AT275369B - Kupplungsaufhängung für Modellbahnfahrzeuge - Google Patents

Kupplungsaufhängung für Modellbahnfahrzeuge

Info

Publication number
AT275369B
AT275369B AT189066A AT189066A AT275369B AT 275369 B AT275369 B AT 275369B AT 189066 A AT189066 A AT 189066A AT 189066 A AT189066 A AT 189066A AT 275369 B AT275369 B AT 275369B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
spring
coupling shaft
railway vehicles
model railway
Prior art date
Application number
AT189066A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Piko Sonneberg Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piko Sonneberg Veb K filed Critical Piko Sonneberg Veb K
Application granted granted Critical
Publication of AT275369B publication Critical patent/AT275369B/de

Links

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kupplungsaufhängung für Modellbahnfahrzeuge 
Die Erfindung betrifft eine auf die vorteilhafte Ausbildung der Schäfte von Kupplungshälften für
Modellbahnfahrzeuge gerichtete Anordnung, die eine sichere Kupplungsaufhängung in den Halterungen gewährleistet und ein schnelles Auswechseln gestattet. 



   Kupplungsaufhängungen an Modellbahnfahrzeugen sind zum Ausgleich der rechtwinkelig zur
Fahrtrichtung liegenden Querbewegungen, welchen die Fahrzeuge in Krümmungen und   übergangsbögen   des Schienenunterbaues unterliegen, erforderlich. Daraus ergibt sich, dass die Aufhängungen zumindest seitliche Schwenkungen der Kupplungshälften gestatten müssen. Bei Kupplungssystemen, die in horizontaler Ebene kuppeln, kann auch ein vertikal gerichteter Ausgleich erforderlich werden. 



   Neben der Notwendigkeit einer nach den Schwenkbewegungen erfolgenden Rückführung der Kupplungshälften in die Mittelstellung ist weiter erforderlich, die Aufhängung möglichst so nahe am Fahrzeugschwerpunkt angreifend vorzunehmen, dass es insbesondere bei starker Schub-oder Zugbeanspruchung in Kurven nicht zu Entgleisungen oder andern unerwünschten Auswirkungen kommt und anderseits die Ausführung so raumsparend erfolgt, dass andere wichtige Funktionsteile nicht behindert werden und die Modelltreue besonders an der Pufferbohle des Fahrzeuges nicht beeinträchtigt wird. 



   Die bisher bekannten Kupplungsaufhängungen erfüllen die vorerwähnten Forderungen nicht oder nur teilweise, indem sie keine genaue Mittellage gewährleisten, nicht auswechselbar sind, unerwünschte Auswirkungen beim Befahren von Kurven zeigen oder die Modelltreue der Fahrzeuge beeinträchtigen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und dabei zugleich dem allgemeinen Bestreben nach einer einheitlichen Kupplungsaufhängung, die eine gegenseitige Auswechselbarkeit verschiedener Kupplungssysteme zulässt, Rechnung zu tragen. 



   Erfindungsgemäss wird nun bei einer Kupplungsaufhängung für Modellbahnfahrzeuge, bei der der Kupplungsschaft einer Kupplungshälfte zwischen dem vorderen Rahmen und der hinteren Öffnung einer Halterung eingefügt ist und eine Feder zur Rückführung der Kupplungshälfte in ihre Mittelstellung dient, vorgeschlagen, dass die Feder haarnadelartig geformt ist und mit ihrer Kröpfung in einer Vertiefung eines Schlitzes des Kupplungsschaftes gelagert ist, wobei der eine Schenkel der Feder in dem längs der Symmetrieachse des Kupplungsschaftes verlaufenden Schlitz leicht klemmend liegt und der andere Schenkel mit einer klinkenförmigen Abwinkelung in einer Kerbe des vorderen Rahmens der Halterung einrastbar ist, wodurch die Feder gleichzeitig als verriegelnder Halteteil fungiert. 



   An Hand der Zeichnungen, die ein stark vergrössertes Beispiel der Erfindung in verschiedenen Ansichten darstellen, wird diese näher beschrieben und ihre Wirkungsweise erläutert. 



