AT265076B - Leuchtschild - Google Patents

Leuchtschild

Info

Publication number
AT265076B
AT265076B AT1014666A AT1014666A AT265076B AT 265076 B AT265076 B AT 265076B AT 1014666 A AT1014666 A AT 1014666A AT 1014666 A AT1014666 A AT 1014666A AT 265076 B AT265076 B AT 265076B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
illuminated sign
profile
frame
halves
illuminated
Prior art date
Application number
AT1014666A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Zierer
Franz Ing Niessler
Walter Ing Mazanek
Original Assignee
Siemens Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Gmbh filed Critical Siemens Gmbh
Priority to AT1014666A priority Critical patent/AT265076B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT265076B publication Critical patent/AT265076B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leuchtschild 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Leuchtschild mit einem Rahmen und daran befestigten röhren- förmigen Lichtquellen. Die bisher bekannten Schilder dieser Art besitzen an einer ihrer Seiten Leucht- röhren oder sie weisen ein Gehäuse aus durchsichtigem Material, wie Glas oder Kunststoff, auf, in wel- chem die Lichtquellen angeordnet sind. Der wesentliche Nachteil bei letzterer Anordnung besteht dar- in, dass die im Inneren des Gehäuses angeordneten Leuchtkörper, wie Glühbirnen oder Leuchtstoffröh- ren, bei notwendigen Reparaturen bzw. beim Auswechseln nur sehr schwer zugänglich sind. Ausser- dem ist die Deutlichkeit der Schrift- oder Bildzeichen nicht besonders gut. Im übrigen ist die Kombi- nation von Blech und durchsichtigem Kunststoff konstruktiv kompliziert und kostspielig. 



   Andere bekannte Ausführungsformen von Leuchtschildern bestehen hauptsächlich aus einem Gerippe aus Draht od. ähnl. Werkstoff, aus welchem Gerippe die Leuchtkörper mittels Halteelementen festgehalten werden. Bei derartigen Leuchtschildern muss ein Grossteil der zur Herstellung erforderlichen Arbeit auf der Baustelle erfolgen, weil eine werkstattmässige Verfertigung nur in sehr beschränktem Ausmasse möglich ist. Schon allein dadurch sind die Herstellungskosten solcher Schilder unverhältnismässig hoch. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein witterungsbeständiges Leuchtschild zu schaffen, dessen serienmässige Herstellung einfach und daher billig ist und dass trotzdem exakt und besonders wirkungsvoll mit nach verschiedenen Seiten wahrnehmenden Zeichen ausgestattet werden kann. Dieses erfindungsgemässe Ziel wird bei einem Leuchtschild der eingangs genannten Art im wesentlichen dadurch erreicht, dass der Tragrahmen aus einem, dem Reklamezeichen im wesentlichen nachgeformten Kastenprofil, besteht, dass zwei durch Verschraubung, Verklebung   od.   ähnl. miteinander verbundene Hohlprofile besitzt, wobei am Rahmen mittels Halteelemente beiderseitig der Verbindungsebenen der beiden Profilhälften röhrenförmige Leuchtkörper, vorzugsweise Fluoreszenzröhren befestigt sind.

   Bei einer solchen zweckmässigen Ausführungsform der Erfindung sind die aus Leichtmetallguss ausgeführten Profilhälften gleichgestaltet und durch Kleber miteinander verbunden. Es können aber die Teile des Rahmens so ausgeführt werden, dass die eine Profilhälfte den Rand der andern Profilhälfte überlappt und beide Hälften aus Siluminguss oder Glasfaser verstärktem Polyester ausgeführt und durch Klebung miteinander verbunden sind. 



   Nachstehend ist an Hand der Zeichnungen die Erfindung näher beschrieben. Dabei zeigt   Fig. 1 ein er-     findungsgemässes   Leuchtschild in Ansicht, Fig. 2 stellt einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1 dar und Fig. 3 gibt den Querschnitt einer andern Ausführungsform wieder. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besitzt das erfindungsgemässe Leuchtschild einen kreisförmi-   gen Rahmen --1-- und   einen innerhalb dieses kreisförmigen Rahmens   angeordnetenFigurenrahmen-1'-.   Zur Aufhängung des Leuchtschildes an einer Hauswand   od.   dgl. dient ein   Anschlussflansch --14-,   der an einen geeigneten Wandausleger aus Eisenrohr od. dgl. angeschraubt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Gemäss Fig. 2 bestehen die Rahmen aus zwei miteinander verbundenen Profilhälften --2 und 3-, die an ihren offenen Seiten miteinander verbunden sind und beidseitig der Verbindungsebene Leuchtröhren --5 und 6-- tragen, die durch Halteelemente-7 und 7'-befestigt sind. Die Profilhälften bestehen aus glasfaserverstärktem Polyester und ergeben somit eine schutzisolierte Ausführung. Die Veri bindung der beiden Profilhälften --2 und 3-erfolgt im gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die    
 EMI2.1 
 -2-- imfilhälften gegeneinander zu verschrauben. insbesondere unter Verwendung von selbstschneidenden Schrau-   ) ben.    



