AT271353B - Verfahren und Mälzturm zur Gewinnung von Grünmalz - Google Patents

Verfahren und Mälzturm zur Gewinnung von Grünmalz

Info

Publication number
AT271353B
AT271353B AT1100865A AT1100865A AT271353B AT 271353 B AT271353 B AT 271353B AT 1100865 A AT1100865 A AT 1100865A AT 1100865 A AT1100865 A AT 1100865A AT 271353 B AT271353 B AT 271353B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
air
water
softening
malt
Prior art date
Application number
AT1100865A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rheinstahl Wanheim Ges Mit Bes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl Wanheim Ges Mit Bes filed Critical Rheinstahl Wanheim Ges Mit Bes
Priority to AT1100865A priority Critical patent/AT271353B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT271353B publication Critical patent/AT271353B/de

Links

Landscapes

  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Mälzturm zur Gewinnung von Grünmalz 
Neuere Mälzmethoden bedienen sich einer wiederholten Weiche   (resteeping).   Bei einem solchen bekannten Verfahren (Brauwelt Jg. 105 [1965], S. 1741) wird das Weichen und Keimen in vier Stufen vorgenommen, nämlich
1. in einem klassischen Weichvorgang im Temperaturbereich von 16 bis 180C wird ein Wassergehalt des Keimgutes von etwa 35 bis   40%   erreicht
2. Das gemäss Stufe 1 schwach angekeimte Weichgut lässt man drei Tage im Keimapparat wachsen. 



   3. Anschliessend an Stufe 2 wird das Keimgut einer   20- bis 24stündigen   Wiederweiche bei 16 bis   180C   unterworfen, wobei der Wassergehalt des Keimgutes von 48 auf 52% ansteigt. 



   4. Der Haufen wird anschliessend rasch auf 10 bis   120C   mitunbefeuchteterLuft abgekühlt Das entstandene Grünmalz überlässt man einer   2- bis 4tägigen "Autolyse",   bei welcher die Auflösungsvorgänge infolge des hohen Wassergehaltes sehr intensiv weitergehen, ohne dass es zu einem weiteren Wachstum bzw. einer stärkeren Atmung des Keimgutes kommt
Ein Nachteil des geschilderten Verfahrens besteht darin, dass bei der Autolyse ein scharfer Geruch auftritt, der auch noch am Malz wahrnehmbar ist. 



   Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu beseitigen und den Wassergehalt des Keimgutes möglichst noch zu steigern. Sie besteht darin, dass das Keimgut während der gesamten Keimdauer mehrfachem, z. B. 10fachem, kurzzeitigem Wiederweichen unterworfen wird, wobei der Wassergehalt auf etwa 50 Gew.-% ansteigen gelassen wird, und dass es nach jeder Wiederweiche mit einem   sauerstoffhalti-   gen Gasgemisch belüftet wird. 



   Das Gasgemisch kann aus reiner Luft oder auch einer Luft bestehen, bei welcher ein Teil des Sauerstoffes durch Kohlensäure ersetzt ist. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren berücksichtigt, dass das Wässern dem Keimgut nicht nur Wasser anbietet, sondern auch den Sauerstoffzutritt zum Keimgut im wesentlichen unterbindet
Der Erfindung liegt weiterhin die Erkenntnis zugrunde, dass das Nichtwachsen des Wurzelkeims während der Zweitwässerungbei dem bekannten Verfahren auf dem durch das Wasser bedingten Mangel an Sauerstoff zurückzuführen ist, während dem Blattkeim ein gewisser Sauerstoffvorrat aus dem Keimgut selbst zur Verfügung steht Ist dieser Sauerstoffvorrat   erschöpft,   so hört auch der Blattkeim zu wachsen auf. Der noch im Wasser vorhandene Restsauerstoff reicht nur noch dazu, dass das Keimgut chemisch zerfällt   oder"verstinkt".   Wird nun bei dem erfindungsgemässen Verfahren das Wiederweichen hin und wieder durch ein Belüften mit einem sauerstoffhaltigen Gas, z. B.

