AT77976B - Einrichtung zur Belastungsverteilung, besonders beim Ab? und Zuschalten von parallel arbeitenden, durch Synchronmotoren angetriebenen Synchrongeneratoren. - Google Patents

Einrichtung zur Belastungsverteilung, besonders beim Ab? und Zuschalten von parallel arbeitenden, durch Synchronmotoren angetriebenen Synchrongeneratoren.

Info

Publication number
AT77976B
AT77976B AT77976DA AT77976B AT 77976 B AT77976 B AT 77976B AT 77976D A AT77976D A AT 77976DA AT 77976 B AT77976 B AT 77976B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
synchronous
parallel
voltage
winding
driven
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT77976B publication Critical patent/AT77976B/de

Links

Landscapes

  • Synchronous Machinery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Belastungsverteilung, besonders beim Ab- und Zuschalten von parallel arbeitenden, durch Synchronmotoren angetriebenen Synchrongeneratoren. 



   Um zwei   Wechselstrouuletze   von gleicher oder verschiedener Phasenzahl, Spannung und Frequenz aufeinander arbeiten zu lassen,   bedient man sich   vielfach mehrerer Gruppen von Motorgeneratoren, die parallel betrieben werden und die Leistung des einen Netzes auf das andere übertragen. Sind alle Maschinen dieser Gruppen Synchronmaschinen, dann ist es nicht ohne   weiteres möglich, die Belastung beliebig auf die parallel arbeitenden Gruppen zu verteilen. Infolge-   
 EMI1.1 
 spannung bilden kann : dann   trit) aber im Moment   des Einschalten ein ganz erheblicher Stromstoss auf. 



   Man hat daher bereits   vorgetragen,   die Spannungsphasen der parallel arbeitenden Generatoren durch mechanische Verstellung der Statoren bzw. der Rotoren regelbar zu machen, so dass es   möglich ist.   die Belastung beliebig auf die einzelnen Generatoren zu verteilen, mittels Einstellung der der jeweiligen Belastung entsprechenden Phasenverschiebung zwischen Erregerfeld und induzierter Spannung der zu schaltenden Maschinen. Beim Zuschalten   eines 11otorgenerators   kann nach   dieser Anordnung. a ! o   z. B. durch Verstellen des   Motor-oder Generatorstators,   die 
 EMI1.2 
 gemacht werden, so dass keine Stromaufnahme noch-abgabe stattfindet. Ein   Stromstoss   wird demnach hiebei   vollkommen   vermieden. 



   Die zur mechanischen Drehung des Stators oder Rotors erforderlichen Einrichtungen beeinflussen aber die Stabilität des Aufbaues in ungünstiger Weise. Während bei der normalen Konstruktion der schwere Stator in solider Weise gelagert und verankert ist, muss er im erwähnten Falle drehbar angeordnet sein, und dabei doch den grossen auf ihn wirkenden magnetischen Kräften widerstehen können. Dies erfordert teuere und komplizierte Anordnungen, besonders wenn es sich um Maschinen für grosse Leistungen handelt. Ferner ist aber die abnormale Bauart und   umständliche Montage derartiger Maschinen vom Standpunkte   einer rationellen Fabrikation aus unbedingt zu verwerfen. 



   Man hat weiter vorgeschlagen, die   erforderlich ? Phasenverschiebung   durch    Einfügen   einer ausserhalb der Synchronmaschine erzeugten, gegen die Netz-bzw. Generatorspannung phasenverselhobenen Zusatzspannung zu erzeugen. 



     Gemäss   der   Erfindung   wird diese gegen die Netz-bzw. Generatorspannung phasenver-   schobene Zusatzspannung innerhalb der Synchronmaschine   erzeugt. 



   Um die Zusatzspannung innerhalb der Synchronmaschine zu erzeugen, verwendet man Zusatzwicklungen auf dem induzierten oder dem induzierenden Teil, welche gegen die Hauptwicklung verschoben angeordnet sind und nach Bedarf zu-oder abgeschaltet werden können. 



  Dieses Mittel kann   auch zusammen   mit einer Einrichtung, welche ausserhalb der Synchronmaschine eine Zusatzspannung schafft, angewendet werden. 



    Der Erfindungsgegenstand soll nunmehr an Hand der durch die Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. In diesen Figuren sind zwei parallel arbeitende, aus Synchronmaschinen bestehende Motorgeneratorgruppen dargestellt, welche Energie aus einem Etnphasennetx in ein Dreiphasennetz (und umgekehrt) übertragen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   In Fig. 1 erhalten die beiden Einphasensynchronmaschinen EI und      die zur Haupt. wicklung senkrecht angeordneten Hilfswicklungen auf dem induzierten Teil, was aus dem Grunde 
 EMI2.2 
 von EI bzw. E2 über den regelbaren Widerstand   W1   bzw. W2 verbunden. Je nach der Stellung   des Kontaktes Kl bzw. K2 wird nun die Hilfswicklung mehr oder weniger vom Strom der Haupt wicklung durchflossen und die Spannung der Hilfswicklung'kommt als Komponente für d   Klemmenspannung um so weniger in Betracht, je mehr sich der verschiebbare Kontakt dem mit- 
 EMI2.3 
 ist demnach gegen den Vektor der Spannung von E1 und dem der Netzspannung um einen wissen Winkel verschoben.

