AT270875B - Zahnpaste - Google Patents

Zahnpaste

Info

Publication number
AT270875B
AT270875B AT52367A AT52367A AT270875B AT 270875 B AT270875 B AT 270875B AT 52367 A AT52367 A AT 52367A AT 52367 A AT52367 A AT 52367A AT 270875 B AT270875 B AT 270875B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
sodium
toothpaste
salt
saccharin
Prior art date
Application number
AT52367A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH70466A external-priority patent/CH468189A/de
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT270875B publication Critical patent/AT270875B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zahnpaste 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   ionogene Substanzen, wie z. B. Kondensate von Polypropylenglykol mit Äthylenoxyd in Mengen von zirka 0, 1 1'inFrage. Die durch diese Stoffe zu erreichende Oberflächenspannung von 45 bis 60 dyn/cm   
 EMI2.1 
    Relation toOralHealth", Universityof! logisch   besonders günstig. 



   Als Schleimstoffe kommen z.   B. Hydroxyäthylcellulose   oder Methylcellulose in Mengen von
0, 5 bis   2, 50/0   in Betracht. Diese Schleimstoffe quellen auch in konzentrierten Salzlösungen leicht und verleihen der Paste eine geschmeidige Konsistenz. Dank dieser haftet die Paste gut an der Zahnbürste wie auch an den Zähnen und ist deshalb sparsamer im Gebrauch und gefühlsmässig angenehmer als bisher übliche salzhaltige Zahnpasten. Als Abrasivstoffe eignen sich die in Zahnpasten üblichen, beispiels- weise Dicalciumphosphatdihydrat und unlösliches Natriummetaphosphat.

   Starke Abrasivstoffe, welche
Zähne und Zahnfleisch angreifen, stehen indessen mit der Zielsetzung der Erfindung im Widerspruch.
Als Aromastoffe kommen ebenfalls die in Zahnpasten üblichen, beispielsweise Pfefferminzöl allein oder in Kombination mit Sternanisöl oder andern ätherischen Ölen in Betracht. 



   Durch Zusatz von Saccharin und/oder Cyclohexylsulfamat-Natrium in den angegebenen, geringen
Mengen gelingt es, den manchen Personen unangenehmen Salzgeschmack sehr weitgehend zu verdek- ken ; überdies kommen bei Zusatz der genannten Süssstoffe auch die beigefügten Aromastoffe stärker zur
Geltung. Überraschend und nicht vorhersehbar war hiebei besonders die Möglichkeit, mittels der Süss- stoffe den Geschmack einer vielfachen Menge Natriumchlorid zu überdecken, ohne den Geschmack des   Süssstoffes selber   unangenehm in Erscheinung treten zu lassen noch das Aroma zu beeinträchtigen. 



   Als Süssstoff kann jeder der genannten Stoffe allein in einer Menge verwendet werden, die an der oberen Grenze des angegebenen Bereiches liegt. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, ein Gemisch der beiden Süssstoffe im Verhältnis ihrer Süsskraft zu verwenden,   d. h.   auf einen Teil Saccharin zirka
10 Teile Cyclohexylsulfamat-Natrium. In diesem Fall liegen die verwendeten Mengen der einzelnen
Süssstoffe im unteren bis mittleren Teil des oben angegebenen Bereiches. 



     Als weiterer Zusatzstoff kommt insbesondere   kolloidale Kieselsäure in Mengen von zirka 0, 5 bis   5%,   vorzugsweise 2 bis 3%, in Frage. Sie ist bereits wesentlicher Bestandteil bekannter salzhaltiger Zahn- pasten und dient dort einerseits zur Erzielung der gewünschten Konsistenz und anderseits als Adsorptions-   mittelfürToxine. Dank der letzterenEigenschaftwirdsie gewünschtenfalls auch den neuen, erfindungsge-    m ässen Z ahnpasten zugesetzt. Zur Erzielung der pastenartigen Konsistenz wären dagegen grössere Mengen an kolloidaler Kieselsäure nötig, die infolge ihrer adsorbierenden Wirkung die Aromatisierung der Zahnpasten erschweren oder unmöglich machen würden. Überdies lassen sich mit den weiter oben erwähnten
Schleimstoffen geschmeidigere Pasten herstellen.

   Ebenfalls zur Erhaltung der Aromastoffe sind stark ad- sorbierende Abrasivstoffe, wie   z. B.   Kreide, zu vermeiden oder nur in beschränkten Mengen zu verwen- den. 



