AT271735B - Diagnostizierungsmittel zum Nachweis von Zuckerarten im Urin - Google Patents

Diagnostizierungsmittel zum Nachweis von Zuckerarten im Urin

Info

Publication number
AT271735B
AT271735B AT5467A AT5467A AT271735B AT 271735 B AT271735 B AT 271735B AT 5467 A AT5467 A AT 5467A AT 5467 A AT5467 A AT 5467A AT 271735 B AT271735 B AT 271735B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
urine
sugar
detection
galactose
Prior art date
Application number
AT5467A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kabi Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabi Ab filed Critical Kabi Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT271735B publication Critical patent/AT271735B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Diagnostizierungsmittel zum Nachweis von Zuckerarten im Urin 
Die Erfindung betrifft ein Diagnostizierungsmittel zum Nachweis von Zuckerarten im Urin, vorzugsweise in Form eines mit der Reagenzmischung aus Peroxydase, Farbindikator, vorzugsweise o-Toluidin, und einer für Zuckerarten spezifischen Oxydase imprägnierten Diagnostizierungsmittels. 



   Methoden, basierend auf der Einwirkung von spezifischen Oxydasen auf die Zuckerart, die man nachweisen will, sind bekannt, desgleichen Verfahren, bei welchen durch Oxydation eines gleichzeitig anwesenden Farbindikators eine Verschiebung der Lichtabsorption des Indikators in den sichtbaren Teil des Spektrums zustande kommt. Diese bekannten Methoden können in gewissem Umfang auch zu Teststreifen adaptiert werden, die mit Oxydase, Peroxydase und Farbindikator imprägniert werden. 



   Die Verwendung von Ionenaustauschmaterial bei der Herstellung von Glukoseoxydase, welche für den Nachweis von Glukose eingesetzt wird, ist aus der   österr. Patentschrift Nr. 231078   bekannt. Das   lonenaustauschmaterial   dient dabei der Reinigung des Enzyms. Die   brite Patentschrift Nr. 922, 665   beschreibt die konventionellen Teststreifen, die bisher verwendet wurden und die Forderungen in bezug auf die diagnostische Genauigkeit nicht erfüllen (s. insbesondere Beispiel 9 der Beschreibung). 



   In Lösungen, die nur die Zuckerart enthalten, die man nachweisen will, arbeiten die bisher bekannten Teststreifen zufriedenstellend. Dies gilt z. B. für den Nachweis von Glykose und Galaktose (vgl. Analytical Biochemistry 3 [1962], 230-235). Bei der Prüfung von komplexerem biologischem Material aber, wie Urin, hängt die Anwendbarkeit solcher Teststreifen stark von der Zuckerart ab. Ebenso können Variationen zwischen verschiedenen Proben, die dieselbe Zuckerart enthalten, vorkommen. 



  Während Glykose im Urin mit einem auf bekannte Weise präparierten Teststreifen zufriedenstellend nachgewiesen werden kann, gilt dies nicht für Galaktose im Urin und sichere Daten werden hier nicht erhalten. 



   Ursache dieser bisweilen bedeutenden Schwankungen bei Zuckerbestimmungen in verschiedenen Urinproben sind die gleichzeitig vorkommenden, variierenden Mengen an körpereigenen Stoffen sowie Reste oder Metabolite von Nahrungs- oder Arzneimittel. 



   Durch die Erfindung ist es möglich geworden, den Einfluss solcher Stoffe zu eliminieren, die den Nachweis derjenigen Zuckerart stören, über deren Vorhandensein im Urin man Aufschluss wünscht. 



   Das vorliegende Diagnostizierungsmittel ist gekennzeichnet durch einen Teststreifen mit einer aus einem Ionenaustauschmaterial bestehenden Aufsaugzone. 



   Die Probe, die man zu untersuchen wünscht, muss ein Ionenaustauschmaterial passieren, das die mit der nachzuweisenden Zuckerart gleichzeitig vorkommenden Stoffe absorbiert, die den nachfolgenden Nachweis der aktuellen Zuckerart stören. 



   Das Diagnostizierungsmittel gemäss der Erfindung erhält zweckentsprechend die Form eines Test-   streifens aus einem Filterpapier mit einer Ionenaustausch-Aufsaugzone, welche die Probe passieren   muss, bevor sie die Reagenzzone erreicht, in der durch die Farbenveränderung das Vorkommen der Zuckerart nachgewiesen wird. 



   Vorzugsweise wird das aufsaugende, cellulosehaltige Material, das als Träger des spezifischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Reagenz für die aktuelle Zuckerart dient, derart behandelt, dass die Cellulose mit sauren oder basischen   Resten substituiert wird. wodurch dieselbe lonenaustauscheigenschaften erhält. Cellulosederivate vom   erstgenannten Typ sind Cellulosephosphat, Cellulosesulfat und Carboxymethylcellulose, während Aminoäthyl-   cellulose, Diäthylaminoäthylcellulose und Ecteolacellulose (hergestellt aus Cellulose,   Epichlorhydrin und Triäthanolamin) dem zweitgenannten Typ zugehören. Bei der Papierzubereitung können auch andere Typen   von Ionenaustauschmaterial verwendet werden, so z.   B. Amberlite SB-2 der Firma Rohm & Haas in USA oder Dowex 2 X 8 der Firma Dow in USA.

