AT274335B - Feuerhemmendes, schaumschichtbildendes, transparentes und wasserbeständiges Anstrichmittel - Google Patents

Feuerhemmendes, schaumschichtbildendes, transparentes und wasserbeständiges Anstrichmittel

Info

Publication number
AT274335B
AT274335B AT255168A AT255168A AT274335B AT 274335 B AT274335 B AT 274335B AT 255168 A AT255168 A AT 255168A AT 255168 A AT255168 A AT 255168A AT 274335 B AT274335 B AT 274335B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
binder
butylated
water
phosphate
Prior art date
Application number
AT255168A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Solvay Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Werke Gmbh filed Critical Solvay Werke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT274335B publication Critical patent/AT274335B/de

Links

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Feuerhemmendes, schaumschichtbildendes, transparentes und wasserbeständiges Anstrichmittel 
Die Erfindung betrifft ein feuerhemmendes, schaumschichtbildendes, wasserbeständiges Anstrichmittel auf der-Basis eines butylierten Dicyandiamidphosphatharzes als Treib- und zugleich Bindemittel. 



     Es gehört seit zahlreichen Jahren   zum Stand der Technik, Holz und Holzwerkstoffe durch eine Oberflächenbehandlung mit dämmschichtbildenden Feuerschutzmitteln schwerentflammbar bzw. feuerhemmend zu machen. Die zur Zeit im Handel befindlichen Dämmschichtbildner sind gegenüber Wasser und hohen Luftfeuchten mehr oder minder stark empfindlich. Diese Präparate enthalten in der Mehrzahl als Bindemittel wässerige Harnstoff- bzw. Dicyandiamid-Formaldehydharze und als Treibmittel (Schaum-   bildner) Ammoniumsalze bzw. Aminsalze der Phosphorsäure   sowie Füllstoffe und gegebenenfalls Pigmente. 



   Weiterhin bekannt sind Mittel, in denen Kondensationsprodukte, vorzugsweise Phosphatharze, aus stickstoffhaltigen Verbindungen wie Harnstoff, Amine, Dicyandiamid mit Formaldehyd und Phosphorsäure Verwendung finden.   Nach der österr. Patentschrift Nr. 190270 werden z. B. derartige Kondensa-   tionsprodukte als wasserlösliche Harze verwendet. Für die Herstellung der Kondensationsprodukte wird   dieEinwirkungvonO, 6bis   0,8 Mol Formaldehyd, mindestens 0, 5 Mol bis vorzugsweise 0,7 bis 1 Mol Orthophosphorsäure auf 1 Mol der stickstoffhaltigen Verbindungen empfohlen. 



   Nach der Schweizer Patentschrift Nr. 345735 und Zusatzpatentschrift Nr.   356904   bringt man anderseits auf 1 Gew.-Teil Formaldehyd   1, 2 bis 1, 3 Gew. -Teile Dicyandiamid, 0, 5   bis   0, 8 Gew.-Tei-   le Harnstoff und 1,0 bis 1, 7 Gew.-Teile Ammoniumsalze der Phosphorsäure zur Reaktion. Das Reaktionsproduktkannentwederin wässeriger Lösung als Feuerschutzmittel auf Holz aufgetragen werden bzw. in   fester Substanz nach dem Erhitzen und Pulverisieren einem Lackbindemittel   als Treibmittel zugesetzt werden. 



   In der österr. Patentschrift Nr. 206083 werden ebenfalls Mittel genannt, die zur Herstellung eines lackartigen Oberflächenüberzuges verwendet werden können. Als Bindemittel werden hier butylierte Harnstoff-Formaldehydharze eingesetzt, eventuell unter Zusatz von Glycerintolyläther als Weichmacher. 



  Diese Mittel haben jedoch sehr begrenzte Wasserbeständigkeit, da die eingesetzten Treibmittel Monooder Diammonphosphat und   Butylphosphorsäure   wasserlöslich sind und daher nach kurzer Feuchtigkeitseinwirkung ausgelaugt und damit unwirksam werden. 
 EMI1.1 
 möglichkeit gegeben ist. 



