AT274715B - Vorrichtung zum Verbessern der Zugeigenschaften von Draht - Google Patents

Vorrichtung zum Verbessern der Zugeigenschaften von Draht

Info

Publication number
AT274715B
AT274715B AT114866A AT114866A AT274715B AT 274715 B AT274715 B AT 274715B AT 114866 A AT114866 A AT 114866A AT 114866 A AT114866 A AT 114866A AT 274715 B AT274715 B AT 274715B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
rope
rotating part
current
grooves
Prior art date
Application number
AT114866A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gkn Somerset Wire Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Somerset Wire Ltd filed Critical Gkn Somerset Wire Ltd
Priority to AT114866A priority Critical patent/AT274715B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT274715B publication Critical patent/AT274715B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices

Landscapes

  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Verbessern der Zugeigenschaften von Draht 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erzeugen dauernder Dehnung von Seilen oder Kabeln, die aus spiralig gedrehtem, Martensit bildendem Stahldraht hergestellt werden, zur
Verbesserung seines Kriechwiderstandes, mit einem oder mehreren rotierenden Teilen, um die das Seil oder Kabel unter Zugspannung gezogen wird, und mit einer zum Einspeisen eines Heizstromes auf und längs einer bestimmten Länge des unter Zugspannung stehenden Seiles oder Kabels dienenden
Einrichtung, durch die diese Länge auf eine Temperatur erhitzt wird, dass die im Seil oder Kabel erzeugte Dehnung eine bleibende Längung bewirkt, wobei die Einspeisungsvorrichtung wenigstens einen sich drehenden Teil umfasst, auf den oder von dem das Seil oder Kabel unter Spannung auf-oder abläuft,

   und der mit einem Kommutator-Segment und einer zugehörigen Stromversorgungsbürste versehen ist, die mit einem Heizstrom-Speisekreis verbunden ist. 



   Ziel der Erfindung ist es, einen Draht zu schaffen, der sich besonders als Armierungselement in Betonkonstruktionen eignet, wie auch als Spannorgan in andern Konstruktionen, bei denen hohe Zugbeanspruchungen auftreten, z. B. als   Hängebrückenkabel.   Unter dem Ausdruck"Martensit bildenden   Stahldraht"soll   Stahldraht verstanden werden, der sich in Martensit umwandelt, wenn er rasch aus dem martensitischen Umwandlungstemperaturbereich abgekühlt wird. 



   Der Einfachheit halber wird im folgenden die zu behandelnde Seil-oder Kabellänge als"die aufzuheizende   Seil- oder Kabellänge" bezeichnet,   obwohl bei dem auf einen rotierenden Teil auflaufenden Seil oder Kabel zumindest schon eine gewisse Aufheizung stattgefunden hat. 



   Bisher trat eine Schwierigkeit beim Betrieb der Vorrichtung der genannten Art auf Grund von Funken-und in enigen Fällen auch von Bogenbildung auf, u. zw. an den Stellen, wo das zu erwärmende Seil oder Kabel in oder ausser Kontakt mit der Peripherie der rotierenden Teile tritt. 



   Diese Schwierigkeit tritt auf Grund der Tatsache auf, dass bisher bei Vorrichtungen der genannten Art der Heizstrom in der Weise dem genannten rotierenden Teil zugeführt wurde, dass er frei zu denjenigen Stellen auf der Peripherie dieser Teile fliessen konnte, wo das Seil oder Kabel von den Gliedern oder auf die Glieder abläuft oder aufläuft, und wegen der bekannten Tendenz von Strom, den kürzestmöglichen Pfad zu nehmen, wurde ein beträchtlicher Teil des Gesamtstromes in das zu erwärmende Seil oder Kabelstück an der Stelle eingespeist, wo das Seil oder Kabel gerade in oder ausser Kontakt mit dem rotierenden Teil trat, wenn er auf den oder von dem rotierenden Teil auf-oder   ablief.   



   Die resultierende Funken-und Lichtbogenbildung kann bei einer solchen Anordnung von beträchtlicher Grösse sein, da eine relativ hohe Heizstromdichte zum Erzielen der zur Sicherstellung einer bleibenden Streckung des Seiles oder Kabels erforderlichen Heiztemperatur aufgebracht von 4000 bis 5000 A ins Auge gefasst. 



   Diese Funken-und Lichtbogenbildung tritt vor allem dort auf, wo das Seil oder Kabel in Form eines spiralförmig gewickelten oder gedrehten Stranges oder Kabels, also in nicht einheitlicher Umfangs-Konfiguration vorliegt. 



   Eine derartige Funken-oder Lichtbogenbildung kann ebenfalls als Folge eines Parallel-Stromflusses zwischen dem Seil oder Kabel und der benachbarten Peripherie des rotierenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Teils auftreten, so dass er entlang des Umfangs des rotierenden Teils fliesst und von dem rotierenden
Teil in das Seil oder Kabel gerade da zurückfliesst, wo das Seil oder Kabel unter Druck an dem rotierenden Teil anliegt. Der Grund liegt darin, dass an dieser Stelle der Kontaktquerschnitt zwischen dem Seil oder Kabel und der das Seil oder Kabel fassenden Peripherie des rotierenden Teils relativ gross ist.

