AT274609B - Einrichtung an einem Skischuh zur Erzielung eines festen Sitzes des Fußes im Skischuh - Google Patents

Einrichtung an einem Skischuh zur Erzielung eines festen Sitzes des Fußes im Skischuh

Info

Publication number
AT274609B
AT274609B AT182065A AT182065A AT274609B AT 274609 B AT274609 B AT 274609B AT 182065 A AT182065 A AT 182065A AT 182065 A AT182065 A AT 182065A AT 274609 B AT274609 B AT 274609B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski boot
foot
ski
ankle
straps
Prior art date
Application number
AT182065A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Bosio
Original Assignee
Harald Bosio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Bosio filed Critical Harald Bosio
Priority to AT182065A priority Critical patent/AT274609B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT274609B publication Critical patent/AT274609B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an einem Skischuh zur Erzielung eines festen Sitzes des Fusses im Skischuh 
Es sind Einrichtungen an einem Skischuh zur Erzielung eines festen Sitzes des Fusses im Skischuh bekannt, welche von den Schuh umschliessenden Riemen od. dgl. gebildet sind. Diese Riemen sind beispielsweise um den Rist bzw. um die oberhalb des Knöchels liegende Schuhpartie herumgeführt oder schräg um den Schuh geschlungen. Die bekannten Einrichtungen dieser Art haben mehr oder weniger den Effekt, die Schnürung fester zu gestalten oder das Oberleder lokal zu versteifen. Sie sind nicht geeignet, eine tatsächliche Verbesserung des Sitzes des Fusses im Skischuh zu erreichen und sind darüber hinaus infolge der zumeist komplizierten Bänderführung umständlich zu handhaben. 



   Aus der   österr. Patentschrift Nr. 175197   sind zu Schlaufen zusammenschliessbare Riemen bekanntgeworden, wobei die eine Schlaufe unterhalb des Aussenknöchels sowie oberhalb des   Inenknöchels   und die andere unterhalb des Innenknöchels sowie oberhalb des Aussenknöchels den Fuss umspannt. Diese beiden zu Schlaufen zusammenschliessbaren Riemen bilden hiebei eine Bindung zur
Festlegung des Schuhes am Ski. An den unterhalb der Knöchel angeordneten Stellen dieser Riemen greift bei der bekannten Anordnung ein Kabelzug an, welcher diese Stellen zum Ski spannt. Dies hat zwar den Vorteil eines festen Sitzes des Schuhes am Ski, jedoch den Nachteil, dass dieser feste Sitz mit einer erhöhten Bruchgefahr für den Fuss erkauft werden muss.

   Weiters besteht der Nachteil, dass diese Riemen an der Skibindung verbleiben und somit jedesmal mühsam wieder angelegt werden müssen, wenn die Skibindung angelegt wird. Vor allem aber besteht auch der Nachteil, dass diese Riemen beim Anstieg gelockert werden müssen und dann keinen Halt mehr geben, so dass, wenn beim Überqueren eines Hanges mit hartem Schnee die Kanten des Skis eingesetzt werden müssen, die gesamte Belastung von den Knöcheln aufgenommen werden muss. Es kann daher durch diese bekannte Anordnung der Sitz des Fusses im Skischuh in den meisten Fällen nicht verbessert werden. 



   Die Erfindung setzt sich nun zur Aufgabe, die Nachteile der bekannten Anordnungen zu vermeiden. Ausgehend von der letztgenannten bekannten Anordnung besteht hiebei die Erfindung im wesentlichen darin, dass jede Schlaufe in an sich bekannter Weise unabhängig von der Skibindung unterhalb des Aussenknöchels bzw. des Innenknöchels mit dem Skischuh verbunden ist. Dadurch, dass bei der erfindungsgemässen Anordnung die Riemen od. dgl. unterhalb der Knöchel am Schuh festgelegt sind und nicht am Ski, ergibt sich eine grundsätzlich andere Wirkung dieser Riemen od. dgl.