   Nach der Schweizer Patentschrift Nr. 356904 kommt ein Treibharzpulver in Kombination mit einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bindemittel zum Einsatz, wobei die Wasserlöslichkeit des festen pulverisierten Treibharzes durch eine verstärkte Kondensation verringert worden ist. Der Einsatz dieses Treibpulvers hat aber ausser der noch bestehenden Wasserempfindlichkeit den Nachteil, dass es im Lackfilm auch bei einem Gewichtsanteil von nur 10 bis   20%   zu einem nicht vollständig transparenten Anstrich führt. Ausserdem muss auf eine gute Verteilung des Pulvers im Bindemittel geachtet werden, um eine gleichmässige Feuerschutzwirkung zu erzielen. 



   Ziel und Aufgabe der Erfindung war es daher, im Hinblick auf die mehr oder weniger wasserunbeständigen,   feuerhemmenden Anstrichmittel, eindämmschichtbildendes   Feuerschutzmittel zu finden, das wasserbeständig ist und bei dem sowohl das Treibmittel als auch das Bindemittel wasserunlöslich sind. 



   Ziel und Aufgabe der Erfindung war es weiterhin, ein feuerhemmendes Anstrichmittel zu finden, das auch klare, homogene Lacklösungen ergeben kann, die sich nicht entmischen und bei denen sich kein Bodensatz bildet. Es sollte so auch ein Anstrichmittel gefunden werden, das einwandfreie, transparente Filme bildet. 



   Erfindungsgemäss wurde festgestellt, dass diesen Anforderungen ein Anstrich- bzw. Imprägnierungsmittel gerechtwird, das auf der Basis eines flüssigen, butylierten Dicyandiamidphosphatharzes als Treibund zugleich Bindemittel allein oder vorzugsweise in Kombination mit andern Bindemitteln aufgebaut ist. 



   Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines butylierten Melamin-, vorzugsweise modifizierten Melamin/Anilin-Formaldehydharzes, als hydrophobes Lackbindemittel, vorzugsweise in Kombination mit einer, durch eine besondere Verfahrensweise   hergestellten Lacklösung auf   der Basis eines butylierten   Dicyandiamid-Butyl-Phosphorsäure-Formaldehydharzes   als Treibmittel. Beide Komponenten sind wasserunlöslich. In dieser Hinsicht wird eine wesentliche Verbesserung gegenüber Mitteln gemäss der deut-   schen Patentschrift   Nr. 206083 erzielt, bei denen mit einem butylierten Melamin-Formaldehydharz ein in Wasser schwer lösliches, festes, gepulvertes Reaktionsprodukt aus Salzen des Melamins und der Sulfanilsäure als Treibmittel eingesetzt wurden. 



   Zur weiterenverbesserung der Feuerschutzwirkung und zur zusätzlichen Elastifizierung des Anstrichfilms werden nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform dem   vorgenannten erfindungsgemässen     Lackbinde- und   Treibmittel chlorierte und/oder bromierte Phosphorsäureester zugegeben. Dabei haben Trichloräthylphosphat bzw. Trisdibrompropylphosphat in diesen Kombinationen die grössten Vorteile aufzuweisen. Zur Erzielungvon farbig lasierenden oder deckenden Anstrichen können organische und/oder anorganische Pigmente zugesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist die Zugabe einer vorzugsweise mehrbasischen Carbonsäure oder deren Ester oder einer Oxycarbonsäure.

   Beispiele geeigneter Säuren sind Weinsäure,   Benzoesäure, Oxalsäure,   Zitronensäure,   Apfelsäure.   Diese Verbindungen bewirken eine Ver-   hinderung eines kurzzeitigen Aufflammens.   Unter den mehrbasischen Carbonsäuren eignet sich besonders gut die   Weinsäure,   die ein kurzfristiges Aufflammen des Anstriches bei Flammeneinwirkung sehr gut verhindert. 