   Dieser Parallelfluss neigt insbesondere zum Erzeugen der Funken-oder Bogenbildung im Falle eines
Stranges oder eines Kabels, bei denen er zwischen umfangsmässig in Abstand liegenden Stellen auftritt, an denen die spiralförmigen Windungen des Stanges oder Kabels die rotierenden Teile lokal berühren. 



   Diese Funken-oder Lichtbogenbildung ist abgesehen davon, dass sie die Seil-oder Kabeloberfläche beschädigen kann, was bei jeder Art der beabsichtigten Verwendung des Seiles oder Kabels unerwünscht ist, insbesondere im Falle von hoch zugfesten, aus dem hier behandelten Stahl bestehenden Seilen oder
Kabeln nachteilig, da die Funken-oder Lichtbogenbildung lokal und momentan die Temperatur des
Stahls auf einen so hohen Wert anhebt, dass durch nachfolgende sofortige rasche und direkte Kühlung gegen die benachbarte Stahlmasse, die noch nicht so lokal erhitzt ist Martensit gebildet wird. Als Folge davon wird das Seil oder Kabel lokal brüchig und seine Zugspannungseigenschaften werden ernsthaft geschwächt. 



   Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zu schaffen, die die oben angefürten
Schwierigkeiten ausräumt. 



   Zur Lösung der genannten Aufgabe sieht die Erfindung eine Vorrichtung der genannten Art vor, die dadurch gekennzeichnet ist, dass jeder rotierende Teil an seinem das Seil oder Kabel berührenden Umfang eine Reihe von im Abstand angeordneten, gegeneinander isolierten Kommutator-Segmenten aufweist, welche eine V-förmige Nut zur Aufnahme des Seiles oder Kabels besitzen, und dass die zugehörige Stromversorgungsbürste mindestens eine stromführende Bürste umfasst, die jeweils mit den
Kommutator-Segmenten an solcher Stelle des Umfangbereiches des rotierenden Teils Kontakt gibt, dass jedes Segment, das sich mit einer stromführenden Bürste in elektrischem Kontakt befindet, elektrisch von dem Teil des Umfangs des rotierenden Teils getrennt ist, auf den oder von dem das aufzuheizende Seil-oder Kabelstück momentan   auf-oder abläuft,

     und der V-Nutteil jedes Kommutator-Segmentes, deren Umfangslänge nicht mehr als den sechsfachen, vorzugsweise nicht mehr als den vierfachen Seiloder Kabeldurchmesser beträgt, von so geringer Umfangslänge ist, dass sich parallel zu dem auf ihm aufliegenden Seil oder Kabel ein hinreichend grosser Parallelwiderstand ergibt, so dass keine durch Parallel-Stromfluss hervorgerufene Funken-oder Lichtbogenbildung erfolgen kann, die zu einer örtlichen Martensitbildung führen würde. 



   Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass ein so grosser Parallelstromfluss, der zu Martensitbildung in dem besonderen hergestellten Seil oder Kabel führt, dadurch vermieden werden kann, dass man die Umfangslänge bzw. die Bogenlänge des das Seil oder Kabel berührenden Peripherieteils eines jeden Segments kleiner oder gleich dem sechsfachen Seil-oder Kabeldurchmesser macht, für den die Vorrichtung ausgelegt ist. 



   Mit der Erfindung wird verhindert, dass der Heizstrom vom Seil oder Kabel zu dem Punkt auf dem Umfang des rotierenden Teils fliesst, wo das Seil oder Kabel auf dem rotierenden Teil auf-oder abläuft. Dies liegt daran, dass die Kommutator-Segmente nur mit demjenigen Teil des das Seil oder Kabel berührenden Umfangs des rotierenden Teils verbunden sind, an dem das Seil oder Kabel gerade angepresst wird. So sind die Kommutator-Segmente, die sich momentan am Auflauf-oder Ablaufpunkt des Seiles oder Kabels befinden, nicht in Kontakt mit der Versorgungsbürste oder den Versorgungsbürsten und sind elektrisch isoliert von dem Heizstromkreis.

   Abgesehen von einem Parallelstrom von zulässig geringer Stärke wird der Heizstrom demgemäss gezwungen, entlang des Seiles oder Kabels vom Auflauf-oder Ablaufpunkt des Seiles oder Kabels entfernt zu fliessen, also bei einer Lage, wo das Seil oder Kabel infolge der Zugspannung unter Druck mit dem rotierenden Teil in Berührung steht, d. h. in einer Stellung, wo jegliche Funken-oder Lichtbogenbildung unwahrscheinlich ist. 



