AT266164B - Filter-Ventil-Anordnung - Google Patents

Filter-Ventil-Anordnung

Info

Publication number
AT266164B
AT266164B AT750866A AT750866A AT266164B AT 266164 B AT266164 B AT 266164B AT 750866 A AT750866 A AT 750866A AT 750866 A AT750866 A AT 750866A AT 266164 B AT266164 B AT 266164B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
liquid
cone
valve closure
liquid chamber
Prior art date
Application number
AT750866A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alphonse A Jacobellis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alphonse A Jacobellis filed Critical Alphonse A Jacobellis
Priority to AT750866A priority Critical patent/AT266164B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT266164B publication Critical patent/AT266164B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Filter-Ventil-Anordnung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Filter-Ventil-Anordnung, die insbesondere zum Anschluss an die Einlassöffnung einer Flüssigkeitskammer in einem Sammler vom Kolbenbautyp bestimmt ist. 



   Besonders bei solchen Sammlern vom Kolbenbautyp ist es von besonderer Bedeutung, dass die in die
Flüssigkeitskammer einströmende Flüssigkeit rein gehalten wird, damit ein Fressen des Kolbens und ein
Verschleiss der Zylinderwände bei der Hin-und Herbewegung des Kolbens vermieden wird. Besonders werden solche hydraulischen Sammler in Verbindung mit Ölleitungen angewendet, die unter Druck betrieben werden. Das Öl ist häufig recht schmutzig und eine entscheidende Ursache für einen Verschleiss des Kolbens und der   Zyllnderwände.   Mit einer wirkungsvollen Filterung des Öls können Schmutzpartikel zurückgehalten werden, wodurch die Lebensdauer des Sammlers erhöht und die Wartungskosten stark herabgesetzt werden können. 



   In der USA-Patentschrift   ni. 2, 853, 159   wird bereits eine Filter-Ventil-Anordnung zum Anschluss an die Einlassöffnung einer Flüssigkeitskammer beschrieben. Diese Anordnung weist ein Gehäuse mit Öffnungen an beiden Enden auf, von denen die eine Öffnung mit dem rückwärtigen Ende einer Flüssigkeitszufuhrleitung und die andere Öffnung mit der Flüssigkeitskammer in Verbindung steht und dort mit einem Ventilsitz zusammenwirkt. In dem Gehäuse ist ein Ventilverschlussglied gleitbar gelagert und steht unter der Einwirkung einer es in Richtung auf den Ventilsitz drückenden Feder. Die auf dem Ventilsitz aufsitzende Wand des   Ventilverschlussgliedes   weist eine Öffnung auf und auf der Innenseite dieser Wand ist über der Öffnung ein Filter angeordnet. 



   Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, die Wirksamkeit dieses Filters dadurch zu verbessern, dass ständig für eine selbständige Reinigung und ein Abspülen der sich auf dem Filter absetzenden Schmutzpartikel und Fremdkörper gesorgt wird. Im Normalbetrieb eines Sammlers tritt in bestimmten Intervallen eine Richtungsumkehr der Strömung auf. Diese Eigenschaft macht sich die Erfindung zunutze, indem beim Einströmen der Flüssigkeit bzw. des Öls aus der Zufuhrleitung in die Flüssigkeitskammer das Filter seine normale Filterfunktion ausführt, während das Filter bei der Rückströmung der Flüssigkeit oder des Öls aus der Flüssigkeitskammer in die Zufuhrleitung gesäubert und Schmutzpartikel und Fremdkörper abgespült werden.

   Es leuchtet ein, dass ein immer sauberes unverstopftes Filter seine Funktionen besser erfüllen kann und damit die Wartungszeit und Reparaturanfälligkeit für den gesamten Sammler wesentlich verbessert werden, ohne dass dafür Wartungszeit zum Auswechseln oder Reinigen des Filters zusätzlich benötigt wird. 



   Ausgehend von der oben beschriebenen bekannten Anordnung löst die Erfindung diese Aufgabe dadurch, dass das Ventilverschlussglied einen Abschnitt in Form eines sich von der Innenseite seiner Wand erstreckenden Konus aufweist, das Filter zylinderförmig ist und radial innerhalb des kleinsten Durchmessers des Konus angeordnet ist und in dem Konus Bohrungen vorgesehen sind, deren Achsen unter einem Winkel zu der Aussenfläche des Filters stehen. Bei der Rückströmung der Flüssigkeit aus der Flüssigkeitskammer wird das Ventilverschlussglied gegen den Druck der Feder von dem Ventilsitz abgedrückt. Die Flüssigkeit tritt dann in die in dem Konus vorgesehenen Bohrungen ein, da diese ihr einen kleineren Widerstand als das Filter entgegensetzen.

