AT264616B - Hörhilfe - Google Patents

Hörhilfe

Info

Publication number
AT264616B
AT264616B AT966264A AT966264A AT264616B AT 264616 B AT264616 B AT 264616B AT 966264 A AT966264 A AT 966264A AT 966264 A AT966264 A AT 966264A AT 264616 B AT264616 B AT 264616B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sack
hearing aid
housing
sounder
opening
Prior art date
Application number
AT966264A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dahlberg Electronics
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dahlberg Electronics filed Critical Dahlberg Electronics
Application granted granted Critical
Publication of AT264616B publication Critical patent/AT264616B/de

Links

Landscapes

  • Headphones And Earphones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hörhilfe 
Die Erfindung betrifft eine Hörhilfe mit einem im Aussenrohr abstützbaren Gehäuse, das ein Mikrophon, einen Verstärker und eine Batterie umschliesst und einen in den Gehörgang einführbaren langge- 
 EMI1.1 
 



   Bei einer ausder USA-Patentschrift   Nr. 3,   061,689 bekannten Hörhilfe dieser Art ist der den Schallgeber enthaltende Tubus an seiner Mantelfläche mit Abstützrippen versehen und an seinem dem Schall- austrittsende abgekehrten Ende mit Hilfe eines hohlen, die Verbindungsleitungen enthaltenden Stiels an eine Basisplatte verankert, die ihrerseits an das Gehäuse der Hörhilfe angesetzt wird. Bei dieser Bauweise ist eine Änderung der Relativlage von Gehäuse und Schallgeber zwecks Anpassung an die individuelle Form des Innenrohres des Benützers nur durch Biegung des Stiels möglich.

   Abgesehen von einer herstellungstechnisch relativ komplizierten Form des gerippten Tubus mit Stiel hat diese Bauweise den Nachteil, dass die Rippen des Tubus nur schmale Auflageflächen im Gehörgang darbieten und daher, wenn der Stiel beim Einführen des Tubus in den Gehörgang federnd durchgebogen wird, einen unangenehmen, starken Druck auf die Wandung des Gehörganges ausüben können. Ausserdem beanspruchen die Rippen so viel radialen Raum, dass für die Unterbringung des Schallgebers im Tubus nur noch sehr wenig Raum zur Verfügung steht, weil der Aussendurchmesser des gerippten Tubus die lichte Weite enger Gehörgänge nicht übersteigen darf. 



   Die geschilderten Nachteile werden erfindungsgemäss bei einer Hörhilfe der einleitend angegebenen Art dadurch vermieden, dass der Tubus die Form eines dünnwandigen, über den Schallgeber gestülpten Sackes hat, der mit dem Gehäuse durch einen sich verjüngenden Endabschnitt verbunden ist, welcher in eine Öffnung des Gehäuses hineinragt und an seinem freien Ende eine Ringlippe trägt, wobei zur Festhaltung des Sackes am Gehäuse ein Verschlussteil vorgesehen ist, der aus einem die Ringlippe abstützenden Flansch und einem in den sich verjüngenden Endabschnitt des Sackes unter elastischer Verformung desselben hineingezwängten Kopfteil besteht. 



   Der erfindungsgemäss als Tubus verwendete dünnwandige über den Schallgeber gestülpte und durch Klemmung einer Ringlippe am Gehäuse befestigte   Sack aus   elastisch nachgiebigem Werkstoff ist um die Befestigungsstelle unter geringem Kraftaufwand gelenkartig schwenkbar, bietet eine grosse Auflagefläche für die Wandung des Gehörganges dar und beansprucht nur sehr wenig Raum in radialer Richtung, so dass auch für enge Gehörgänge genügend Raum für den Schallgeber zur Verfügung steht. 



   Im Bodenteil des dünnwandigen Sackes ist zweckmässig eine Schallaustrittsöffnung vorgesehen, in die gegebenenfalls unter elastischer Verformung des Sackbodens ein starrer Rahmen eingezwängt sein kann. Die Verbindungsleitungen zwischen dem Verstärker und dem Schallgeber sind durch eine im Verschlussteil vorgesehene Bohrung geführt. Auf der Aussenseite des dünnwandigen Sackes können der Weite 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Gehörganges des Benützers angepasste Wulste oder Erhebungen aus weichem Werkstoff angeordnet sein. 