   Das Erzielen des oben genannten erwünschten Effektes wird noch durch das weitere Merkmal der Erfindung erleichtert, wonach jeder Reihe von Kommutator-Segmenten mehrere Bürsten zugeordnet sind, von denen jede eine Umfangsbreite aufweist, die gleich oder kleiner ist als die Umfangslänge eines Kommutator-Segmentes, und dass die Stromspeisewege von der Stromquelle zu den verschiedenen Bürsten unterschiedliche elektrische Widerstände aufweisen, wobei der maximale elektrische Widerstand im Strompfad zu der Bürste vorgesehen ist, die auf der Peripherie dem Einlaufpunkt oder dem Ablaufpunkt des Seiles oder Kabels am nächsten liegt und am geringsten zu der Bürste ist, die auf der Peripherie von dem Einlauf-oder dem Ablaufpunkt am weitesten entfernt angeordnet ist,

   so dass der Stromfluss zwischen den Kommutator-Segmenten und dem Seil-oder Kabelmantel im wesentlichen über 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die gesamte aufliegende Seil-oder Kabellänge einheitlich ist. 



   Die Anordnung derartiger unterschiedlicher Widerstände stellt sicher, dass der Stromfluss zwischen dem Seil oder Kabel und der Peripherie des betreffenden rotierenden Teils im wesentlichen einheitlich über eine beträchtliche Seil-oder Kabellänge ist, die zu der gesamten Umfangslänge derjenigen anliegenden Kommutator-Segmente korrespondiert, die momentan mit den einzelnen Bürsten in Kontakt stehen, so dass dabei der Stromfluss zwischen der Peripherie des rotierenden Teils und dem Seil oder Kabel in jeder besonderen Lage entlang der Seil-oder Kabellänge im Vergleich mit einer Anordnung, in der diese verschiedenen Widerstände nicht vorgesehen sind, reduziert ist, wobei dadurch die unerwünschte lokale Überhitzung mit möglicher Martensitbildung, wie oben beschrieben, vermieden wird.

   Tatsächlich tragen solche differentielle Widerstände der natürlichen Tendenz des Stromes Rechnung, den kürzesten Weg zu nehmen, d. h. in dem Fall, dass derartige Widerstände nicht vorgesehen worden wären, den nächst möglichen Weg zu dem Punkt, an dem das Seil oder Kabel auf das oder von dem betreffenden rotierenden Teil auf-oder abläuft. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen noch näher erläutert. Im einzelnen zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der   erfindungsgemässen   Vorrichtung ; Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Fig. 1 ; Fig. 3 eine Ansicht gesehen in Richtung des Pfeiles III der Fig. 1 ; Fig. 4 zeigt eine gebrochene Schnittansicht in vergrössertem Massstab gemäss 4-4 der Fig. 1 ; Fig. 5 eine Seitenansicht in vergrössertem Massstab des Teils der Konstruktion gemäss Fig. 1, der die Anordnung der stromführenden Bürsten zeigt ; Fig. 6 eine Schnittansicht gemäss 4-4 der Fig. 5, die in vergrössertem Massstab gewisse Details einer der stromführenden Bürsten darstellt ; Fig. 7 eine schematische Seitenansicht der Konstruktion gemäss Fig. 1, die die Anordnung der elektrischen Verbindungen zu den stromführenden Bürsten darstellt ;

   Fig. 8 zeigt eine genauere Ansicht eines Teils von Fig. 7, die deutlicher die Anordnung der elektrischen Widerstände in den Stromversorgungsleitungen zu den Kommutator-Segmentbürsten zeigt. 



   Zunächst soll auf die Fig. 1 bis 3 der Zeichnungen eingegangen werden. Die dort dargestellte 
 EMI3.1 
 Umfangsdurchmesser und sind mechanisch gekuppelt, so dass sie in derselben Richtung und mit derselben Umfangsgeschwindigkeit umlaufen. Zu diesem Zweck sind die beiden rotierenden Teile   --11, 12-- an   einer ihrer Seiten jeweils mit einem Kettenrad versehen ; diese beiden Kettenräder sind durch eine   Kette --15-- miteinander   verbunden. 



   Der rotierende Teil der am einen Ende des   Rahmens --10-- angeordnet   ist, ist durch einen   Elektromotor --16-- angetrieben,   welcher die das   Kettenrad --18-- tragende     Hauptantriebswelle --17-- antreibt   ; das   Kettenrad --18-- ist   über die   Kette--19--mit   dem Kettenrad--20--verbunden, das mit dem rotierenden   Teil--11--verbunden   ist. 



   An dem dem rotierenden Teil --1-- gegenüberliegenden Ende des Rahmens-10--, also an der Seite des rotierenden Teils--12--, die von dem rotierenden Teil--11--am weitesten entfernt 
 EMI3.2 
 Kabel umläuft. 



   Das Seil oder   Kabel--23--das   dauernd gestreckt werden soll, läuft zunächst um den rotierenden Teil--12--und danach wechselweise um die rotierenden Teile-11 und   12--entlang   der   Nuten--13--, u.   zw. in der Weise, dass es mit jeder Nut einen Berührungsbogen von nahezu   1800   beschreibt. Die Nutenschleifen sind in verschiedenen Durchmessern gebildet, wie beispielsweise in Fig. 4 gezeigt, so dass die Durchmesser der einzelnen Nutenschleifen der   Teile--11   und   12--um   die das Seil oder   Kabel --23-- herumläuft,   fortlaufend in Richtung der Seil-oder Kabelbewegung anwachsen, um die Zugspannung im Seil oder Kabel fortlaufend zu erhöhen.

