AT274078B - Drahtfunksystem für Farbfernsehen - Google Patents

Drahtfunksystem für Farbfernsehen

Info

Publication number
AT274078B
AT274078B AT1161466A AT1161466A AT274078B AT 274078 B AT274078 B AT 274078B AT 1161466 A AT1161466 A AT 1161466A AT 1161466 A AT1161466 A AT 1161466A AT 274078 B AT274078 B AT 274078B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
carrier
color television
radio system
wire radio
Prior art date
Application number
AT1161466A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Communications Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Communications Patents Ltd filed Critical Communications Patents Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT274078B publication Critical patent/AT274078B/de

Links

Landscapes

  • Color Television Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drahtfunksystem für Farbfernsehen 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Harmonischen mit Frequenzen erfolgt, die sich von den Grundfrequenzen der Träger um ein Vielfaches eines Drittels oder zweier Drittel der Zeilenabtastfrequenz des Fernsehsignals unterscheiden, womit sich die im Bild sichtbaren Störeffekte des Ineinandergreifens vermindern. 



   Die Frequenzen dieser vorerwähnten Träger sollen innerhalb von 25 Hz konstant gehalten sein, um die genannten Störeffekte zwischen den Trägern und ihren Harmonischen in beachtenswertem Masse zu verringern. 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 ze Zahlen und P die Zeilenabtastfrequenz und V die Bildabtastfrequenz des Systems bedeuten. 



   Die Frequenzen des Helligkeitsträgers, die vorstehend genannt wurden, sollen innerhalb von 2 Hz konstant gehalten sein, um die angestrebte Wirkung zu sichern. 



   Die Erfindung erstreckt sich auch auf einen zur Anwendung bei dem erfindungsgemässen System geeigneten Sender mit einer Generatoreinrichtung zur Erzeugung von Trägerfrequenzen und einer Modu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lationsanordnung zum Modulieren dieser Frequenzen mit jeweils einer   Helligkeitskomponente und Mo-   dulationseinrichtungen zum Modulieren jeder der Frequenzen mit   einem farbmodulierten Trag er und die-   
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
Die vorgenannten Träger für die Helligkeitsinformation sollen innerhalb von   :

     25 Hz genau eingehalten werden, um eine höchstmögliche Verminderung des durch das Ineinandergreifen der Trägerwellen und deren Harmonischen hervorgerufenen sichtbaren Effektes herbeizuführen. 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 den Abschnitten die Rede war, sollen innerhalb von   ç   2 Hz eingehalten werden, um eine   höchstmög-   liche Verminderung des durch das Ineinandergreifen der Trägerwellen und deren Harmonischen hervorgerufenen sichtbaren Effektes herbeizuführen. 



   An Hand der Zeichnungen wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen : Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Drahtfunksystems, enthaltend einen Sender und Empfangsgeräte gemäss der Erfindung, Fig. 2 ein die Frequenzbeziehungen veranschaulichendes Diagramm und Fig. 3 Einzelheiten des im System nach Fig. 1 verwendeten Empfangsgerätes. 
 EMI2.6 
 je nachdem welches Programm empfangen werden soll. 



   Die Zentralstation umfasst zwei   Sendegeräte --7, 8--,   um je einen der Übertragungskreise zu speisen. Der für das eine der beiden Programme bestimmte   Sender --7-- umfasst   einen   Empfänger --9--,   der über eine Antenne --10-- die hochfrequenten Signale eines normalen Farbfernsehsenders empfängt, 
 EMI2.7 
 pulsen ausgestattete Helligkeitsinformationen und die mit Farbinformationen modulierte Trägerwelle aus. Diese ausgesonderten Signale werden über eine   Leitung --11-- einem Modulator --12--zugeführt.   Weiters wird diesem Modulator --12-- der Ausgang eines hochstabilen   Trägerwellenoszillators --13--   zugeführt, der wie üblich einen thermisch stabilisierten Kristall enthält, der die ausgegebene Frequenz innerhalb von wenigen Hz konstant hält. 



   Der Ausgang des Modulators --12-- speist über die Klemmen --14-- den Kreis --1-- des Netzwerkes, und dieser Ausgang enthält, wie die   Fig. 2   zeigt, die mit der Helligkeitsinformation modulierte 
 EMI2.8 
 ganze Zahl und P die Zeilenabtastfrequenz des Fernsehsignals bedeuten   (z. B.   mit N = 346 und   P= 5, 4MHz),   so dass die durch die Helligkeitsinformation bewirkte Modulation etwa das Frequenzband --16-- einnimmt. Der Ausgang enthält weiters eine komplexe in der Frequenz und in der Amplitude modulierte Farbträgerkomponente, deren Frequenzband mit --17-- bezeichnet ist. Die Frequenz des Trägers der Farbinformation ist   mit --2-- bezeichnet   (ungefähr 9,83 MHz).

