AT267946B - Häcksel-Ladewagen - Google Patents

Häcksel-Ladewagen

Info

Publication number
AT267946B
AT267946B AT783566A AT783566A AT267946B AT 267946 B AT267946 B AT 267946B AT 783566 A AT783566 A AT 783566A AT 783566 A AT783566 A AT 783566A AT 267946 B AT267946 B AT 267946B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loading
blower
chopper
forage
unloading
Prior art date
Application number
AT783566A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bayerische Pflugfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Pflugfabrik Gmbh filed Critical Bayerische Pflugfabrik Gmbh
Priority to AT783566A priority Critical patent/AT267946B/de
Priority to AT551068A priority patent/AT278428B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT267946B publication Critical patent/AT267946B/de

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Häcksel-Ladewagen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein doppeltwirkendes, von zwei Seiten beaufschlagbares Häckselgebläse, dem beim Beladen von der tirnseite aus das Erntegut und beim Entladen vom Laderaum aus das abzuladende Gut zugeführt werden kann. Dabei kann das Erntegut dem Schneidwerk des Feldhäckslers im Längsfluss durch eine in
Schlepperspur angeordnete Aufnahmevorrichtung oder im   Längs- und   Querfluss durch eine ausserhalb der Schlepperspur arbeitende verlagerbare Aufnahmevorrichtung mit sich anschliessender
Querfördereinrichtung zugeführt werden.

   Auch kann der Feldhäcksler selbst aus der Fahrzeugmitte heraus versetzt, das mit ihm antriebsmässig gekoppelte Fördergebläse für das Entladen dagegen in
Fahrzeugmitte oder an der gegenüberliegenden Längswand des Wagens, oder auch hintereinander mit gemeinsamer Antriebswelle aber in getrennten Gehäusen angeordnet sein. Diese Anordnung der Aggregate ergibt sich in vorteilhafter Weise dann, wenn schon vorhandene   Häcksel- und   Gebläseeinrichtungen innerhalb der Fertigung ausgenutzt werden sollen. 



   Da in allen Häckselbetrieben leistungsstarke Traktoren von mindestens   30 PS   und mehr zur Verfügung stehen, ist man von unzureichenden Leitungsquerschnitten des Stromnetzes bei stationären Abladegebläsen frei. Das für die Entleerung notwendige Gebläse sowie das Häckselschneidwerk können unabhängig voneinander der verfügbaren Schlepperleistung optimal angepasst werden. Es kann überdies an jeder gewünschten Stelle ohne Umrüstzeiten entleert werden. 



   Um den in bekannter Weise horizontal schwenkbar angeordneten Auswurfkrümmer am Häckselgebläseauslauf für das Entladen nicht völlig abbauen zu müssen, kann er um eine horizontale Achse wegklappbar angeordnet sein. Das dann freiwerdende Endstück kann leicht mit einem entsprechenden Zwischenstück mit dem in den Bergeraum führenden Rohrleitungssystem verbunden werden. 



   An Hand eines Ausführungsbeispieles ist in den Zeichnungen die Erfindung näher dargestellt ; hierin zeigen : Fig. l einen Häcksel-Ladewagen nach der Erfindung in Seitenansicht mit schematischer Darstellung des Ladevorganges ; Fig. 2 den gleichen Wagen in schematischer Darstellung beim Entleeren und Fig. 3 eine Ansicht von hinten gegen das doppeltbeaufschlagbare Häckselgebläse mit abgeklapptem Auslaufstutzen. 



   An der vorderen Stirnseite eines mit einem   Roll-oder Kratzboden-2-sowie   mit Dosierwalzen --3-- ausgerüsteten einachsigen   Häcksel-Ladewagens-l-ist   zwischen einer vertikal schwenk- und feststellbar angeordneten   Aufnahmevorrichtung --4-- und   den Dosierwalzen-3ein doppeltbeaufschlagbares in einem gemeinsamen Gehäuse untergebrachtes   Häckselgebläse--5--   angeordnet, das an seiner   Stirnseite--6--mit   einer Zuführöffnung --7-- versehen ist. Messerrad - des Häckslers und   Schaufelrad --9- des   Fördergebläses sind durch eine gemeinsame Befestigungsscheibe--10--voneinander getrennt gehalten.

   Auf der   Häckslerseite--8--sind   die   Messer --11-- und   auf der   Gebläseseite-9-sind   die   Schaufeln --12-- angeordnet.   Die dem 
 EMI2.1 
 horizontal schwenk- und feststellbar angeordneter   Auswurfkrümmer--16--um   eine horizontale   Achse --17-- wegklappbar   angeordnet ist. Ferner überbrückt eine   Mulde-18-zur   besseren und verlustfreien Zuführung des Erntegutes den Zwischenraum zwischen Kratzbodenunterkante und 
 EMI2.2 
 
Inzuführen. 



   Die Einrichtung nach der Erfindung arbeitet wie folgt :
Das von der Aufnahmevorrichtung --4-- aufgenommene Erntegut gelangt durch die   Zuführöffnung --7-- in   den Bereich des   Messerrades--8--des   Feldhäckslers, von dem es erfasst und in üblicher Weise auf eine gewünschte Länge zerkleinert wird und durch den Auslaufstutzen --16-- in den Laderaum des   Häckselwagens-l-geblasen   wird. 



