AT267157B - Behälter - Google Patents

Behälter

Info

Publication number
AT267157B
AT267157B AT885466A AT885466A AT267157B AT 267157 B AT267157 B AT 267157B AT 885466 A AT885466 A AT 885466A AT 885466 A AT885466 A AT 885466A AT 267157 B AT267157 B AT 267157B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hard
plaster
container
anodized
walls
Prior art date
Application number
AT885466A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dipl Ing Sturm
Original Assignee
Hubert Dipl Ing Sturm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Dipl Ing Sturm filed Critical Hubert Dipl Ing Sturm
Priority to AT885466A priority Critical patent/AT267157B/de
Priority to ES1967141815U priority patent/ES141815Y/es
Application granted granted Critical
Publication of AT267157B publication Critical patent/AT267157B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Behälter 
Die Erfindung betrifft einen Behälter mit aus Metall bestehenden Wandungen, zum Anmachen von Gipsbrei oder Gips enthaltenden Gemischen oder zum Herstellen von Gipsformkörpern. Bei
Gefässen, die in Formmaschinen zur Erzeugung von Gipsplatten verwendet werden, also Formkasten darstellen, besteht eines der Probleme darin, den Gipskörper im abgebundenen oder halbabgebundenen Zustand etwa hydraulisch aus dem Gefäss (Formkasten) zu entfernen. Hiezu bedarf es einer möglichst glatten Oberfläche jener Wandungen, mit welchen der Gips in Berührung kommt. Diese Oberflächen müssen darüber hinaus noch in hohem Masse verschleissfest und korrosionsbeständig sein. Aus der   österr. Patentschrift Nr. 202501   wurde es beispielsweise bereits bekannt, die mit dem Gips in Berührung kommenden Flächen mit einem Chrom- bzw. Hartchromüberzug zu versehen.

   Die Herstellung dieser bekannten   Überzüge   ist ziemlich kostspielig, weil vor dem Aufbringen des Überzuges die Oberfläche geschliffen, poliert sowie metallisch blank gemacht werden muss. Diese Bearbeitungen sind zeitraubend und erhöhen in beträchtlichem Masse die Herstellungskosten. Weiters entstehen beim galvanischen Aufbringen von Metallschichten an den Kanten der Platten und besonders bei Profilplatten Wülste durch erhöhte Metallabscheidung. Diese Wülste müssen durch eine nachträgliche, teure mechanische Bearbeitung durch Schleifen und Polieren wieder abgebaut werden. Schliesslich kann es bei galvanisch aufgebrachten Oberflächenbeschichtungen zu einem Absplittern bzw. Abplatzen der Schicht kommen. 



  Auf die Gefahr der Rostbildung zwischen der Beschichtung und dem Basiswerkstoff nach Verletzungen der Beschichtung ist auch noch hinzuweisen. 



   Das eingangs aufgezeigte Problem wird unter Vermeidung der Nachteile des Bekannten gelöst, wenn gemäss der Erfindung, die mit dem Gipsbrei bzw. mit dem Gips enthaltenden Gemisch in Berührung kommenden, insbesondere aus Aluminium bestehenden Wandungsflächen anodisch behandelt, insbesondere hartanodisiert und gegebenenfalls noch zusätzlich verdichtet sind. Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Gefässes wird eine ausserordentlich glatte, verschleissfeste Oberfläche an jenen Stellen erzielt, die mit dem Gips in Berührung kommen. Der Gips haftet an der Oberfläche kaum. Die Adhäsionskraft zwischen dem erstarrten oder noch plastischen Gips einerseits und den hartanodisierten und bevorzugt noch zusätzlich verdichteten Behälterwandungen anderseits ist äusserst gering.

   Die Gleiteigenschaften der Oberfläche sind günstig, so dass beim Herauspressen der Formplatten aus dem Behälter bzw. der Form nur geringe Reibungskräfte zu überwinden sind. Es ist selbstverständlich, dass auch die schmalen Seitenflächen der Form, die gegebenenfalls mit Längsnuten bzw. Längsrippen versehen sind, hartanodisiert und gegebenenfalls zusätzlich verdichtet sind. Bei erfindungsgemässer Ausgestaltung des Gefässes entfällt die zeitraubende, mechanische Vorbereitung der Oberfläche durch Schleifen und Polieren, wodurch die Herstellung   erfindungsgemässer   Gefässe im Vergleich zu Gefässen mit hartverchromten Wandungen wirtschaftlicher durchgeführt werden kann. 



   Die hartanodisierte   Oberflächen schichte   hat eine korundähnliche Härte und eine feste Verankerung mit dem Grundmaterial, da es sich im Gegensatz zu dem vorerwähnten Bekannten um keine Aufbringung einer artfremden Schichte, in welchem Falle man vom Ersatz eines Werkstoffes durch einen andern sprechen könnte, handelt, sondern lediglich um eine Umwandlung der Oberfläche. 



  Ein Abplatzen der Oberflächenschichte, wie es bei galvanisch aufgebrachten Metallschichten vorkommen kann, ist ausgeschlossen. Ebenfalls ist ein Unterrosten unmöglich ; selbst dann, wenn die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Oberflächenschichte verletzt werden sollte, bleibt die chemische Beständigkeit erhalten. Nach dem Hartanodisieren ist keine weitere Bearbeitung erforderlich, weil die Innenkonturen des Gefässes scharf wiedergegeben werden, im Gegensatz zu hartverchromten Wandungen, bei welchen die während des Hartverchromens an den Kanten gebildeten Wulste abgetragen werden müssen. 