   Das erfindungsgemässe dämmschichtbildende Feuerschutzmittel hat gegenüber den bisher in der Literatur beschriebenen Präparaten folgende Vorteile :
1. Der Anstrichfilm ist wasserbeständig, denn sowohl das Bindemittel als auch das beschriebene Treibmittel sind in Wasser unlöslich. 



   2. Die beschriebenen Mittel stellen klare homogene Lacklösungen ohne jegliche Festbestandteile dar, sie zeigen daher kein Absetzen und kein Entmischen und garantieren somit eine immer gleichbleibende Wirksamkeit. 



   3. Die beschriebenen Mittel liefern einen völlig einwandfreien transparenten Film im Gegensatz zu den bekannten Präparaten auf Lackbasis, die das Treibmittel als feste, pigmentartige Stoffe enthalten. 



   4.   DasTreibmittelhat   im anwendungsfertigen Produkt zugleich die Funktion eines harzartigen Bindemittels und wirkt ausserdem auf die bekanntermassen zur   Versprödung neigenden Melaminharze als     Elastifizierungskomponente.   



   5. Das Treibmittel ist in jedem Verhältnis mit den zuvor beschriebenen Melamin- bzw. modifizierten Melaminharzlösungen mischbar. 



     Nachstehendwird   die Zusammensetzung verschiedener geeigneter Bindemittel und/oder deren Herstellungsmethode beispielshalber angegeben. 



   Bindemittel Nr. 1 :
Handelsübliches butyliertes Melaminharz Type Dynomin Mi-10, Norsk Spraengstoffindustrie A/S, Oslo. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Bindemittel Nr. 2 : Beispiel für eine butylierte Melamin-Formaldehydharzlösung ohne Anilin. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  660 <SEP> g <SEP> 37, <SEP> 5 <SEP> gew.-feiges <SEP> Formalin <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> Polyamin
<tb> 168 <SEP> g <SEP> Melamin
<tb> 600 <SEP> g <SEP> n-Butanol
<tb> 10 <SEP> g <SEP> (Pentaftal) <SEP> eines <SEP> sauren, <SEP> teilveresterten <SEP> Produkts
<tb> aus <SEP> Phthalsäure <SEP> und. <SEP> Pentaerythrit <SEP> in <SEP> Butanollösung, <SEP> Gewichtsverhältnis <SEP> der <SEP> Anteile <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 
Nach Entwässerung werden zwecks Neutralisation zusätzlich 4 g Polyamin zugesetzt. Die Herstellungsbedingungen sind im übrigen die gleichen wie für das mit Anilin modifizierte Harz (Bindemittel Nr. 3). 



   Bindemittel Nr. 3 :
Beispiel für eine butylierte   Melamin-Anilin-Formaldehydharzlösung.   
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 



  720 <SEP> g <SEP> 37,5 <SEP> gew.-"%) <SEP> iges <SEP> Formalin <SEP> 
<tb> 168 <SEP> g <SEP> Melamin
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> Polyamin
<tb> 60 <SEP> g <SEP> Anilin <SEP> 
<tb> 600 <SEP> g <SEP> Butanol
<tb> 10 <SEP> g <SEP> (Pentaftal) <SEP> eines <SEP> sauren, <SEP> teilveresterten <SEP> Produkts
<tb> aus <SEP> Phthalsäure <SEP> und <SEP> Pentaerythrit <SEP> in <SEP> Butanollösung, <SEP> Gewichtsverhältnis <SEP> der <SEP> Anteile <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> g <SEP> Propylamin
<tb> 
 
720 g Formalin   (37,5going)   (9 Mol) werden in einen Dreihalskolben eingefüllt. Nach Zugabe von 0,   5g Alkylendiamin (PolyaminA327)   werden bei etwa   750C   168 g Melamin (1, 35 Mol) zugesetzt. 



