AT275269B - Pressenhammer - Google Patents

Pressenhammer

Info

Publication number
AT275269B
AT275269B AT600667A AT600667A AT275269B AT 275269 B AT275269 B AT 275269B AT 600667 A AT600667 A AT 600667A AT 600667 A AT600667 A AT 600667A AT 275269 B AT275269 B AT 275269B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
stand
zone
working
press hammer
Prior art date
Application number
AT600667A
Other languages
English (en)
Inventor
Jury Petrovich Kuzko
Vladimir Alexandrovich Livanov
Lev Nikolaevich Kostantinov
Anatoly Petrovich Chekinov
Semen Davydovich Fainbron
Alexandr Iosifovich Mazur
Mikhail Ivanovich Surkov
Afanasy Ivanovich Nazarov
Alexandr Petrovich Monakhov
Nikolai Nikolaevich Maiorov
Boris Antonovich Stopachinsky
Stanislav Vladimirov Ryndenkov
Gennady Alexeevich Shebeko
Arkady Vasilievich Androsov
Veneamin Georgievich Titov
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to AT600667A priority Critical patent/AT275269B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT275269B publication Critical patent/AT275269B/de

Links

Landscapes

  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pressenhammer 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Pressenhammer mit Druckluft-und Druckwasserantrieb der beweglichen, aufeinanderschlagenden Massen, von denen die eine aus einem Ständer, einschliesslich einem Kraftzylinder, und die andere aus einem Arbeitsplunger besteht. 



   Es sind Arbeitsmaschinen mit hoher Energie zur schlagartigen Bearbeitung von Metallen durch Druck bekannt, Druckluft-und Druckwasserantrieb der beweglichen aufeinanderschlagenden Massen besitzen, wobei die eine aus dem Ständer und die andere aus dem starr mit dem Kolben verbundenen Plungerbär besteht   (z. B.   Maschine Dynapact der Firma General Dynamic). 



   Ein Nachteil der bekannten Pressenhämmer ist die bis an die Bruchlast heranreichende Belastung der infolgedessen nicht betriebssicheren starren Verbindung zwischen dem Arbeitsplunger und dem Kolben des Kraftzylinders. Ein anderer Nachteil besteht darin, dass komplizierte Dämpfervorrichtungen vorhanden sind, wodurch die Konstruktion verwickelter und der Wirkungsgrad der Hämmer gesenkt wird. 



   Infolge dieser Nachteile können mit den bekannten Konstruktionen keine Kalibrierschläge unter Ausnutzung der vollen Leistung ausgeführt werden, wodurch die Fertigung genauer Gesenkschmiedestücke sehr erschwert wird. 



   Ziel der Erfindung ist ein Pressenhammer, der die erwähnten Nachteile der bekannten Konstruktion vermeidet, was erfindungsgemäss dadurch erreicht wird, dass beim Pressenhammer mit Druckluft- und Druckwasserantrieb der beweglichen aufeinanderschlagenden Massen, von denen die eine aus dem Ständer einschliesslich Kraftzylinder und die andere aus dem Arbeitsplunger besteht, der Kraftzylinder als Differentialzylinder ausgeführt ist, sowie in eine seiner Zonen ein Arbeitskolben und in die andere Zone ein loser Kolben eingesetzt sind, wobei letzterer die Druckwasserzone von der   Druckluftzone trennt, in welche die Luft aus einem Kanal über einen Gürtel bindende Bohrungen zuführbar ist.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist zweckmässig, dass, um den Pressenhammer zuverlässig gegen Bruch bei Schlägen unter Ausnutzung der vollen Leistung und ohne Einlegen eines Rohlings zu schützen sowie um beliebige Dämpfungsvorrichtungen aus der Konstruktion auszuschliessen und dadurch das Ausführen von Kalibrierschlägen voller Leistung zu ermöglichen, das Gewicht des Ständerteils, welcher durch Massenzugkräfte beansprucht wird, höchstens 40% des gesamten Ständergewichtes beträgt. 



   Es sind, um allmählich die Geschwindigkeit der gegenläufigen Bewegung von Ständer und losem Kolben zu vermindern und um die Bewegungsrichtung des Kolbens am Hubende zu ändern, am Mantel des Arbeitskolbens und an dem des losen Kolbens an den einander zugewendeten Seiten ringförmige Vorsprünge vorgesehen, die sich am Ende des Arbeitshubes einander nähern. 