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie in irgendeiner Weise zu beschränken. 



     Beispiel l :   Zur   Herstellung von 100 g Zahnpaste werden 15, 00 g Meersalz und 0, 16 gSaccha-   
 EMI2.2 
 lösliches Natriummetaphosphat (beides Produkte der Monsanto Chemical Co., St. Louis) und   2,   50 g kolloidale Kieselsäure werden miteinander vermischt und hierauf in obigen Schleim eingerührt. Dann werden   0, 50   g Zahnpastenaroma (mit Pfefferminzöl als Hauptbestandteil) zugefügt und das Ganze gut gemischt und homogenisiert. Die so erhaltene Zahnpaste weist den physiologisch günstigen PH-Wert von zirka 4, 5 auf. 



   Analog Beispiel 1 werden auch Zahnpasten folgender Zusammensetzung hergestellt :
Beispiel 2 : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Wasser <SEP> 44, <SEP> 12g
<tb> Meersalz <SEP> 15, <SEP> 00 <SEP> g <SEP> 
<tb> Cyclohexylsulfamat-Natrium <SEP> 1, <SEP> 50 <SEP> g
<tb> Glycerin <SEP> 5, <SEP> 00 <SEP> g <SEP> 
<tb> Hydroxy <SEP> äthy <SEP> keil <SEP> ulose <SEP> 1, <SEP> 00 <SEP> g
<tb> Kondensat <SEP> von <SEP> Propylenglykol
<tb> mit <SEP> Äthylenoxyd <SEP> 0, <SEP> 50 <SEP> g
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Dicalciumphosphatdihydrat <SEP> 15,00 <SEP> g
<tb> unlösliches <SEP> Natriummetaphosphat <SEP> 15. <SEP> 00 <SEP> g
<tb> kolloidale <SEP> Kieselsäure <SEP> 2, <SEP> 50 <SEP> g
<tb> Sternanisöl <SEP> 0, <SEP> 10 <SEP> g <SEP> 
<tb> Pfefferminzöl <SEP> 0.

   <SEP> 28 <SEP> g
<tb> 
 
Das Meersalz wird im Wasser gelöst und die übrigen Bestandteile werden der filtrierten Lösung in der angegebenen Reihenfolge zugesetzt.
Beispiel 3 : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Wasser <SEP> 44, <SEP> 62 <SEP> g <SEP> 
<tb> Meersalz <SEP> 15, <SEP> 00 <SEP> g
<tb> Saccharin <SEP> (Natriumsalz) <SEP> 0, <SEP> 08 <SEP> g <SEP> 
<tb> Cyclohexylsulfamat-Natrium <SEP> 0, <SEP> 80 <SEP> g
<tb> Glycerin <SEP> 5, <SEP> 00 <SEP> g <SEP> 
<tb> Hydroxyäthylcellulose <SEP> 1, <SEP> 00 <SEP> g
<tb> Kondensat <SEP> von <SEP> Propylenglykol
<tb> mit <SEP> Äthylenoxyd <SEP> 0, <SEP> 50 <SEP> g
<tb> Dicalciumphosphatdihydrat <SEP> 5, <SEP> 00 <SEP> g
<tb> unlösliches <SEP> Natriummetaphosphat <SEP> 25, <SEP> 00 <SEP> g
<tb> kolloidale <SEP> Kieselsäure <SEP> 2, <SEP> 00 <SEP> g <SEP> 
<tb> Zahnpastenaroma <SEP> 1,

   <SEP> 00 <SEP> g
<tb> 
 
Das Meersalz und das Saccharin (Natriumsalz) werden im Wasser gelöst und dann werden die übrigen Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge der filtrierten Lösung zugesetzt. 



   Beispiel 4 : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Wasser <SEP> 44, <SEP> 45 <SEP> g <SEP> 
<tb> Meersalz <SEP> 15, <SEP> 00 <SEP> g
<tb> Saccharin <SEP> (Natriumsalz) <SEP> 0, <SEP> 10 <SEP> g <SEP> 
<tb> Cyclohexylsulfamat-Natrium <SEP> 0, <SEP> 70 <SEP> g
<tb> Sorbitlösung <SEP> 70 <SEP> 5, <SEP> 00g <SEP> 
<tb> Hydroxyäthylcellulose <SEP> 1. <SEP> 00g <SEP> 
<tb> Kondensat <SEP> von <SEP> Propylenglykol
<tb> mit <SEP> Äthylenoxyd <SEP> 0, <SEP> 50 <SEP> g <SEP> 
<tb> Dicalciumphosphatdihydr <SEP> at <SEP> 20, <SEP> 00 <SEP> g
<tb> Dicalciumphosphatanhydrid <SEP> 10, <SEP> 00 <SEP> g
<tb> kolloidale <SEP> Kieselsäure <SEP> 2, <SEP> 50 <SEP> g
<tb> Zahnpastenaroma <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> g
<tb> 
 