   Das Hartanodisieren bietet selbst dann, wenn die teuerste Aluminiumlegierung als Grundwerkstoff verwendet wird, durch den Fortfall der Kosten für mechanisches Schleifen und Polieren einen wirtschaftlichen Weg zur Herstellung verchromt wirkender Teile. Auch ist das Hartanodisieren wesentlich billiger als das Verchromen bzw. Hartverchromen. 



   Bei Behältern, die durch mehrere parallele, insbesondere vertikale Trennwände in Kammern unterteilt sind, sind gemäss einer weiteren Ausgestaltung   deErfindung   die Trennwände als bevorzugt aus drei Schichten gebildete Sandwichplatten ausgebildet, wobei die beiden Aussenschichten aus kaltgewalzten, hartanodisierten, gegebenenfalls zusätzlich verdichteten Aluminiumblechen bestehen, die, bevorzugt durch Kleben, an der Mittellage befestigt sind, die   z. B.   aus Stahl oder aus einer Aluminiumlegierung besteht. Als Aussenschichten können hiebei Bleche aus einer naturharten, kaltgewalzten Aluminiumlegierung Verwendung finden, die wie bereits erwähnt, einem Anodisierungsprozess unterworfen wurde. Die kaltgewalzten Aluminiumbleche besitzen hiebei schon entsprechend ihrem Herstellungsverfahren eine spiegelglatte, ebene Oberfläche.

   Durch die Sandwichbauweise der Zwischenwände wird eine grosse Steifigkeit des gesamten, aus mehreren Kammern bestehenden Behälters erzielt. Die Verwendung einer einzigen, dicken Aluminiumplatte, die nur durch Warmwalzen hergestellt werden kann, besitzt nicht die für den   erfindungsgemässen   Zweck erforderliche Oberflächengüte. Bei der Sandwichbauweise hingegen ist die Oberflächenbeschaffenheit der Mittellage bedeutungslos für die Qualität des in dem Gefäss herzustellenden Produktes. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Behälter mit aus Metall bestehenden Wandungen, zum Anmachen von Gipsbrei oder Gips 
 EMI2.1 
    d u r c h g e k e n n z e i c h -net,   dass die mit dem Gipsbrei bzw. mit dem Gips enthaltenden Gemisch in Berührung kommenden, insbesondere aus Aluminium bestehenden Wandungsflächen anodisch behandelt, insbesondere hartanodisiert und gegebenenfalls noch zusätzlich verdichtet sind. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. drei Schichten gebildete Sandwichplatten ausgebildet sind, wobei die beiden Aussenschichten aus kaltgewalzten, hartanodisierten, gegebenenfalls zusätzlich verdichteten Aluminiumblechen bestehen, die, bevorzugt durch Kleben, an der Mittellage befestigt sind, die z. B. aus Stahl oder aus einer Aluminiumlegierung besteht.
AT885466A 1966-09-21 1966-09-21 Behälter AT267157B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT885466A AT267157B (de) 1966-09-21 1966-09-21 Behälter
ES1967141815U ES141815Y (es) 1966-09-21 1967-07-26 Un recipiente de paredes metalicas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT885466A AT267157B (de) 1966-09-21 1966-09-21 Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267157B true AT267157B (de) 1968-12-10

Family

ID=3609108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT885466A AT267157B (de) 1966-09-21 1966-09-21 Behälter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT267157B (de)
ES (1) ES141815Y (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES141815U (es) 1969-03-16
ES141815Y (es) 1969-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483641C3 (de) Wasserlösliche Salzkerne
AT267157B (de) Behälter
DE628969C (de) Maschine zum Herstellen von Platten beliebiger Querschnittsgestaltung aus Kunstharz und kunstharzaehnlichen Massen
AT118219B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse.
DE694148C (de) Auskleidung fuer Dauerformen
DE2833427A1 (de) Bauteil, insbesondere wandbauplatte, aus porengips sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
AT141319B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Metall, Email u. dgl. gut überziehbaren Gußeisenkörpern, insbesondere Bügeleisenplatten.
DE687310C (de) Werkzeug zur Kaltverformung von Metallen
DE463441C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Pappe gepraegten Rahmen und anderen Reliefdarstellungen
DE896364C (de) Eisen oder Stahl fuer zu chromierende Teile
AT272616B (de) Verfahren zur Befestigung auswechselbarer Einlegeprofile in Betonbauteile
AT84140B (de) Verfahren zur Herstellung von ein- und mehrfärbigem marmorierten Kunststein.
DE742527C (de) Verfahren zum Herstellen von Zapfarmaturen
DE950085C (de) Mehrteiliger metallener Form- oder Kernteil zum Herstellen von Fertiggussstuecken aus Nichteisenschwermetallen
AT153789B (de) Vorrichtung zur Oberflächenhärtung von Werkstücken, insbesondere Schienen für Weichen, Kreuzungen od. dgl.
AT204571B (de) Verfahren zur Herstellung von Offsetdruckfolien
DE517829C (de) Verfahren zur Herstellung von Wandbrunnen und Kuechenausguessen
CH375090A (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Formstücken
DE713769C (de) Herausziehbare Trennwand fuer Blockformen fuer Verbundguss
AT125846B (de) Verfahren zur Herstellung von fünfseitig geschlossenen Hohlsteinen.
AT141891B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Stanniolieren und Gießen von hohlen oder vollen Schokoladefiguren.
DE677570C (de) Verfahren zur Herstellung von Brechbachken
DE723880C (de) Verfahren zum Faerben plastischer keramischer Massen
DE367837C (de) Verfahren zur Herstellung ausgekleideter Metallkoerper, insbesondere Metallrohre, durch Einpressen des Werkstoffs in bildsamem Zustande
AT116856B (de) Verfahren zum Regenerieren gebrauchter Spielkarten.