   Jedoch läuft das Seil oder Kabel von der   Nut-13a-des Teils-II-,   die die vorletzte Nut mit fortlaufend ansteigendem 
 EMI3.3 
 
Kabelweg-23a-zur--13b-- des Teils die die Letzte der Folge von Nuten ist, deren Schleifendurchmesser fortlaufend in Seil oder Kabellaufrichtung anwächst.

   Danach läuft der Draht fortlaufend zwischen den   Teilen--11   und   12-um   die Nuten--13--, von denen einige in Seil-oder Kabellaufrichtung progressiv abnehmende Schleifendurchmesser aufweisen, um die Zugspannung in dem aus der Vorrichtung auslaufenden Seil oder Kabel progressiv zu reduzieren, während die   Endnuten-13--in   Seil-oder Kabellaufrichtung die gleichen Schleifendurchmesser besitzen und als Abzugs-Druckrollen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wirken, um genügend Zugspannung zu erzeugen, so dass das Seil oder Kabel durch die Vorrichtung gezogen wird.

   Das anfänglich auf dem   Teil --12-- auflaufende   Seil oder Kabel wird diesem durch eine hier nicht gezeigte Speisewalze zugeführt, u. zw. über eine   Zuführung --24-- und   eine   Vorspannungswalze-25--,   die um eine vertikale Achse frei drehbar montiert ist, und mit einer 
 EMI4.1 
 



   Für die Einspeisung des Heizstromes zu dem aufzuheizenden Seil oder   Kabel--23a   und 23b-sind die   Teile-11   und   21--jeweils   mit zwei Reihen von stromführenden Bürsten ausgestattet ;   --27, 28-- im   Fall von   Teil-11,   29, 30-- im Fall von Teil--21--. 



   Jede   Bürstenreihe --27, 28--   ist jeweils zum Einspeisen von Strom zu den im Querschnitt V-förmigen   Nuten-13a   und   13b-des   rotierenden   Teils --11-- geeignet   ; zu diesem Zweck ist jede dieser zwei   Nuten-13a   und   13b-in   einem zugehörigen stromführenden Ring-31 bzw. 



    32--angeorndet,   wobei jeder Ring aus einer Anzahl von   Kommutator-Segmenten --33-- gebildet   ist, wobei z. B. in einer besonders bevorzugten Anordnung jeder Ring-90 oder   135-Segmente   aufweisen kann, und der Ring einen Durchmesser von etwa 2,3 m besitzt. 



   Um einen unerwünscht grossen Heizstrom-Parallelfluss von dem Seil oder Kabel zu den Kommutator-Segmenten entlang deren Peripherie parallel zum Seil oder Kabel mit der daraus sich ergebenden Gefahr einer Martensitbildung zu vermeiden, wurde gefunden, dass die Umfangslänge eines jeden Kommutator-Segmentes --33-- kleiner oder gleich dem sechsfachen Seil-oder Kabeldurchmesser sein sollte. Wenn diese Länge überschritten wird, wird die Kontaktfläche zwischen dem Seil oder Kabel und der V-förmigen Nut eines jeden   Segmentes --33-- so   gross, dass unerwünscht grosse Parallelströme hervorgerufen werden. 



   Wenn, wie es bei bevorzugtem Einsatz der Vorrichtung der Fall ist, das Seil oder Kabel in Form eines spiralförmig gewickelten bzw. gedrehten Strangs aus Stahl der erwähnten Art vorliegt, wird die Peripherie des Stranges jede der zwei Seiten der   V-förmigen   Nuten--13a, 13b-- an umfangsmässig in Abstand liegenden Stellen berührt, u. zw. entsprechend den axial anliegenden Kuppen der Drähte oder Stränge die jeweils das Kabel, das gestreckt werden soll, bilden.

   Üblicherweise liegen solche axial anliegenden Kuppen in einem Abstand hintereinander, der gerade etwa dem zweimaligen Kabeldurchmesser gleich ist, und wenn man die Umfangslänge eines jeden   Segmentes --33-- kleiner   oder gleich dem vierfachen Kabeldurchmesser macht, ist sichergestellt, dass sich das Kabel mit jeder Seite der V-förmigen Nut nur an zwei Stellen in Kontakt befindet, wobei der Parallelstrom von einer Stärke sein wird, die in der Praxis etwa bei der annehmbar kleinen Stärke von 1/30 des Heizstromes liegt.

   Wenn die oben genannte Verhältniszahl von Umfangslänge zu Kabeldurchmesser auf mehr als 2 reduziert wird, wird jede Seite von V-förmigen Nuten nur mit einer Kuppe pro Segment in Kontakt kommen, und der Parallelstromeffekt ist dann eliminiert oder scheinbar eliminiert, so dass der letztgenannte Verhältniswert von Segmentlänge zu Kabeldurchmesser den gewünschten theoretischen Maximalwert darstellt. 



