AT266510B - Vorschubgetriebe für Häckselmaschinen - Google Patents

Vorschubgetriebe für Häckselmaschinen

Info

Publication number
AT266510B
AT266510B AT39867A AT39867A AT266510B AT 266510 B AT266510 B AT 266510B AT 39867 A AT39867 A AT 39867A AT 39867 A AT39867 A AT 39867A AT 266510 B AT266510 B AT 266510B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clutch
gear
chopping
housing
feed gear
Prior art date
Application number
AT39867A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Scherz
Original Assignee
Karl Scherz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Scherz filed Critical Karl Scherz
Priority to AT39867A priority Critical patent/AT266510B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT266510B publication Critical patent/AT266510B/de

Links

Landscapes

  • General Details Of Gearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorschubgetriebe für Häckselmaschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Vorschubgetriebe für Häckselmaschinen. Es ist bekannt, die Vorschubgetriebe für derartige Maschinen mit einer Wendeeinrichtung zu versehen, die in der Regel aus einem Tellerrad, zwei mit diesem kämmenden Kegelrädern und einer Klauenschaltmuffe besteht, wobei die Klauenschaltmuffe meist unmittelbar auf der Rotorwelle der Maschine drehfest, aber axial verschiebbar sitzt und durch Verschieben wahlweise mit dem einen oder andern Kegelrad zur Verbindung dieses Rades mit der Welle in Eingriff gebracht werden kann. Auf diese Weise ermöglicht die Klauenkupplung die Schaltung von Vorlauf, Rücklauf und Leerlauf. Durch die Anwendung einer Klauenkupplung ergeben sich aber, insbesondere für Häckselmaschinen, die mit hoher Drehzahl laufen sollen, verschiedene Nachteile. 



   So führt der ruckartige Eingriff der Klauen oft zu Brüchen an der Klauenkupplung selbst oder auch an andern Getriebeteilen. Da die Klauenkupplung eine formschlüssige Verbindung zwischen der Rotorwelle und dem Vorschubgetriebe herstellt, sind dann zur Vermeidung von Getriebeschäden bei schnell laufenden Häckselmaschinen noch zusätzliche Sicherheitskupplungen, wie   z. B.   eine Abschermuffe, erforderlich. Während des Vorschubes des Schnittgutes stehen die ineinander greifenden Klauen unter hoher Druckbelastung, wodurch das Schalten auf Leerlauf bzw. Rücklauf bei verstopfter Maschine oftmals nur mit grosser Kraftanstrengung möglich ist, weil ein grosser Reibungswiderstand an den Klauenflanken überwunden werden muss.

   Dies ist besonders bei solchen Maschinen nachteilig und sogar gefährlich, die als Unfallschutz eine automatische Einrichtung zum Umschalten in den Rückwärtsgang besitzen, da sowohl das Ausrücken als auch das Einrücken einer Klauenkupplung unter Last bzw. bei höherer Drehzahl bedeutende Schwierigkeiten bereiten. Ausserdem werden die Drehzahlen der Häckselmaschinen durch die Anwendung einer Klauenkupplung überhaupt begrenzt, da die Kupplung nicht nur erhöhter Bruchgefahr ausgesetzt ist, sondern auch zu grosser Lärmentwicklung neigt. 



   Die übrigen Untersetzungselemente der bisherigen Vorschubgetriebe für Häckselmaschinen bestehen meist aus Stirnrädern, die einer starken Verschmutzung ausgesetzt sind. Bei grösseren Schnittlängen, die höhere Vorschubgeschwindigkeiten erfordern, laufen dann die Getriebestirnräder verhältnismässig schnell um und ihre meist ohne jede Schmierung in Eingriff stehenden Zahnflanken nützen sich stark ab und geben ein laut schnarrendes Geräusch von sich. Die starke Verschmutzung und Abnützung und die Lärmentwicklung sowie die sonstigen Nachteile bei der Anwendung einer Klauenkupplung begrenzen bei Häckselmaschinen bisher die Leistungssteigerung, da eben keine höheren Drehzahlen gewählt werden können. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung aller dieser Nachteile und die Schaffung eines Vorschubgetriebes für Häckselmaschinen, das ein Schalten unter Last bzw. auch bei höchsten Drehzahlen ohne Schwierigkeiten zulässt, bei dem keine zusätzliche Sicherheitskupplung erforderlich ist und bei dem die Bruchgefahr, die Abnützung der Getriebeteile sowie die Geräuschentwicklung wesentlich herabgesetzt sind, so dass eine Leistungssteigerung der Häckselmaschine durch Drehzahlenerhöhung ermöglicht wird. 