   Durch Bemessung der Hilfswicklung kann dieser Winkel genügend gross gemacht werden, um durch Schliessen des Schalters S2 die Synchronmaschine   D, ohne Strom"   stoss an das Netz   N2 anzuschliessen. :  
Es ist für den Erfolg ohne Belang, ob man die Zusatzwicklung auf der Maschine E1 bzw. Ei oder D1 bzw. D2 und ob man sie auf dem induzierten oder dem   induzierenden   Teil der Maschine anbringt. Im letzteren Falle sind zwei räumlich versetzte Feldwicklungen vorhanden, eine Hauptfeldwicklung und eine Hilfsfeldwicklung. Die Hilfsfeldwicklung induziert die Zusatzspannung, in derselben Wicklung, in welcher die Hauptspannung vom Hauptfeld induziert wird. Es ist   zweckmässig,   dass   Feldsystem   hiebei mit nicht ausgeprägten Polen auszubilden.

   Man kann   auch !   die beiden Wicklungen des Feldsystems oder des Ankers in eine einzige Wicklung vereinigen, indem man eine Gleichstromwicklung mit mehreren räumlich versetzten Anzapfungen versieht. Je nachdem man dann von der einen Anzapfung durch allmähliches Überschalten, gegebenenfalls über Widerstand, zu der anderen Anzapfung übergeht, verstellt man die Spannungsphase des
Generators um einen entsprechenden Winkel. 



   In Fig. 2 bedeutet G eine geschlossene Gleichstromwicklung (als Kreis dargestellt), a, bunde sind Anzapfungen, welche zu Klemmen oder Schleifringen geführt werden. Zwischen a und bist der Widerstand W geschaltet, auf welchem der Kontakt   K verschiebbar   angeordnet ist. Wenn der
Kontakt K von Punkt b nach a gerückt wird, wird die Achse der Wicklung um einen Winkel verstellt, welcher gleich ist dem Winkel   ot   zwischen den Verbindungslinien a c und b c. Ist die
Wicklung G die Wicklung des induzierten Teiles, dann kann als Widerstand auch ein induktiver
Widerstand, z. B. eine Drosselspule, verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Belastungsverteilung, besonders beim Ab-und Zuschalten parallel arbeitender, durch Synchronmotoren angetriebener Synchrongeneratoren, mittels Einstellung der der jeweiligen Belastung entsprechenden Phasenverschiebung zwischen Erregerfeld und induzierter Spannung, dadurch gekennzeichnet, dass, um die Belastung in beliebiger Weise   auf ;   die einzelnen parallel arbeitenden Generatoren zu verteilen, diese Einstellung der Phase zwischen Feld und induzierter Spannung durch Einfügen einer gegen die Netz- bzw. Generatorspannung phasenverschobenen, veränderlichen Zusatzspannung innerhalb der Synchronmaschine regelé gemacht wird. 
 EMI2.4 


AT77976D 1913-10-04 1914-10-03 Einrichtung zur Belastungsverteilung, besonders beim Ab? und Zuschalten von parallel arbeitenden, durch Synchronmotoren angetriebenen Synchrongeneratoren. AT77976B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE77976X 1913-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT77976B true AT77976B (de) 1919-08-25

Family

ID=5638040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77976D AT77976B (de) 1913-10-04 1914-10-03 Einrichtung zur Belastungsverteilung, besonders beim Ab? und Zuschalten von parallel arbeitenden, durch Synchronmotoren angetriebenen Synchrongeneratoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT77976B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015162135A1 (de) Elektrische maschine
CH667167A5 (de) Mehrphasige elektrische maschine mit variabler drehzahl.
EP3547505A1 (de) Kombination einer elektrischen drehstrommaschine mit einer umrichtereinheit und windkraftanlage
AT77976B (de) Einrichtung zur Belastungsverteilung, besonders beim Ab? und Zuschalten von parallel arbeitenden, durch Synchronmotoren angetriebenen Synchrongeneratoren.
AT83322B (de) Mehrphasenkollektormaschine.
AT49501B (de) Ausgleichvorrichtungen für Wechselstromkreise.
AT100409B (de) Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen.
DE280186C (de)
DE636833C (de) Einphaseninduktionsmotor mit magnetischem Nebenschluss an den Statorpolen
AT99557B (de) Einrichtung zum Umformen von elektrischen Strömen.
AT57120B (de) Einrichtung zur elektrischen Arbeitsübertragung durch Mehrphasenstrom.
AT147730B (de) Einphasen-Wechselstrommotor.
AT78279B (de) Maschinensatz aus Asynchronmaschine und Drehstromnebenschluß-Kollektormaschine.
AT64771B (de) Einrichtung zum unabhängigen oder gemeinsamen Regeln der Eigenfrequenz und Stärke der Erregung von Drehfeldinduktionsgeneratoren.
AT40814B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Hochfrequenzströmen, insbesondere für die drahtlose Telegraphie.
AT206535B (de) Hilfsmaschinengruppe zum Anlassen, rekuperativen Bremsen und Erhöhen des Leistungsfaktors von 50 Perioden Einphasenkollektormotoren
AT19423B (de) Asynchroner Wechselstrommotor bezw. -erzeuger.
DE269307C (de)
AT26651B (de) Kompensierter Einphasen-Kollektormotor.
DE2342718C3 (de) Synchronmaschine
AT56878B (de) Anordnung zur selbsttätigen Kompensation der primären Phasenverschiebung bei Induktionsmotoren.
AT45455B (de) Einrichtung zum Stromwenden an mehrphasigen Kollektormaschinen mit ungerader Phasenzahl und verkürztem Wicklungsschritte auf dem Anker.
AT66073B (de) Einrichtung zur Unterdrückung der Selbsterregung beim Generatorbetrieb von Ein- oder Mehrphasenkollektormotoren mit Seriencharakteristik.
AT109004B (de) Mehrphasen-Kollektor-Nebenschlußmotor mit vom Netz gespeistem Ständer.
AT60312B (de) Repulsionsmotor mit Nebenschlußcharakteristik.