AT27442B - Elektrische Feuermeldeanlage mit mehreren Leitungswegen im Indikatorstromkreise für Ruhe- oder Arbeitsstrombetrieb. - Google Patents

Elektrische Feuermeldeanlage mit mehreren Leitungswegen im Indikatorstromkreise für Ruhe- oder Arbeitsstrombetrieb.

Info

Publication number
AT27442B
AT27442B AT27442DA AT27442B AT 27442 B AT27442 B AT 27442B AT 27442D A AT27442D A AT 27442DA AT 27442 B AT27442 B AT 27442B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
indicator
closed
current
indicators
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Arnold Abrahamson
Original Assignee
Martin Arnold Abrahamson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Arnold Abrahamson filed Critical Martin Arnold Abrahamson
Application granted granted Critical
Publication of AT27442B publication Critical patent/AT27442B/de

Links

Landscapes

  • Alarm Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Feuermeldeanlage mit mehreren Leitungswegen im Indikatorstromkreise für
Ruhe-oder Arbeitsstrombetrieb. 
 EMI1.1 
 Art und Weise, wie die   Druckknopfe bei Leitwerken   : diese Indikatoren haben nur die Aufgabe, den Primärkreis zu schliessen oder zu unterbrechen, je nachdem Arbeitsstrom oder Ruhestrom verwendet wird. Beim   Schliessen   oder Unterbrechen des Stromes wird ein in den   Primärkreis eingeschaltetes Relais in Tätigkeit   gesetzt, welches eine sekundäre Leitung 
 EMI1.2 
 die Wirkungsweise der damit verbundenen Anlagen zu vervollkommnen, sowie eine weitergehende Verwendung und eine grössere Sicherheit zu erreichen, und blinden Lärm und andere Übelstände zu vermeiden. 



   Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, dass ausser dem gewöhnlichen, in 
 EMI1.3 
 wendung von May-Oatways Brandindikatoren, bei welchen der   Stromschlusstei ! von Stäben   oder Drähten getragen wird, die sich bei der Erwärmung derart ausdehnen, dass der Stromschlussteil in Kontaktstellung gebracht wird. Fig. 2 ist eine zweite schematische Aus- 
 EMI1.4 
 zwei und zwei bzw. vier   Indikatorgruppen als eine Einheit wirken.   



   Die Indikatoren, deren wärmeempfindsame Teile a (Fig. 1) bekannter Einrichtuing sind, sind in Gruppen I, II . . . z. B. in einem Stockwerk des Hauses angebracht. Der Strom des primären Kreises soder Indikatorkreises 1 geht vom positiven Pol der Batterie b aus. verzweigt sich nach den Gruppen I, II . . ., durchfliesst die Gruppenangeber c und von da in einer für sämtliche Gruppenangeber gemeinsamen Leitung durch die Wicklung des Relais d zum negativen Pol der   Batterie b zurück.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dem Stromschlussteil e jedes Indikators gerade gegenüber ist eine   Stromschiussstelle f   angeordnet. Dei der hier dargestellten Ausführungsform der Erfindung (Gruppe I) werden nun ausser dieser einzelnen Stromschlussstelle f zugleich eine oder mehrere andere Stromschlussstellen angeordnet. Der Einfachheit halber ist auf der Zeichnung nur eine solche, und zwar mit y bezeichnete dargestellt. Die linken Kontakte der Kontaktstellen fund 9 stehen mittels der Leitungen   j1 und 91   mit einem Punkte 3 in der Primärleitung in Verbindung ; die   Leitung 11 fmthält,   wie angedeutet, einen Widerstand. Die rechten Kontakte, die miteinander direkt verbunden sein können, sind an einen Punkt 4 der Primärleitung angeschlossen.

   Zwischen den Punkten 3 und 4 sind also zwei durch den Indikator führende Leitungswege vorhanden, die nacheinander geschlossen werden, und welche im dargestellten Beispiel (Gruppe I) ein verschiedenes Leitungsvermögen haben. Der Primärkreis ist, wie es 
 EMI2.1 
 Zustande unterbrochen und abgesehen von einer, im folgenden erwähnten Ausnahme nur goschlossen, wenn einer der Indikatoren wirkt (durch   Warmebcoinnussung   oder infolge Zerstörung des den Stromschlussteil e tragenden Fadens oder Drahtes), in welchem Falle das Relais d in Tätigkeit gesetzt wird und im sekundären Kreise (dem Signalkreise) einen Stromschluss hervorbringt.

