AT265087B - Vorrichtung zur Behandlung von Tabak - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von Tabak

Info

Publication number
AT265087B
AT265087B AT166666A AT166666A AT265087B AT 265087 B AT265087 B AT 265087B AT 166666 A AT166666 A AT 166666A AT 166666 A AT166666 A AT 166666A AT 265087 B AT265087 B AT 265087B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
tunnel
treatment
air
chambers
Prior art date
Application number
AT166666A
Other languages
English (en)
Original Assignee
G H Bowen Ltd
Donald Maguire
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G H Bowen Ltd, Donald Maguire filed Critical G H Bowen Ltd
Priority to AT166666A priority Critical patent/AT265087B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT265087B publication Critical patent/AT265087B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Behandlung von Tabak 
Die Erfindung betrifft eine tunnelartige Vorrichtung zum Behandeln von Packen, Ballen oder sonst fest gepackten Massen aus Tabakblättern, durch die die zu behandelnden Güter durchgeführt werden. 



   Wenn Tabakblätter in Lagerhäusern gestapelt werden, üblicherweise in Behältern, Ballen od. dgl. dicht gepackt, so wird der Feuchtigkeitsgehalt in einem solchen Ausmass verringert, dass die Blätter zu trocken werden und auch zu brüchig, um gehandhabt zu werden. Bevor daher die dicht gepackte Masse entpackt wird, müssen vorsichtig Schritte unternommen werden, um einen Teil des Feuchtigkeitsgehaltes wieder einzubringen. 



   Bei den bekannten Verfahren wird der relativ feste Ballen der Blätter in Behandlungskammern gebracht und normalerweise mit Dampf so lange behandelt, bis der Feuchtigkeitsgehalt des Körpers in geeigneter Weise geändert worden ist. 



   Bei gewissen Arten von Tabakblättern,   z. B.   bei orientalischem Tabak, können diese Verfahren nicht durchgeführt werden, da die Dampf- und Hitzeeinwirkung für das Blatt schädlich sind. In diesen Fällen muss die Behandlung kalt erfolgen,   d. h.   bei normaler Zimmertemperatur. Es ist nicht leicht, einen gleichmässigen Feuchtigkeitsgehalt im Ballen od. dgl. bei Kaltbehandlung zu gewährleisten und es ist überdies ein langsamer Prozess, da in der Kälte die Blätter für Feuchtigkeit nicht besonders aufnahmefähig sind. 



   Es ist auch bereits bekannt, in einer Behandlungskammer den Druck zu erniedrigen, dann eine Kühlbehandlung und hierauf eine Wärmebehandlung durchzuführen. Auch eine tunnelartige Behandlungskammer ist bekannt, durch die der zu behandelnde Tabak hindurchgeführt wird, dabei ist eine sich durch die ganze Kammer erstreckende, gegen das Ende ansteigende Wand vorgesehen. 



   Erfindungsgemäss wird nun vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine Reihe aneinanderschliessender Kammern aufweist, die abwechselnd mit einer Wärmezufuhr und einer Kühleinrichtung verbunden sind. 



   Es ist klar, dass durch eine Wärmebehandlung Feuchtigkeit aus der warmen, feuchten Luft auf den Tabak in den Ballen kondensiert. Diese Kondensation setzt sich fort, bis die Temperatur des befeuchteten Tabaks ungefähr der der Luft entspricht. Die zugeführte Feuchtigkeitsmenge kann aber noch zu klein sein, um das Blatt im gewünschten Ausmasse zu erweichen. Es wird daher eine   Kühlphase   vorgesehen, um die Temperatur des Tabaks wieder zu erniedrigen. Die Abkühlung wird dann wieder durch eine weitere Erwärmung abgelöst, wodurch eine weitere Feuchtigkeit auf dem Tabak kondensiert. Die abwechselnde Erwärmung und Kühlung wird fortgesetzt, bis der gewünschte Feuchtigkeitszusatz erreicht ist. 



   Während der   Kühlphasen   nimmt das Blatt aus den auftreffenden Wasserstrahlen Feuchtigkeit auf, wenn eine Wasserbesprühung verwendet wird. Dadurch wird der Feuchtigkeitsgehalt des Ballens rascher und gleichmässiger erhöht, u. zw. bis zu einem Ausmass, bei dem die Blätter einfach geöffnet werden können. Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung lässt sich rasch und einfach die Befeuchtung des Ta- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bakballen durchführen. 



   Die Vorrichtung ist im folgenden an Hand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Fig. l ist eine schematische Seitenansicht, mit der die Durchführung einer fortlaufenden Behandlung einer Reihe von Ballen od. dgl. gezeigt wird. Fig. 2 zeigt eine andere Seitenansicht einer andern Behandlungsvor- richtung in grösserem Massstab und gebrochen. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine mögliche Behand- lungskammer. Fig. 4 ist eine ähnliche Ansicht einer andern Vorrichtung. Fig. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie   A-A   der Fig. 4. 