   Luft, gegebenenfalls auch einer Luft, bei der ein Teil des Sauerstoffes durch Kohlensäure ersetzt ist, unterbrochen, so wird dem Keimgut wieder Sauerstoff   zugeführt   Die Zufuhr wird durch erneutes Wässern unterbrochen, bevor der Wurzelkeim stärker zu wachsen beginnt Der dann im Korn wieder angesammelte   Sauerstoffvorrat   begünstigt das Wachstum des Blattkeims.

   Etwaige im   Korninneren   vorhandene, durch chemischen Zerfall entstandene"Stinkgase"werden durch   das Belüften entfernt   Da derBlattkeim auch noch eine Zeit lang wächst, wenn dem Keimgut von aussen kein Wasser mehr angeboten wird, und der Wurzelkeim dann nicht   wächst   wenn ihm kein Sauerstoff angeboten wird, kann das Wasser beim Wiederweichen auch durch ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sauerstoffarme Gas oder Gasgemisch, vorzugsweise Kohlensäure, ersetzt werden. Auch mit dieser Ab- änderung des erfindungsgemässen Verfahrens kann ein Grünmalz erhalten werden, das durch einbesseres Wachstum des Blattkeims, hohen Wassergehalt und Freiheit von unerwünschten Gerüchen ausgezeichnet ist. 



   Die Zeichnung zeigt im Schnitt einen zur   Durchführung   eines erfindungsgemässen Verfahrens bevorzugten   Mälzturm.   



   Die dargestellte Mälzeinrichtung besitzt elf untereinanderliegende Behandlungsräume A bis L, die zum Weichen und Keimen dienen. In an sich bekannter Weise können unter diesen Behandlungsräumen weitere Behandlungsräume zum   Schwelken   und Darren vorgesehen sein. Alle Behandlungsräume sind gleich ausgebildet und sind in einem Turm untergebracht, dessen Wände   mit --1-- bezeichnet   sind. In jedem Behandlungsraum bedeutet diestark ausgezogene Linie --2-- eine Wanne, die allseitig gegen die   Wand --1-- abdichtbar   ist, aber gekippt werden kann, um den Wanneninhalt in den darunterliegenden Behandlungsraum zu entleeren.   Eine dies ermöglichende Bauform   ist inderösterr.

   PatentschriftNr. 261516 ausführlich beschrieben. Über dem Boden der Wanne --2-- ist ein an sich bekannter wasserdurchlässiger 
 EMI2.1 
 angeordnetBoden --2-- und dem Hordenboden --3-- ist verbunden mit einem   Steigstutzen --5--,   aus dem Umluft durch eine   Abführleitung-6'6-abgeführt werden   kann. Während die Zu- und Abführung von Wasser in die Behandlungsräume durch nicht dargestellte Wasserleitungen erfolgt, findet die Zufuhr von Luft bzw. einem Luft-Gas-Gemisch durch Zuführleitungen--7-- statt. In jede Zuführleitung ist ein steuerbarer
Ventilator --8- eingebaut. Die oberen drei Ventilatoren saugen aus dem   Raum --9-- Frischluft   an,   u.   zw. durch   Wärmereguliervorrichtungen --10--,   die entweder zum Aufheizen oder zum Abkühlen verwendet werden können.

   Die   Abführleitung-6-des obersten Behandlungsraumes A mündetin einen  
Raum der Verbindung mit der Aussenluft hat. Die übrigen   Abführleitungen --6-- münden   in einen   Fallschacht --12-- grossen   Querschnitts, der unten   bei --11a-- mit   einem Steigschacht --13-- sehr grossen Querschnitts verbunden ist
Man kann, in Abwandlung der Zeichnung, auch die Abluft aus dem obersten Behandlungsraum in den   Fallschacht --12-- führen.   Von dem Steigschacht zweigen Zuführleitungen --7- ab, in die je ein   Ventilator   eine Wärmereguliervorrichtung --10-- eingebaut ist.