  Hierauf wird die Temperatur für 1/4 h auf   90 C   gehalten. Innerhalb von 5 min werden 60 g (0, 65 Mol) Anilin in drei Portionen bei gleicher Temperatur eingerührt. Nach Beendigung der Anilinzugabe wird nochmals 1/4 h bei   900C   kondensiert ; der pH-Wert beträgt etwa 8. Nun wird die azeotropische Entwäs- 
 EMI3.3 
 mit Pentaeritryt),   50Fig   in Butanol (pH-Wert 5, 5 bis 6), wird die azeotropische Entwässerung fortgesetzt und zugleich findet bei dem pH-Wert 5, 5 bis 6 eine Verätherung der Methylolverbindungen statt. Sobald das restliche Wasser abdestilliert ist, werden zur Neutralisation der Lösung bis zum pH-Wert 7 bis 7, 5 etwa 4 g Propylamin zugesetzt und anschliessend 160 g Butanol abdestilliert. Der Festkörpernteil der Melaminharzlösung beträgt etwa   55%.   



   Die Molverhältnisse für das Reaktionsprodukt Melamin : Anilin : Formaldehyd verhalten sich wie 1 : 0, 5 : 6 2/3. 



   Bindemittel Nr.   4 :  
Beispiel für eine butylierte Melamin/Anilin-Formaldehydharzlösung mit p-Chlorphenol. 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> 



  800 <SEP> g <SEP> 37,5 <SEP> gew. <SEP> -%iges <SEP> Formalin
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> Polyamin
<tb> 60 <SEP> g <SEP> Anilin <SEP> 
<tb> 50 <SEP> g <SEP> p-Chlorphenol
<tb> 168 <SEP> g <SEP> Melamin <SEP> 
<tb> 600 <SEP> g <SEP> n-Butanol
<tb> 10 <SEP> g <SEP> (Pentaftal) <SEP> eines <SEP> sauren, <SEP> teilveresterten <SEP> Produkts
<tb> aus <SEP> Phthalsäure <SEP> und <SEP> Pentaerythrit <SEP> in <SEP> Butanollölung, <SEP> Gewichtsverhältnis <SEP> der <SEP> Anteile <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 
Nach Entwässerung werden zwecks Neutralisation ebenfalls 4 g Polyamin zugesetzt. 



   Die Herstellungsbedingungen bei diesem Harz sind die gleichen wie die für das unter Bindemittel Nr. 3 angegebene Harz. Die Zugabe des p-Chlorphenols erfolgt nach der Anilinzugabe. 



   Die Herstellung des butylierten Dicyandiamid-Phosphatharzes (Treibmittel) erfolgt zweckmässig wie folgt : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
84 g Dicyandiamid   (1   Mol) werden mit 160 g 37,5 gew. -%igem Formalin (2 Mol) bei   850C   1/2 h erhitzt. Die gebildete Methylolverbindung wird auf 20 C abgekühlt und anschliessend mit 165 g Butyl-   phosphorsäureesterlösung versetzt (entsprechend 30 g Phosphorsäure =0, 3 Mol). 



  Nach weiterer Zugabe von 200 g Butanol und 15 ml Reinbenzol wird das Wasser azeotrop bei 95 C    abdestilliert. GegenEnde der Destillation steigt die Temperatur auf 1000C an. Durch Abdestillieren von Butanol wird das Harz auf einen Festkörpergehalt von ungefähr   60ego   eingestellt. Die erhaltene Harzlösung im Butanol ist in Alkoholen, Aromaten und Estern sowie in Chlorkohlenwasserstoffen löslich, dagegen in Wasser völlig unlöslich. Mit Testbenzin kann die Harzlösung im Gemisch mit vorgenannten Lösungsmitteln verschnitten werden. 



   Das Treibmittel ist mit butylierten Melamin- und Phenolharzen verträglich. 



   Das beschriebene Treibmittel ist wegen seines Bindemittelcharakters mit einem entsprechenden   Härter (z. B. Phosphorsäure)   auch allein als schaumschichtbildendes Feuerschutzmittel verwendbar. Vorteilhaft wird es mit handelsüblichem butyliertem Melamin- oder dem beschriebenen modifizierten Melaminharz gemischt verwendet. 