   Dieser letztere Kreis besteht nicht, wie bisher gewöhnlich der Fall, einfach aus einem einzelnen Stromkreis mit eingeschaltetem Sigualgober (Glocko). 
 EMI2.2 
 dieser Anker ist in der   Normaiiage (d. h.   der nicht angezogenen Lage), ohne   Berührung mit   seinem Kontakt il, wird aber in die   Kontaktlage gebracht,   wenn das Relais stromführend wird.

   Der andere Anker ist in der Normallage in   Berührung   mit dem    Kontakt /', wird   aber von diesem entfernt und mit seinem zweiten Kontakt   P   in   Berührung gebracht,   wenn Strom durch das Relais   fliesst.   Jedoch ist zu bemerken, dass die Anker derart verschieden-   artig aufgehängt oder belastet sind, dass der Anker j einen stiirkeren Strom erfordert, um aus der Ruhelage gebracht zu werden, als der Anker t.   
 EMI2.3 
 Batterie b durch die Leitung 2 und den Elektromagneten   A   nach dem Kontakt   il,   von hier durch den nicht angezogenen Anker j, die Verbindungsleitung 5 zwischen den Ankern, 
 EMI2.4 
 gezogenen Anker i, den Kontakt i1 und die Leitung 6 zum negativen Pol zurück.

   Der   E)   ektromagnet k wird also dann auch erregt und zieht seinen Anker   kl   an. 



   Ist der Strom im Relais d dagegen vom Anfang an so   kräftig, dass beide Anker ;'   
 EMI2.5 
 eintretende Stromschluss bei f, durch welchen der Stromkreis durch den entsprechenden Widerstand f1 geschlossen wird, das Relais nur so   viel beeinflusst,   dass der Anker i angezogen wird. Dio durch eine etwaige Weiterbewegung dos Indikators hervorgebrachte Kontaktbildung bei g, durch welche der Widerstand f1 kurzgeschlossen wird,   erregt   das Relais so   stark, dass auch der Anker j angezogen wird. Im   ersteren Falle wirkt nur der Elektromagnet h, im letzteren Falle dagegen auch der Elektromagnet k.

   Der Anker k1 des Elektromagneten k, der, wie erwähnt, durch die Leitung 7, den   Anker At und   den Kontakt p mit der Leitung 2 in Verbindung steht, kommt dadurch mit einer Leitung 8 in Verbindung, die   zusammen     mit einer Leitung. 9 einen besonderen Stromkreis bildet,   in welchen ein Alarmapparat q eingeschaltet ist.   Diû   Leitungen   5 und 9 können   von einem Feuermelde- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Leitungsnetz der Feuerwehr angeschlossen sein. Falls die Teile   h     nnd/ dazu bestimmt   sind, ein Signal in Tätigkeit zu setzen, werden durch die Indikatoren in der Gruppe I zwei 
 EMI3.2 
 und 9 eingeschalteten Alarmapparates, z.   Il.     p   und der Teile k, kl.

   Wenn erwünscht, können auch die Teile k und kl als Alarmapparat eingerichtet sein, so dass man zwei lokale Signale erhält, wenn die Brandleitungen 8 und 9 geschlossen werden. Wenn die Teile   hund hl infolgo   eines Stromschlusses bei der Kontaktstelle f in Tätigkeit gesetzt worden sind, können die Brandleitungen 8 und 9 dadurch geschlossen werden, dass man eine besondere Leitung 10 schliesst, wodurch das Leitungsnetz der Gruppen I, II... kurzgeschlossen und die Batterie allein auf das Relais   d   geschaltet wird. Der oder die Kontakte 1', mittels welcher die Leitung 10 geschlossen wird, können an leicht   zugänglichen   Stellen des betreffenden Hauses angebracht sein, z.   D.   im Treppenhaus, und wenn erwünscht, plombiert sein. 



   In der Gruppe 11 ist der Fall vorausgesetzt, dass die Indikatoren nur imstande sind, 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Fig. 4 zeigt die Abänderung, dass die beiden parallelen Leitungswege so lang gemacht sind, dass auch die Relais in diese aufgenommen werden können. Die beiden obersten Indikatorgruppen I und II bilden, in Verbindung mit den Leitungen 11 und 12 und den beiden untersten Relais dl eine Gesamtheit, und die Gruppen III und IV bilden in Verbindung mit den Leitungen 13 und 14 und den beiden obersten Relais   d1   eine zweite solche Gesamtheit ; jede dieser Gesamtheiten bietet zwei parallele Leitungswege dar zwischen Punkten 3 auf der gemeinschaftlichen Leitung   1   und dem Anfang der Leitung   15,   da die Punkte 4, durch die   Leitungen 22 und 23 über ihre Relais d2   und die gemeinschaftliche Rückleitung 15 mit dem negativen Pol der Batterie b verbunden sind. 