   Auch bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 ist eine Verschraubung zur Verbindung der beiden Pro-   filhälften -21 und 31- vorgesehen.   Allerdings erfolgt hier die Verschraubung durch die in der Verbin- dungsebene liegenden   Flanschen-4-.   Es kann aber auch eine Verschraubung mittels witterungsbe- ständiger Schrauben quer durch das mit geeigneten Zentrierungen versehene Kastenprofil vorgesehen sein. Hier ist auch gezeigt, wie in den   Hohlraum --18- des kastenförmigen Rahmens -1- die   En- den --17-- der Leuchtkörper --5 und   6-samt     ihrenStromanschluBteilen-19   und 20-hineinragen. 



   Die Ausbildung der Enden --16- ist selbstverständlich analog. 



   Wie ohne weiteres ersichtlich, ist die Herstellung und Montage des erfindungsgemässen Leuchtschil- des äusserst einfach. Die Rahmenteile können aus sehr dünnwandigem witterungsbeständigem Leichtmetallguss oder aus Kunststoff bestehen, wodurch einerseits bei Serienfertigung der Herstellungskosten anderseits auch die Gewichte sehr niedrig gehalten werden können. Zufolge der Witterungsbeständig- keit der Rahmenteile erübrigt sich auch die Verwendung eines zusätzlichen   Schutzanstriches od. dgl.   



   Auch die Befestigung der Leuchtröhren am Rahmen ist sehr einfach durchzuführen, weil die Halteele- mente, z. B. durch Verschraubung oder Vernietung, leicht und   sicheram Rahmen befestigtwerden kön-   nen. 



    PATENT AN SPRÜCHE :    
1. Leuchtschild mit einem Tragrahmen für röhrenförmige Lichtquellen, welcher Tragrahmen ein dem Reklamezeichen im wesentlichen nachgeformten Kasten ist, auf dem die röhrenförmigen Leucht- körper befestigt sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Tragrahmen aus zwei durch Ver- schraubung, Verklebung od. dgl. miteinander verbundenen Hohlprofilen besteht und am Tragrahmen beiderseits der Verbindungsebene der beiden Profilhälften die röhrenförmigen Leuchtkörper, vorzugswei- se Fluoreszenzröhren befestigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Leuchtschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Leichtmetall- guss oder Polyester-Druckformteilen ausgeführten Profilhälften gleichgestaltet sind und durch Klebung miteinander verbunden sind.
    3. Leuchtschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Profilhälfte den Rand der andern Profilhälfte überlappt und beide Hälften aus Siluminguss oder glasverstärktem Polyester ausgeführt und durch Klebung miteinander verbunden sind.
    4. Leuchtschild nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden und sonstige Stromanschlussteile der Leuchtschrift in dem Profilrahmen liegen.
AT1014666A 1966-11-02 1966-11-02 Leuchtschild AT265076B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1014666A AT265076B (de) 1966-11-02 1966-11-02 Leuchtschild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1014666A AT265076B (de) 1966-11-02 1966-11-02 Leuchtschild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265076B true AT265076B (de) 1968-09-25

Family

ID=3620221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1014666A AT265076B (de) 1966-11-02 1966-11-02 Leuchtschild

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265076B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764545C3 (de) Flexible Leuchtröhre
AT265076B (de) Leuchtschild
DE2109838B2 (de) Lichtdurchlaessiger panzer fuer rolltore od.dgl
AT228822B (de) Aus einzelnen Feldern zusammensetzbarer Blendschutzzaun, insbesondere für Straßen mit geteilten Fahrbahnen
AT62572B (de) Zusammenziehbarer Formkern.
DE950994C (de) Gehaeuse zur Aufnahme von elektrischen Leuchtkoerpern fuer Strassen und Gehwege
DE2134878A1 (de) Energiefuehrungskette
AT237273B (de) Absperr- und Leiteinrichtung für Straßen, Baustellen, Ausstellungen usw.
DE548661C (de) Windrichtungsanzeiger fuer Flugplaetze u. dgl.
DE932229C (de) Federgehaenge
AT156770B (de) Auslagentisch.
DE7922721U1 (de) Absorber zur betreibung einer wasser/wasser-waermepumpe
AT233034B (de) Kastenrahmen
AT69074B (de) Radreifen.
DE202011101458U1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Entwässerungsrinne
CH449687A (de) Leucht-Wegweiser
DE3503417C2 (de)
AT79534B (de) Dreidecker.
AT268454B (de) Montageeinrichtung für Beleuchtungskörper
DD286288A5 (de) Moebelaufsatz
DE7522191U (de) Motorisch angetriebener modellflugkoerper, insbesondere modellhubschrauber
DE1926889U (de) Kunststoffsilo aus glasfaserverstaerktem kunststoff.
DE2844567A1 (de) Leuchte
DE7033301U (de) Abdeckrost aus kunststoff.
AT5074U1 (de) Schutzgehäuse für eine spritzgiessmaschine