   Die zwei   Ringe-31, 32- sind   an den zugehörigen Stirnseiten des rotierenden Teiles-11im Umfangsbereich in einer im Schnitt rechtwinkeligen Ausnehmung--34--angeordnet, deren axial sich erstreckende Oberfläche mit einem ringförmigen   Flansch --35-- versehen   ist. Jeder dieser 
 EMI4.2 
 halten. 



   Zwischen jedem   Segment --33-- und   jeder der zwei Oberflächen der im Schnitt rechtwinkeligen Ausnehmungen--34--ist eine Lage von elektrisch isolierendem Material-38vorgesehen, u. ähnl. isolierendes Material ist zwischen dem Bolzen--37--und dem Segment--33-vorgesehen, so dass jeder der beiden die   Nuten-13a   und   13b-bildenden Ringe-32-von   dem Hauptkörper des rotierenden   Teiles --11-- elektrisch   isoliert ist. 



   Die Umfangslänge eines jeden der   Ringe --32-- bildenden   Segmentes ist so gross, dass ein 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 schmaler   Luftspalt --39-- zwischen   benachbarten Umfangssegmenten vorgehen werden kann. Auf diese Weise ist jedes Segment von den benachbarten Segmenten wie auch von dem Teil-11elektrisch isoliert. 



   Jedes   Segment --33-- weist   an seiner äusseren Stirnseite eine flache, die Bürste berührende   Oberfläche --40-- auf.    



   Die das Seil oder Kabel fassende   Nut-22-des   scheibenförmigen rotierenden Teils-21ist mit einem kreisförmigen   Ring --32-- ausgestattet,   der aus einer Anzahl von Segmenten aufgebaut ist, die voneinander elektrisch isoliert sind und von dem Hauptkörper des   Teiles --21-- in   derselben Weise wie die   Ringe--32--vom   rotierenden Teil Eine der beiden axial gerichteten Stirnseiten --41-- des Ringes --32-- des Teils --21-- ist von flacher Ausbildung, so dass sie geeignet ist, mit den zugehörigen stromführenden   Bürsten-29, 30- in   Kontakt zu treten. 



   Die Konstruktion und Anordnung einer jeden Reihe von stromführenden Bürsten, die dem rotierenden   Teil-11   und 21-zugeordnet sind, werden im folgenden beschrieben. Aus Fig. 1 kann 
 EMI5.1 
 so dass die   Rolle --42-- einer   Belastung unterworfen ist, die der Spannung des Seiles oder Kabels --23a-- an dieser Stelle proportional ist. Die   Rolle --42-- ist   (gegen solche Belastung) durch ein Messorgan, wie z. B. eine genaue Federanordnung, abgestützt, an dem die maximale Seil-oder Kabelspannung ablegesen werden kann. 



   Die   Bürsten-27,   28,29, 30-- sind am Umfang in Abstand von den obengenannten Stellen   - A,   D, B, C-- voneinander in einem grösseren Abstand als die Umfangslänge eines jeden 
 EMI5.2 
 keine direkte elektrische Verbindung mit irgendeinem der anliegenden stromführenden Bürsten besitzt. 



  Dies stellt sicher, dass an den   Stellen-A,   B, C, D--, wo die zu erhitzenden Seil-oder Kabellängen in oder ausser Druckkontakt mit den Seiten der V-förmigen   Nuten --13a,   13b und   22-geraten,   keine Funken-oder Lichtbogenbildung zwischen der Seil-oder Kabeloberfläche und den Seitenflächen der V-förmigen Nuten auftritt, abgesehen von derjenigen, die sich aus irgendeinem Parallelstromeffekt ergibt. 



   Jede Bürstenreihe umfasst eine Anzahl von einzelnen   Bürsten-43-,   die jeweils in einem Bürstenhalter --4-- montiert und elektrisch isoliert auf einem gebogenen Halterungsbügel angeordnet sind, dessen Ende durch   Klammern --46-- an   geeigneten Trägern am Maschinenrahmen   --10-- befestigt   sind. Jeder   Halter-44-trägt   eine sich axial erstreckende   Bürste-43-,   die mit der anliegenden Stirnseite des zugehörigen Segmentringes --32-- in Berührung steht. 



   Die Anordnung ist so getroffen, dass mehrere einzelne Bürsten --43-- in jedem Satz vorgesehen sind, wobei die benachbarten Bürsten entlang dem Umfang des jeweiligen rotierenden Teils so in Abstand gehalten sind, dass sie nicht miteinander in elektrischem Kontakt stehen und jede Bürste über ihre   Versorgungsleitung--47--an   die Stromversorgungs-Sammelschiene --48-- angeschlossen ist. Am rotierenden Teil--11--ist an jeder Seite eineSammelschiene --48-- vorgesehen, und am 
 EMI5.3 
 --43-- übersteigtKommutator-Segmentes, sondern ist vorzugsweise geringer. Auf diese Weise kann jede Bürste jeweils nur mit maximal zwei Kommutator-Segmenten in Kontakt treten. 



