AT27441B - Verfahren zur Herstellung von stromleitenden, metallischen Verbindungen zwischen Glühfäden und Stromzuführungsdrähten bei elektrischen Glühlampen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stromleitenden, metallischen Verbindungen zwischen Glühfäden und Stromzuführungsdrähten bei elektrischen Glühlampen.

Info

Publication number
AT27441B
AT27441B AT27441DA AT27441B AT 27441 B AT27441 B AT 27441B AT 27441D A AT27441D A AT 27441DA AT 27441 B AT27441 B AT 27441B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbon
filaments
production
conductive
power supply
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Kuzel
Original Assignee
Hans Dr Kuzel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dr Kuzel filed Critical Hans Dr Kuzel
Application granted granted Critical
Publication of AT27441B publication Critical patent/AT27441B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von stromleitenden, metallischen Verbindungen zwischen
Glühfäden und Stromzuführungsdrähten bei elektrischen Glühlampen. 
 EMI1.1 
   wird. Hicdureh wird einerseits   der Wirkungsgrad der Lampe rasch herabgesetzt und andererseits ein rasches Durchbrennen des Kohlefadens an der   Vertnndungsstelle   verursacht. 



   Um obige Missstände vermeiden zu können und eine brauchbare Verbindung von metallischem Charakter. welche den Strom besser leitet als die üblichen Kohlekitte oder 
 EMI1.2 
 draht, sowie ein   fir diesen Prozess geeignetes Karbid,   so überzieht sich der Metalldraht in   gleicher Weise mit dem geschmolzenen Karbid.   



   Dringt man daher das   obcrwähnte geschmolzene Karbid   in irgendeiner   geeigneten   Weise auf die einander genäherten, sich berührenden oder provisorisch auf mechanische Weise aneinander befestigten Enden eines   Glühfadens   aus Kohle und eines   Fadenträgers   z. B. aus Nickel, so liitet das Karbid beide Teile, obwohl sie aus heterogenem Materiale bestehen,   gleichmässig   fest aneinander, und nachdem man es in der Hand hat, einen be- 
 EMI1.3 
 welchedenkleinstenpraktischerreichbarenÜbergangswiderstandaufweist. 



   Dasselbe Resultat erzielt man, wenn man an Stelle des Kohlefadens einen anderen z. B. einen metallischen   Glühfaden oder einen Glühfaden   aus Bor, Silizium usw. nimmt oder ein anderes hoch schmelzendes Karbid wählt. 



   Für die Zwecke dieses Verfahrens braucht das Wolframkarbid (oder brauchen bei   Anwendung anderer Karbide diese) nicht   in   reine !l ! Zustande   angewandt zu werden.   Man   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 z. B. im obigen Falle ! durch Reduktion von   Wolframsäure   mit Kohle erhalten wird, in welchem Zustande sein"Kohlenstoffgehalt von   0#67%-6#33% schwanken   kann.

   Immerhin eignen sich diejenigen Produkte, welche annähernd der Formel C W2 entsprechen, sowohl besser als die kohlenstoffärmeren festen Lösungen des Karbid in Metall wie auch besser als   kohlenstoffreichere   Produkte, da einerseits die Benetzbarkeit der Kohle durch ge-   schmolzene   Metalle, wie   schon Moissan erkannt   hat, vom Kohlenstoffgehalt der letzteren abhängt, während andererseits die kohlenstoffreicheren Produkte leicht blättrigen Graphit abscheiden, wodurch die erzielte Verbindung zwischen Glühfaden und Fadenträger gelockert werden könnte. 



   Eine zweite Ausführungsform des Verlötens von Glühfäden und Fadenträger durch
Karbide und deren feste Lösungen besteht darin, dass man diese in feinst gepulvertem Zustande mit einer eben ausreichenden Menge eines Bindemittels, z. B. mit Gummiarabikum,   Zuckerlösung   usw. oder mit bindenden kolloidalen Metallen oder kolloidalen Oxyden zu einer streichbaren Masse verarbeitet, diese auf-die Verbindungsstellen aufträgt, trocknet und hierauf durch Erhitzen, entweder auf gewöhnliche Weise oder mit Hilfe des elektrischen
Stromes, gegebenenfalls im Lichtbogen und eventuell unter Ausschluss der Luft, sei es im
Vakuum oder in Gasen oder dämpfen, z.   B.     Leuchtgas, Wasserston', Stickstoff. Benzin-   dampf usw., allmählich auf Weissglut erhitzt bzw. zum Schmelzen oder Sintern bringt. 



