CH464147A - Filter-Ventil-Anordnung - Google Patents

Filter-Ventil-Anordnung

Info

Publication number
CH464147A
CH464147A CH1141666A CH1141666A CH464147A CH 464147 A CH464147 A CH 464147A CH 1141666 A CH1141666 A CH 1141666A CH 1141666 A CH1141666 A CH 1141666A CH 464147 A CH464147 A CH 464147A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filter
cone
liquid
opening
valve
Prior art date
Application number
CH1141666A
Other languages
English (en)
Inventor
A Jacobellis Alphonse
Original Assignee
A Jacobellis Alphonse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Jacobellis Alphonse filed Critical A Jacobellis Alphonse
Priority to CH1141666A priority Critical patent/CH464147A/de
Publication of CH464147A publication Critical patent/CH464147A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/33Self-supporting filtering elements arranged for inward flow filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description


  
 



  Filter-Ventil-Anordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Filter-Ventil Anordnung an der Einlassöffnung einer Flüssigkeitskammer.



   Besonders bei Sammlern vom Kolbenbautyp ist es von Bedeutung, dass die in die Flüssigkeitskammer einströmende Flüssigkeit rein gehalten wird, damit ein Fressen des Kolbens und ein Verschleiss der Zylinderwände vermieden wird. Besonders werden solche hydraulischen Sammler in Verbindung mit   Ölleitungen    angewendet, die unter Druck betrieben werden. Das Öl ist häufig recht schmutzig und Ursache für einen Verschleiss des Kolbens und der Zylinderwände. Mit einer   wirkungsvollen    Filterung des Öls können Schmutzpartikeln zurückgehalten werden, wodurch die Lebensdauer des Sammlers erhöht und die Wartungskosten stark herabgesetzt werden können.



   In der amerikanischen Patentschrift   2 853 159    (Kuhn) wird bereits eine Filter-Ventil-Anordnung zum Anschluss an die Einlassöffnung einer Flüssigkeitskammer beschrieben. Diese Anordnung weist ein Gehäuse mit Öffnungen an beiden Enden auf, von denen die eine Öffnung mit dem rückwärtigen Ende einer Flüssigkeitszufuhrleitung und die andere Öffnung mit der Flüssigkeitskammer in Verbindung steht und dort mit einem Ventilsitz zusammenwirkt. In dem Gehäuse ist ein Ventilverschlussglied gleitbar gelagert und steht unter der Einwirkung einer es in Richtung auf den Ventilsitz drückenden Feder. Die auf dem Ventilsitz aufsitzende Wand des Ventilverschlussgliedes weist eine Öffnung auf und auf der Innenseite dieser Wand ist über der Öffnung ein Filter angeordnet.



   Die Aufgabe vorliegender Erfindung liegt darin, die Wirksamkeit dieses Filters dadurch zu verbessern, dass ständig für eine selbständige Reinigung und ein Abspülen der sich auf dem Filter absetzenden Schmutzpartikein und Fremdkörper gesorgt wird. Im Normalbetrieb eines Sammlers tritt in bestimmten Intervallen eine Richtungsumkehr der Strömung auf. Diese Eigenschaft macht sich die Erfindung zunutze, indem beim Einströmen der Flüssigkeit bzw. des Öls aus der Zufuhrleitung in die Flüssigkeitskammer das Filter seine normale Fil terfunktion ausführt, während das Filter bei der Rück strömung der Flüssigkeit oder des Öls aus der Flüssig keitskammer in die Zufuhrleitung gesäubert und
Schmutzpartikeln und Fremdkörper abgespült werden.



   Es leuchtet ein, dass ein immer sauberes unverstopftes
Filter seine Funktionen besser erfüllen kann und damit die Wartungszeit und Reparaturanfälligkeit für den gesamten Sammler wesentlich verbessert werden, ohne dass dafür Wartungszeit zum Auswechseln oder Reini gen des Filters zusätzlich benötigt wird.