   In den einzelnen Bürstenzuleitungen--47--eines jeden Bürstensatzes sind Widerstände - von unterschiedlichem elektrischem Widerstand vorgesehen, u. zw. derart, dass die einzelne   Bürste-43-eines   jeden Satzes die auf dem Umfang fallweise dem   Punkt-A,   B, C oder   D-am   nächsten liegt, mit einer Bürstenleitung --47-- von relativ grossem elektrischem Widerstand verbunden ist, wobei der elektrische Widerstand jeder Bürstenleitung --47-- progressiv in Umfangsrichtung von dem Einlauf-oder Ablaufpunkt-A, B, C, D- fallweise abnimmt. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Aus diesem Grunde und der Tatsache, dass eine Bürste nicht mit mehr als zwei Kommutator-Segmenten gleichzeitig in Kontakt treten kann, ist der natürlichen Tendenz des Stromes Rechnung getragen, zwischen jedem Bürstensatz und dem   Draht-23a   oder   23b-den   kürzesten Weg zu nehmen ; und durch geeignete Wahl des Wertes eines jeden Bürstenleitungswiderstandes --49-unter Beachtung des Durchmessers des aufzuheizenden Seiles oder Kabels und des gewählten Heizstromes kann sichergestellt werden, dass der Stromfluss zwischen dem Seil oder Kabel und dem Umfang des rotierenden Teils im wesentlichen einheitlich über den Seil-oder Kabelbereich ist, der auf dem Umfang derjenigen nebeneinanderliegenden   Segmente --33-- aufliegt,   die sich augenblicklich mit verschiedenen, jeweils eine Reihe bildenden Bürsten in Kontakt befinden.

   Auf diese Weise wird ein unerwünscht hoher lokaler Stromfluss zwischen den das Seil oder Kabel fassenden Nuten und der aufliegenden Seil-oder Kabeloberfläche mit einer sich daraus ergebenden überhitzung des Seiles oder Kabels vermieden. 



   Dies ist von besonderer Bedeutung, da das Seil oder Kabel in der Praxis einen runden oder im wesentlichen runden Querschnitt besitzt und die   Nuten --13a,   13b oder   22-im   Querschnitt V-förmig ausgebildet sind, um Schlupf zwischen dem Seil oder Kabel und den rotierenden Teilen zu vermeiden und dadurch die erwünschte Zugspannung in dem zu erwärmenden Seil oder Kabel hervorzurufen. Daher ist die Kontaktfläche zwischen den Nuten und dem Seil oder Kabel sehr klein. Durch Vorsehen dieser unterschiedlichen   Widerstände-49-wird   ebenfalls sichergestellt, dass jede einzelne Bürste den Maximalstrom führen wird, für den sie ausgelegt ist. 



   Wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich, sind die einzelnen   Sammelschienen --48-- an   
 EMI6.1 
 --50- - angeschlossen,einer Stärke von etwa 4000 bis 5000 Ampère oder, falls erforderlich, mehr liefert. Die besondere Spannung und der Strom sind von der Querschnittsfläche des Seiles oder Drahtmaterials abhängig, das behandelt werden soll. 



   Gegebenenfalls kann aus dem zuletzt genannten Grund die Zahl der einzelnen Bürsten in den beiden   Bürstenreihen-28, 30--   kleiner sein als die Anzahl der Bürsten in den Bürstenreihen   - -27, 29--.   Der Grund liegt darin, dass die Temperatur des laufenden, zu erwärmenden Seiles oder Kabels zwangsläufig während der Bewegung des Seiles oder Kabels aus der Stellung-A-zu der Stellung-D-progressiv anwächst.

   Dadurch ist der mittlere elektrische Widerstand des Stahldrahtes, der mit anwachsender Temperatur ansteigt, für die   Länge --23b-- grösser   als für die Länge   --23a--.   Demgemäss ist der Strom, der durch den Seil-oder Kabelbereich bzw. die   Länge-23b-   fliesst, geringer, als derjenige, der durch die   Länge-23a-fliesst.   Wenn daher die maximale 
 EMI6.2 
    30---28, 30- jeweils nur   14 Bürsten aufweisen. 



   Wenn erforderlich, kann der scheibenförmige Teil--21--nur mit einer einzigen Bürstenreihe anstatt zwei Bürstenreihen, wie in den Figuren gezeigt, versehen sein, wobei die Widerstände jeder Leitung an den Enden der Bürstenreihe maximal und im Mittelbereich maximal sein müssen. 
 EMI6.3 
 gekrümmte Ausbildung gemäss der Krümmung der Teile --11,12-- beibehält, wie es der Fall sein würde, wenn das Seil oder Kabel beim Einlauf noch sehr heiss wäre. 



   Die Vorrichtung bewirkt eine bleibende Streckung des Seiles oder Kabels bei vollständiger Vermeidung einer   Funken-oder Lichtbogenbildung,   die gross genug wäre, Martensit an den vom Heizstrom durchflossenen Stellen zwischen der Oberfläche des aufzuheizenden Seiles oder Kabels und der Oberfläche der zugehörigen rotierenden   Teile--11   und   21--zu   bilden. 



