AT272119B - Anrollvorrichtung einer Maschine zur Luftreifenerzeugung - Google Patents

Anrollvorrichtung einer Maschine zur Luftreifenerzeugung

Info

Publication number
AT272119B
AT272119B AT104567A AT104567A AT272119B AT 272119 B AT272119 B AT 272119B AT 104567 A AT104567 A AT 104567A AT 104567 A AT104567 A AT 104567A AT 272119 B AT272119 B AT 272119B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roll
cylinder
rolling
drum
disk
Prior art date
Application number
AT104567A
Other languages
English (en)
Inventor
Petr Fedorovich Badenkov
Vasily Fedorovich Evstratov
Vladimir Alexandrovich Pinegin
Regina Lazarevna Pukhova
Isaak Shlemovich Roitburd
Natalia Ivanovna Davidovich
Yakov Fedorovich Melamed
Raisa Alexandrovna Artamonova
Alexandr Mikhailovich Sergeev
Tamara Petrovna Yakovleva
Liliya Isaakovna Markman
Gennady Lazarevich Portny
Original Assignee
Nii Shinnoi Promy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nii Shinnoi Promy filed Critical Nii Shinnoi Promy
Priority to AT104567A priority Critical patent/AT272119B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT272119B publication Critical patent/AT272119B/de

Links

Landscapes

  • Tyre Moulding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anrollvorrichtung einer Maschine zur Luftreifenerzeugung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anrollvorrichtung einer Maschine zur Luftreifenerzeugung, bei welcher auf zwei vom Antrieb parallel zur Drehachse der Trommel verschiebbaren Schlitten je eine drehbare Anrollscheibe sowie Organe zum Andrücken jeder Anrollscheibe an die Trommeloberfläche und Abrollen am zylindrischen Teil sowie am   Schulterprofll   der sich drehenden Trommel vorgesehen sind. 



   Bei den bekannten Anrollvorrichtungen der genannten Art sind die beiden Anrollscheiben über einen Zahnstangenantrieb mit einem zum Andruck und zur Verschwenkung der Anrollscheiben beim Anrollen der Lagen im Wulstabschnitt vorgesehenen Luftzylinder verbunden. Die Bewegung der Anrollscheiben parallel zur Achse der Montagetrommel erfolgt dabei mit Hilfe eines äusserst komplizierten, von einem Elektromotor angetriebenen Hebelsystems. Diese bekannten Anrollvorrichtungen konnten vor allem aber auch deshalb nicht restlos befriedigen, weil bei ihnen ein Anrollen der Kordlagen über die ganze zylindrische Oberfläche der Trommel nicht ermöglicht ist. 



   Ziel der Erfindung ist eine Anrollvorrichtung der eingangs erwähnten Art, welche die aufgezeigten Mängel vermeidet, welche also eine automatische Änderung des Druckes des Anrollens an die Wulstpartie sowie der Anrollzeit ermöglicht, die Qualität des zu montierenden Luftreifens verbessert, sowie eine einfache Bauart aufweist und eine bequeme Handhabung sichert. 



   Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass die Andrückorgane jeder Anrollscheibe von den Kolben zweier Zylinder gebildet sind, von denen der eine Zylinder als parallel zur Drehachse der Trommel verschiebbarer Schlitten ausgebildet ist und die Kolben der beiden Zylinder über ihre Kolbenstangen kinematisch miteinander sowie mit der genannten Anrollscheibe zur automatischen Änderung des Anrolldruckes und der Anrollzeit gekuppelt sind. 



   Nach einem Merkmal der Erfindung kann der zweite Zylinder als Schwingzylinder ausgeführt sein, indem er an einem mit der Kolbenstange des ersten Zylinders starr verbundenen Tragteil schwenkbar befestigt ist. 



   Nach andern Merkmalen der Erfindung kann die kinematische Kupplung zwischen dem Kolben des Schwingzylinders und dem Kolben des als Schlitten dienenden Zylinders sowie ihre kinematische Kupplung mit der Anrollscheibe mit Hilfe der Kolbenstange des Schwingzylinders und der die Anrollscheibe tragenden Achse bewirkt sein, welche miteinander gelenkig verbunden sind, wobei die Achse als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der an einem weiteren Gelenkpunkt am Tragteil schwenkbar ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss weiteren Erfindungsmerkmalen ist es zweckmässig, die als Schlitten dienenden Zylinder auf einer gemeinsamen Führungsbahn anzuordnen. Einer der als Schlitten dienenden Zylinder kann eine Dämpfvorrichtung,   z. B.   einen Stossdämpfer, zur Veränderung der Vorschubgeschwindigkeit der Anrollscheibe aufweisen.