   Starke Ionenaustauscher erwiesen sich bei der Bestimmung von Galaktose am geeignetsten. Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. 



     Beispiel l : Diäthylaminoäthyl-Ionenaustausch-Papier,   erhalten durch Behandlung eines aufsaugenden cellulosehaltigen Materials, in dem die Cellulose als Natrium- oder anderes Alkalisalz vorliegt, mit Diäthylaminoäthylchlorid, wird nach Auswaschen mit Wasser und Trocknen während 10 min   mit 0, 01 n Natriumphosphatpuffer, PH = 7, 0, behandelt und danach wieder mit destilliertem Wasser gewaschen und getrocknet.   



   Zirka 50 X 50 cm des so behandelten Papiers werden daraufhin mit o-Toluidin-Methanol, bereitet durch Auflösung von   0, 75 go-Toluidin   in 50 ml Methanol, imprägniert und im Dunkelraum getrocknet. 



  Das Papier wird dann in Streifen von zirka 10 X 60 mm zerschnitten. 



   Etwa die Hälfte eines solchen Streifens wird mit zirka 40   j l   einer Lösung folgender Zusammensetzung befeuchtet : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> ml <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> n <SEP> Natriumphosphatpuffer, <SEP> PH <SEP> = <SEP> 6, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 50 <SEP> mg <SEP> Polyäthylenglykol, <SEP> Mol. <SEP> -Gew. <SEP> zirka <SEP> 4000 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> mg <SEP> Peroxydase
<tb> 5 <SEP> mg <SEP> Galaktoseoxydase
<tb> 
 
Die Papierstreifen müssen im Dunkelraum trocknen und werden trocken verwahrt. An Stelle von o-Toluidin kann auch ein anderer Farbindikator mit gleichen Charakteristika gewählt werden, z. B. o-Dianisidin. 



   Beispiel 2 : Ionenaustausch-Papier, erhalten durch Behandlung von Cellulose in Form des Alkalisalzes mit Epichlorhydrin, gefolgt von einer Umsetzung mit Triäthanolamin unter Wasseraustritt, wird nach Waschen und Trocknen durch 15 min mit   0, 014   n Natriumphosphatpuffer,    PH- 7,0   behandelt und danach getrocknet. 



   Das Papier wird wie in Beispiel 1 weiter behandelt. 



     Beispiel 3 : Aminoäthyl-Ionenaustausch-Papier,   bereitet durch Behandlung von Natriumcellulose mit Aminoäthylchlorid, wird mit destilliertem Wasser gewaschen und getrocknet. Das Material   wird mit einer Pufferlösung von p = 7, 0 getränkt und getrocknet. 



  Das Papier wird wie in Beispiel 1 weiter behandelt.   



     Beispiel 4 :   Nachweis von Galaktose im Urin :
1 bis 2 ml Urin werden in ein 10   ml-Becherglas   gebracht. Ein, wie oben beschrieben hergestellter Teststreifen wird mit seinem ionenaustauschenden Teil in die Probe eingesenkt, wobei die Probe durch Kapillarkraft in den mit dem Reagenz imprägnierten Teil hinaufgesogen wird. Während des Durchgangs durch das Ionenaustausch-Papier werden jene Substanzen des Urins absorbiert, die mit der Galaktosebestimmung interferieren und dieselbe stören würden, während die anwesende Galaktose die Aufsaugzone passiert und einen Farbumschlag in der mit dem Farbindikator und dem Reagenz präparierten Zone bewirkt. Bei o-Toluidin tritt in Anwesenheit von Galaktose in der Probe sehr bald einblaublaugrüner Farbton auf.

   Eine Urinprobe eines Patienten mit Galaktosurie mit einem Galaktosegehalt von   MO   mg/100 ml gibt innerhalb 15 sec eine Farbreaktion. 



     Eine Urinprobe mit einem Galaktosegehalt   von 100   mg/100   ml gibt eine Farbreaktion innerhalb von 1 bis 2 min. Eine Urinprobe ohne Galaktose gibt keine Farbreaktion. 



   Beispiel 5: Es werden Streifen wie im Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass die Befeuchtungslösung an Stelle von 5 mg Galaktoseoxydase 13 mg Glykoseoxydase enthält. 



   Beispiel 6: Es werden Streifen wie im Beispiel 2 hergestellt, mit dem Unterschied, dass die Befeuchtungslösung an Stelle von 5 mg Galaktoseoxydase 13 mg Glykoseoxydase enthält. 