   Der Unterschied zwischen den    Frequenzen --fI und 2-- ist   der gleiche wie bei dem betrachteten Fernsehstandard, d. h. 



   3 
 EMI2.9 
   so dass diese Differenz im Band --17-- innerhalb des Bandes --16-- liegt. Die Differenz zwischen --f 1 und 2-- kann jedoch auch so gewählt sein, dass das Band --17-- ausserhalb des Bandes --16-- liegt.1   oder auch nur zum Teil darin, wie es eben gewünscht ist. Jedenfalls sind die    Frequenzen-f undf-   so gewählt, dass sie um ein ungerades Vielfaches von drei Viertel der Zeilenabtastfrequenz des Fernsehstandards voneinander differieren. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wenn also die    Frequenz --f -- so   gewählt wird, dass sie dem Wert (N + L) P entspricht, tritt das Ineinandergreifen der Trägerwellen oder deren Harmonischen fallweise zwischen einem Drittel und zwei Drittel der Zeilenabtastfrequenz auf, mit dem Ergebnis, dass im empfangenen Bild Störmuster mit Phasenverschiebung auf verschiedenen Abtastzeilen auftreten, und somit nicht als Zeilen - sondern als Punktmuster auftreten, das weitaus weniger störend ist. 



   Der dem zweiten Kreis zugeordnete Sender --8-- ist dem ersten Sender --7-- ähnlich. DieFrequenzen des Helligkeitsträgers und des Farbträgers unterscheiden sich jedoch von jenen des Kreises --1--. 
 EMI3.1 
 umfasst der   Sender --8-- einen Empfänger --19--,   einen Modulator --20-- und einen hochstabilen Oszillator --21--, die den Teilen --9.12 und 13-- des Senders --7-- entsprechen, sowie Klemmen --22-- zum Anschluss an den Kreis --2--. Wie die Fig. 2 zeigt, wird auf den Kreis --2-- ein mit dem   Helligkeitssignal modulierter Träger --23-- mit der Frequenz-f-, und ein mit der Farbinformation komplex in der Amplitude und in der Frequenz modulierter Träger mit der Frequenz --4--übertragen,    die von der Frequenz-f-um den Fernsehzeilenstandard von etwa 4, 43 Hz abweicht.

   Das von der Helligkeitsinformation beanspruchte Frequenzband ist   mit-26-- bezeichnet.   



   Die Verminderung des sichtbaren Effektes der gegenseitigen Beeinflussung der Träger und ihrer Harmonischen wird bedeutsam, sobald die von den Oszillatoren --13 und   21-- erzeugten   Schwingungen 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 zugeführt ist, wobei letzterer nur die Farbinformation durchlässt. Die Farbinformationssignale gehen an ein Addiernetz --34-- und durch einen Phasenschieber --35-- zu einem weiteren Addiernetz --36--. 



  Die Ausgänge der Addiernetze gehen zu den   Synchrondemodulatoren-37, 38-und   von dort zur Matrix   - -32--.   Die Farbinformationen gehen vom Bandfilter --33-- zu einer   Verzögerungseinrichtung --39--.   die die empfangenen Signale um einen Zeitraum verzögert, der etwas geringer ist als die Zeilenperiode des Fernsehsignals. Die in einem   Verstärker --40-- verstärkten   Signale werden nochmals in einem verstellbaren   Verzögerungsnetz --41-- verzögert,   wodurch ihre Gesamtverzögerung genau der   Zeilenperio-   de entspricht.

   Diese nun genau verzögerten Signale gehen zu den   Addiernetzen --34, 36--.   Die Farbinformationen vom Filter --33-- gehen ausserdem an einen Bezugsoszillator --42--, der auch Taktimpulse von der Zeitbasis des Empfängers über die Leitung --43-- erhält. Dieser Oszillator erzeugt daher Schwingungen von der gleichen Frequenz und Phase wie der unterdrückte Träger der Farbinformation. 



  Diese Schwingungen gelangen zum Detektor --38-- über einen Phasenumkehrkreis --44--, und zum Synchrondetektor --37-- über ein   90 -Phasendrehnetz-45-.   Die Matrix --32-- erzeugt aus den ihr zugeführten Signalen die Steuersignale für die   Bildröhre --46--.   



