AT266292B - Antrieb für eine Schneidvorrichtung, insbesondere zum Zertrennen von Faserkabeln - Google Patents

Antrieb für eine Schneidvorrichtung, insbesondere zum Zertrennen von Faserkabeln

Info

Publication number
AT266292B
AT266292B AT113366A AT113366A AT266292B AT 266292 B AT266292 B AT 266292B AT 113366 A AT113366 A AT 113366A AT 113366 A AT113366 A AT 113366A AT 266292 B AT266292 B AT 266292B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutter head
drive
cutting
shaft
circular knives
Prior art date
Application number
AT113366A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elitex Zd Y Textilhino Strojir
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zd Y Textilhino Strojir filed Critical Elitex Zd Y Textilhino Strojir
Application granted granted Critical
Publication of AT266292B publication Critical patent/AT266292B/de

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Antrieb für eine Schneidvorrichtung, insbesondere zum Zertrennen von Faserkabeln 
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Schneidvorrichtung, insbesondere zum Zertrennen von Faserkabeln, bei welcher auf einem rotierenden Messerkopf mehrere Kreismesser angeordnet sind, die an der Schnittstelle des vorbewegten Faserkabels entlang geführt werden, wobei der Antrieb der Kreismesser im wesentlichen über Kegelradgetriebe erfolgt. 



   Zum Schneiden von Kunstfasern auf bestimmte, vorher eingestellte Längen werden Kreismesser angewendet, die auf dem Messerkopf angebracht sind. Ihr Antrieb wird vom Elektromotor abgeleitet, der direkt mit der Achse des Kreismessers verbunden ist, oder der Elektromotor ist ausserhalb der Achse des rotierenden Messers angebracht und die Rotationsbewegung wird durch einen Riemen übertragen. Da der Messerkopf sich gleichzeitig und in gleichem Sinn mit den Kreismessern dreht, ist die resultierende Schneidegeschwindigkeit die Summe der Umfangsgeschwindigkeit des Kreismessers und der Umfangsgeschwindigkeit des Kreismessers und der Umfangsgeschwindigkeit des Messerkopfes, bezogen auf den entferntesten Punkt des Kreismessers von der Mitte des Messerkopfes. 



   Der Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin, dass beim Erhöhen der Umdrehungszahl des Messerkopfes und bei konstanter Umdrehungszahl des Elektromotors die resultierende Schneidegeschwindigkeit des Kreismessers beträchtlich steigt, wodurch die zu schneidenden Fasern angeschmolzen werden. Ein weiterer Nachteil ist das Anbringen beträchtlicher Massen, z. B. des Elektromotors auf dem Messerkopf, was bei der Erhöhung der Umdrehungszahlen des Messerkopfes eine beträchtliche Zentrifugalkraft zur Folge hat, die in unerwünschter Weise auf den Messerkopf, die Lager und den Rotor des Elektromotors einwirkt.

   Beim Anbringen des Kreismessers auf dem Messerkopf in einer Stellung, in welcher seine Achse nicht senkrecht zur Ebene des Messerkopfes verläuft, wirkt auf die Lager des Elektromotors und den Messerkopf das gyroskopische Moment ein, was die Folge des Ausschwenkens der Achse des Elektromotors in die parallele Stellung mit der Achse des Kreismessers ist. 



   Die angeführten Nachteile werden durch den Gegenstand gemäss der Erfindung beseitigt, dessen Grundlage darin besteht, dass auf der den Messerkopf tragenden Welle ein von einem ortsfesten Antriebsmotor im gleichen Drehsinn wie der Messerkopf, jedoch mit höherer Drehzahl angetriebenes Kegelrad frei drehbar gelagert ist, das über je ein Kegelradvorgelege mit jedem Kreismesser in Antriebsverbindung steht. 



   Der Vorteil des Antriebes für Kreismesser gemäss der Erfindung besteht darin, dass dieser für alle mit Kreismesser versehene Messerköpfe angewendet werden kann, deren Achsen sich im Hinblick auf die Ebene des Messerkopfes in beliebiger Stellung befinden können. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass beim Erhöhen der Umdrehungszahl des Messerkopfes die Schneidegeschwindigkeit des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Kreismessers im Verhältnis der gegebenen Übersetzung auf einen annehmbaren Wert herabgesetzt wird, der das Anschmelzen der Enden der zu schneidenden Fasern ausschliesst. 



   Eine beispielsmässige Ausführung der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die einen Schnitt durch den Antrieb der Kreismesser im   Aufrissanblick   darstellt. 



   Auf der Welle --2-- ist mittels einer Feder --3--, eines Bundes --17-- und einer Schraubenmut- ter --4-- der Messerkopf --1-- befestigt. Auf dem Umfang des Messerkopfes-l-ist in den Lagern - wenigstens ein Kreismesser --5-- drehbar gelagert, das auf der Welle --6-- mittels einer Schraubenmutter --7-- befestigt ist. Auf dem entgegengesetzten Ende der Welle --6-- sitzt das Ke-   gerad-8--,   das mit   demKegelrad --11-- in   Eingriff steht, welches auf einem Ende der Welle --10-befestigt ist, die wieder drehbar in den Konsolen --9-- gelagert ist, die unter dem Messerkopf-l- angebracht sind.