   Ausgehend von der oben beschriebenen bekannten
Anordnung löst die Erfindung diese Aufgabe dadurch, dass das Ventilverschlussglied einen Abschnitt in Form eines Konus aufweist, das Filter zylinderförmig ist und radial innerhalb des kleinsten Durchmessers des Konus angeordnet ist und in dem Konus Bohrungen vorgese hen sind, deren Achsen unter einem Winkel zu der
Aussenfläche des Filters stehen. Bei der Rückströ mung der Flüssigkeit aus der Flüssigkeitskammer wird das Ventilverschlussglied gegen den Druck der Feder von dem Ventilsitz abgedrückt. Die Flüssigkeit tritt dann in die in dem Konus vorgesehenen Bohrungen ein, da diese ihr einen kleineren Widerstand als das
Filter entgegensetzen. Aus den Bohrungen tritt die
Flüssigkeit in Form von Strahlen auf die Aussenfläche des Filters auf, auf der sich die Schmutzpartikeln und
Fremdkörper abgesetzt haben.

   Diese werden von den
Flüssigkeitsstrahlen abgespült, so dass der Filter dadurch gereinigt und seine volle Wirksamkeit zurück erhält.



   Die erfindungsgemässe Filter-Ventil-Anordnung wird nun am Beispiel des in der Zeichnung gezeigten
Sammlers vom Kolbentyp beschrieben. In der Zeich nung ist:
Fig. 1 ein Schnitt unter Darstellung der Standard elemente eines Sammlers, wobei die erfindungsgemässe
Anordnung am rechten Ende des Sammlers angebracht, jedoch verdeckt ist,  
Fig. 2 ein Schnitt durch die erfindungsgemässe Anordnung in grösserem Massstab als in Fig. 1 und
Fig. 3 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, in Blickrichtung der Linie 3-3 in Fig. 2.



   In Fig. 1 wird ein Kolben 10 innerhalb des Zylinders 11 gezeigt, der dadurch in die Flüssigkeitskammer 12 und in die Gaskammer 13 unterteilt wird. Der Kolben 10 bewegt sich in Abhängigkeit des Druckunterschiedes zwischen den beiden Kammern 12 und 13 im Zylinder 11 hin und her. Der Kolben 10 muss einerseits abgedichtet in dem Zylinder 11 sitzen und anderseits noch leicht genug verschiebbar sein.



   Schmutzpartikeln stehen diesen Anforderungen entgegen. Bei einem Einschluss dieser Schmutzpartikeln zwischen dem Kolben 10 und der Innenwand des Zylinders 11 erhöhen sie die Reibung. Noch gefährlicher ist, dass die Schmutzpartikeln die Zylinderwand ankratzen und die Kolbendichtringe beschädigen, so dass Öl in die Gaskammer 13 und Luft in die Flüssigkeitskammer 12 eintreten können.



   Die Erfindung bezieht sich auf das Filter und Ventil, die in dem Verschluss 17 am Einlassende der Flüssigkeitskammer 12 eingebaut sind. Der Verschluss 17 selbst ist in den Zylinder 11 eingeschraubt. Eine Dichtung, wie ein O-Ring 18, dichtet die Flüssigkeitskammer 12 gegenüber der Aussenwelt ab. In eine Bohrung 20 in dem Verschluss 17 ist eine Leistung eingesetzt, die unter Druck Flüssigkeit führt. Diese unter Druck stehende Flüssigkeit drängt in die Flüssigkeitskammer 12 und bringt den auf die eine Seite des Kolbens 10 einwirkenden Flüssigkeitsdruck auf.



   Die Einzelheiten dieser Erfindung ergeben sich am besten unter Bezug auf die Fig. 2 und 3. Ein aus rostfreiem Stahl gesintertes zylinderförmiges Filter 22 ist koaxial zu der Bohrung 20 montiert und in den Ecken 23 des Ventilverschlusselementes 24 durch Hartlöten befestigt. Das Ventilverschlusselement 24 ist im wesentlichen zylindrisch. Eine Öffnung 26 in dem Ventilverschlusselement 24 verbindet die Flüssigkeitskammer 12 mit dem Innenraum 28 des Filters 22. Das Innenende des Filters 22 wird durch eine Wand 29 abgeschlossen. Bei geschlossenem Ventilverschlusselement 24, wenn es an der einen Ventilsitz bildenden Wand 31a des Gehäuses anliegt, muss die eintretende Flüssigkeit durch die Bohrung 20 und das Filter 22 in den Innenraum 28 eintreten und dann durch die Öffnung 26 in die Flüssigkeitskammer 12.