   An das System gemäss Fig. 1 kann auch ein monochromer Empfänger zur Aufnahme des Farbbildes in Schwarz-Weiss angeschlossen werden, wobei durch die erfindungsgemässen Massnahmen ebenfalls die sichtbaren Störeffekte beseitigt werden. 



   Ein grosser Vorteil der Erfindung ist auch noch der, dass die Anforderungen an die Linearität der Übertragungsverstärker im Signalweg zwischen Sender und Empfänger geringer sein können, als wenn die Erfindung nicht angewendet würde. Bei Drahtfunksystemen ist es üblich, den Begleitton als Tonsignal über einen Kreis des Übertragungsnetzwerkes, also ohne Träger, zu leiten. Es ist daher überflüssig, an dieser Stelle auf diese bekannte Technik näher einzugehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PA TENT ANSPRÜCHE : 1. Drahtfunksystem für Farbfernsehen, zur Übermittlung zweier Farbfernsehprogramme, mit einer zum Anspeisen des je Programm ein Leitungspaar aufweisenden Übertragungsnetzes dienenden Sendeein- richtung, die jedem Leitungspaar eine einem Träger aufmodulierte Helligkeitskomponente und eine ei- EMI3.5 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2 EMI4.3 EMI4.4 EMI4.5
AT1161466A 1965-12-21 1966-12-16 Drahtfunksystem für Farbfernsehen AT274078B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB274078X 1965-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274078B true AT274078B (de) 1969-09-10

Family

ID=10259076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1161466A AT274078B (de) 1965-12-21 1966-12-16 Drahtfunksystem für Farbfernsehen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274078B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755867C2 (de) Frequenzumsetzeranordnung bei einem Sende-Empfangsgerät
DE2219528C2 (de) System zum Aufzeichnen eines Videosignals und eines Tonsignals auf derselben Spur eines Aufzeichnungsträgers, insbesondere einer Bildplatte
AT259624B (de) Sendevorrichtung zur Übertragung amplitudenmodulierter Schwingungen
AT274078B (de) Drahtfunksystem für Farbfernsehen
DE1516907A1 (de) Verfahren zur Verminderung der Stoerungen,die durch elektromagnetische Strahlung von zeitgebergesteuerten Systemen verursacht werden
DE1081919B (de) Mehrfachuebertragungssystem zum UEbertragen von drei Fernsehsignalen, insbesondere fuer Farbfernsehen
DE942869C (de) Multiplexuebertragungssystem
DE700805C (de) Ultrakurzwellengegenverkehrsanlage mit Relaisstationen
DE813558C (de) Anordnung zur UEbertragung der akustischen Begleitvorgaenge von Fernsehdarbietungen
DE706288C (de) Einrichtung zur Kompensation von Interferenzstoerungen
AT214988B (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Farbfernsehsignals einer bestimmten Norm in ein Signal einer anderen Norm
CH503440A (de) Ubertragungsanlage mit einer Sendevorrichtung und einer Empfangsvorrichtung zur Übertragung von Information in einem bestimmten Frequenzband
AT349083B (de) Empfaenger zum empfang eines farbfernsehsignals
DE943956C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung einer mit einer schwankenden Spannung modulierten Traegerfrequenz
DE3539816A1 (de) Filterschaltung zur beeinflussung der bildaufloesung des auf einem bildschirm wiedergegebenen leuchtdichtesignals einer videoaufzeichnung
DE470384C (de) Einrichtung zur drahtlosen Bilduebertragung
AT230450B (de) Einrichtung für die Übertragung von Informationen mittels einer frequenzmodulierten Welle
DE872218C (de) Einrichtung zur Synchronisierung der Bildabtastbewegungen in Fernsehanlagen
DE824529C (de) Verfahren zur Frequenzstabilisierung frequenzmodulierter Sender
AT272425B (de) Drahtfunksystem, insbesondere für das Farbfernsehen
DE885874C (de) Verfahren zur Frequenzmodulation von Zentimeterwellen
DE1263196B (de) Elektronisch variables Verzoegerungssystem
DE864284C (de) Vorrichtung zur Anzeige der Amplituden- oder Phasen-Frequenz-charakteristik eines amplitudenmodulierten Rundfunk- oder Fernsehsenders
AT306808B (de) Verfahren zur Übertragung mindestens eines Tonsignals innerhalb des Frequenzspektrums eines Videosignals
AT209394B (de) System zur Übertragung amplitudenmodulierter Signale