     Beispiel 7 :   Es werden Streifen wie im Beispiel 3 hergestellt, mit dem Unterschied, dass die Befeuchtungslösung an Stelle von 5 mg Galaktoseoxydase 13 mg Glykoseoxydase enthält. 



     Beispiel   8 : Es werden Streifen wie im Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass als Befeuchtungslösung eine Lösung folgender Zusammensetzung verwendet wird : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> ml <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> n-Natriumphthalatpuffer, <SEP> p <SEP> = <SEP> 6, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 20 <SEP> mg <SEP> Albumin
<tb> 2 <SEP> ml <SEP> Peroxydase
<tb> 13 <SEP> mg <SEP> Glykoseoxydase.
<tb> 
 



   Beispiel 9 : Nachweis von Glykose im Urin :
Bei einem Teststreifen ohne lonenaustauscheigenschaften in dem aufsaugenden Teil nach der   brit.   



  Patentschrift Nr. 922, 665 liegt die Empfindlichkeitsgrenze bei 30 bis 60 mg/100 ml. Positive Reaktion kann zuweilen bereits bei zirka 20 mg/100 ml und negativer Bescheid bei zirka 130 mg/100 ml erhalten werden. 



   Über   9So   der Normalbevölkerung weisen geringere Werte als 20 mg/100 ml auf. Die Werte, die mit einem unpräparierten Teststreifen erhalten werden, sind hiedurch ganz unsicher. 



   Es liegt ein diagnostischer Bedarf vor, Glykosemengen von einer Grössenordnung kleiner als 3 mg/100 ml nachzuweisen. 



   Dies ist durch einen der in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Teststreifen möglich. Ein solcher Teststreifen gestattet den Nachweis von Zuckermengen in den Grössenordnungen von 0, 5 bis 3 mg/100 ml Urin bei positiver Farbreaktion innerhalb von 3 min. Bei einem Gehalt von mehr als 4 mg/100 ml wird eine positive Farbreaktion bereits innerhalb von zirka 1 min erhalten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Diagnostizierungsmittel zum Nachweis von Zuckerarten, z. B. Galaktose oder Glykose, im Urin, 
 EMI3.2 
 Aufsaugzone.

Claims (1)

  1. 2. Diagnostizierungsmittel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsaugzone ein Anionenaustauschmaterial, vorzugsweise Diäthylaminoäthylcellulose, enthält.
AT5467A 1966-01-05 1967-01-03 Diagnostizierungsmittel zum Nachweis von Zuckerarten im Urin AT271735B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1521966 1966-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271735B true AT271735B (de) 1969-06-10

Family

ID=20300332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5467A AT271735B (de) 1966-01-05 1967-01-03 Diagnostizierungsmittel zum Nachweis von Zuckerarten im Urin

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271735B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598008A1 (de) Diagnostizierungsmittel und Verfahren zum Nachweis von Zuckerarten in animalischem,biologischem Material
DE2265122C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin
DE3015877C2 (de)
DE1272019B (de) Pruefmaterial zum Nachweis von Glukose
EP0250991B1 (de) Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehalts sowie hierfür geeignetes Reagenzgemisch
DE1177851B (de) Diagnostisches Mittel zur Bestimmung von Albumin in Fluessigkeiten
DE1598809B2 (de) Diagnostiziermittel fuer glukose in fluessigkeiten
DE2702434A1 (de) Chemische untersuchungssysteme
DE2330106C3 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Komponente eines Reaktionssystems sowie Testpapier zur Durchführung des Verfahrens
CH618016A5 (de)
DE3237233A1 (de) Teststueck fuer die quantitative analyse von substanzen in koerperfluessigkeiten
DE1598198A1 (de) Diagnostisches Testmaterial zur Bestimmung der Ovulationsfunktion
EP0078971B1 (de) Mittel zum Nachweis von Glucose in biologischen Flüssigkeiten
AT271735B (de) Diagnostizierungsmittel zum Nachweis von Zuckerarten im Urin
DE2500689A1 (de) Diagnosemittel und diese enthaltende diagnosevorrichtung
EP0340511B1 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
DE2504994A1 (de) Verfahren zur kreatininbestimmung
DE1075869B (de)
DE3539772C2 (de)
AT320165B (de) Geraet zum isolieren und nachweisen von barbitursaeurederivaten und von glutethimid in biologischen fluessigkeiten
DD211874A5 (de) Verbesserter proben-teststreifen und testverfahren fuer okkultes blut
DE2539219A1 (de) Radioimmunologisches untersuchungsverfahren zur in-vitro-bestimmung der renin-aktivitaet und besteck zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2050481C3 (de) Diagnostiziermittel zur halbquantitativen Bestimmung von Glukose in Urin
AT333975B (de) Verfahren und prufmittel zur bestimmung von empfangnisfahigkeit oder schwangerschaft
DE1773841C (de) Verfahren zur Vorbereitung, Konservierung und zum Transport von Blut und Serumproben