Auchhier werden zuerst das Meersalz und das Saccharin (Natriumsalz) im Wasser gelöst und die übrigen Bestandteile nachher in der angegebenen Reihenfolge der filtrierten Lösung bzw.

   der entstehenden Paste zugesetzt. 



   In all diesen Beispielen kann an Stelle von Meersalz ebensogut Kochsalz verwendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Zahnpaste, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 12 bis   17%   Natriumchlorid als konzentriertewässerigeLösunginKombination mit 5 bis   20cho   Glycerin oder einem andern Polyol als Feuchthaltemittel, 0,5 bis 2,5% Hydroxyäthylcellulose als in konzentrierten Salzlösungen quellfähiger Stoff,   SOlo   eines Gemisches von Dicalciumphosphatdihydrat und unlöslichem Natriummetaphosphat oder Dicalciumphosphatanhydridals in Zahnpasten übliche Abrasivstoffe,   0. 1   bis 1% eines Kondensats von Propylenglykol mit Äthylenoxyd als oberflächenaktive Substanz, welche die Oberflächenspannung einer Dispersion von 1 Teil Paste in 20 Teilen Wasser auf 45 bis 60 dyn/cm, diejenige des Speichels.

   bringt,   0, 03   bis   21o   Saccharin (Natriumsalz) und/oder 0, 3   bis l, 5% Cyclohexylsulfamat-Natrium   als Süssstoff, um den Salzgeschmack zu verdecken. und gewünschtenfalls mit ätherischen Ölen als Aromastoffen.

Claims (1)

  1. 2. Zahnpaste nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0, 5 bis 1,2go <Desc/Clms Page number 4> eines Gemisches von Saccharin (Natriumsalz) und Cyclohexylsulfamat-Natrium in einem Mengenverhältnis von 1 : 7 bis 1 : 12.
AT52367A 1966-01-19 1967-01-18 Zahnpaste AT270875B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH70466A CH468189A (de) 1966-01-19 1966-01-19 Zahnpaste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270875B true AT270875B (de) 1969-05-12

Family

ID=4193218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52367A AT270875B (de) 1966-01-19 1967-01-18 Zahnpaste

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270875B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343200C2 (de)
DE2628294C3 (de) SUßstoffmischung mit verbessertem saccharoseähnlichem Geschmack
DE805416C (de) Zahnpaste
DE1069832B (de) Transparente Zahnpasta und Verfahren zu deren Herstellung
DE1617499A1 (de) Zahnpaste
DE2649449A1 (de) Zahnputzmittel
CH663351A5 (de) Mundwasserzubereitung.
DE1467809B2 (de) Verwendung von Salzen von Phosphorsäureestern zur Herstellung von im Mundraum kariostatisch wirksamen Produkten
DE3730967A1 (de) Zahnpflegemittel enthaltend einen nichtionischen, oberflaechenaktiven poly(hydroxypropylether) und ein salz eines spezifischen derivats eines proteinabbauprodukts
AT270875B (de) Zahnpaste
DE1492027A1 (de) Zahnpflegemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2357917C2 (de) Zusammensetzung zur Pflege und/oder Behandlung von Naturzähnen
EP0190371B1 (de) Trockene, rieselfähige und leichtlösliche Süsstoffzubereitung, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2811522C2 (de) Zahnpflegemittel
DE1492033A1 (de) Zahnpflegemittel
DE442857C (de) Zahnreinigungsmittel
DE2440526C2 (de) Aromatisiertes Mundpflegemittel
DE974958C (de) Zahnpasta
DE2008694A1 (de) Zahnpasta
DE2158262C3 (de) Luftbehandlungsgel
DE2426393A1 (de) Gebrauchsfertiges fluessiges arzneipraeparat mit antimikrobieller wirksamkeit
DE905307C (de) Zahnreinigungs- und Mundpflegemittel
DE2745267A1 (de) Zahnputzmittel
USRE28363E (en) Toothpaste
DE1067181B (de) Zahnputzmittel