   Falls erforderlich, kann das Seil oder Kabel in Form einer Acht zwischen den zwei rotierenden   Teilen--11, 12-- hindurchgeführt   werden, so dass dabei die mit dem Seil oder Kabel in Kontakt stehende Umfangslänge eines jeden Teils vergrössert wird, wobei es notwendig ist, dass die zwei Teile --11, 12-- mechanisch so miteinander gekuppelt sind, dass sie in entgegengesetzten Richtungen bei gleicher Umfangsgeschwindigkeit anstatt in derselben Drehrichtung gedreht werden. 



   Die Erfindung ist nicht auf eine Vorrichtung zur Verbesserung der Spannungseigenschaften von Seilen oder Kabeln für Bauzwecke beschränkt. Ein Seil oder Kabel mit verbesserten Zugeigenschaften kann auch für andere Zwecke, wo hohe Zugspannungseigenschaften von besonderer Wichtigkeit sind, verwendet werden ; z. B. bei Bremskabeln, Steuerkabeln und   Überlandkabelträgem.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Erzeugen dauernder Dehnung von Seilen oder Kabeln, die aus spiralig gedrehtem, Martensit bildendem Stahldraht hergestellt werden, zur Verbesserung seines Kriechwiderstandes, mit einem oder mehreren rotierenden Teilen, um die das Seil oder Kabel unter Zugspannung gezogen wird, und mit einer zum Einspeisen eines Heizstromes auf und längs einer bestimmten Länge des unter Zugspannung stehenden Seiles oder Kabels dienenden Einrichtung, durch die diese Länge auf eine Temperatur erhitzt wird, dass die im Seil oder Kabel erzeugte Dehnung eine bleibende Längung bewirkt, wobei die Einspeisungsvorrichtung wenigstens einen sich drehenden Teil umfasst, auf den oder von dem das Seil oder Kabel unter Spannung auf-oder abläuft, und der mit einem Kommutator-Segment und einer zugehörigen Stromversorgungsbürste versehen ist,
    die mit einem Heizstrom-Speisekreis verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder rotierende Teil (11,21) an seinem das Seil oder Kabel berührenden Umfang eine Reihe von im Abstand angeordneten, gegeneinander isolierten Kommutator-Segmenten (33) aufweist, welche eine V-förmige Nut zur Aufnahme des Seiles oder Kabels besitzen, und dass die zugehörige Stromversorgungsbürste mindestens eine stromführende Bürste (43) umfasst, die jeweils mit den Kommutator-Segmenten an solcher Stelle des Umfangsbereiches des rotierenden Teils Kontakt gibt, dass jedes Segment, das sich mit einer stromführenden Bürste in elektrischem Kontakt befindet, elektrisch von dem Teil (A, D, B, C) des Umfanges des rotierenden Teils getrennt ist, auf den oder von dem das aufzuheizende Seil-oder Kabelstück momentan auf-oder abläuft,
    und der V-Nutteil jedes Kommutator-Segmentes (33), deren Umfangslänge nicht mehr als den sechsfachen, vorzugsweise nicht mehr als den vierfachen Seil-oder Kalbeldurchmesser beträgt, von so geringer Umfangslänge ist, dass sich parallel zu dem auf ihm aufliegenden Seil oder Kabel (23) ein hinreichend grosser Parallelwiderstand ergibt, so dass keine durch Parallel-Stromfluss hervorgerufene Funken-oder Lichtbogenbildung erfolgen kann, die zu einer örtlichen Martensitbildung führen würde.
    EMI7.1 Kommutator-Segmenten (33) mehrere Bürsten (43) zugeordnet sind, von denen jede eine Umfangsbreite aufweist, die gleich oder kleiner ist als die Umfangslänge eines Kommutator-Segmentes, und dass die Stromspeisewege (47) von der Stromquelle zu den verschiedenen Bürsten unterschiedliche elektrische Widerstände aufweisen, wobei der maximale elektrische Widerstand im Strompfad zu der Bürste vorgesehen ist, die auf der Peripherie dem Einlaufpunkt (D, B) oder dem Ablaufpunkt (A, C) des Seiles oder Kabels (23) am nächsten liegt und am geringsten zu der Bürste ist, die auf der Peripherie von dem Einlauf-oder dem Ablaufpunkt am weitesten entfernt angeordnet ist, so dass der Stromfluss zwischen den Kommutator-Segmenten und dem Seil-oder Kabelmantel im wesentlichen über die gesamte aufliegende Seil-oder Kabellänge einheitlich ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit zwei rotierenden Teilen, die mit mehreren die Seile oder Kabel aufnehmenden Nuten versehen sind, um die das Seil oder Kabel von einem rotierenden Teil zum andern läuft, wobei der Durchmesser der Nutschleifen progressiv bis zu einem bestimmten Maximalwert ansteigt und danach progressiv in Laufrichtung des Seiles oder Kabels wieder abnimmt ;
    und einem dritten rotierenden Teil, um den das zu erwärmende Seil oder Kabel von der vorletzten Nutschleife mit noch progressiv anwachsendem Durchmesser aus der Nutschleife mit dem grössten Durchmesser läuft, d gekennzeichnet, dass die genannten zwei Nuten (13a, 13b) im Bereich der einander gegenüberliegenden Stirnseiten des einen (11) der beiden rotierenden Teile (11,12) vorgesehen sind, wobei jede Nut (13a, 13b) durch eine der jeweils ein oder mehrere stromführende Bürsten (43) aufweisenden Reihen von Kommutator-Segmenten (33) gebildet ist, und dass der dritte rotierende Teil (21), um den das zu erwärmende Seil oder Kabel (23) herumläuft, mit einer das Seil oder Kabel fassenden Umfangsnut (22) versehen ist, die durch eine weitere Reihe von Kommutator-Segmenten (33) gebildet ist,
    denen eine oder mehrere stromführende Bürsten (-reihen) zugeordnet sind, wobei die Anordnung so gewählt ist, dass der Strom bei Betrieb zwischen dem dritten rotierenden Teil (21) und jeder der beiden die Nuten (13a, 13b) des rotierenden Teils (11) bildenden Kommutator-Segment-Reihen fliesst. EMI7.2 (11) mit den beiden durch je eine Reihe von Kommutator-Segmenten (33) gebildeten Nuten (13a, 13b) im Umfangsbereich mit einer Anzahl von zusätzlichen, das Seil oder Kabel führenden Nuten (13) versehen ist und an jeder Stirnseite eine ringförmige Ausnehmung (34) aufweist, in der jeweils eine Reihe von die Nuten bildenden Kommutator-Segmenten vorgesehen ist. <Desc/Clms Page number 8>
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die beiden rotierenden Teile, an denen die das Seil oder Kabel fahrenden Nuten vorgesehen sind, mit progressiv anwachsendem und progressiv abnehmendem Durchmesser vorgesehen sind, jeweils um parallele Achsen im Abstand drehbar EMI8.1 zu erwärmende Seil oder Kabel herumläuft, eine gegenüber den gegenseitig parallelen Drehachsen der zwei andern rotierenden Teile (11,12) geneigte Drehachse besitzt, wobei die Drehebenen der beiden Nuten (13a, 13b) an den entgegengesetzten Stirnseiten des rotierenden Teils (11) bzw. das diese Nuten durchlaufende Seil oder Kabel (23a, 23b) mit der Nut (22) des dritten rotierenden Teils (21) fluchtet.
AT114866A 1966-02-08 1966-02-08 Vorrichtung zum Verbessern der Zugeigenschaften von Draht AT274715B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114866A AT274715B (de) 1966-02-08 1966-02-08 Vorrichtung zum Verbessern der Zugeigenschaften von Draht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114866A AT274715B (de) 1966-02-08 1966-02-08 Vorrichtung zum Verbessern der Zugeigenschaften von Draht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274715B true AT274715B (de) 1969-09-25

