AT26652B - Kompensierter Einphasen-Kollektormotor. - Google Patents

Kompensierter Einphasen-Kollektormotor.

Info

Publication number
AT26652B
AT26652B AT26652DA AT26652B AT 26652 B AT26652 B AT 26652B AT 26652D A AT26652D A AT 26652DA AT 26652 B AT26652 B AT 26652B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor
winding
induction regulator
induction
collector motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbert Arnold
Jens Lassen La Cour
Original Assignee
Engelbert Arnold
Jens Lassen La Cour
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelbert Arnold, Jens Lassen La Cour filed Critical Engelbert Arnold
Application granted granted Critical
Publication of AT26652B publication Critical patent/AT26652B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  KompensierterEinphasen-Kollektormotor. 



   In Patent Nr. 26651 ist gezeigt, wie ein kompensierter Einphascnmotor mittelst einer   IIilfRwick) ung   angelassen und   regiert werden kann. Die beschriebeue Auordtiüüg   erfordert jedoch ziemlich viele grosse Kontaktapparate und viele Zuführungsleitungen zu dem Motor. Diese lassen sich zwar durch Anwendung eines   Induktionsregulators   (Transformator mit drehbarem Eisenkern) vermeiden. Die gewöhnlichen Induktionsregulatoren besitzen aber sehr grosse Spannungsabfälle und nehmen sehr grosse   Magnetisierungsströme   
 EMI1.1 
 regutatoren heruntergedrückt wird. 



   Unter Anwendung eines besonderen Induktionsregulators, der nur bei Einphasenmotoren mit Hilfswicklung nach Patent Nr. 26651 überhaupt verwendet werden kann, kann die   Tourenzahl   in einfacher Weise geregelt werden. 
 EMI1.2 
 Induktionsregulators dargestellt. Die Fig. 1, 2 und 4 beziehen sich auf dessen Anwendung bei einem Hauptschlussmotor und die Fig. 3, 5 und 6 auf dessen Anwendung bei einem Nebenschlussmotor. 
 EMI1.3 
 Induktionsregulator JR mit der Hilfswicklung HW in Reihe geschaltet. Auf dem feststehenden Teil des Induktionsregulators ist eine Primärwicklung angebracht, während der 
 EMI1.4 
 sich   zu   der Klemmenspannung addiert oder von ihr subtrahiert. Gewöhnlich wird die elektromotorische Kraft sich zu der Klemmenspannung addieren lassen, wodurch die Motorspannung erhöht wird.

   Dreht man den Läufer 90  nach links, so hat man die Anlassstellung, bei welcher die Hilfswicklung HW vollständig im llauptstromkreis eingeschaltet ist. Die Motorspannung macht man möglichst klein, indem man ein passendes   übersetzung-   verhältnis für don Transformator wählt. Ist der Motor fast auf Touren gekommen, so wird in der Hilfswicklung HW eine elektromotorische Kraft induziert, die nahezu   um') ()"   
 EMI1.5 
 in dem Induktionsregulator. Dreht man nun allmählich den Induktionsregulator in die gezeichnete Stellung, so wird die   Hi1fswiddung   sozusagen aus dem Motorstromkreis ausgeschaltet und die Spannung des Motors durch die von der   Kompensationswick ! ung induzierte   elektromotorische Kraft erhöht.

   Dreht man den   Indnktionsregulator   weiter in demselben 
 EMI1.6 
 Induktionsfegulators den Vorteil, dass der Induktionsregulator nicht allein zur Änderung des   bersetzungsverhiitnisses   zwischen   der Ililfswickiung   und der   ilotorwicklung,   sondern auch zur Änderung der Motorspannung benutzt wird. FErner sind die Verluste im dargestellten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Induktionsreguiator prozentual kleiner, als beim gewöhnlichen, weil erstens die   Kompen-     aationswtcklung   nicht kurzgeschlossen ist und weil das Feld beim Laufen des Motors ein Drehfeld und kein Wechselfeld ist. 



   Aus demselben, Grunde wird der Induktionsregulator beim Laufe des Motors viel weniger Geräusch machen, als die gewöhnlichen Induktionsregulatoren. 



   In Fig. 2 ist eine mit Fig. l übereinstimmende Schaltung dargestellt, wobei die Ständerwicklung eine geschlossene Gleichstromwicklung ist, die sowohl als Hauptwicklung wie. als Hilfswicklung benutzt wird. 



   Die Schaltungen lassen sich sinngemäss auf   Nebenseblussmotoren   übertragen. In Fig. 3 ist eine Schaltung gezeigt, bei welcher die   Hilfswicklung   HW beim Anlassen in Reihe mit der Hauptwicklung S und später, zur   Tourenregelung,   in Reihe mit der Rotorwicklung gelegt wird. Die Kompensationswicklung ist ebenfalls auf das Netz geschaltet. 



     UW ist   ein Umschalter, der nach unten umgelegt wird, nachdem der Motor seine Tourenzahlerreichthat. 



   Die Fig. 1-3 stellen im wesentlichen nur das Prinzip der Anwendung eines Induktionsregulators dar, die gegenseitige Anordnung der Schalter, des Induktionsregulators und der Wicklungen des Motors für die praktische Ausführung ist in schematischer Form in den Fig. 4-6 dargestellt, und zwar für einen Motor mit drei Bürsten B1, B2, B3. 