   Die Bohrungen des Gürtels zum Speisen des Unterkolbenraumes mit dem Energieträger besitzen, um die Arbeitsbedingungen der Hauptdichtungsbaugruppen in der Zone der Speiserohrleitung zu verbessern, Durchlassquerschnitte, deren lineare Abmessungen geringer als die Breite eines einzelnen Stulps der Dichtungsbaugruppe sind. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, welches in der Zeichnung in Form eines Längsschnittes durch den Pressenhammer schematisch dargestellt ist, wobei auf der linken Seite der Zeichnung der Pressenhammer in Ausgangsstellung vor der Zuführung des Energieträgers und auf der rechten Seite seine Lage in dem Augenblick, in dem der Schlag zu Ende geht, gezeigt ist. 



   Der Pressenhammer besteht aus einem Ständer --1-- einschliesslich einem Kraftzylinder   - -2--.   Der Ständer ist in   Führungen-3 und 4-eingesetzt   und kann sich ungehindert in ihnen in axialer Richtung verschieben. 



   Der   Kraftzylinder --2-- ist   ein Differentialzylinder. In der Zone mit dem geringeren 
 EMI2.1 
    InDruckwasserzone-A--von   einer Druckluftzoe-B--. Eine   Platte --8-- des   oberen Ständerteiles trägt ein   Obergesenk--9--und   dient letzterem als Auflager in dem Augenblick, in dem die Gesenkhälften aufeinanderschlagen. Ein   Boden--10--des   Kraftzylinders umfasst den Oberteil einer doppelkanaligen   Speiserohrleitung   Ein   Kanal--12--dient   zur Versorgung des Raums --A-- mit Flüssigkeit.

   Kanal --13-- dient zum Zuführen von Luft in die   Zone-B--.   Die Luft aus dem   Kanal --13-- gelangt   in den   Raum-B--über Öffnungen,   die in Form von mehrreihigen Bohrungen in der Wand der   Rohrleitung -11-- ausgeführt   sind und einen   Gürtel-14-bilden.   Der Durchmesser einer jeden öffnung des Gürtels --14-- ist geringer als die Breite eines einzelnen Stulps einer   Dichtungsbaugruppe-15--.   Am Mantel des   Arbeitskolbens --5-- und   an dem des losen   Kolbens --7-- sind   auf den einander zugewendeten Seiten ringförmige Vorsprünge-16 und 17-vorgesehen,

   die sich am Ende des Arbeitshubes des Pressenhammers einander nähern und die zum allmählichen Vermindern der Geschwindigkeit der gegenläufigen Bewegung des Ständers --1-- 
 EMI2.2 
 



   Der Ständer ist so gebaut, dass das Gewicht des Ständerteiles, der unter dem Obergesenk liegt und der im Augenblick, in dem die Gesenkhälften aufeinanderschlagen, durch Zugkräfte beansprucht wird, weniger als 40% des gesamten Ständergewichtes beträgt. 



   Infolgedessen stellt der   Ständer--l--eine   vervollkommnete Konstruktion dar, die weitgehendst eine Bruchgefahr durch Massenkräfte beim Schlag des Pressenhammers unter Ausnutzung der vollen Leistung ohne eingelegten Rohling ausschliesst. 



   Daher ist auch der Betrieb ohne Dämpfer möglich, wodurch Kalibrierschläge unter Ausnutzung der vollen Leistung ausgeführt werden können. 



   Der Pressenhammer arbeitet folgendermassen. über den   Kanal --12-- wird   unter Hochdruck Flüssigkeit in den Raum-A-geleitet. Als Folge hievon wird der Arbeitskolben --5-- mit dem   Untergesenk --6- bis   zur Berührung mit dem   Obergesenk--9--hochgefahren.   Danach wird der   Ständer--l--in   den   Führungen--3   und 4-- 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ersichtlichen) Druckluftbehälter verbunden. über eine   Rohrleitung --22'-- und   einem Kanal   --22-- wird   in einem Raum-C--Luft geleitet ; hierauf wird der überdruck des Wassers im Raum - aufgehoben und das darin befindliche Wasser verbleibt unter atmosphärischem Druck.