   Aus den Bohrungen tritt die Flüssigkeit in Form von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Strahlen auf die Aussenfläche des Filters auf, auf der sich die Schmutzpartikel und Fremdkörper abge- setzt. haben. Diese werden von den Flüssigkeitsstrahlen abgespült, so dass das Filter dadurch gereinigt wird und seine volle Wirksamkeit zurückerhält. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung geht der Konus in einen zylindrischen Ringabschnitt über, der mit Gleitsitz im Innern des Gehäuses geführt ist. Mit diesem Merkmal wird ohne zusätzlichen konstruktiven Aufwand eine sichere Führung des Ventilverschlussgliedes in dem Gehäuse erreicht. 



   Schliesslich sieht die Erfindung noch vor, dass die Bohrungen in dem Konus axial innerhalb der Be- rührungslinie des Konus mit dem Ventilsitz angeordnet sind. Diese Massnahme bewirkt, dass die Flüssig- keit bei normaler Strömungsrichtung durch das Filter durchtreten muss und dieses nicht durch Durchströ- men der Bohrungen umgehen kann. 



   Die erfindungsgemässe Filter-Ventil-Anordnung wird nun am Beispiel des in den Zeichnungen ge- zeigten Sammlers vom Kolbentyp beschrieben. In den Zeichnungen ist : Fig. 1 ein Schnitt unter Darstellung der Standardelemente eines Sammlers, wobei die erfindungsgemässe Anordnung am rechten
Ende des Sammlers angebracht, jedoch verdeckt ist, Fig. 2 ein Schnitt durch die erfindungsgemässe Anordnung in grösserem Massstab als in Fig. 1 und Fig. 3 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, in Blickrichtung der Linie 3 - 3 in Fig. 2
In Fig. 1 wird ein   Kolben --10--innerhalb   des Zylinders --11--gezeigt, der dadurch in die Flüssigkeitskammer --12-- und in die Gaskammer --13-- unterteilt wird. Der Kolben --10-- bewegt sich in Abhängigkeit des Druckunterschiedes zwischen den beiden Kammern --12 und 13-- im Zylinder --11-hin und her.

   Der   Kolben --10-- muss   einerseits abgedichtet in dem Zylinder --11-- sitzen und anderseits noch leicht genug verschiebbar sein. 



   Schmutzpartikel stehen diesen Forderungen entgegen. Bei einem Einschluss dieser Schmutzpartikel zwischen dem Kolben --10-- und der Innenwand des   Zylinders --11-- erhöhen   sie die Reibung. Noch gefährlicher ist, dass die Schmutzpartikel die Zylinderwand ankratzen und die Kolbendichtringe --15-beschädigen, so dass Öl in die Gaskammer --13-- und Luft in die   Flüssigkeitskammer --12-- eintreten   können. 



   Die Erfindung bezieht sich auf das Filter und Ventil, die in dem   Verschluss --17-- am   Einlassende der   Flüssigkeitskammer --12-- eingebaut   sind. Der Verschluss --18-- selbst ist in den   Zylinder-11-   eingeschraubt. Eine Dichtung, wie ein O-Ring   --18--, dichtet die Flüssigkeitskammer --12-- gegen-   über der Aussenwelt ab. In eine   Bohrung --20-- in   dem Verschluss --17-- ist eine Leitung eingesetzt, die unter Druck Flüssigkeit führt. Diese unter Druck stehende Flüssigkeit drängt in die Flüssigkeitskammer --12-- und bringt den auf die eine Seite des Kolbens --10-- einwirkenden Flüssigkeitsdruck auf. 



   Die Einzelheiten dieser Erfindung ergeben sich am besten unter Bezug auf die Fig. 2 und 3. Ein aus rostfreiem Stahl gesindertes zylinderförmiges Filter --22-- ist koaxial zu der Bohrung --20-- montiert 
 EMI2.1 
    --23-- des Ventilverschlusselementes --24-- durch Hartlötenschluss --24-verbindet   die   Flüssigkeitskammer --12-- mit   dem Innenraum-28-- des Filters-22--. 



  Das Innenende des Filters --22-- wird durch eine Wand --29-- abgeschlossen. Bei geschlossenem Ven-   tilverschlusselement --24--,   wenn es an der einen Ventilsitz bildenden Wand --31a-- des Gehäuses anliegt, muss die eintretende Flüssigkeit durch die Bohrung --20-- und das Filter --22-- in den Innenraum --28-- eintreten und dann durch die   Öffnung --26-- in   die   Flüssigkeitskammer --12--.   