   Zur Verbesserung der Feuerschutzwirkung der erfindungsgemässen dämmschichtbildenden Anstrichmittel können chlorierte und/oder bromierte Phosphorsäureester   z. B. Trichloräthylphosphat und Tris-   dibrompropylphosphat zugesetzt werden. Durch den Zusatz dieser Phosphorsäureester wird zugleich die Elastizität des Anstrichfilms erhöht. 



   Nachfolgend sind einige nicht beschränkende Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemässen, anwendungsfertigen, schaumschichtbildenden Anstrichmittel angeführt. 



     Beispiel l :   Anwendungsfertiges Produkt ohne zusätzliches Bindemittel. 



   100 g butylierte Dicyandiamid-Formaldehyd-Phosphatharzlösung
5 g   Tri- (ss-Chloräthyl)-phosphat  
8 g Härterlösung (4 g Phosphorsäure und 4 g Butanol)
10 g Methylglykol 
Beispiel 2 : 
100 g butylierte Melamin-Formaldehydharzlösung (entsprechend Bindemittel Nr. 1)
70 g butylierte Dicyandiamid-Formaldehyd-Phosphatharzlösung
10 g   Tri- (ss-Chloräthyl)-phosphat  
13 g Methylglykol
12 g Härterlösung (5 g Phosphorsäure und 5 g Butanol) 
Beispiel 3 : 
100 g butylierte Melamin-Formaldehydharzlösung (entsprechend Bindemittel Nr. 1) 
 EMI4.1 
 
3 g Tris- (Dibrompropyll)-phosphat
6 g Methylglykol
10 g Härterlösung (5 g Phosphorsäure und 5 g Butanol) Beispiel 4 :

   
100 g butylierte Melamin-Formaldehydharzlösung (entsprechend Bindemittel Nr. 2)
50 g butylierte Dicyandiamid-Formaldehyd-Phosphatharzlösung
10 g   Tri- (ss-Chloräthyl)-phosphat  
13 g Methylglykol
11 g   Härterlösung (5, 5   g Phosphorsäure und 5,   5 g   Butanol) 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Beispiels :
100 g butylierte Melamin-Formaldehydharzlösung (entsprechend Bindemittel Nr. 2) 
 EMI5.1 
 
3 g Tris- (Dibrompropyl)-phosphat
6 g Methylglykol
10 g Härterlösung (5 g Phosphorsäure und 5 g Butanol) Beispiel 6 :

   
100 g butylierte Melamin/Anilin-Formaldehydharzlösung (entsprechend Bindemittel Nr. 3)
35 g butylierte Dicyandiamid-Formaldehyd-Phosphatharzlösung 
 EMI5.2 
 
6 g Methylglykol
12 g Härterlösung (5 g Phosphorsäure und 5 g Butanol sowie
2 g Weinsäure) Beispiel 7 :
100 g butylierte   Melamin/Anilin-Formaldehydharzlösung   mit p-Chlorphenol (entsprechend Bindemittel Nr. 4)
35 g butylierte Dicyandiamid-Formaldehyd-Phosphatharzlösung 
 EMI5.3 
 
6 g Methylglykol 12 g Härterlösung (5 g Phosphorsäure und 5 g Butanol sowie
2 g Zitronensäure). 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Vergleich <SEP> der <SEP> Feuerschutzwirkung <SEP> von <SEP> Anstrichen <SEP> mit <SEP> Mitteln <SEP> entsprechend <SEP> den <SEP> Rezepturbeispielen
<tb> (Prüfung <SEP> mit <SEP> Strahlungsapparat <SEP> nach <SEP> Dr. <SEP> Ing. <SEP> W.