   Sowohl in dem Fallschacht - als auch in dem Steigschacht --13-- sind Wasserbrausen --14-- angeordnet, welche dafür sor- gen, dass das Luft-Gas-Gemisch in den   Räumen --12   und 13-stets voll mit Wasser gesättigt ist. Überschüssiges Wasser aus dem Fall- und dem Steigschacht kann in nicht dargestellter Weise unten abgezogen werden. Am Fallschacht --12-- ist sowohl oben als auch unten eine Luftregulierklappe -- 15 -vorgesehen, mit deren Hilfe Frischluft eingeführt oder überschüssigesLuft-Gas-Gemisch abgeführt werden kann. Die Wannen --2-- dichten sowohl gegen die Wand des Turmes als auch gegeneinander ab, wenn mehrere nebeneinander liegen (vgl. österr.   Patentschrift Nr. 261515) ;   sie können gedreht werden, so dass die auf ihren Horden liegenden Keimgutmengen in den darunterliegenden Behandlungsraum hinabfallen.

   Die Kreise --16-- bedeuten Lichteinfall- und Kontrollöffnungen. Die Kreise --17-- bedeuten Türöffnungen. Die zugehörigen Türen sind zweiteilig. Zum Einsteigen sollen beide geöffnet werden. Zum Einschauen und Einschieben von Werkzeugen genügt die Öffnung der oberen Tür, was den Vorteil hat, dass die obere Tür geöffnet werden kann, auch wenn die Wanne --2-- mit Wasser gefüllt oder die Horde mit Keimgut belegt ist Die obere Türhälfte genügt auch zum Beschlüpfen des geteilten Behandlungsraumes. 



   Mit Hilfe der beiden   Luftregulierklappen -"'15-,   der Ventilatoren --8--, der kühlenden oder wärmenden   Wärmereguliervorrichtungen-10-,   der nicht dargestellten Wasserleitungen und allenfalls weiterer nicht dargestellter Zu- und Abführungen können die Verhältnisse in den einzelnen Behandlungsräumen variiert werden. 



   Das zu verarbeitende Keimgut wird durch Kippen des Turmdaches, auf welchem es liegt, in den obersten Behandlungsraum A gebracht, dort unter Wasser gesetzt, so dass es weicht, und wird nach Ablassen des Wassers mit Aussenluft   belüftet   Nach Ablauf einer festgelegten Zeit wird es aus dem Raum A in den Raum B durch Kippen der Horde abgeworfen und dann anschliessend in gleicher Weise, wie vorher im Raum A, zunächst unter Wasser gesetzt, dann entwässert und wieder   belüftet   Jeweils durch Kippen der Horde wird der Keimguthaufen nach Ablauf jeder folgenden Zeiteinheit nacheinander in die unteren Behandlungsräume C bis L geführt Wenn alle Behandlungsräume gefüllt sein sollen, geschieht das Umlagern des Gutes in der Weise, dass zunächst die Horde des untersten Raumes L gekippt wird. 



  Dann wird die Horde K gekippt usw. nach oben, bis schliesslich das Dach des Turmes gekippt wird, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 so dass der Behandlungsraum A mit dem bereits vorher angefahrenen   Haufen " gefullt   wird. Auf diese Weise können in einer sehr kurzen Zeit alle Haufen ein Stockwerk tiefer gelangen. 



   Nach Ablauf der Aufenthaltsdauer im Raum B hat das Weichgut einen Wassergehalt von etwa   38%.   



   Man führt es dann   durch Kippen der Wanne-2-dem Raum   C zu und von dort jeweils nach Ablauf einer weiteren Zeiteinheit den Räumen D und E. In den Räumen C, D und E findet überwiegend ein Keimen statt. 



