AT266958B - Dachständerkappe - Google Patents

Dachständerkappe

Info

Publication number
AT266958B
AT266958B AT136667A AT136667A AT266958B AT 266958 B AT266958 B AT 266958B AT 136667 A AT136667 A AT 136667A AT 136667 A AT136667 A AT 136667A AT 266958 B AT266958 B AT 266958B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cap
roof
roof stand
tube
stand cap
Prior art date
Application number
AT136667A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hafelder Kunststoffwerk Ing Jo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hafelder Kunststoffwerk Ing Jo filed Critical Hafelder Kunststoffwerk Ing Jo
Priority to AT136667A priority Critical patent/AT266958B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT266958B publication Critical patent/AT266958B/de

Links

Landscapes

  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dachständerkappe 
Um elektrische Leitungen, die von Niederspannungsfreileitungen abzweigen, in Gebäude einzuführen, bedient man sich unter anderem sogenannter Dachständer. Die Kappe, die am oberen Ende von Dachständern aufgesetzt und dort befestigt wird, dient dem Abschluss des Dachständerrohres gegen aussen, so dass Regenwasser nicht ins Innere des Gebäudes eindringen kann, und ausserdem der fachgerechten überleitung der elektrischen Leitung (der sogenannten Hauseinführungsleitung) vom Freien in den Innenraum des Dachständerrohres. 



     Elektrizitätsversorgungsunternehmen   verwenden nun Dachständer verschiedener Rohrweite, entsprechend der mechanischen Beanspruchung dieses Leitungsträgers. Um für Dachständer verschiedener Rohrweite nicht je eine eigene Kappe in der jeweils benötigten Grösse verwenden zu müssen und um derart auch deren Herstellung und Lagerhaltung zu erleichtern und zu verbilligen, wurden Kappen vorgeschlagen, bei denen die Anpassungsfähigkeit durch an die Innenwand des Dachständerrohres angepresste, verschiebbare Sperrglieder erreicht wird. 



   Diese Glieder werden hiebei mittels eines zentral angeordneten, durch eine in der Rohrachse liegende Verstellschraube in Richtung der Rohrachse verschiebbaren Keilstückes betätigt. Diese Konstruktionen entbehren wegen ihrer verhältnismässig vielen, gegeneinander beweglichen Einzelteile der Einfachheit. Der Kopf der Verstellschraube, die nur von oben her betätigt werden kann, liegt ausserdem frei und ist daher atmosphärischen Einflüssen ausgesetzt. Im übrigen sind solche Kappen nur in einem verhältnismässig engen Bereich an verschiedene Dachständerrohrweiten   (z. B.   nur zwischen 76 und 89 mm) anpassbar.

   Bei der erfindungsgemässen Einrichtung hingegen wird die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Dachständerrohrweiten auf viel einfachere Weise, nämlich mit nur zwei beweglichen Gliedern und durch abgestufte Ausbildung jener Kappenteile, die am Dachständerrohr aufliegen, erreicht. Regenwasser kann wegen der vollkommenen Abdeckung nicht in das Innere der Kappe eindringen. Die Kappe eignet sich für Dachständer aller in der Praxis verwendeten Rohrweiten (2, 5 bis 4, 0 engl. Zoll). Auf den gleichzeitig vorhandenen Vorteil des festen Sitzes der erfindungsgemässen Kappe am Dachständerrohr wird weiter unten noch näher eingegangen. Weiters wird die Kurzschlusssicherheit im Kappenhohlraum durch getrennte Führung der elektrischen Leiter in gegeneinander abgeschlossenen Kammern erreicht. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung ist in den Fig. l bis 9 bildlich dargestellt. Sie besteht aus einem Kappenunter- und einem Kappenoberteil. Der Unterteil ist in den Fig. l, 2 und 3, der Oberteil in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Die Fig. 6 und 7 zeigen Einzelteile der erfindungsgemässen   BefesLigungsvorrichtung.   In den Fig. 8 und 9 wird die zusammengebaute und am Dachständerrohr befestigte Dachständerkappe gezeigt. 



   Wie aus den   Fig. 1, 2, 3, 8   und 9 ersichtlich ist, besitzt der   Kappenunterteil--l--in   seinem Mittelteil fünf kreisrunde Durchbrüche bzw. Bohrungen--3--, durch die die elektrischen Leiter getrennt geführt werden. Der an den Mittelteil anschliessende   Aussenteil--4--ist   gewölbt ausgebildet, 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    4, 5, 8Rippen --6-- passen   in entsprechende Nuten --8-- des Kappenunterteiles --1-- und werden beim Zusammenbau in diese eingeschoben. 



   Die in Fig. 6 dargestellten   Bügel --9-- dienen   der Befestigung der Dachständerkappe am 
 EMI2.1 
    --10-- mittelsRohrschelle-11- (s. Fig. 8   und 9). Diese   Rohrschelle --11-- ist   der einzige Bestandteil der   erfmdungsgemässen   Einrichtung, der wegen Anpassung an verschiedene Dachständerrohrweiten verschieden gross gewählt werden muss. 