   Bei der erfindungsgemässen Anordnung stellen die Riemen od. dgl. schlaufenartige Bandagen dar, welche den Knöchel entlasten, wobei der Unterschenkel durch diese Riemen od. dgl. gegen die Sohle des Skischuhes gezogen wird, welche ihrerseits wieder durch eine Bindung beliebiger Art und gänzlich unabhängig von den Riemen   od. dgl.   am Ski befestigt wird. Es wird auf diese Weise ein fester Sitz des Fusses im Skischuh und eine vollständige Entlastung der Knöchel erreicht. Bei festgezogener Bindung wird dadurch die Führung des Skis verbessert, wobei aber bei gelockerter Bindung die Bandagenwirkung erhalten bleibt.

   Es können daher beim Anstieg, wenn die Bindung gelockert ist, die Kanten eingesetzt werden, ohne dass die Knöchel übermässig belastet werden und es wird vor allem bei schweren Stürzen gerade in dem gefährlichen Moment, wenn eine Sicherheitsbindung im Begriff ist, den Fuss freizugeben, die völlige Bandage des Fusses und die Anspannung des Unterschenkels an das Gelenk und die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Skischuhsohle aufrechterhalten, so dass die Bruchgefahr für den Fuss weitgehend vermindert wird. Abgesehen davon wird durch die erfindungsgemässe Einrichtung die Funktion einer Sicherheitsbindung in keiner Weise beeinträchtigt, welcher Vorteil bei der beschriebenen bekannten Anordnung nicht gegeben ist. 



   Die Massnahme, Riemen unabhängig von der Skibindung unterhalb des Knöchels am Skischuh festzulegen, ist an sich bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist aber jeweils nur ein einziger Riemen vorgesehen, welcher stellenweise doppelt um Rist und Schaftpartie des Skischuhes herumgeschlungen ist. Die Führung dieser Riemen weicht von der erfindungsgemässen Anordnung wesentlich ab, so dass sich Nachteile gegenüber der erfindungsgemässen Anordnung hinsichtlich des Sitzes des Fusses im Schuh und hinsichtlich der Einfachheit der Anlegung der Einrichtung ergeben. 



  Ferner sind bei den bekannten Einrichtungen die zumeist aus Leder bestehenden Riemen mehrmals durch Metallring od. dgl. hindurchgeführt, welche eine Umlenkstelle für die Riemen bilden. An diesen Stellen werden die Riemen nicht nur allmählich durchgescheuert, sondern es bilden diese Umlenkstellen der Riemen Druckstellen, welche im Laufe der Zeit unangenehm empfunden werden. Diese Nachteile lassen sich bei der erfindungsgemässen Anordnung vermeiden. 



   Bei der erfindungsgemässen Anordnung genügt es, die Riemen bzw. Schlaufen an den unterhalb der Knöchel liegenden Stellen im Bereich der Sohle am Skischuh festzulegen. Es können aber auch im Rahmen der Erfindung die Schlaufen durch ein in an sich bekannter Weise unter der Sohle des 
 EMI2.1 
 die Schlaufen auch nachträglich am Skischuh feszulegen. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert. Die Figur zeigt einen Skischuh in Seitenansicht. 



   In der Figur ist der Skischuh strichliert dargestellt, um die Führung der zu Schlaufen zusammengeschlossenen   Riemen--3, 7-   besser zeigen zu können. An einem am Skischuh festgelegten   Teil --2-- unterhalb   des Aussenknöchels ist der eine   Riemen --3-- befestigt,   welcher von hier ausgehend den oberhalb des Innenknöchels liegenden Teil des Fusses umspannt und durch eine   Schnalle --4-- zu   einer Schlaufe geschlossen ist. Analog ist unterhalb des Innenknöchels ein Teil   - -6-- am Skischuh --1-- festgelegt,   von welchem der andere   Riemen --7-- ausgeht,   der wieder durch eine   Schnalle --8-- zu   einer Schlaufe zusammengeschlossen ist, welche den oberhalb des Aussenknöchels liegenden Teil des Fusses umspannt.

   Die beiden   Riemen-3, 7--   sind mittels   aufgenähter   Laschen od.   dgl.--9-am   Schuh befestigt. Dadurch wird vermieden, dass die Riemen --3, 7-- nach Lösen der   Schnallen --4, 8-- vom Skischuh -1-- abfallen   bzw. herunterhängen und so eine Sturzgefahr bilden. Beide Schnallen--4, 8- sind auf der Aussenseite des Schuhes   - l-angeordnet,   damit sie beim Laufen nicht stören.