   Das   Filter --22-- und   das Ventilverschlusselement --24-- werden in dem   Gehäuse --31-- von einer   Feder --30-- gegen die   Wand --31a-- des Gehäuses --31-- gedrückt,   wodurch eine Abdichtung auf einer Kreislinie gebildet wird. In Normallage ist das   Ventilverschlusselement --24-- somit   in Schliessstellung. Das Filter --22-- bewegt sich immer zusammen mit dem Ventilverschlusselement. 



   Das unter Druck der Feder --30-- stehende Vebntilverschlusselement --24-- ist damit im allgemeinen geschlossen und stellt sicher, dass die Flüssigkeit nur durch das Eilter --22-- in die Flüssigkeitskammer - eintreten kann. Über dem   Filter --22-- muss   jedoch ein gewisser Druckunterschied liegen, damit die Flüssigkeit das   Filter --22-- durchströmen   kann. Einer Rückströmung der Flüssigkeit aus der Flüssigkeitskakmmer --121-- würder das Filter --22-- einen merkbaren Widerstand entgegensetzen. Dieser Widerstand reicht zum Zusammendrücken der Feder --30-- aus und bewirkt, dass sich das Ventilver-   schlusselement --24-- aus   seiner Anlage an der den Ventilsitz bildenden Wand --31a-- bzw. von der   Öffnung --32-- in   dieser Wand --31a-- wegbewegt.

   Wenn dies geschieht, kann die in der Flüssigkeitskammer --12-- befindliche Flüssigkeit ohne weiteres durch die   Öffnung --32-- durchtreten   und gelangt dann zu den in dem   Ventilverschlusselement --24-- vorgesehenen Bohrungen -34--.   



   Bei dieser   Rückströmung   ist wichtig, dass auch das   Filter --22-- zurückgedrückt   wird. Dies ist er- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 forderlich, da die Rückströmung der Flüssigkeit aus der Flüssigkeitskammer --12-- bei beträchtlich ge- ringerem Druck stattfindet als die   Einströmung.   Der sich der Rückströmung entgegenstellende Wider- stand wird durch die Kraft der   Feder --30-- bestimmt. Diese   braucht gerade so gross zu sein, um das   Ventilverschlusselement-24-- normalerweise   geschlossen zu halten. Das Filter --22-- braucht die . Flüssigkeit bei der Rückströmung nicht zu durchströmen, da sich das Ventilverschlusselement ja von der
Wand --31a-- entfernt hat, so dass die von links zuströmende Flüssigkeit in die Bohrungen --34-- ein- laufen kann. 



   Das Ventilverschlusselement --24-- hat einen   Konus --24a--, der unter   einem Winkel von etwa   450   zu der Hauptachse des   Zylinders-11-- und   des   Filters --22-- verläuft.   Die in dem Konus --24a-- liegenden Öffnungen --34-- bewiken, dass die aus der Flüssigkeitskammer-12-- in Richtung auf die
Bohrung --20-- austretende Flüssigkeit unter einem Winkel von praktisch   45    auf die Aussenfläche des
Filters --22-- auftrifft. Diese auf das Filter-22-- auftretende Strömung löst   Schmutzpartikel und trägt   sie in die Zufuhrleitung zurück, an welche der Sammler angeschlossen ist. Auf diese Weise wird das   Filter --22-- verhältnismässig   rein gehalten und braucht über längere Perioden nicht ausgewechselt zu werden. 



   Fig. 3 zeigt, dass zahlreiche Bohrungen --34-- in Umfangsrichtung verteilt radial ausserhalb des
Filters --22-- angeordnet sind. Bei der Rückströmung der   Flüssigkeit - von   links nach rechts in Blick- richtung auf Fig. 2-tritt diese daher in Form von mehreren Strahlen auf die Aussenfläche des Filters - auf. Eine Reinigung der gesamten Filterfläche ist damit sichergestellt. 



   Eine Abänderung der oben beschriebenen Konstruktion liegt in einer Änderung des Winkels, unter dem der   Konus --24a-- verläuft.   Auch brauchen die Bohrungen --34-- nicht senkrecht in dem Konus   --24a-- zu liegen.   Es ist lediglich nötig, dass die austretende Flüssigkeit auf die Aussenfläche des Fil- ters --22-- gerichtet wird, um dieses sauber zu halten. 