   Fig. l zeigt eine Vorrichtung, bei der eine Reihe von Ballen auf einem   Förderband --25-- durch   einen Tunnel bewegt wird, der in eine Reihe getrennter Zonen oder Kammern getrennt ist. Diese die- nen abwechselnd zur Befeuchtung und Erwärmung, Zonen H, und zum Abkühlen, Zonen C, so dass der durch den Tunnel geführte Tabak der Reihe nach verschiedenen Bedingungen ausgesetzt ist. Es kann jede beliebige Anzahl von Zonen verwendet werden, wobei ihre relativen Längen je nach dem gewünschten
Programm zur Änderung des heiss-feuchten und des kalten Zeitraumes ausgewählt ist. 



   In Fig. 2 ist ein Tunnel gezeigt, der eine erste   Kammer --30- hat,   in der stets eine Heiss-Feucht-   Behandlung durch Dampfdüsen   erfolgt, und eine Endkammer --31--, die ebenfalls zur Heiss-Feucht-Be- handlung durch Dampfdüsen dient. Zwischen diesen kann jede Anzahl von   Kainmern angeord-   net sein, in denen abwechselnd   Heiss-Feucht- und Kühlbehandlung   erfolgt, z. B. jeweils für 15 bis 30 min. Jede Kammer hat einen Lufteinlass --35-- im oberen Teil und einen   Luftauslass --35a-- am   Bo- den.

   Die   Ballen --10-- werden   durch den Tunnel von einem fortlaufend bewegten endlosen Förderband - transportiert, das sie von der letzten   Kammer --31-- zu   einer   Vorrichtung --37-- zum   Öffnen der Ballen bekannter Art bringt, die ihrerseits mit einer   Behandlungseinheit --38-- für   die losen Blätter verbunden ist, an die ein Abtransport-Förderband --39-- auschliesst. Die einzelnen Zonen oder Kam- mern im Tunnel können durch Baffles getrennt sein, die den Durchgang der Packen oder Ballen gestatten, wobei jedoch die Durchtrittsöffnung nur so gross wie nötig ist, so dass der Durchtritt von Luftvon einer Zone oder Kammer zur andern auf ein Minimum reduziert ist. Die verschiedenen Ventilatoren und Erhitzer und die Dampf- und Wasserdüsen können jede gewünschte Art haben.

   Alle Kammern oder Zonen können an eine gemeinsame Installation angeschlossen sein oder aber ihr eigenes System haben. 



  Das Programm des Luftumlaufes, der Dampfinjektion, der Dampfabschaltung, der Wassereinspritzung und Wasserabschaltung kann durch eine geeignete Zeitvorrichtung automatisch gesteuert werden. Statt eines sich fortlaufend bewegenden Förderbandes kann auch eines verwendet werden, das eine Reihe kurzer Bewegungen   ausführt,   so dass die Ballen in jeder Zone oder Kammer zur Ruhe kommen. Die Ballen können durch den Tunnel hintereinander geführt   sein, das Förderband   kann jedoch breit genug sein, um auch zwei oder mehr Packen nebeneinander zu tragen. 



   Gemäss Fig. 3 wird der Ballen oder das Paket des   Tabaks --10-- auf   einem durchbrochenen Band - in die   Kammer -13-- gebracht,   u. zw. so, dass die von den Blättern gebildeten Schichten ungefähr vertikal sind. Von einem   Ventilator --14-- wird   Frischluft angesaugt und durch eine Zufuhrleitung-15-geblasen. Die Luft wird von aus   Zerstäubern-16-austretendem   Dampf erwärmt und befeuchtet und wird dann zum Ballen --10-- in der   Kammer --13-- geführt.   Der Grossteil der vom Ventilator bewegten Luft wird durch die Schichten des Ballens hindurchgedrückt. Ein Teil der Luft jedoch strömt um die Kanten des Ballens.

   Nachdem die warme, gesättigte Luft eine Zeit lang durch und um den Ballen geströmt ist, ist jedes Tabakblatt erwärmt und befeuchtet und hat ungefähr die Temperatur der Luft. Nun werden die   Dampfzerstäuber --16-- abgeschaltet.   Manchmal ist es notwendig, die Kammer wieder zu kühlen, hiezu werden   Wasserdüsen --17-- geöffnet.   Die Wassertröpfchen werden zum grössten Teil von einer Reihe von Baffles --18-- aufgefangen. Die gleiche Anordnung ist in den Kammern zum Kühlen vorgesehen. Der Ballen wird hier der Kühlung einer feuchten, kalten Luft   während   einer geeigneten Zeitdauer unterworfen. Der untere Teil der Kammer --13-- unterhalb des Bandes - ist mit einer Ableitung --19-- zur Atmosphäre verbunden. 