   Das Filter 22 und das Ventilverschlusselement 24 werden in dem Gehäuse 31 von einer Feder 30 gegen die Wand 31a des Gehäuses 31 gedrückt, wodurch eine Abdichtung auf einer Kreislinie gebildet wird. In Normallage ist das Ventilverschlusselement 24 somit in Schliesstellung. Das Filter 22 bewegt sich immer zusammen mit dem Ventilverschlusselement.



   Das unter Druck der Feder 30 stehende Ventilverschlusselement 24 ist damit im allgemeinen geschlossen und stellt sicher, dass die Flüssigkeit nur durch das Filter 22 in die Flüssigkeitskammer 12 eintreten kann.



  Ueber dem Filter 22 muss jedoch ein gewisser Druckunterschied liegen, damit die Flüssigkeit das Filter 22 durchströmen kann. Einer Rückströmung der Flüssigkeit aus der Flüssigkeitskammer 12 würde das Filter 22 einen merkbaren Widerstand entgegensetzen. Dieser Widerstand reicht zum Zusammendrücken der Feder 30 aus und bewirkt, dass sich das Ventilverschlusselement 24 aus seiner Anlage an der den Ventilsitz bildenden Wand 31a bzw. von der Öffnung 32 in dieser Wand 31a wegbewegt. Wenn dies geschieht, kann die in der Flüssigkeitskammer 12 befindliche Flüssigkeit ohne weiteres durch die Öffnung 32 durchtreten und gelangt dann zu den in dem Ventilverschlusselement 24 vorgesehenen Bohrungen 34.



   Bei dieser Rückströmung ist wichtig, dass auch das Filter 22 zurückgedrückt wird. Dies ist erforderlich, da die Rückströmung der Flüssigkeit aus der Flüssigkeitskammer 12 bei beträchtlich geringerem Druck stattfindet als die Einströmung. Der sich der Rückströmung entgegenstellende Widerstand wird durch die Kraft der Feder 30 bestimmt. Diese braucht gerade so gross zu sein, um das Ventilverschlusselement 24 normalerweise geschlossen zu halten. Das Filter 22 braucht die Flüssigkeit bei der Rückströmung nicht zu durchströmen, da sich das Ventilverschlusselement ja von der Wand 31a entfernt hat, so dass die von links zuströmende Flüssigkeit in die Bohrung 34 einlaufen kann.



   Das Ventilverschlusselement 24 hat einen Konus 24a, der unter einem Winkel von etwa 450 zu der Hauptachse des Zylinders 11 und des Filters 22 verläuft. Die in dem Konus 24a liegenden Öffnungen 34 bewirken, dass die aus der Flüssigkeitskammer 12 in Richtung auf die Bohrung 20 austretende Flüssigkeit unter einem Winkel von praktisch 450 auf die Aussenfläche des Filters 22 auftrifft. Diese auf das Filter 22 auftretende Strömung löst Schmutzpartikeln und trägt sie in die Zufuhrleitung zurück, an welche der Sammler angeschlossen ist. Auf diese Weise wird das Filter 22 verhältnismässig rein gehalten und braucht über längere Perioden nicht ausgewechselt zu werden.



   Fig. 3 zeigt, dass zahlreiche Bohrungen 34 in Umfangsrichtung verteilt radial ausserhalb des Filters 22 angeordnet sind. Bei der Rückströmung der Flüssigkeit   - von    links nach rechts in Blickrichtung auf Fig. 2 tritt diese daher in Form von mehreren Strahlen auf die Aussenfläche des Filters 22 auf. Eine Reinigung der gesamten Filterfläche ist damit sichergestellt.



   Eine Abänderung der oben beschriebenen Konstruktion liegt in einer Anderung des Winkels, unter dem der Konus 24a verläuft. Auch brauchen die Bohrungen 34 nicht senkrecht in dem Konus 24a zu liegen.



  Es ist lediglich nötig, dass die austretende Flüssigkeit auf die Aussenfläche des Filters 22 gerichtet wird, um dieses sauber zu halten.



   Das Filter 22 braucht nicht aus gesintertem Metall gefertigt zu werden, noch weniger aus gesintertem rostfreiem Stahl. Das Filter 22 könnte auch aus Papier bestehen, das mit einer Metalleinlage verstärkt ist.