   <SEP> Schütze)
<tb> Anstrich <SEP> Abmessung <SEP> d. <SEP> Holzart <SEP> Aufwand- <SEP> Strahlungs- <SEP> Zeit <SEP> bis <SEP> zur <SEP> Schaumschicht- <SEP> Beschaffen- <SEP> Beurteilung <SEP> des
<tb> Prüfbrettch. <SEP> menge <SEP> energie <SEP> Zündung <SEP> dicke/cm <SEP> heit <SEP> der <SEP> Anstriche
<tb> Schaumschicht
<tb> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 10 <SEP> x <SEP> 10 <SEP> x <SEP> 1 <SEP> cm <SEP> Fichte <SEP> 400 <SEP> g/m2 <SEP> 4,2 <SEP> W/sec <SEP> = <SEP> min <SEP> 2,7 <SEP> dicht <SEP> verzögerte <SEP> Durchgehobelt <SEP> == <SEP> l <SEP> Cal/cm <SEP> /sec <SEP> feinporös <SEP> härtung <SEP> und <SEP> damit
<tb> gewisse <SEP> Versprödungsneigung
<tb> Beispiel <SEP> 2 <SEP> 10 <SEP> x <SEP> 10 <SEP> x <SEP> 1 <SEP> cm <SEP> Fichte <SEP> 400 <SEP> g/m <SEP> 4, <SEP> 2 <SEP> W/sec= <SEP> 9 <SEP> min <SEP> 2,6 <SEP> grob-porös)

  
<tb> gehobelt <SEP> = <SEP> 1 <SEP> Cal/cm2/sec <SEP> stellenweise
<tb> hlasig <SEP> Neigung <SEP> zur
<tb> Beispiel <SEP> 10#10#1 <SEP> cm <SEP> Fichte <SEP> 400 <SEP> g/m2 <SEP> 4,2W/sec= <SEP> 8 <SEP> min <SEP> 2,6 <SEP> grob-porös) <SEP> Versprödung
<tb> gehobelt <SEP> =1 <SEP> Cal/cm2/sec <SEP> stellenweise
<tb> blasig)
<tb> Beispiel <SEP> 4 <SEP> 10 <SEP> x <SEP> 10 <SEP> x <SEP> 1 <SEP> cm <SEP> Fichte <SEP> 400 <SEP> gem <SEP> 4, <SEP> 2 <SEP> W/sec <SEP> = <SEP> min <SEP> 2,7 <SEP> dicht)
<tb> gehobelt <SEP> =1 <SEP> Cal/cm2/sec <SEP> fein-porös <SEP> ) <SEP> schwache <SEP> Neigung
<tb> Beispiel <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> x <SEP> 10 <SEP> x <SEP> 1 <SEP> cm <SEP> Fichte <SEP> 400 <SEP> g/m2 <SEP> 4,2 <SEP> W/sec <SEP> = <SEP> 9 <SEP> min <SEP> 2,6 <SEP> dicht) <SEP> zur <SEP> Versprödung <SEP> 
<tb> gehobelt <SEP> = <SEP> l <SEP> Cal/cm2/sec <SEP> fein-porös <SEP> )

  
<tb> Beispiel <SEP> 6 <SEP> 10 <SEP> x <SEP> 10 <SEP> x <SEP> 1 <SEP> cm <SEP> Fichte <SEP> 400g/nr'4, <SEP> 2 <SEP> W/sec <SEP> = <SEP> 14 <SEP> min <SEP> 2,8 <SEP> dicht)
<tb> gehobeit <SEP> = <SEP> 1 <SEP> Cal/cm2/sec <SEP> fein-porös <SEP> ) <SEP> elastisch, <SEP> nicht <SEP> zur
<tb> Versprödung
<tb> Beispiel <SEP> 7 <SEP> 10#10#1 <SEP> cm <SEP> Fichte <SEP> 400 <SEP> g/m2 <SEP> 4,2 <SEP> W/sec= <SEP> 12 <SEP> min <SEP> 2,8 <SEP> dicht
<tb> gehobelt <SEP> =1 <SEP> Cal/cm2/sec <SEP> fein-porös <SEP> ) <SEP> neigen
<tb> 
 Die Auswertung der in der Tabelle aufgeführten Ergebnisse führt zu dem Schluss, dass die in den Beispielen 6 und 7 verwendeten anilin- bzw.