   Der genannte Dämpfer kann als   Öldämpfer   ausgebildet sein. 
 EMI2.1 
 Maschine zur Luftreifenerzeugung mit der Anrollvorrichtung, Fig. 2 die Vorderansicht der in   Fig. 1   dargestellten Anrollvorrichtung, Fig. 3 die Vorrichtung in Seitenansicht, Fig. 4 das kinematische Schema der Anrollscheibenbewegung beim Anrollen der Karkassenlagen nach dem zylindrischen Teil der Montagetrommel, Fig. 5 das kinematische Schema der Bewegung der Anrollscheiben bei der vorläufigen Umpressung der Karkassenlagen nach den Schulterteilen der Montagetrommel, Fig. 6 das kinematische Schema der Bewegung der Anrollscheiben beim Anrollen der auf den Wulst umgebogenen Karkassenlagen und Fig. 7 einen Schnitt durch den Luftreifen mit dem Protektor. 



   In der Maschine zur Luftreifenerzeugung gemäss   Fig. 1   ist eine Anrollvorrichtung --1-- unter einer von einem antrieb --3-- betätigten Montagetrommel --2-- angeordnet und arbeitet mit einem Mechanismus--4--zum Einbau von Wulstpartien bzw. mit einer   Vorrichtung --5-- zum   
 EMI2.2 
 



   Die   Anrollvorrichtung--l--besteht   aus zwei rotierenden Anrollscheiben--7 und 8--, welche auf zwei als Zylinder ausgebildeten Schlitten--9 und 10--angeordnet sind, die parallel zur Drehachse der   Trommel --2-- in   einer gemeinsamen   Führungsbahn-11, 12- von   einem Antrieb   --13-- verschoben   werden. Die Andrückorgane zum Andrücken jeder Anrollscheibe-7, 8- an die Trommeloberfläche und Abrollen am zylindrischen Teil sowie am Schulterprofil der sich drehenden Trommel werden durch den Kolben--14--des Zylinders--9--und den   Kolben--15--eines   Schwingzylinders--16--gebildet.

   Die   Kolben--14   und 15-- der beiden Zylinder--9 und 16-sind über die Kolbenstange des Zylinders --9-- und die Kolbenstange --17-- des Schwingzylinders - über ein   Gelenk--18--mit   einer   Achse--19--kinematisch   verbunden, wobei die Achse   --19-- als   zweiarmiger Hebel ausgebildet und durch einen weiteren Gelenkpunkt --21-- an einem   Tragteil --20-- schwenkbar   angelenkt ist. Der   Tragteil --20-- weist   ein   Gelenk --22-- auf,   um welches der Schwingzylinder--16--drehbar ist. Die gemeinsame Führungsbahn --11,12-- ist in   Stützen-23, 24-   festgemacht. Die Verschiebung der Schlitten-9, 10- durch den Antrieb 
 EMI2.3 
   erfolgtÖldämpfer --31-- auf.    



   Die Anrollvorrichtung funktioniert in folgender Weise :
Der gesamte Arbeitsablauf kann in drei Zyklen geteilt werden : der erste Zyklus schliesst das Anrollen der Gewebe- oder Gummilagen nach dem zylindrischen Teil der Montagetrommel   (Fig. 4)   und die vorläufige Umpressung der Lagen nach den Schulterteilen der Trommel   (Fig. 5),   der zweite Zyklus das Anrollen der auf die Wulstpartie umgebogenen Gewebe- oder Gummilagen (Fig. 6) und der dritte Zyklus das Anrollen des Protektors mit Seitenwänden (Fig. 7), ein. 