   Eine Abänderung dieser Ausführungsform besteht darin, dass man die Karbide oder ihre festen Lösungen nicht von   vorneherein   fertig gebildet zur Anwendung bringt, sondern sie erst während des   Lötprozesses   erzeugt, indem man feinst gepulverte, schwer schmelzbare   : Metalle mit Kohlenstoff   oder einer organischen Substanz, die beim Erhitzen Kohlenstoff abgibt und einer eben ausreichenden Menge eines Bindemittels zu einer streichbaren Masse   verarbeitet, diese auf die Verbindungsstellen aufträgt und behufst Verlötung derselben, wie vorhin angegeben, erhitzt. Der vorhandene Kohlenstoff verwandelt dabei die angewandten  
Metalle in die Karbide. Für diese Ausführungsform eignen sich besonders Metalle, welche sehr kohlenstoffreiche Karbide zu bilden vermögen, wie z. B. das Vanadium.

   Man erhält aus diesem einen für das beschriebene Verfahren gut geeigneten   Lötkitt, indm man   zum
Beispiel 90 Teile staubförmiges Vanadin mit 5 Teilen feinstem Graphitpulver und 5 Teilen
Gummiarabikum und etwas Wasser zu einer streichbaren Masse verarbeitet und damit wie beschrieben verfährt. 



    An Stelle organischer Bindemittel können hiebei auch kolloidale Metall@, weniger   
 EMI2.1 
 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Verfahren zur Herstellung von stromleitenden Verbindungen zwischen Glühkörpern 
 EMI2.2 
 auf die Lötswtellen aufbringt oder in festem, feingepulvertem Zustande mit   Hilfe eines Hinde-   mittels in eine streichbare Masse verwandelt, auf die   Verbindllngsstellen aufbringt und   nach dem Trocknen in irgendeiner geeigneten Weise, eventuell unter Abschluss der Luft, sei es im Vakuum oder in Gasen oder Dämpfen, z. B. Leuchtgas, Wasserstoffgas, Stickstoff, Benzindampf usw. allmählich bis zur Weissglut erhitzt, um durch Schmelzen oder Sintern des Lotes eine Verbindung zu bewerkstelligen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die als Lote@ dienenden im Anspruch 1 angegebenen kohlenstoffhaltigen Körper erst während des Lötprozesses erzeugt. indem man schwer schmelzbare Metalle in feinster Pulveroder Staubform mit Kohlenstoff oder einer beim Erhitzen Kohlenstoff abgebenden Verbindung und einem Bindemittel zu einer streichbaren Masse verarbeitet, diese auf die Verbindungsstello aufträgt und nach dem Trocknen behufs Lötung in der im Anspruch 1 angegebenen Weise verfährt.
AT27441D 1905-08-02 1905-08-02 Verfahren zur Herstellung von stromleitenden, metallischen Verbindungen zwischen Glühfäden und Stromzuführungsdrähten bei elektrischen Glühlampen. AT27441B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27441T 1905-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27441B true AT27441B (de) 1907-02-11

Family

ID=3539594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27441D AT27441B (de) 1905-08-02 1905-08-02 Verfahren zur Herstellung von stromleitenden, metallischen Verbindungen zwischen Glühfäden und Stromzuführungsdrähten bei elektrischen Glühlampen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27441B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965988C (de) Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
DE2213115C3 (de) Verfahren zum hochfesten Verbinden von Keramiken aus Karbiden, einschließlich des Diamanten, Boriden, Nitriden oder Suiziden mit Metall nach dem Trocken-Lötverfahren
DE2254623C3 (de) Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter mit hohen Schaltzahlen
AT27441B (de) Verfahren zur Herstellung von stromleitenden, metallischen Verbindungen zwischen Glühfäden und Stromzuführungsdrähten bei elektrischen Glühlampen.
DE194707C (de)
US1026344A (en) Binder for the manufacture of refractory conductors.
AT47415B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallglühfäden aus schwer schmelzbaren Metallen für elektrische Lampen.
DE206333C (de)
DE907093C (de) Verfahren zur Herstellung von stark waermeabstrahlenden UEberzuegen auf Bauteilen von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere Hochleistungskurzwellenroehren
US963872A (en) Lamp-filament.
AT24654B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Glüfhäden.
US1026343A (en) Manufacture of refractory conductors.
DE1696545A1 (de) Wolfram enthaltende Elektrode
AT52742B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallfäden für elektrische Glühlampen.
AT53851B (de) Verfahren zur Herstellung fester und guter stromleitender Verbindungen zwischen Metallfäden elektrischer Glühlampen und den Stromzuführungsdrähten.
DE566841C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehkathoden
AT34904B (de) Verfahren zur Herstellung einer stromleitenden Verbindung von metallischen Glühfäden mit den Stromzuführungsdrähten.
DE138468C (de)
DE292483C (de)
AT26468B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Glühkörper.
AT120566B (de) Glühkörper für elektrische Glühlampen, Vakuumröhren u. dgl.
DE169928C (de)
US504845A (en) Brooklyn
AT150568B (de) Mit Anschlußkontakten versehener elektrischer Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE203886C (de)