   Die Folge hievon ist, dass der   Arbeitskolben --5-- durch   sein Eigengewicht herabgefahren wird und sich auf einen Federkeil --23-- setzt, während der   Ständer-l-mit   den, mit ihm gekoppelten Massen (Platte 8 mit Obergesenk 9) durch den Luftdruck im   Raum-C-in   der oberen Stellung gehalten wird. Der Pressenhammer ist jetzt betriebsbereit. 



   Es wird, um einen Arbeitshub auszuführen, Luft aus dem Raum-C--über den Kanal - und die Rohrleitung --22'-- ausgelassen. Der Ständer --1-- mit den, mit ihm gekoppelten Massen fährt unter dem Einfluss seines Eigengewichts in den Führungen-3 und 4-nach unten. 



   In dem Augenblick, in dem der   Gürtel --14-- der   Bohrungen mit den   Öffnungen--21--   zusammenfällt, werden die   Zone--B--und   der   Kanal --13-- wieder miteinander   verbunden. In diesem Augenblick gelangt Druckluft aus dem   Kanal --13-- über   die Öffnungen des   Gürtels--14--   und über die   Öffnungen --21-- in   den Raum-B--. Auf diese Weise wird eine gegenläufige Beschleunigung der beiden Systeme erzeugt, u. zw. werden der lose Kolben --7--, die Wassersäule über ihm, der Arbeitskolben --5-- mit dem   Untergesenk --6-- mit   in ihm eingelegtem Rohling in 
 EMI3.2 
 --1--,gegenläufige Beschleunigung während 90% des Hubes des   Ständers-l-und   des losen Kolbens - erzeugt.

   Am Ende des   Beschleunigungsvorganges,     d. h.   während der letzten 1o% des Arbeitshubes des Pressenhammers überdecken sich die   ringförmigen   Vorsprünge--17 und   16-am   Mantel des   Arbeitskolbens --5-- und   an dem des losen Kolbens-7-. Hiedurch wird das Ausfliessen von Wasser aus Raum-D-erschwert.

   Als Folge hievon steigt der Wasserdruck in diesem Raum, ausserdem wird der   Ständer-l-mit   den, mit ihm gekoppelten Massen infolge Bremsung, vollkommener Stillsetzung und Änderung der Bewegungsrichtung des losen   Kolbens-7-,   
 EMI3.3 
 Energie und setzt auch nach Änderung der Bewegungsrichtung des losen   Kolbens--7--seine   Bewegung nach oben bis zum Aufeinanderschlagen der Gesenkhälften fort, wobei die volle kinetische Energie durch Verformen des Rohlings verzehrt wird. Wenn kein Rohling beim Schlag vorhanden ist, wird die kinetische Energie durch elastische Verformung der Gesenkhälften und der kraftübertragenden Konstruktionsteile verzehrt. Der Rücksprung nach dem Aufeinanderschlagen wird durch das Luftkissen im   Baum--B-gedämpft.   



   Nachdem der Arbeitshub ausgeführt wurde, wird das im Raum--A--vorhandene Wasser wieder einem überdruck ausgesetzt und, wie vorstehend beschrieben, der Ständer --1-- des Pressenhammers hochgefahren, während der lose Kolben --1-- herabgedrückt wird. Hiebei wird Luft über das geeichte   Rückschlagventil-18-aus   dem   Raum-B-in   den   Kanal-13-gepresst   und der Luftrückstand unter dem   Kolben --7-- über   das   Drainageventil-19-in   die Atmosphäre hinausgedrückt. 



   Weiterhin werden, um den Arbeitshub zu vollenden, die beschriebenen Arbeitsgänge zyklisch wiederholt. 



   Der im Ständer --1-- eingesetzte Federkeil --23-- greift in die Nute des Arbeitskolbens - ein, verhindert eine relative Drehbewegung derselben und fixiert die untere Plungerlage im 
 EMI3.4 
 während der Verformung des Rohlings durch mehrere Schläge auf Wunsch die erforderliche Energie jedes einzelnen Schlages bestimmt werden. 