   Um einen höheren Wassergehalt, z. B. 42 bis   44%,   bei geringem Wachstum des Wurzelkeims und starkem Wachstum des Blattkeims zu erhalten, wird das Keimgut im Behandlungsraum F nochmals für kurze Zeit gewässert, bis es weitere 2 bis   4%   Wasser aufgenommen hat Da die Verweilzeit des Keim- gutes in allen Behandlungsräumen gleich ist, ein Wechsel zwischen Wässern und Belüften durch Wechsel des Behandlungsraumes nicht zu jedem Zeitpunkt möglich ist, wird das Wasser, nachdem das Keimgut die weiteren 2 bis   4%   Wasser aufgenommen hat, aus dem Behandlungsraum F abgelassen und das Keimgut belüftet, wobei störende Gase entweichen. 



   Der Sauerstoffgehalt des durch die Ventilatoren zugeführten Gases kann z. B. durch die obere Be-   lüftungsklappe-15-geregelt werden. Ein Drosseln Irgendeines   Ventilators lässt den Kohlensäuregehalt in dem ihm zugeordneten Behandlungsraum steigen und den Sauerstoffgehalt sinken. 



   In einem Behandlungsraum,   der unter dem Raum F liegt, z. B. Im Raum H, wird das Keim gut noch-   mals gewässert,   u.   zw. z. B. so lange, bis es   44 bis 48%   Wasser aufgenommen hat Dann folgt wieder das Ablassen des überschüssigen Wassers und weiteres Keimen. Zum Beispiel im Behandlungsraum K wird das Keimgut dann nochmals gewässert, bis es die höchstmögliche Wassermenge, z. B. 48 bis   54%,   aufgenommen hat, worauf dann wieder das Ablassen des Wassers und das Belüften folgt.

   Durch das wiederholte   Wässern,   das auch noch öfter als beschrieben erfolgen kann, gelingt es, dem Mälzgut insgesamt mehr Wasser zuzuführen als   im "resteeping-Verfahren", Gench   und Geschmack des Grünmalzes werden besser als im erwähnten Verfahren, und es wird insgesamt die Zeitdauer des Weich-und Keimvorganges vom Eintritt in den Raum A bis zum Übertritt aus dem Raum L in einen   Schwelk-oder Darr-   Raum gegenüber dem bekannten Verfahren verkürzt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann ausgeübt werden mit gleichbleibender oder steigender oder fallender Temperaturführung, z. B. in folgender Weise : 
Weichbeginn mit   +15 C   darreifes Grünmalz mit etwa   +12 C ;  
Weichbeginn mit +15 C   daneifes   Grünmalz mit etwa +150C ;
Weichbeginn mit   +120C   darreifes Grünmalz mit etwa +15 bis   18 C.   



   Durch die folgende Tabelle wird ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäss der Erfindung er-   läutert   Zu den Angaben der Tabelle wird bemerkt, dass die Luft, mit der gelüftet wird, nicht immer reine Luft ist, sondern mit   CO   und gegebenenfalls ändern Gasen angereicherte Luft In allen Fällen beträgt   die Luftfeuchte 1000/0.   Das erwähnte Weichen wird stets als Vollweiche   ausgeführt.   Das Wasser zum Weichen wird zwecks Wassererspamis mehrfach verwendet. 



   In der 1. Spalte von links sind die Buchstaben angegeben, die jeweils einen Behandlungsraum gemäss Zeichnung bezeichnen. In der   2.   Spalte ist die Behandlungsdauer in Stunden angegeben ; in der 3. Spalte die Art der Behandlung, Lüften bzw. Weichen gegebenenfalls einschliesslich Waschen ; in der 4. Spalte die Temperatur des verwendeten Wassers bzw. der verwendeten Luft und in der 5. Spalte der am Ende jedes Weichvorganges erzielte Wassergehalt des Gutes. Beim Übergang von einem Behälter zum andern wird das Gut in der in der Beschreibung beschriebenen Weise in den darunterliegenden Behälter gekippt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Behälter <SEP> Behandlungsdauer <SEP> Behandlungsart <SEP> Temperatur <SEP> Erreichter
<tb> in <SEP> Stunden <SEP> oc <SEP> Wassergehalt
<tb> in <SEP> % <SEP> des <SEP> Gew.
<tb> 