   Auf dem entgegengesetzten Ende der Welle --10-- sitzt ein Kegelrad --12--, welches mit dem Kegelrad --13-- in Eingriff steht, das mittels der Lager --19-- drehbar auf der Welle - angebracht ist, wobei die Lager durch den Vorsatz --22-- und den   Zapfen --23-- gesichert   sind. Auf dem Kegelrad --13-- ist eine Riemenscheibe --20-- angebracht, die mittels eines Keilriemens   - -16-- mit der Riemenscheibe --14-- verbunden   ist, die auf der   Welle --21-- des Elektromotors --15--   sitzt, der in dem nicht dargestellten Rahmen der Maschine angebracht ist. 



   Beim Drehen des Messerkopfes-l-mit einer Umdrehungszahl dreht sich gleichzeitig und in gleichem Sinn der Elektromotor --15-- mit Umdrehungszahl --nl-- und dadurch auch das Kegelrad - mit Umdrehungszahl-n2--. Da gelten muss,   dans-ne   >   Ils-- ist,   wälzt sich das Kegelrad   - -12-- auf dem Kegelrad --13-- ab,   und mittels der Welle --10-- wird diese Bewegung weiter auf das Kegelrad --11-- und das Kegelrad --8-- übertragen, das fest auf der Welle --6-- des Kreismessers - angebracht ist.

   Dadurch dreht sich die Welle --6-- des Kreismessers --5-- in gleichem Sinn wie der   Messerkopf --1--.   Beim Erhöhen der Umdrehungszahl des Messerkopfes-l-wird die Umdrehungszahl des Kreismessers --5-- herabgesetzt, denn die Umdrehungszahl des Kreismessers --5-- wird durch die Beziehung --nn =   (n-nj. l-ausgedrückt,   wo 1 die Gesamtübersetzung zwischen den Kegelrädern darstellt. 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Antrieb für eine Schneidvorrichtung, insbesondere zum Zertrennen von Faserkabeln, bei welcher auf einem rotierenden Messerkopf mehrere Kreismesser angeordnet sind, die an der Schnittstelle des vorbewegten Faserkabels entlang geführt werden, wobei der Antrieb der Kreismesser im wesentlichen über Kegelradgetriebe erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass auf der den Messerkopf (1) tragenden Welle (2) ein von einem ortsfesten Antriebsmotor (15) im gleichen Drehsinn wie der Messerkopf, jedoch mit höherer Drehzahl angetriebenes Kegelrad (13) frei drehbar gelagert ist, das über je ein Kegelradvorgelege (6, 8, 10, 11, 12) mit jedem der Kreismesser (5) in Antriebsverbindung steht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT113366A 1965-06-21 1966-02-08 Antrieb für eine Schneidvorrichtung, insbesondere zum Zertrennen von Faserkabeln AT266292B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS400765 1965-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266292B true AT266292B (de) 1968-11-11

Family

ID=5381808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113366A AT266292B (de) 1965-06-21 1966-02-08 Antrieb für eine Schneidvorrichtung, insbesondere zum Zertrennen von Faserkabeln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266292B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH151268A (de) Verseilmaschine, insbesondere zur Drahtseilherstellung.
CH586583A5 (en) Spindle stock with universal movement drive - has spindle with opposite screw threads rotated by power driven nuts
AT266292B (de) Antrieb für eine Schneidvorrichtung, insbesondere zum Zertrennen von Faserkabeln
DE439900C (de) Vorrichtung zum Verfeinern von Schokolade oder aehnlichen plastischen Massen
DE1615071C3 (de) Schnellverseilmaschine zum Verseilen von Drähten und isolierten Adern elektrischer Kabel
DE2942530C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von isolierten Leitungen
DE2510904C2 (de) Schneid- und Rührvorrichtung für eine Käsebruchmasse in einem Käsebottich
DE352900C (de) Getriebe zur Kraftuebertragung von der Motorwelle auf die ortsfest gelagerte Arbeitswelle bei Windmotoren
DE710645C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Draht
DE874399C (de) Einrichtung zur Zerkleinerung von Stoffen
DE2150782A1 (de) Vorrichtung zum richten und nachfolgenden abschneiden von draht- oder profilmaterial
DE648892C (de) Antrieb fuer Drahtaufwickelmaschinen
DE730975C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Messung eines Drehmomentes
DE1082078B (de) Schneidgeblaese
DE705458C (de) Vorrichtung zum Zerstueckeln von Bloecken aus harter Butter
DE878761C (de) Schraubenantrieb, insbesondere Luftschraubenantrieb
DE594665C (de) Selbsttaetige Abschneidevorrichtung fuer Ziegelstrangpressen
DE830346C (de) Selbsttaetige Farbbandumkehrvorrichtung
DE878174C (de) Mischmaschine
DE849055C (de) Maschine zum Schleifen und Polieren der Oberflaechen von stetig fortschreitenden Baendern, Staeben, Rohren, Draehten u. dgl.
DE524074C (de) Regelungsvorrichtung fuer Windmotoren, bestehend aus einem Differentialgetriebe, dessen gegenueberliegende Getrieberaeder entsprechend von dem Windmotor und einem geeigneten Hilfsmotor gedreht werden
DE327526C (de) Vorrichtung an Rindenschaelmaschinen
DE4218962A1 (de) Drahtabschneidvorrichtung
DE401768C (de) Aufschnittschneidemaschine mit umlaufendem Kreismesser
CH150076A (de) Kreiselmaschine mit drehbaren Laufschaufeln.