   Die   Schnallen-4, 8- sind   spannbar, so dass das Bandagieren des Knöchels allein durch das Anziehen dieser Schnallen--4, 8-- erfolgt. 
 EMI2.2 
 
6-- könnenhindurchgeführtes, strichliert angedeutetes Band--10--aus Stahl miteinander verbunden sein, so dass die Zugkraft vom   Teil--2--bzw.   dem daran befestigten   Riemen --3-- auf   den   Teil --6-- bzw.   den mit ihm verbundenen   Riemen --7-- übergeleitet   wird. 



   Der Skischuh wird am   ski --14-- mittels   einer üblichen Skibindung-12, 13-, aus Kabelzug und aus Backe bestehend, befestigt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung an einem Skischuh zur Erzielung eines festen Sitzes des Fusses im Skischuh, mit zwei durch Schnallen   od. dgl.   zu Schlaufen zusammenschliessbaren Riemen od. dgl., wobei die eine Schlaufe unterhalb des Aussenknöchels sowie oberhalb des Innenknöchels und die andere unterhalb des Innenknöchels sowie oberhalb des Aussenknöchels den Fuss umspannt,   d a d u r c h g e k e n n-     zeichnet, dass   jede Schlaufe in an sich bekannter Weise unabhängig von der Skibindung (12, 13) unterhalb des Aussenknöchels bzw. des Innenknöchels mit dem Skischuh   (1)   verbunden ist. 
 EMI2.3 


AT182065A 1965-03-02 1965-03-02 Einrichtung an einem Skischuh zur Erzielung eines festen Sitzes des Fußes im Skischuh AT274609B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT182065A AT274609B (de) 1965-03-02 1965-03-02 Einrichtung an einem Skischuh zur Erzielung eines festen Sitzes des Fußes im Skischuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT182065A AT274609B (de) 1965-03-02 1965-03-02 Einrichtung an einem Skischuh zur Erzielung eines festen Sitzes des Fußes im Skischuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274609B true AT274609B (de) 1969-09-25

Family

ID=3521699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT182065A AT274609B (de) 1965-03-02 1965-03-02 Einrichtung an einem Skischuh zur Erzielung eines festen Sitzes des Fußes im Skischuh

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274609B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063326A1 (de) * 1981-04-14 1982-10-27 Christopher D. Burns Sportschuh mit Knöchelstützlasche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063326A1 (de) * 1981-04-14 1982-10-27 Christopher D. Burns Sportschuh mit Knöchelstützlasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002367A1 (de) Stiefel, insbesondere Ski- oder Snowboardstiefel
DE102005056077A1 (de) Stiefel
DE890918C (de) Sportschuh, insbesondere fuer Skifahrer
EP3210581A1 (de) Fussbandage zur kompressionstherapie von lymphödemen
AT274609B (de) Einrichtung an einem Skischuh zur Erzielung eines festen Sitzes des Fußes im Skischuh
DE3441496C1 (de) Vorrichtung zur Stützung erschlaffter Gewölbe und insuffizienter Muskel- und Bandführungen des menschlichen Fußes
CH528876A (de) Skischuh
DE891063C (de) Sportschuh, insbesondere Skistiefel
AT521027B1 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP0285924B1 (de) Skischuh
DE4125633C2 (de) Fußschutz für Sportler
CH261350A (de) Sportschuh mit Ristriemen.
AT230768B (de) Zusatzeinrichtung für Schuhe
DE503167C (de) Fussbandage
DE809144C (de) Fussbandage, insbesondere fuer Skistiefel
AT167530B (de) Sportschuh
CH201981A (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Skis mit dem Fuss des Skifahrers.
AT232892B (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
AT123501B (de) Abnehmbare Gleitschutzvorrichtung mit Sohlenketten für Schuhe.
AT388850B (de) Skischuh
DE1991912U (de) Sportschuh
DE498262C (de) Am Schuhwerk angebrachte Vorrichtung zur Verhinderung des Ausgleitens
AT125413B (de) Fußbandage zur Beseitigung von Fußballen.
AT243649B (de) Verschluß für Sportschuhe
AT237480B (de) Schuh, insbesondere einen Außen- und einen Innenschaft aufweisender Schischuh