  A <SEP> 3 <SEP> Weichen <SEP> einschel. <SEP> 15 <SEP> 30
<tb> Waschen
<tb> 5 <SEP> Lüften <SEP> 15
<tb> 2 <SEP> Weichen <SEP> 15 <SEP> 33
<tb> 2 <SEP> Lüften <SEP> 15 <SEP> 
<tb> B <SEP> 7 <SEP> Lüften <SEP> 15
<tb> 3 <SEP> Weichen <SEP> 15 <SEP> 38
<tb> 2 <SEP> Lüften <SEP> 15
<tb> C <SEP> 8 <SEP> Lüften <SEP> 15 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> Weichen <SEP> 15 <SEP> 40
<tb> 2 <SEP> Lüften <SEP> 15
<tb> D <SEP> 9, <SEP> 75 <SEP> Lüften <SEP> 14
<tb> 0, <SEP> 25 <SEP> Weichen <SEP> 14 <SEP> 41
<tb> 2 <SEP> Lüften <SEP> 14
<tb> E <SEP> 9, <SEP> 75 <SEP> Lüften <SEP> 13
<tb> 0,

   <SEP> 25 <SEP> Weichen <SEP> 13 <SEP> 42
<tb> 2 <SEP> Lüften <SEP> 13 <SEP> 
<tb> F <SEP> 9 <SEP> Lüften <SEP> 12
<tb> 1 <SEP> Weichen <SEP> 12 <SEP> 44
<tb> 2 <SEP> Lüften <SEP> 12 <SEP> 
<tb> G <SEP> 9 <SEP> Lüften <SEP> 12
<tb> 1 <SEP> Weichen <SEP> 12 <SEP> 46
<tb> 2 <SEP> Lüften <SEP> 12
<tb> H <SEP> 9 <SEP> Lüften <SEP> 12 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> Weichen <SEP> 12 <SEP> 48
<tb> 2 <SEP> Lüften <SEP> 10
<tb> J <SEP> 5,50 <SEP> Lüften <SEP> 10
<tb> 3 <SEP> Weichen <SEP> 10 <SEP> 49
<tb> 0, <SEP> 50 <SEP> Lüften <SEP> 8
<tb> 3 <SEP> Weichen <SEP> 10 <SEP> 50
<tb> K <SEP> 0,50 <SEP> Lüften <SEP> 8
<tb> 4 <SEP> Weichen <SEP> 10 <SEP> 51
<tb> 0, <SEP> 50 <SEP> Lüften <SEP> 8
<tb> 4 <SEP> Weichen <SEP> 10 <SEP> 52
<tb> 3 <SEP> Lüften <SEP> 8
<tb> L <SEP> 12 <SEP> Lüften <SEP> 8
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Gewinnung von Grünmalz, bei dem das Weichgut bis zu einem Wassergehalt von 35 bis 40 Gew. -0/0 geweicht, dann keimen gelassen und anschliessend einer Wiederweiche unterworfen wird, wobei es mehrfach gewendet wird und einer teilweisen Autolyse unterliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Keimgut während der gesamten Keimdauermehrfachen, z. B. lOfachen, kurzzeitigen Wiederweichen unterworfen wird, wobei der Wassergehalt auf etwa 50 Gew. -0/0 anstei- gen gelassen wird, und dass es nach jeder Wiederweiche mit einem sauerstoffhaltigen Gasgemisch belüftet wird. EMI5.1 teren Wiederweichen mit einem sauerstoffarmen Gas oder Gasgemisch, vorzugsweise Kohlensäure, behandelt wird, sofern durch die vorhergehenden Wiederweichen ausreichende Wassermengen aufgenommen worden sind.
    3. Mälzturm mit übereinanderliegenden Behandlungsräumen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsräume (A bis L) durch abdichtbare, das Einbringen und Ausbringen des Keimgutes ermöglichende Drehhorden voneinander getrennt sowie nach aussen abdichtbar sind und Einrichtungen (7, 5, 8) zur Zuführung und Ableitung von Luft bzw. Sauerstoff, von Wasser sowie gegebenenfalls von Kohlensäure oder andern Fremdgasen besitzen.
    4. Mälzturm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Behandlungsraum (A bis L) mit besonderen Zuführeinrichtungen (7,8 und 10), insbesondere Ventilatoren, für Gas, Luft und/oder Kohlensäure bzw. andern Fremdgasen versehen ist, die jedem Behandlungsraum ein LuftGas-Gemisch zuführen, dessen Temperatur, relative Feuchtigkeit und Zusammensetzung unabhängig von der Temperatur, relativen Feuchtigkeit und Zusammensetzung des den andern Behandlungsräumen zugeführtenLuft-Gas-Gemisches einstellbarist, wobei mindestens ein Teil des zugeführtenLuft-Gas-Gemisches andern Behandlungsräumen entnehmbar ist.
AT1100865A 1965-12-07 1965-12-07 Verfahren und Mälzturm zur Gewinnung von Grünmalz AT271353B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1100865A AT271353B (de) 1965-12-07 1965-12-07 Verfahren und Mälzturm zur Gewinnung von Grünmalz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1100865A AT271353B (de) 1965-12-07 1965-12-07 Verfahren und Mälzturm zur Gewinnung von Grünmalz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271353B true AT271353B (de) 1969-05-27