   Die vier Anker i der Relais   fi1   sind paarweise miteinander verbunden und durch die Leitungen 5 an die Anker j des obersten bzw. des untersten der Relais d2 angeschlossen. Die vier   Kontakte i1   sind miteinander verbunden und vermittels der Leitung 6 an dem negativen Pol der Hilfsbatterie b1 angeschlossen. Von dem positiven Pol dieser 
 EMI5.1 
 Zweige 18 und 20 teilt, und diese enthalten, wie oben, die   Glocke t bzw.   die Glocke k und endigen durch passende Steckleitungen bei den Kontakten jl bzw. j2. 



   Findet eine Unterbrechung z.   H.   in der Gruppe I statt, so wird das unterste Relais dl stromlos. Dem untersten Relais d2, das für die Gruppe   I   und 11 gemeinschaftlich ist, wird 
 EMI5.2 
 die Leitung 22 forwtährend genügender Strom zugeföhrt, um seinen Anker j festzuhalten. 



  Es wird dann der oft beschriebene sekundäre Stromkreis geschlossen werden, wodurch die Gefahrglocke h zum Läuten und der Stromschlussteil ml in die Kontaktlage gebracht wird. 



   Wird nun auch die Leitung durch die   Gruppe II   durch die Einwirkung der Wärme selbsttätig, oder   der ganze Primärkrcis   mittels eines   Unterbrechers r mechanisch unter-   brochen, so wird auch der Anker j freigegeben, und ein neuer Stromauf durch die 
 EMI5.3 
 und die   Alarmloitnng 8   und 9 geschlossen wird. 



   Löst man einon der   Unterbrecher A aus. ohne   dass im voraus eine Unterbrechung in einer der Guppen vorgekommen ist, dann wird, wie gewöhnlich, nur der Stromlauf durch die Glocke k geschlossen. 



   Fig. 5 entspricht der Fig. 4, stellt aber den Fall dar, wo mehr als zwei parallele Lcitungswege vorhanden sind. In dieser Figur bilden nämlich sämtliche Gruppen I-IV,   sämtliche   Leitungen 11-14 und sämtliche vier Relais d'eine Einheit mit vier parallelen Leitungswegen zwischen den Punkten 3 an der gemeinschaftlichen Leitung 1 und einem Punkt 4 in der Leitung 22, die durch das einfache gemeinschaftliche Relais d2 an die   Rückleitung   15 geschlossen ist. 



   Bei einer, in einer der Gruppen vorkommenden Unterbrechung läutet die Gefahrglocko h; bei einer darauf folgenden Unterbrechung in den übrigen Gruppen aber zugleich die Glocko k, wodurch die Alarmleitung 8 und 9 geschlossen wird. Werden die Unterbrecher r ausgelöst, ohne dass in irgendwelcher der Parallelleitungen ein Bruch vor-   gokommen   ist, dann lautet nur die   Gtocko/t'.   



   Es ist zu   ersehen, dans   durch die   vorliegende Erfindung eine möglichst grosse   Sicherheit gegen falsche Alarmierungen erreicht wird, sei es nun, dass diese von auf den Indikatoren oder Leitungen ausgeübter Gewalt oder von kleineren, vielleicht rein vorübergehenden 
 EMI5.4 
 solchen Fällen wird entweder nur ein Gefahrsignal (Glocke h) oder nur Unordnungssignal (Glocke k) gegeben werden.