   Ausgehend von einem Vorschubgetriebe für Häckselmaschinen, welches zur Schaltung von Vorlauf, Rücklauf und Leerlauf für den Transportwalzenmechanismus eine Kupplung aufweist, zeichnet 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich die Erfindung dadurch aus, dass die Kupplung als Zwillingsreibungskupplung ausgebildet ist, die aus einem drehfest mit der Antriebswelle verbundenen, aber axial verschiebbaren Gehäuse und aus zwei in diesem Gehäuse befindlichen, in entgegengesetztem Drehsinn angetriebenen, mit konischen Reibflächen versehenen Kupplungstöpfen besteht, wobei die Antriebswelle eine Schnecke trägt, die mit einem Schneckenzahnrad in Eingriff steht, von dem der Transportwalzenantrieb abgeleitet ist.

   Die Anwendung einer solchen Zwillingsreibungskupplung bietet einen sicheren überlastungsschutz für die Häckselmaschine und hat darüberhinaus noch den Vorteil, dass das Schalten des Getriebes auch bei grösster Belastung und hoher Drehzahl lautlos und leicht möglich ist. Durch den nachgeordneten Schneckentrieb kann ein hohes Untersetzungsverhältnis erreicht werden, ohne dass es notwendig ist, eine Vielzahl von der Verschmutzung ausgesetzten Stirnrädern vorzusehen. Ausserdem ergibt sich dabei selbst bei höchsten Drehzahlen ein geräuscharmer Lauf, so dass insgesamt die Drehzahl der Rotorwelle der Häckselmaschine bedeutend gesteigert werden kann. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt,   u. zw. zeigt : Fig. l   ein Vorschubgetriebe einer Häckselmaschine im Schnitt längs der Achse der Zwillingsreibungskupplung und Fig. 2 im Querschnitt zu dieser Achse im Bereich des Schneckentriebes. 



   Mit der   Messerflügelwelle-l-der   Häckselmaschine ist ein   Hauptantriebskettenrad-2--   fest verbunden, dessen Rollenkette --3-- aussenseitig über ein   Rücklaufrad--4--läuft   und ein 
 EMI2.1 
 Das mit dem   Kettenrad--5a--zu   einem Doppelkettenrad --5-- einstückig verbundene Kettenrad   --5b-- treibt   über eine Rollenkette ein   Kettenrad --6-- an,   das auf einer Schneckenwelle-7frei drehbar gelagert ist, die eine Zwillingsreibungskupplung trägt. 



   Die Zwillingsreibungskupplung besteht aus einem mit dem Kettenrad --6-- über eine Hülse - fest verbundenen und somit im gleichen Drehsinn wie die   Messerflügelwelle-l--   rotierenden   Kupplungstopf-9--, ferner   aus einem weiteren   Kupplungstopf-10-und   einem beide Kupplungstöpfe umschliessenden   Gehäuse   Der   Kupplungstopf-10-ist   mit dem   Kettenrad--4--starr   verbunden, das in zur Messerwelle--l--entgegengesetztem Drehsinn umläuft. Das Kupplungsgehäuse besteht aus zwei miteinander verschraubten Teilen und ist auf der Schneckenwelle --7-- drehfest, aber axial verschiebbar gelagert.

   Auf dem einen Teil des   Kupplungsgehäuses-11-sitzt   drehbar ein   Schaltring-12--,   der mit einer Schaltgabel-13- 
 EMI2.2 
 --13-- undZwillingsreibungskupplung eingeregelt werden. 



   In Fig. l ist die Zwillingsreibungskupplung in dieser Leerlaufstellung dargestellt. Dabei wird der   Schalthebel--14--durch   einen Sicherungshebel--16--entgegen dem auf das Kupplungsgehäuse 
 EMI2.3 
 bewegt sich die   Schaltgabel --13- und   mit ihr auch das   Kupplungsgehäuse --11-- in   entgegengesetzter Richtung, so dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Kupplungsgehäuse   --11-- und   dem Kupplungstopf--10--hergestellt und auf Rückwärtslauf geschaltet wird. 



   Der Rückwärtslauf kann aus der Leerlaufstellung jederzeit eingeschaltet werden. Um jedoch auf Vorwärtslauf schalten zu können, muss zuerst der Sicherungshebel--16--angehoben werden, worauf das Kupplungsgehäuse --11-- unter dem Druck der   Kupplungsfeder--18--in   kraftschlüssige Berührung mit dem   Kupplungstopf--9--kommt   und somit selbsttätig in die Vorlaufstellung gelangt. 



  Die Federkraft der   Kupplungsfeder --18-- ist   so bemessen, dass im Falle einer überlastung der Häckselmaschine ein Durchrutschen zwischen   Kupplungstopf-9-und Kupplungsgehäuse-11-   erfolgt und somit der Schnittguttransport zum Stillstand kommt. 
 EMI2.4 
 wird eine hohe Untersetzung erreicht, so dass die nachfolgenden Teile des Vorschubgetriebes verhältnismässig langsam laufen können und so einen geräuscharmen Betrieb gewährleisten. Auf der   Schneckenwelle--7--sitzt   noch ein Kettenrad--19--, das eine mit Schöpfbechern ausgestattete   Kette--20--antreibt.   Diese Kette --20-- läuft über ein   Umlenkrad--21--durch   einen im Getriebekasten vorhandenen Ölsumpf.