Family

ID=3507639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114866A AT274715B (de) 1966-02-08 1966-02-08 Vorrichtung zum Verbessern der Zugeigenschaften von Draht

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274715B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465589C3 (de) Elektrischer Stromleiter
EP0025959B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Steinplatte für eine Flächenheizung
DE2262705B2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines elektrokabels
AT274715B (de) Vorrichtung zum Verbessern der Zugeigenschaften von Draht
DE1515671C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Lenkkabels für Raketen
DE1239340B (de) Vorrichtung zum Verbessern der Zug-eigenschaften von Draht
DE202015004223U1 (de) Energieversorgungskabel für Flugzeuge am Boden
EP0582802A1 (de) Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen
CH658538A5 (de) Vorrichtung zum lagenweisen sz-verseilen von verseilelementen elektrischer kabel.
DE520281C (de) Litzen- und Seilschlagmaschine
DE19614586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Glühen von metallischem Stanggut
DE532980C (de) Hohlseil in flechtwerkartiger Ausfuehrung, insbesondere fuer Hochspannungsfreileitungen
DE19501001C2 (de) Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen
DE1816517A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von ein- oder mehrdraehtigen elektrischen oder sonstigen Zwecken dienenden Wicklungen,hauptsaechlich von Widerstandswicklungen
DE511327C (de) Vorrichtung zum Gluehen von Metallfaeden und -draehten mit Hilfe elektrischen Stromes
AT367546B (de) Vorrichtung zum messen des ohm&#39;schen widerstandes eines elektrischen leiterseiles
DE2312586A1 (de) Elektrischer leiter
DE847939C (de) Verfahren zum Verbinden feinster Draehte mit dickeren Teilen
DE581785C (de) Vorrichtung zum wellenfoermigen Hindurchschlingen einer Zwischenisolation aus band- oder fadenfoermigem Material zwischen den einzelnen Draehten einer bzw. mehrerer Drahtlagen eines Leiterseils
DE2056027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von Schwachstromkabeln
DE19778C (de) Neuerungen an elektrischen Leitungen, an dem Verfahren, dieselben herzustellen und an den zu ihrer Herstellung dienenden Apparaten
DE4314100A1 (de) Leitungssystem zur Versorgung flüssigkeitsgekühlter Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner
DE2813882A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von tieren in einem viehstall
DE7701C (de) Dynamoelektrische Maschine
DE948994C (de) Elektronenroehre fuer sehr kurze Wellen