   Es zeigen : Fig. l eine Seitenansicht der Halterung mit eingerastetem Kupplungsschaft im Längsschnitt, Fig. 2 die Halterung in Vorderansicht mit einem durch den Federschlitz des Kupplungsschaftes verlaufenden Schnitt, Fig. 3 die Halterung in Draufsicht mit einer zum Zwecke des besseren Erkennens der Schwenkgeometrie und der Federwirkung übertriebenen Schwenkbewegung des Kupplungsschaftes und Fig. 4 die Darstellung des sich aus der Abwälzung der hinteren Stirnfläche des Kupplungsschaftes ergebenden Verlagerung der Schwenkradien. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach dem kennzeichnenden Merkmal der Erfindung ist eine haarnadelartig gebogene Feder Träger mehrerer Funktionen. 



   Sie ist mit ihrem eine   Kröpfung-6-ausweisenden Schenkel-4-in   einem längs der
Symmetrieachse eines Kupplungsschaftes --1-- verlaufenden Schlitz --8-- leicht klemmend so befestigt, dass ihr anderer   Schenkel --5-- in   einer den Grad der Federvorspannung bestimmenden
Neigung freistehend herausragt. 



   Der   Federschenkel --5-- weist   an seinem Ende eine als Klinke fungierende Abwinkelung   --7-- auf,   die nach dem Einschieben des Kupplungsschaftes in eine am Fahrzeugboden angeordnete   Halterung --10-- in   eine   Kerbe --13-- des   vorderen   Rahmens --11-- der   Halterung einklinkt und damit für den Kupplungsschaft eine schnelle wechselbare Rastverbindung herstellt, die sich zwar nicht von selbst, aber durch einen leichten Druck auf den Federschenkel--5--ohne Mühe lösen lässt. 



   Bei eingeführtem Kupplungsschaft ragt eine sich an seiner hinteren   Stirnfläche--2--   befindliche   Nase --3-- durch   eine rechteckige   Öffnung--14--des   hinteren   Teiles --12-- der   Halterung und bildet dort zugleich dessen Widerlager und Schwenkstelle mit besonderen kinematischen Eigenschaften. 



   Mit der vorzugsweise leicht konvexen Wölbung seiner hinteren   Stirnfläche --2-- vollfuhrt   der Kupplungsschaft beim Schwenken nach links oder rechts eine Abwälzbewegung an der Innenfläche des hinteren   Teiles --12-- der Halterung,   die jeweils zu einer Verlagerung der Drehstelle und damit zu einer aus Fig. 4 ersichtlichen Verlagerung der   mit-a und b-bezeichneten   Schwenkradien führt. 



  Dadurch wird besonders beim übertragen von Schubkräften in Schienenkrümmungen, an Fahrzeugen mit langem Achsstand und grossen   überhängen   das Kippmoment, welches bestrebt ist, die Wagen seitlich auszuheben, erheblich herabgesetzt und zugleich vermieden, dass die Kupplung beim seitlichen Schwenken nicht hinter der Pufferbohle eintaucht, indem sich dadurch die von der Pufferbohlenkante - aus, mit-c, d-- gekennzeichnete und bei feststehendem Schwenkpunkt des Kupplungsschaftes übliche Eintauchtiefe verringert. 



   Da die haarnadelartig gebogene Feder neben ihrer Funktion als Halte-und Rastorgan auch die Rückführung des Kupplungsschaftes in seine Mittellage bewirkt, ist ihr freistehender Schenkel-S-bei seitlichen Schwenkbewegungen, wie in Fig. 3 absichtlich übertrieben dargestellt, auf Verwindung und Biegung beansprucht. 



   Um zu verhindern, dass sich die hauptsächlich auf die Umbiegungsstelle der Feder konzentrierende 
 EMI2.1 
 Umbiegungsstelle der Feder stabilisierend und ihre Längsverschiebung verhindernd, in einer Vertiefung   --9-- des Schlitzes-8-ruht.    