   anilin -   - p-Chlorphenol-modifizierten   Melaminharze als Bindemittel für die Herstellung von dämmschichtbildenden Anstrichmitteln in Kombination mit dem gemäss Patentanspruch 1 genannten Treibmittel sowohl anstrich-wie feuerschutztechnisch im Vergleich zu den   übrigenBindemittel-Treibmittel-Kom-   binationen sich am besten bewährt haben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Feuerhemmendes, schaumschichtbildendes, transparentes und wasserbeständiges Anstrichmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es auf Basis eines flüssigen butyliertenDicyandiamidphosphat- harzes als Treib- und zugleich Bindemittel, allein oder vorzugsweise in Kombination mit andern Bindemitteln, aufgebaut ist. EMI7.1 aldehydharz als Bindemittel enthält.
    3. Anstrichmittel nach Anspruch 1 oder 2, da gekennzeichnet, dass es zur weiteren Verbesserung der Feuerschutzwirkung und zur zusätzlichen Elastifizierung des Anstrichfilms chlorierte und/oder bromierte Phosphorsäureester, vorzugsweise Trichloräthylphosphat bzw. Trisdibrompropylphosphat, enthält.
    4. Anstrichmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es butylierte Melamin-, vorzugsweise Melamin/Anilin-Formaldehydharze als wasserbeständige LackbindemittelinKombination mit einem Treibmittel auf Basis eines butylierten Dicyandiamid-Butyl-Phosphorsäure-Formaldehydharzes enthält.
    5. Anstrichmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Härterlösung zusätzlich Carbonsäuren, vorzugsweise mehrbasische Carbonsäuren, Oxycarbonsäuren oder deren Ester enthält.
    6. Anstrichmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es organische und/oder anorganische Pigmente zugesetzt enthält.
AT255168A 1967-03-14 1968-03-14 Feuerhemmendes, schaumschichtbildendes, transparentes und wasserbeständiges Anstrichmittel AT274335B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE274335X 1967-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274335B true AT274335B (de) 1969-09-10

Family

ID=6019970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT255168A AT274335B (de) 1967-03-14 1968-03-14 Feuerhemmendes, schaumschichtbildendes, transparentes und wasserbeständiges Anstrichmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274335B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT157715B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyd-Kondensationsprodukten.
CH459567A (de) Verfahren zur Herstellung einer als Anstrichmittel geeigneten Masse
DE2430899C3 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen körperreichen Melaminharz-Lösungen mit geringem Gehalt an freiem Formaldehyd
CH641198A5 (en) Liquid coating composition on low-solvent or solvent-free base
AT274335B (de) Feuerhemmendes, schaumschichtbildendes, transparentes und wasserbeständiges Anstrichmittel
DE1644780C3 (de) Dämmschichtbildendes Feuerschutzmittel als wasserbeständiges Anstrichmittel
DE1103582B (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer Aminotriazin-Kondensations-produkte
EP0473742A1 (de) Stabile aminoplastschaumstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2722292A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren lackbindemitteln fuer ofentrocknende lacke
DE1570461C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Bindemitteln
DE2455898C3 (de) Verwendung von Estern zur Transparentierung von Papier
EP0515899A2 (de) Wässrige Tränkharzlösungen
DE1900414A1 (de) UEberzugsmittel
AT120874B (de) Verfahren zur Darstellung homogener Massen.
DE751600C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyd-Aminotriazinaldehyd-Mischharzen
CH632294A5 (en) Process for preparing binders for water-thinnable, acid-curing coatings
DE878556C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Harz-Dispersionen
EP0052211B1 (de) Mittel zur Modifizierung von Aminoplastharzen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE762711C (de) Verfahren zur Herstellung veresterter Kunstharze aus Fettsaeure-Harzsaeure-Gemischen
AT231167B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Melaminharze
DE2624858C3 (de) Verfahren zur Modifizierung von Phenoplastharzvorkondensaten
DE864301C (de) Loesungsmittel
AT68129B (de) Verfahren zur Herstellung von Lack oder Firnis.
AT118611B (de) Lacke, Spachtelmassen u. dgl.
DE912750C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, saurer Kondensationsprodukte