   Gemäss Fig. 4 wird die Luft, die durch und um den   Ballen -10-- und   in den unteren Teil der Kammer --13-- unter der   Platte -12-- geströmt   ist, in einer   Leitung --21-- geführt,   die zurück zum Ventilator führt, so dass die Wärme und Feuchtigkeit, die in der warmen Luft enthalten ist, nicht ver-   lorengeht,   sondern für den nächsten Umlauf verwendet werden kann. Wie Fig. 5 zeigt, kann ein Schieber oder   Ventil -22-- vorgesehen   sein, so dass frische Luft bei geöffnetem Schieber vom Ventilator eingesaugt werden kann.. In diesem Falle muss dafür gesorgt werden, dass über die   Leitung --21-- ein   entsprechender Luftbetrag durch die   Öffnung --23-- entfernt   wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Tunnelartige Vorrichtung zum Behandeln von Packen, Ballen oder sonst fest gepackten Massen aus Tabakblättern, durch die die zu behandelnden Güter durchgeführt werden, d a d u r c h g e k e n n zeichnet, dass die Vorrichtung eine Reihe aneinanderschliessender Kammern (H, C ; 30, 31, 32) aufweist, die abwechselnd mit einer Wärmezufuhr und einer Kühleinrichtung verbunden sind. EMI3.1 Kammern Dampfdüsen bzw. Kaltwasserdüsen und Luftdüsen münden.
    3. Tunnelartige Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (30) für die Erwärmungs-und Befeuchtungsbehandlung ausgebildet ist, und die nachfolgenden Kammern (31, 32) abwechselnd für Kühlung und Erwärmung vorgesehen sind (Fig. 2).
    4. Tunnelartige Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkammer (31) für die Wärmebehandlung ausgebildet ist (Fig. 2).
AT166666A 1966-02-23 1966-02-23 Vorrichtung zur Behandlung von Tabak AT265087B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166666A AT265087B (de) 1966-02-23 1966-02-23 Vorrichtung zur Behandlung von Tabak

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166666A AT265087B (de) 1966-02-23 1966-02-23 Vorrichtung zur Behandlung von Tabak

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265087B true AT265087B (de) 1968-09-25

Family

ID=3518356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166666A AT265087B (de) 1966-02-23 1966-02-23 Vorrichtung zur Behandlung von Tabak

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265087B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821770A1 (de) Getreidetrockner
CH670695A5 (de)
AT265087B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Tabak
CH664070A5 (de) Verfahren und einrichtung zum verringern der haftkraft von tabakblaettern in ballen.
DE962870C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von feuchtem Gut, insbesondere von Tabak- oder Teeblaettern
DE813744C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Spinn-kuchen, Spulen u. dgl. unter Vakuumbei Waermeueber-tragung durch umgewaelzte Brueden
DE911801C (de) Verfahren fuer die Vorbehandlung von zu vermahlendem Getreide
DE4404381C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garen und anschließenden Blättern von Kohlköpfen
DE935388C (de) Einrichtung zur dielektrischen Hochfrequenzbehandlung
DE1657230C3 (de) Vorrichtung zum Konditionieren, Anfeuchten u.dgl. von Tabak u.dgl. mittels eines Gas und/oder Dampf bzw. Flüssigkeit führenden Mediums, bei der das Gut durch mehrere nebeneinanderliegend angeordnete, um eine Längsachse umlaufende Trommel axial gefördert wird
EP2940414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von pflanzlichen Produkten
AT86922B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gemüse, Kartoffeln u. dgl.
DE1567287C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Haftwassers bei Zuckerwiirfeln
DE1604920B2 (de) Vertikaltrockner fuer getreide bzw. zum schwelken und darren von malz
DE817573C (de) Einrichtung zum Behandeln, insbesondere zum Fermentieren von Tabak im Vakuum
DE934159C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen, insbesondere von Getreide, Reis oder anderen koernigen Produkten
DE358942C (de) Stehender Trockner
CH315308A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von Tabak und anderem Gut
DE1501292A1 (de) Auftaueinrichtung fuer Gefrier-,insbesondere Tiefkuehlwaren
DE934217C (de) Verfahren und Anlagen zum Eindicken von Milch-, Molken- und Vitaminfluessigkeiten
DE578772C (de) Anlage zum Trocknen von Obst und Gemuese
AT223000B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Obst, Gemüsen und sonstigen Stoffen
AT79753B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von gedämpfVerfahren und Vorrichtung zum Trocknen von gedämpftem oder gekochtem Gemüse. tem oder gekochtem Gemüse.
DE2213309C3 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Speisen
CH242534A (de) Trockenapparat, durch welchen das Trockengut in Bandform hindurchgeführt wird.