   Infolge der grossen Umlaufgeschwindigkeit der   Kette--20--   schleudern die Schöpfbecher das dem Sumpf entnommene öl bis in den oberen Bereich des Getriebekastens, so dass es von Leitblechen aufgefangen und den Lagerstellen bzw. allen bewegten Teilen zugeführt werden kann. Auf die   Schneckenradwelle-22-und   die Antriebswelle-25- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 für die nachfolgenden Einzugwalzen od. dgl. können   Wechselräder-23, 24-- aufgesteckt   werden, um verschiedene Schnittlängen des Schnittgutes erreichen zu können. Vom   Antriebsrad --26-- werden   dann alle Transportwalzen od. dgl. mittels Rollenkette oder durch Stirnräder angetrieben. Bei Rollenkettenantrieb ergibt sich die Möglichkeit, die Rollenkette ebenfalls durch den ölsumpf laufen zu lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorschubgetriebe für Häckselmaschinen, welches zur Schaltung von Vorlauf, Rücklauf und Leerlauf für den Transportwalzenmechanismus. eine Kupplung aufweist, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kupplung als Zwillingsreibungskupplung (9, 10, 11) ausgebildet ist, die aus einem drehfest mit der Antriebswelle (7) verbundenen, aber axial verschiebbaren Gehäuse (11) und aus zwei in diesem Gehäuse befindlichen, in entgegengesetztem Drehsinn angetriebenen, mit konischen Reibflächen versehenen Kupplungstöpfen (9, 10) besteht, wobei die Antriebswelle (7) eine Schnecke trägt, die mit einem Schneckenzahnrad (17) in Eingriff steht, von dem der Transportwalzenantrieb abgeleitet ist.
AT39867A 1963-10-10 1963-10-10 Vorschubgetriebe für Häckselmaschinen AT266510B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39867A AT266510B (de) 1963-10-10 1963-10-10 Vorschubgetriebe für Häckselmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39867A AT266510B (de) 1963-10-10 1963-10-10 Vorschubgetriebe für Häckselmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266510B true AT266510B (de) 1968-11-25

Family

ID=3673508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39867A AT266510B (de) 1963-10-10 1963-10-10 Vorschubgetriebe für Häckselmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266510B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460098B2 (de) Elektrischer kettenantrieb fuer hobelanlagen, kettenkratzfoerderer u.dgl.
DE2819293C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei Vorgelegewellen
AT266510B (de) Vorschubgetriebe für Häckselmaschinen
DE2848288A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein kfz-getriebe
DE907744C (de) Zahnraederwechselgetriebe zur UEbertragung groesserer Leistungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE923340C (de) Schaltraedergetriebe fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE1232391B (de) Vorschubgetriebe fuer Haeckselmaschinen
DE750304C (de) Totgangausgleichsvorrichtung im Vorschubantrieb von Fraesmaschinen
DE905930C (de) Schlepper, insbesondere Ackerschlepper
DE707346C (de) Antriebsvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE688752C (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Drehantriebs einer Verschiebebewegung von Werkzeugmaschinen, insbesondere der Vorschubbewegung an Bohrmaschinen
DE595160C (de) Selbstausloesendes Stirnraedergetriebe fuer den Antrieb von Schlitten an Werkzeugmaschinen, vorzugsweise an Drehbaenken
DE725827C (de) Zweimotorenantrieb fuer Winden
DE628051C (de) Wendegetriebe
DE3130300A1 (de) &#34;foerdervorrichtung&#34;
DE735717C (de) Vorschubantrieb fuer Bohrmaschinen mit einem zur Ein- und Ausschaltung des selbsttaetigen Vorschubes dienenden Handhebel
DE485866C (de) Antrieb fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE124596C (de)
DE694278C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Arbeitsspindel selbsttaetiger einspindliger Drehbaenke
AT101266B (de) Antrieb für Werkzeugmaschinen.
DE857719C (de) Ein- und ausrueckbare Klauenkupplung fuer eine Drehrichtung, besonders zum Antrieb von Scheren, Stanzen od. dgl.
DE3902C (de) Riemenwechselgetriebe
DE711176C (de) Umkehrbares Untersetzungsgetriebe fuer Luftschrauben bei gleichbleibender Drehzahl der Luftschraubenwelle
DE568816C (de) Gewindeschneidmaschine, deren durch ein Leitgewinde gefuehrte Spindel durch ein Reibwendegetriebe wechselweise in der einen und andern Richtung angetrieben wird
DE466705C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Haeckselmaschinen