   Das   Filter --22-- braucht   nicht aus gesintertem Metall gefertigt zu werden, noch weniger aus ge- sintertem rostfreiem Stahl. Das   Filter --22-- könnte   auch aus Papier bestehen, das mit einer Metall- einlage verstärkt ist. Ebenso könnte man ein Drahtgeflecht verwenden. Die Wahl hängt von der Anwen- dung des   Filterelementes   ab und von der Art der Flüssigkeit, für die das   Filter --22-- bestimmt ist.   



   Das Filter ist so entworfen, dass es die Probleme löst, die bei Sammlern auftreten. Es kann jedoch auch in allen Fällen eingesetzt werden, bei denen eine Strömung ihre Richtung umkehrt und bei denen eine Flüssigkeit rein in eine Kammer einströmen und schnell aus der Kammer ausströmen soll. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI3.1 
 Gehäuse mit Öffnungen an beiden Enden, von denen die eine Öffnung mit dem rückwärtigen Ende einer Flüssigkeitszufuhrleitung und die andere Öffnung mit der Flüssigkeitskammer in Verbindung steht und dort mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, in dem Gehäuse ein Ventilverschlussglied gleitbar gelagert ist und unter der Einwirkung einer es in Richtung auf den Ventilsitz drückenden Feder steht, die auf dem Ventilsitz aufsitzende Wand des Ventilverschlussgliedes eine Öffnung aufweist und auf der Innenseite dieser Wand über der Öffnung ein Filter angeordnet ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Ven tilverschlussglied (24) einen.

   Abschnitt in Form eines sich von der Innenseite der Wand erstreckenden Konus (24a) aufweist, das Filter (22) zylinderförmig ist und radial innerhalb des kleinsten Durchmessers des Konus (24a) angeordnet ist und in dem Konus (24a) Bohrungen (34) vorgesehen sind, deren Achsen unter einem Winkel zu der Aussenfläche des Filters (22) stehen.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Konus (24a) in einen zylindrischen Ringabschnitt übergeht und dieser Ringabschnitt mit Gleitsitz im Innern des Gehäuses (31) geführt ist.
    3. Anordnugn nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bohrungen (34) in dem Konus (24a) axial innerhalb der Berührungslinie des Konus (24a) mit dem Ventilsitz (31a) angeordnet sind.
AT750866A 1966-08-05 1966-08-05 Filter-Ventil-Anordnung AT266164B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT750866A AT266164B (de) 1966-08-05 1966-08-05 Filter-Ventil-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT750866A AT266164B (de) 1966-08-05 1966-08-05 Filter-Ventil-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266164B true AT266164B (de) 1968-11-11

Family

ID=3596713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT750866A AT266164B (de) 1966-08-05 1966-08-05 Filter-Ventil-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266164B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461434B1 (de) Filter
EP0018527A2 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung, insbesondere für eine Hauswasseranlage
CH656663A5 (de) Rohrtrenner, insbesondere fuer trinkwasserleitungen.
DE2217543A1 (de) Rückschlagventil
DE2127415A1 (de) Hilfsgesteuerte Sicherheitsventileinrichtung, insbesondere für Hydraulik- und Pneumatikanlagen
DE1963709A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern oder Reduzieren von Druckschlaegen in Leitungsnetzen
DE1576456A1 (de) Brennstoffpumpe und auswechselbare Filterpatrone hierfuer
AT266164B (de) Filter-Ventil-Anordnung
DE1216249B (de) Filtriereinrichtung, insbesondere fuer Schiffsentwaesserungsanlagen
DE3308020A1 (de) Rueckspuelbares filtergeraet
DE3144809C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE3810490C2 (de)
CH464147A (de) Filter-Ventil-Anordnung
CH653266A5 (en) Self-cleaning filter for water supply systems
DE908813C (de) Sicherheitsventil
DE1650611C3 (de) Dichtungsring für Kugelhahn
DE2259079C2 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE2451543A1 (de) Eckventil fuer hydraulische anlagen
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
AT249696B (de) Filter für unter Druck zuführbare Flüssigkeiten, insbesondere Durchlauffilter für Wasserleitungen
DE1675573A1 (de) Filter
DE1093157B (de) Hahn mit Kugelkueken und einem einseitig in einer Nut des Hahngehaeuses verschiebbar gelagerten Kolbendichtungsring
DE1970295U (de) Schmutzfaenger.
AT227050B (de) Ventildichtung
DE1453786B2 (de) Freilaufrueckschlagventil