   Beim ersten Arbeitszyklus ist Ausgangslage der Anrollscheiben--7 und 8--ihre Einstellung an der Mittellinie der   Montagetrommel--2--.   Bei der Betätigung des Druckknopfes "Ein" am Steuerpult--6-- (Fig. l) wird die Pressluft der   Kammer"a"des Zylinders--9-- (Fig. 4)   und der Kammer "b" des Zylinders --16-- zugeführt und der Rotationsantrieb der Montagetrommel--2eingeschaltet. Das öl strömt nun im Dämpfer --31-- über das Rückschlagventil über, und der Tragteil geht schnell hoch und drückt die Anrollscheibe --8-- an den zylindrischen Teil der Montagetrommel an.

   Nach einer bestimmten Pause wird der Motor--13--eingeschaltet, der über die   Muffe-25-,   den Schneckenredcuktor --26--, das Zahnradgetriebe-27 bis 28-und die   Leitspindel-29--   den   Zylinder --9-- mit   der   Anrollscheibe-8-längs   der Drehachse der   Trommel --2-- zu   verschieben und die Gewebe- bzw. Gummilagen nach dem zylindrischen Teil der Trommel anzurollen beginnt. 



   Bei der Annäherung der Anrollscheiben--7 und   8--an   die Schulterteile der Montagetrommel wird der   Motor--13--ausgeschaltet   und die Luft der   Kammer--c--des Zylinders--9-     (Fig.5) zugeführt.   Zu diesem Zeitpunkt ist das Rückschlagventil des Dämpfers --31-- geschlossen und das öl strömt über das Drosselventil über. Als Folge hievon sinkt der   Tragteil-20-langsam   ab und bewerkstelligt die vorläufige Umpressung der Gewebe- bzw. Gummilagen nach den Schulterteilen der Trommel. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Aus dem oben beschriebenen Vorgang und den Zeichnungen (Fig. 4 und 5) ist ersichtlich, dass sich die Druckkraft der   Anrollscheibe --7 -- bei   der Änderung des Winkels a zwischen der Achse   --19-   und der   Kolbenstange-17-ebenso ändert :   je grösser der Winkel a ist, desto stärker ist die Druckkraft der Anrollscheibe. Folglich ändert sich beim Arbeitsablauf die Andruckkraft der Anrollscheibe automatisch auf den verschiedenen Flächenabschnitten. Der erste Zyklus des Arbeitsvorganges wird damit abgeschlossen. Der Tragteil wird mittels des Zylinders--9-- (Fig. 6) nach oben geführt und die Anrollscheiben--7 und 8--werden an die Wulstpartie angedrückt (ebenso wie im ersten Zyklus), wonach der Rotationsantrieb der   Trommel --2-- eingeschaltet   wird.

   Dann 
 EMI3.1 
 Anrollen der Gewebe- oder Gummilagen nach den Schulterteilen der Trommel zu bewerkstelligen. Hienach wird der   Motor --13-- eingeschaltet   und die Anrollscheiben-7 und 8-fangen an, sich dem Zentrum der Trommel zu nähern. 
 EMI3.2 
    --16-- ausAnrollscheiben--7   und 8--in die Ausgangslage zur Ausführung des dritten Arbeitszyklus. 