   Selbstverständlich kann die   erfindungsgemässe   Wirkungsweise der Feder, die übrigens auch eine Ausgleichsbewegung des Kupplungsschaftes in senkrechter Ebene gestattet, auch dadurch erreicht werden, dass lediglich ein aus einem   Schenkel--5-bestehendes   Federstück, nahe am Schwenkpunkt des Kupplungsschaftes fest mit diesem verbunden wird. 



   Bei den dabei zu verzeichnenden Nachteilen, die unter anderem kein Auswechseln der Feder gestatten, ist jedoch die in Fig. 1 dargestellte Realisierungsform vorzuziehen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kupplungsaufhängung für Modellbahnfahrzeuge, bei der der Kupplungsschaft einer Kupplungshälfte zwischen dem vorderen Rahmen und der hinteren Öffnung einer Halterung eingefügt ist und eine Feder zur Rückführung der Kupplungshälfte in ihre Mittelstellung dient, 
 EMI2.2 
 Schenkel (4) der Feder in dem längs der Symmetrieachse des Kupplungsschaftes   (1)   verlaufenden Schlitz (8) leicht klemmend liegt und der andere Schenkel (5) mit einer klinkenförmigen Abwinkelung (7) in einer Kerbe (13) des vorderen Rahmens (11) der Halterung (10) einrastbar ist, wodurch die Feder gleichzeitig als verriegelnder Halteteil fungiert. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> Seitwärtsschwenken des Kupplungsschaftes (1) sich dieser zur Pufferbohle (e) hin verschiebt, wobei eine Nase (3), die in der Mitte der hinteren Stirnfläche (2) angeordnet ist, das hintere Ende des Kupplungsschaftes (1) auf der Mittellinie der Halterung (10) festhält.
AT189066A 1966-02-25 1966-02-28 Kupplungsaufhängung für Modellbahnfahrzeuge AT275369B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE275369X 1966-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275369B true AT275369B (de) 1969-10-27

Family

ID=6025136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT189066A AT275369B (de) 1966-02-25 1966-02-28 Kupplungsaufhängung für Modellbahnfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275369B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617240A1 (de) Einschienen-haengebahn fuer den transport von schweren lasten
DE2929927C2 (de) Schienenfahrzeug
AT275369B (de) Kupplungsaufhängung für Modellbahnfahrzeuge
DE2206290A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge
DE900304C (de) Drehstabfederung fuer Fahrzeuge
EP0225354B1 (de) Kupplungsvorrichtung an einem modelleisenbahnfahrzeug
DE2301042C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Arretierung längsverstellbarer Sitze von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1680377C3 (de) Transporteinheit aus mindestens zwei zweiachsigen Schienenfahrzeugen
DE2758914B1 (de)
DE19505581A1 (de) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern, Wechselbehältern und Sattelanhängern
DE102012016602B4 (de) Elektromechanisch betätigbare Hakenkupplung für Spiel- oder Modellbahn und Bausatz zum Zusammenbau
DE594753C (de) Mittelpuffer-Zughakenkupplung, insbesondere fuer Foerderwagen
DE687740C (de) Verbindung mit dem Wagenuntergestell fuer als Zugkopf ausgebildete selbsttaetige UEbergangskupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1603641A1 (de) Kupplungsaufhaengung fuer Modellbahnfahrzeuge
DE2047716A1 (de) Schienenfahrzeug mit zwei Fahrge stellen
DE7710838U1 (de) Eisenbahnwagen
DE651074C (de) Abfederung der Radachsen oder Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1805152A1 (de) Gefederte Zug- und Stossvorrichtung fuer Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen,insbesondere Triebfahrzeugen
DE2009440C3 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für eine Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen
DE955956C (de) Loesbare Verbindung der Nachbarenden zweier Schienenfahrzeuge
DE583063C (de) Foerderwagen fuer Kettenbahnen
DE584620C (de) Federnder Flachstahlpuffer
DE2727336C3 (de) Dreiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE1275085B (de) Vorrichtung zur vertikalen Abstuetzung und horizontalen Mittenrueckstellung einer Kupplung fuer bahngebundene Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1605130A1 (de) Gliederschienenfahrzeug