   Die   Bügel --9-- reichen   durch Radialschlitze --12-- des Kappenunterteiles --1-hindurch. Im   Kappenoberteil --5-- sind   Auflager ausgebildet, in die die erwähnten Bügel --9-eingehängt sind. Die Auflager bestehen aus in Fig. 7 dargestellten   Plättchen-13--.   Diese Plättchen --13-- sind an der Unterseite des   Kappenoberteiles-5-angeschraubt.   Die   Bügel-9-werden   bei der Montage der Dachständerkappe so lang radial verschoben, bis ihr Abstand voneinander dem Aussendurchmesser des Dachständerrohres --10-- entspricht. Die   Schraube --14-- der   die Bügel 
 EMI2.2 
 bei Konstruktionen mit nur lose, von oben her aufgestecktem Kappenoberteil nicht gewährleistet.

   Bei solchen Ausführungen kommt es bei stärkerem Unterwind nicht selten zur Abhebung des Oberteiles vom Unterteil. 



   Auch Konstruktionen, deren Kappenober- oder Unterteil eine fest angebrachte Schraube oder ein Schraubengewinde besitzt und bei denen der Oberteil durch eine Drehbewegung um seine Achse mit dem Unterteil verbunden wird, sind nicht zuverlässig. Durch Vibrationen und einseitigen Winddruck kann sich der Oberteil lockern und kann sich allmählich durch Aufschrauben vom Unterteil lösen. 



   Diesen bekannten Konstruktionen gegenüber stellt die erfmdungsgemässe Anordnung unter allen Umständen den festen Sitz sowohl des   Kappenoberteiles-5--als   auch des Kappenunterteiles - 1-- am Dachständerrohr --10-- bei gleichzeitiger Erzielung der Anpassbarkeit an alle in der Praxis verwendeten Dachständerrohrweiten sicher. 



   Die aus Fig. 3 ersichtliche Abstufung der Auflagefläche --15-- an der Unterseite des 
 EMI2.3 
 oder mit andern Worten, ein Zentrieren der Kappe am Dachständerrohr unabhängig von dessen Rohrweite leicht möglich ist. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Dachständerkappe, bestehend aus einem Unterteil und einem Oberteil, deren Befestigung am Dachständerrohr durch zwei in die Kappe eingehängte Bügel und durch eine diese Bügel und das 
 EMI2.4 


AT136667A 1967-02-13 1967-02-13 Dachständerkappe AT266958B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136667A AT266958B (de) 1967-02-13 1967-02-13 Dachständerkappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136667A AT266958B (de) 1967-02-13 1967-02-13 Dachständerkappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266958B true AT266958B (de) 1968-12-10

Family

ID=3512317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136667A AT266958B (de) 1967-02-13 1967-02-13 Dachständerkappe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266958B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT266958B (de) Dachständerkappe
DE2703665C2 (de)
DE8000819U1 (de) Tragstaender einer montagewand
DE7838482U1 (de) Rohrfoermiger schirm fuer leuchtstoffroehren, stromschienen o.dgl.
DE2513712C3 (de) Unterflurhydrant
AT336256B (de) Beleuchtungsmast
DE7526097U (de) Garagenschwingtor mit doppelfeder
DE1130781B (de) Loesbare Halterung fuer Grubenstempel
DE2132151B2 (de) Transportabler Ständer für Absperrvorrichtungen mit Warnleuchte
DE20008874U1 (de) Verlorene Stütze
DE2364290C3 (de) Notrufsäule, die auf einem Betonsockel montiert ist
DE1922051C3 (de) Transformatorstation aus Betonfertigteilen
DE10008101C2 (de) Anordnung zur Verankerung eines Pfostens im Boden
DE1065482B (de)
AT360200B (de) Christbaumstaender
DE7330530U (de) Anordnung zurrt Schutz von Transformatorstationen, Schaltstationen und dergleichen gegen in deren Innerem entstehende Druckwellen
AT280390B (de) Anordung zur Wellenlagerung und Schaltgriffbefestigung an elektrischen Drehschaltern
DE1091668B (de) Im oberen Ende von hohen Lichtmasten vorgesehene Halterung fuer Elektrokabel
AT233641B (de) Eckrollenisolator
DE604289C (de) Brems- und Haltevorrichtung fuer die ausziehbaren Rohre elektrischer Haenge-, Tisch- und Stehleuchten
DE7533397U (de) Drehtisch
DE1849267U (de) Eckrollenisolator
DE1865741U (de) Anordnung zur loesbaren befestigung eines rohrfoermigen koerpers in einem loch eines plattenfoermigen koerpers.
DE8113671U1 (de) Vorrichtung zum stationären Erden eines Hochspannungsleiters
DE1296234B (de) Unterputzdose