  Ebenso könnte man ein Drahtgeflecht verwenden. Die Wahl hängt von der Anwendung des Filterelementes ab und von der Art der Flüssigkeit, für die das Filter 22 bestimmt ist.



   Das Filter ist so entworfen, dass es die Probleme löst, die bei Sammlern auftreten. Es kann jedoch auch in allen Fällen eingesetzt werden, bei denen eine Strömung ihre Richtung umkehrt und bei denen eine Flüssigkeit rein in eine Kammer einströmen und schnell aus der Kammer ausströmen soll.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Filter-Ventil-Anordnung an der Einlassöffnung einer Flüssigkeitskammer, mit einem Gehäuse mit Öffnungen an beiden Enden, von denen die eine Öffnung mit dem rückwärtigen Ende einer Flüssigkeitszufuhrlei tung und die andere öffnung mit der Flüssigkeitskammer in Verbindung steht und dort mit einem Ventilsitz versehen ist, wobei in dem Gehäuse ein Ventilverschlussglied gleitbar gelagert ist, das unter der Einwirkung einer es in Richtung auf den Ventilsitz drückenden Feder steht, und wobei die auf dem Ventilsitz aufsitzende Wand des Ventilverschlussgliedes eine Öffnung aufweist und auf der Innenseite dieser Wand über der Öffnung ein Filter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilverschlussglied (24) einen Abschnitt in Form eines Konus (24a) aufweist, das Filter (22) zylinderförmig ist und radial innerhalb des kleinsten Durchmessers des Konus (24a)
    angeordnet ist und in dem Konus (24a) Bohrungen (34) vorgesehen sind, deren Achsen unter einem Winkel zu der Aussenfläche des Filters (22) stehen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Konus (24a) seinen kleinsten Durchmesser an seinem dem Ventilsitz (31a) zugekehrten Ende aufweist.
    2. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Konus (24a) in einen zylindrischen Ringabschnitt übergeht und dieser Ringabschnitt mit Gleitsitz im Innern des Gehäuses (31) geführt ist.
    3. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (34) in dem Konus (24a) axial innerhalb der Berührungslinie des Konus (24a) mit dem Ventilsitz (31a) angeordnet sind.
CH1141666A 1966-08-08 1966-08-08 Filter-Ventil-Anordnung CH464147A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1141666A CH464147A (de) 1966-08-08 1966-08-08 Filter-Ventil-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1141666A CH464147A (de) 1966-08-08 1966-08-08 Filter-Ventil-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH464147A true CH464147A (de) 1968-10-31

Family

ID=4373286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1141666A CH464147A (de) 1966-08-08 1966-08-08 Filter-Ventil-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH464147A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112037C2 (de)
DE1461434B1 (de) Filter
EP0018527A2 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung, insbesondere für eine Hauswasseranlage
DE956127T1 (de) Filter
DE19538883A1 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Dieselkraftstoff
DE102007019222B3 (de) Filteranlage mit Rückspüleinrichtung
DE2127415A1 (de) Hilfsgesteuerte Sicherheitsventileinrichtung, insbesondere für Hydraulik- und Pneumatikanlagen
DE1939415A1 (de) Hochdruck-Kolbenpumpe
DE1963709A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern oder Reduzieren von Druckschlaegen in Leitungsnetzen
DE1576456A1 (de) Brennstoffpumpe und auswechselbare Filterpatrone hierfuer
AT266164B (de) Filter-Ventil-Anordnung
DE1528963A1 (de) Gegenueber Verunreinigungen bestaendige Stroemungsmittelzufuhranlage
CH464147A (de) Filter-Ventil-Anordnung
DE3810490C2 (de)
DE2451543A1 (de) Eckventil fuer hydraulische anlagen
CH653266A5 (en) Self-cleaning filter for water supply systems
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
DE2259079C2 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE9014487U1 (de) Im Gehäuse eines Druckraumes drehbar gelagerte Welle
EP0874152A2 (de) Drosselelement
DE2921901C2 (de) In eine Druckwasserleitung einsetzbarer Filter
DE2530889A1 (de) Hydraulische oder pneumatische antriebseinheit
AT249696B (de) Filter für unter Druck zuführbare Flüssigkeiten, insbesondere Durchlauffilter für Wasserleitungen
DE1675573A1 (de) Filter
DE4230713A1 (de) Mehrteiliges Stufengehäuse