   Die Fig. 4 bezieht sich auf einen Hauptschlussmotor für hohe Primärspannung. A ist der Hochspannungsausschalter, S die   Hauptwicklung   des   Motorständers, ST   der Serie- transformator für den   Rotorstromkreis   und PU die einerseits mit der Erde E verbundene   Primärwicklung   des   Induktionsregulato.   Der Rotor ist durch den Umschalter   ri   mit der   Sekundärwicklung   des   Setietransformators   und die   Hilfswicklung IIW   durch die Um- 
 EMI2.1 
 Umschalter   ! gestattet, die   zwei Teile der Hilfswicklung HW entweder parallel oder in Reihe zu schalten,

   um beim Anlassen ein starkes Querfeld und   somit keinen grossen Strom-   stoss zu   bekommen.   
 EMI2.2 
   htando   des Motors. In der Stellung (2) werden die zwei Teile der Hilfswicklung, die beim   An ! auf in Reihe   sind, parallel geschaltet. Nach einer   Drehung des Induktionsregulators     um     IH() aus   der Nullage wird die grösste Umdrehungszahl erreicht. 
 EMI2.3 
 primär, so ergibt sich die in Fig. 5 dargestellte Anordnung. Bei Stillstand des Motors hat der   Induktionsregulator   die in Fig.   r)   gezeichnete Stellung (1). 



   Um den Motor in Betrieb zu setzen, wird er mit dem Schalter A an das Netz gelegt, der Umschalter U1, entsprechend der   gewünschten   Drehrichtung. nach links oder rechts und der Umschalter U2 nach links eingeschaltet. Der Motor läuft mit dieser Schaltung als 
 EMI2.4 
 motors, wie in Fig. 6 gezeigt ist, ein Transformator 7'anzuordnen. Im übrigen ist die Schaltung nut derjenigen der Fig. 5 übereinstimmend und die   Buchstaben haben   die gleiche Bedeutung wie in Fig. 5. 



     Um   die Steuerung des Motors möglichst einfach zu gestalten, wird der Kontroller, der die Schalter enthält, auf der Achse des Induktionsregulatros angebracht oder die   Bewegungen   von Induktionsregulator und Kontroller werden gekuppelt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Einrichtung zum Anlassen und zur Tourenregelung kompensierter Einphasenmotoren EMI2.5
AT26652D 1905-05-08 1905-07-03 Kompensierter Einphasen-Kollektormotor. AT26652B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT26651T 1905-05-08
AT26652T 1905-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT26652B true AT26652B (de) 1906-12-10

Family

ID=25598890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT26652D AT26652B (de) 1905-05-08 1905-07-03 Kompensierter Einphasen-Kollektormotor.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT26652B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602766C (de) Einrichtung zur Regelung von Drehstrommotoren, insbesondere mit Kurzschlusslaeufer
AT26652B (de) Kompensierter Einphasen-Kollektormotor.
DE165054C (de)
AT111489B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Steuern von Schaltvorgängen od. dgl.
AT26651B (de) Kompensierter Einphasen-Kollektormotor.
DE539283C (de) Einphasen-Induktionsmotor
DE902403C (de) Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen
DE669429C (de) Drehstromreihenschlussmotor
AT100409B (de) Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen.
DE714860C (de) Schaltung zum Gleichstrombremsen von zwei Drehstrommotoren
DE622232C (de) Umlaufender Frequenz- und Phasenzahlumformer
AT164717B (de) Erdschlußschutzeinrichtung für einphasige Wechselstromgeneratoren
DE922056C (de) Elektrische Fernsteuerung, insbesondere fuer Ruderanlagen auf Schiffen mit Drehstromversorgung
DE460176C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Drehzahlregelung asynchroner Induktionsmotoren
DE552617C (de) Schaltung zum Betrieb mittels Einphasenwechselstromes von Drehstrom-Nebenschluss-Kommutatormotoren mit Drehtransformator und verschiebbaren Buersten
DE944505C (de) Umformungsanordnung
AT77976B (de) Einrichtung zur Belastungsverteilung, besonders beim Ab? und Zuschalten von parallel arbeitenden, durch Synchronmotoren angetriebenen Synchrongeneratoren.
DE635567C (de) Schaltung zur elektrodynamischen Bremsung einer dreiphasig gewickelten, aber bei Motorbetrieb einphasig gespeisten Induktionsmaschine
DE718301C (de) Anordnung zur Verbesserung der Stabilitaet von Gleichstromkraftuebertragungsanlagen
DE577269C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von kompensierten Asynchronmaschinen
AT106340B (de) Kompensierte Asynchronmaschine.
DE480607C (de) Verfahren zur stetigen Spannungsregelung von synchronen Drehstrom-Gleichstrom-Einankerumformern im Verhaeltnis 4:1 mittels vorgeschalteten Regeltransformators
AT78279B (de) Maschinensatz aus Asynchronmaschine und Drehstromnebenschluß-Kollektormaschine.
AT106608B (de) Regelbarer Induktionsmotor.
DE522759C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Steuern von Schaltvorgaengen o. dgl.