Family

ID=3626177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1100865A AT271353B (de) 1965-12-07 1965-12-07 Verfahren und Mälzturm zur Gewinnung von Grünmalz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271353B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541070B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kompostieren von organischen Abfällen und/oder Klärschlamm und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69417756T2 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von sämen und zwiebeln
DE2545808A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung eines keimvorganges bzw. zur foerderung eines an den keimvorgang anschliessenden pflanzlichen wachstums
DE3815845C1 (de)
AT271353B (de) Verfahren und Mälzturm zur Gewinnung von Grünmalz
DE1592729B1 (de) Verfahren zur Entseuchung und Reifung von Kompostrohgut
DE805044C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von organischen Duengemitteln
DE1442081C3 (de) Verfahren zum Mälzen von Gerste oder anderen Getreidearten
DE2310013A1 (de) Verfahren zur aufbewahrung und haltbarmachung verderblicher substanzen
DE1442066C (de) Verfahren zur Erzeugung von Grünmalz in übereinander liegenden Behandlungsräumen
DE1929767C3 (de) Vorrichtung zur oxydativen und mechanischen Behandlung von Kompostrohgut
DE2207409A1 (de) Verfahren zur kultivierung von holzzerstoerenden pilzen, insbesondere des austernseitlings (pleurotus ostreatus)
DE1442064C (de) Malzturm mit übereinander angeordne ten Behandlungsräumen
AT267449B (de) Verfahren zur Herstellung von Grünmalz aus Gerste oder einer anderen Kornfrucht
DE1442066B (de) Verfahren zur Erzeugung von Grünmalz in übereinander liegenden Behandlungsräumen
DE1442066A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Malz mittels einer ersten Weich-Keim-Phase und einer anschliessenden zweiten Weich-Keim-Phase und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE1442064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Maelzen von Koernerfruechten
DE669550C (de) Verfahren zur Fermentation von Tabak
AT270540B (de) Mälzturm
DE2125692A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Nährbodens von Makropilzen, insbesondere von Speisepilzen, zur Bereitung des Betriebsimpfstoffes und zum Anbau
DE583971C (de) Verfahren zum Maelzen, Schwelken und Darren von Getreide
DE1213715B (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur und zur Beeinflussung des Gaervorganges in mit Gruenfutter beschickten Behaeltern sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2826907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von samen und getreidekoernern
DE462923C (de) Verfahren zum Konservieren von Gruenfutter
DE1442091B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Malz mit erhöhtem Sauregehalt