   Somit gestattes es die Konstruktion des Pressenhammers praktisch eine Arbeitskraft zu erzeugen, deren Grösse um ein Vielfaches die Festigkeit bekannter Maschinen übersteigt und die nur durch die Festigkeit der Gesenkhälften selbst begrenzt wird. Die beschriebene Arbeitsmaschine wurde deshalb Pressenhammer bezeichnet, da bei Ausnutzung lediglich des Druckwasserantriebes der Pressenhammer als übliche hydraulische Gesenkschmiedepresse mit durchschnittlichem Pressdruck verwendet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Pressenhammer mit Druckluft- und Druckwasserantrieb der beweglich aufeinanderschlagenden Massen, von denen die eine aus einem Ständer einschliesslich einem Kraftzylinder und die andere aus EMI4.1 Differentialzylinder ausgebildet ist und in die eine seiner Zonen ein Arbeitskolben (5) und in die andere Zone ein loser Kolben (7) eingesetzt sind, wobei letzterer die Druckwasserzone (A) von der Druckluftzone (B) trennt, in welche die Luft aus einem Kanal (13) über einen Gürtel (14) bildende Bohrungen (21) zuführbar ist. EMI4.2 Ständerteiles, der beim Aufeinanderschlagen der Massen durch Massenzugkräfte beansprucht wird, höchstens 40% des gesamten Ständergewichtes beträgt.
    EMI4.3 Mantel des Arbeitskolbens (5) und an dem des losen Kolbens (7) an den einander zugekehrten Seiten ringförmige Vorsprünge (16, 17) vorgesehen sind, die sich am Ende des Arbeitshubes einander nähern. EMI4.4 die Bohrungen (21) des Gürtels (14) zum Speisen des Unterkolbenraumes (B) mit dem Energieträger Durchlassquerschnitte besitzen, deren lineare Abmessungen geringer als die Breite einer einzelnen Stulpe der Dichtungsbaugruppe (15) sind.
AT600667A 1967-06-28 1967-06-28 Pressenhammer AT275269B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT600667A AT275269B (de) 1967-06-28 1967-06-28 Pressenhammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT600667A AT275269B (de) 1967-06-28 1967-06-28 Pressenhammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275269B true AT275269B (de) 1969-10-27

Family

ID=3581922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT600667A AT275269B (de) 1967-06-28 1967-06-28 Pressenhammer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275269B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777033C3 (de) Maschine zur Umformung einer Werkstückes zwischen zwei Bären
DE2941115A1 (de) Bremse zur verzoegerung einer sich axial bewegenden betaetigungsstange
DE1627421A1 (de) Sowohl als Hammer als auch als Presse betreibbare Umformmaschine
AT275269B (de) Pressenhammer
DE647910C (de) Gegenschlaghammer mit zwei gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren
DE2213810A1 (de) Pneumatisch betaetigbare nietvorrichtung
DE720296C (de) Presse zur Herstellung homogener Sprengstoffpresslinge unter hohem Druck
CH471611A (de) Hammerpresse
AT220102B (de) Motorisch angetriebener Hammer
DE2456481C3 (de) Gegenschlaghammer
DE2053336A1 (de) Mittels eines elastischen Druck mediums antreibbarer Motor
DE2840247C2 (de) Gegenschlaghammer
DE1752089C3 (de) Hydraulische Presse
DE1301298B (de) Freiform-Schmiedepresse mit Unterflurantrieb
DE1503171C3 (de) Durch Druckluft angetriebener Hammer
DE1913255C (de) Gegenschlaghammer mit einem hydraulisch gekoppelten Antrieb des Ober und des Unterbaren
DE857591C (de) Mechanische Presse zur Herstellung von Kunstharzpressteilen nach dem Spritzpressverfahren
DE46031C (de) Pochwerk mit beweglicher Sohle
DE2721338A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere magnethammer
DE56711C (de) Rotirende Bolzen-, Nieten- oder dergl. Presse
DE4028919A1 (de) Mechanische oder hydraulische presse mit zieheinrichtung oder ziehstufe einer stufenpresse
DE1627449C (de) Sonderschmiedemaschine zum Pressen und Schlagen
DE477931C (de) Verbindung zwischen Baer und Gestaenge an Krafthaemmern
DE1283792B (de) Sowohl als Hammer als auch als Presse betreibbare Umformmaschine
DE2341316A1 (de) Umformmaschine zur umformung von werkstuecken in spezial gefuehrten werkzeugen durch schlagen und/oder pressen