   Untersucht man an Ort und Stelle die Ursache des Signales, so kann man den Umstanden nach entweder die Ursache ohne weiteres selbst beseitigen,   oder man kann, falls   ein   Gefahrsignal   infolge einer Feuersbrunst ernster Natur gegeben worden ist, schnell ein Brandsignal (Fernsignal) geben, indem man einen Kontakt   r auslöst.   In diesem   letzteren Falte kann   das   Brandsìgnal   eventuell (z. B. nachts oder ausserhalb der Arbeitszeit in Fabriken) von den Indikatoren selbsttätig gegeben werden und eine Be-   einftussung   der Kontakte r wird dann überflüssig. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRÜCHE : 1. Elektrische Feuermeldeanlage mit mehreren Leitungswegen im Indikatorstromkreise für Ruhestrom- oder Arbeitsstrombetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass das in einem normal entweder geschlossenen oder unterbrochenen. Primär oder Indikatorstromkreis eingeschaltete, zum Schliessen des Signalstromkreises dienende Relais (d) mit zwei oder mehreren Ankern (i, j) verschiedener Empfindlichkeit versehen ist, und dass die Widerstände der Leitungswege des Indikatorstromkreises so bemessen sind, dass der Indikatorstrom, wenn er allmählich geschwächt und dann ganz unterbrochen wird (bei Ruhestrom) bzw.
    geschlossen <Desc/Clms Page number 6> und dann allmählich verstärkt wird (bei Arbeitsstrom), zuerst ein Gefahr-und dann ein Alarmsignal betätigt, während, wenn der Indikatorstrom plötzlich unterbrochen bzw. sofort in voller Stärke geschlossen wird, mit Umgehung des Gefahrsignales sofort das Alarmsignal betätigt wird.
    2. Ausführungsform der Feuermeldeanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von mechanisch bewegbaren Kontakten, die bei Ruhestromiagen die gemeinschaftliche Rückleitung der Indikatoren unterbrechen und bei Arbeitsstromlagen das LeitungsDetz sämtlicher Indikatoren kurzschliessen, und dadurch den oder die noch nicht beeinMussten Anker des Relais aus der Ruhelage herausbringen, zum Zwecke, mit Umgehung der Indikatoren die Alarmsignale von Hand aus zu betätigen.
AT27442D 1905-09-11 1905-09-11 Elektrische Feuermeldeanlage mit mehreren Leitungswegen im Indikatorstromkreise für Ruhe- oder Arbeitsstrombetrieb. AT27442B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27442T 1905-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27442B true AT27442B (de) 1907-02-11

Family

ID=3539595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27442D AT27442B (de) 1905-09-11 1905-09-11 Elektrische Feuermeldeanlage mit mehreren Leitungswegen im Indikatorstromkreise für Ruhe- oder Arbeitsstrombetrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27442B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT27442B (de) Elektrische Feuermeldeanlage mit mehreren Leitungswegen im Indikatorstromkreise für Ruhe- oder Arbeitsstrombetrieb.
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
DE176041C (de)
DE563590C (de) Schaltungsanordnung fuer Sicherheitsanlagen mit Ruhestrombetrieb
DE1563836C3 (de) Elektrische Energieverteilungsanlage mit mehreren in Reihe liegenden Schahgeräten
DE2050286A1 (de) Elektrische Steuerschaltung für eine Textilmaschine
DE506257C (de) Einbruch- oder Feuer-Alarmanlage
DE398017C (de) Einrichtung zum Verhindern des Anschaltens stark belasteter oder kurzgeschlossener Stromkreise an Netze oder Speisepunkte
DE19528019A1 (de) Sich selbststätig überwachender Fehlerstromschutzschalter
DE932777C (de) Schaltungsanordnung fuer ruhestromueberwachte Meldeanlagen mit Haupt- und Nebenmelderschleifen
AT338361B (de) Schutzeinrichtung fur schaltanlagen, insbesondere hochspannungsanlage fur die bahnstromversorgung
DE562579C (de) Feueralarmanlage
AT115970B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Betrieb elektrischer Anlagen.
DE167133C (de)
DE553509C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Schutzvorrichtungen elektrischer Anlagen
DE906311C (de) Elektrische Alarmanlage
DE653573C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Speiseleitungen
DE976944C (de) Stoerungsmeldeeinrichtung, insbesondere fuer Stromerzeugungs- und Stromverteilungsanlagen
DE2241689A1 (de) Blinkerschalter mit ausfallanzeige
DE2025129C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anlaufkontrolle eines Blinkstromgebers
DE1161793B (de) Elektromagnetischer Blinkgeber fuer Kraftfahrzeuge
DE1062802B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines Stromkreises auf Stromschwaechung oder Stromverstaerkung
AT207476B (de) Elektrische Hochspannungs-Heizeinrichtung
DE465168C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Stellung eines Leistungsschalters (OElschalters)
AT204073B (de) Sicherheitsschaltung für Steuer- und Meldeleitungen, insbesondere für den Seilbahnbetrieb