbenspindel und dem Antriebsrad vorgesehenen Kupplung.
AT44388B (de) Kupplungseinrichtung zur Unschädlichmachung von in Transmissionen auftretenden Stößen, insbesondere für Elektromobile.