   Nach Füllung des Laderaumes wird zur Entleerung im Gehöft selbst oder in ein Silo der 
 EMI2.3 
 dem es an das in die Tenne oder zum Silo führende Rohrleitungssystem abgegeben wird. Damit beim Entladen das Gut nicht auf der Messerradseite leer mitläuft, vielmehr vom Gebläse erfasst werden kann, ragen die Schaufeln-12--, zumindest an ihrem Umfang, in den Bereich der Messerradseite hinein. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Vorteilhaft ist es, beim Abladen den Gebläsehäcksler mit einer höheren Drehzahl zu betreiben als beim Beladen. Das gesamte Be- und Entladen kann leicht von einem Mann durchgeführt werden. Die Tennen und sonstigen Plätze bleiben frei von weiterfördernden Aggregaten und es bleibt Platz zum bequemen Durchfahren. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gezogener oder selbstfahrender Häcksel-Ladewagen mit einem sich der Aufnahmevorrichtung anschliessenden, vor einer der Stirnseiten des Laderaumes angeordneten, beiseitig beaufschlagbaren Häckselgebläse und einer in Längsrichtung des Laderaumes fördernden Vorrichtung, g e k e n n z e i c h -   net durch   die Kombination folgender, einzeln an sich bekannter Merkmale :

   a) dass die Fördervorrichtung als Roll- oder Kratzboden (2) ausgebildet ist und gegebenenfalls oberhalb der vorderen Umlenkwelle des Roll- oder Kratzbodens (2) Dosierwalzen (3) angeordnet sind, b) dass die beim Laderaum zugekehrte Öffnung (13) des Häckselgebläses (5) abdeckbar ist, c) dass der übergang zwischen der vorderen Umlenkwelle des Roll- oder Kratzbodens (2) und dem unteren Rand der Öffnung (13) durch eine gegebenenfalls mit Fördermitteln versehene Zuführmulde (18) gebildet ist. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. Querschnitt der dem Laderaum zugekehrten Zuführöffnung (13) zum Fördergebläse (9) mittels eines Regelschiebers (14) veränderlich ist.
AT783566A 1966-08-18 1966-08-18 Häcksel-Ladewagen AT267946B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT783566A AT267946B (de) 1966-08-18 1966-08-18 Häcksel-Ladewagen
AT551068A AT278428B (de) 1966-08-18 1968-06-10 Häckselladewagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT783566A AT267946B (de) 1966-08-18 1966-08-18 Häcksel-Ladewagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267946B true AT267946B (de) 1969-01-27

Family

ID=3599920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT783566A AT267946B (de) 1966-08-18 1966-08-18 Häcksel-Ladewagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267946B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828535A (en) * 1969-11-14 1974-08-13 Hesston Corp Hay loader
US3847072A (en) * 1970-10-23 1974-11-12 Hesston Corp Loose hay wagon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828535A (en) * 1969-11-14 1974-08-13 Hesston Corp Hay loader
US3847072A (en) * 1970-10-23 1974-11-12 Hesston Corp Loose hay wagon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT267946B (de) Häcksel-Ladewagen
DE2107575C2 (de) Anordnung einer Aufbereitungseinrichtung an einem selbstfahrenden Schwadmäher
DE1582453A1 (de) Ladewagen
DE2220825A1 (de) Futterbergungsmaschine
DE2058549B2 (de) Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Mähdrescher
DE1251570B (de) Ladewagen für landwirtschaftliche Güter mit einer Einrichtung zum Beladen und Entladen
DE1887976U (de) Ackerwagen mit hinten angeordnetem Feldhäcksler
DE3332010C2 (de) Vorrichtung zum Aufladen von getrocknetem Futter
EP0456213A1 (de) FlachsilofrÀ¤s-und Fördereinrichtung
AT318400B (de) Gezogener Lade- und Häckselwagen
DE1457966A1 (de) Geraet zum Abladen von Erntegut
AT328871B (de) Anhanger fur landwirtschaftliche zugmaschinen
DE1279413B (de) Gezogener oder selbstfahrender Haecksel-Ladewagen
DE2501455C3 (de) Maiserntegerät zum Erzeugen von Maiskolbenschrot während des Erntens auf dem Feld
AT312427B (de) Gezogener oder selbstfahrender Häckselladewagen
AT318271B (de) Maschine zum Wickeln und Brikettieren von losem Erntegut
DE3234343C2 (de)
DE1205753B (de) Lade- und Abladewagen fuer landwirtschaftliche Erntegueter, insbesondere langfaserige Erntegueter
DE9005280U1 (de) Flachsilofräs- und Fördereinrichtung
DE202004018359U1 (de) Lader für Halm- und Blattfutter
DE1507337A1 (de) Haeckselwagen
DE2012930C (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Beschik ken von Schneckenförderern in Erntewagen
DE1756425A1 (de) Entladevorrichtung eines Transportwagens fuer landwirtschaftliches Erntegut
AT234414B (de) Zu einem Transportfahrzeug für Häckselgut mit einer Abladeeinrichtung umbaubarer Stalldungstreuer
AT262148B (de) Verfahren zum Beschicken von Ablade- und Fördervorrichtungen