   Dieser letzte Arbeitszyklus ist kinematisch dem ersten Arbeitszyklus ähnlich, nur dass in diesem Zyklus die Umschaltung des Arbeitsdruckes der Luft vom Hochdruck bis zum Niederdruck im Zylinder - beim Übergang der Anrollscheiben--7 und   8--von   der Lauffläche des Protektors zu den Seitenwänden (Fig. 7) eingeführt ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Anrollvorrichtung einer Maschine zur Luftreifenerzeugung, bei welcher auf zwei vom Antrieb parallel zur Drehachse der Trommel verschiebbaren Schlitten je eine drehbare Anrollscheibe sowie Organe zum Andrücken jeder Anrollscheibe an die Trommeloberfläche und Abrollen am zylindrischen Teil sowie am Schulterprofil der sich drehenden Trommel vorgesehen sind, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Andrückorgane jeder Anrollscheibe von den Kolben (14, 15) zweier Zylinder (9, 16) gebildet sind, von denen der eine Zylinder (9) als parallel zur Drehachse der Trommel (2) verschiebbarer Schlitten ausgebildet ist und die Kolben der beiden Zylinder über ihre Kolbenstangen kinematisch miteinander sowie mit der genannten Anrollscheibe (8) zur automatischen Änderung des Anrolldruckes und der Anrollzeit gekuppelt sind. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. Zylinder (16) als Schwingzylinder ausgeführt ist, indem er an einem mit der Kolbenstange des ersten Zylinders (9) starr verbundenen Tragteil (20) schwenkbar befestigt ist. EMI3.4 kinematische Kupplung zwischen dem Kolben des Schwingzylinders (16) und dem Kolben des als Schlitten dienenden Zylinders (9) sowie ihre kinematische Kupplung mit der Anrollscheibe (8) mit Hilfe der Kolbenstange (17) des Schwingzylinders (16) und der die Anrollscheibe (8) tragenden Achse (19) bewirkt ist, welche miteinander gelenkig verbunden sind, wobei die Achse (19) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der an einem weiteren Anlenkpunkt (21) am Tragteil (20) schwenkbar ist. EMI3.5 dass die als Schlitten (9, 10) dienenden Zylinder auf einer gemeinsamen Führungsbahn (11 bzw. 12) angeordnet sind. EMI3.6 Schlitten (9) dienende Zylinder eine Dämpfvorrichtung, z.
    B. einen Stossdämpfer, zur Veränderung der Vorschubgeschwindigkeit der Anrollscheibe (8) aufweist. EMI3.7
AT104567A 1967-02-03 1967-02-03 Anrollvorrichtung einer Maschine zur Luftreifenerzeugung AT272119B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104567A AT272119B (de) 1967-02-03 1967-02-03 Anrollvorrichtung einer Maschine zur Luftreifenerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104567A AT272119B (de) 1967-02-03 1967-02-03 Anrollvorrichtung einer Maschine zur Luftreifenerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT272119B true AT272119B (de) 1969-06-25

Family

ID=3505381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104567A AT272119B (de) 1967-02-03 1967-02-03 Anrollvorrichtung einer Maschine zur Luftreifenerzeugung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT272119B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837368C2 (de) Honmaschine
AT272119B (de) Anrollvorrichtung einer Maschine zur Luftreifenerzeugung
DE2146018C3 (de) Anrollvorrichtung für eine Reifenaufbaumaschine
DE2946297A1 (de) Maschine zur herstellung von bewehruengskoerpern fuer betonrohre
CH663923A5 (de) Abrichteinrichtung fuer bahngesteuertes abrichten von schleifscheibenprofilen.
DE1920445A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln laufender Werkstoffbahnen
DE69706974T3 (de) Schleifmaschine
DE2226331C3 (de) Anrollvorrichtung für Maschinen zum Aufbauen von Luftreifen
DE2549843C3 (de) Vorrichtung zum spanlosen Verformen von Werkstücken durch Abwälzen
DE1579055B1 (de) Reifenaufbaumaschine mit Anrollvorrichtungen zum Verbinden der Gewebelagen eines Reifenrohlings
DE1778224A1 (de) Reifenaufbautrommel
DE911702C (de) Hydraulischer Wendeheber fuer Strassenmotorfahrzeuge
DE2626553C3 (de) Trommel zum Aufbauen und Bombieren von Luftreifendecken
DE1579055C (de) Reifenaufbaumaschine mit Anrollvor richtungen zum Verbinden der Gewebejagen eines Reifenrohhngs
DE1579299C (de) Anrollvorrichtung fur die Aufbautrommel einer Reifenaufbaumaschine
DE1239879B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Maschinenteilen
DE401615C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Schleifersteinen, insbesondere fuer Holzschleifereien
DE915819C (de) Einrichtung zur Steuerung des Bremsvorganges in Gleisbremsanlagen fuer Schienenfahrzeuge
DE388833C (de) Tourenreduktions- und Wendegetriebe
DE563002C (de) Einrichtung zur Befestigung von Wendelleuchtdraehten am Traggestell elektrischer Gluehlampen
AT234086B (de) Rapporteinstellung an Rotationsdruckmaschinen
DE431213C (de) Maschine zum Schleifbohren von Ziehsteinen, insbesondere Diamantziehsteinen
DE2221806A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE1500474C (de) Riementrieb mit Spannvorrichtung
DE1579291B1 (de) Aufbautrommel zum Aufbauen eines Fahrzeugluftreifens