     Ein Ausführungsbeispiel   der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genauer beschrieben. Fig.   lzeigt eine perspektivische Ansichteiner Hörhilfe gemäss   der Erfindung. Fig.   2 einen Quer-   schnitt nach der Linie 2-2 in Fig.   l,   Fig. 3 eine Zusammenstellung der Einzelteile der Hörhilfe in perspektivischer Ansicht und die Fig. 4 - 8 verschiedene Ausführungsformen von weichen, elastischen Auflagen, die über den dünnwandigen, den Schallgeber enthaltenden Sack gestülpt werden und dem Gehörkanal des Hörhilfenträgers angepasst sind. 



   Die in den Zeichnungen dargestellte   Hörhilfe -10-- hat   ein Gehäuse --11--, das so ausgebildet ist, dass es im Aussenrohr des Benützers getragen werden kann. Das Gehäuse --11-- ist in eine erste End-   kammer-12-,   eine mittlere Kammer --13-- und eine zweite Endkammer-14-- unterteilt. Die Endkammern--12,14--sindvondermittlerenKammer--13--durchjeeineWand--15bzw. 16--getrennt. 



   In der Stirnwand des Gehäuses --11-- befindet sich eine Öffnung --17--, die in die Endkammer - mündet. In diese Öffnung ist ein Ring --20-- mit einer Durchgangsbohrung --21-- eingepasst, Über der   Öffnung --17-- ist   auf der Aussenseite des Gehäuses --11-- eine Mikrophon-Schutzkapsel 
 EMI2.1 
 diese   Öffnung -22-- ist   ein Potentiometer --23-- mit Schraubenzieherverstellung eingebaut. Der Schraubenzieherschlitz des Potentiometers --23-- liegt versenkt in einer   Abdeckkappe -24-- für   das Potentiometer. In der Endkammer --12-- ist ein Mikrophon --25-- mittels Gummi oder anderer ge- 
 EMI2.2 
 --26- imWand --16-- geklemmt ist und sich entlang dieser Wand ebenfalls in die mittlere Kammer --13-- erstreckt.

   Zwischen den Wänden --15 und 16-- ist ein ausschwenkbarer Batteriehalter --33-- angeordnet, der in eingeschwenkter Lage die mittlere Kammer --13-- des Gehäuses --11-- einnimmt, In den Batteriehalter-33-wird eine scheibenförmige, nicht dargestellte Batterie eingesetzt, die elektrischen Kontakt mit den   Kontaktstreifen-31   und 32-- herstellt, wenn der Batteriehalter --33-- in die mitt- 
 EMI2.3 
 
Gehäuses-11-hineingeschwenktlizierter Schaltung montiert, die in der Endkammer --14-- angeordnet und vom Kontaktstreifen --32-durch einen isolierenden Abstandhalter --36-- getrennt ist. Nicht dargestellte Leitungen verbinden das   Mikrophon--25-- mit   dem Eingang des Verstärkers --34-- und die Kontaktistreifen --31 und 32-- mit dem   Verstärker-34-.   



   Der langgestreckte, elektroakustische Schallgeber --43-- hat an einem Ende eine akustische Ausgangsöffnung --44-- und am andern Ende   Anschlussklemmen-45   und 46--, die über biegsame Lei-   tungen-61, 62-   mit den Ausgangsklemmen des   Verstärkers --34-- verbunden   sind. 



   Zur mechanischen Verbindung des Schallgebers --43-- mit dem Gehäuse --11-- der Hörhilfe ist über den langgestreckten Schallgeber erfindungsgemäss ein dünnwandiger   Sack --39- aus   elastisch 
 EMI2.4 
 Sackbodens ein Rahmen --47-- mit Halteflanschen --48-- und einer zentralen   Bohrung-49-einge-   zwängt. Auf der andern Seite hat der   Sack --39-- einen   sich verjüngenden Endabschnitt, der eine die   Sacköffnung --41-- umgebende Ringlippe --42-- trägt.    



   Um eine der Anpassung an die individuelle Gestalt des Innenohres dienende Änderung der Relativlage von Schallgeber --39-- und Gehäuse --11-- zu ermöglichen, ist der sich verjüngende Endabschnitt des Sackes --39-- erfindungsgemäss gelenkartig mit dem Gehäuse verbunden. Zu diesem Zweck weist 
 EMI2.5 
 der   Sack --39- sehr   elastisch ist, kann die   Ringlippe --42-- zusammengepresst   und durch die Öffnung --53-- der Wand --52-- durchgezwängt werden, wobei der Sack --39-- dann durch die Ringlippe --42-- am Gehäuse --11-- festgehalten wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 als der Durchmesser der   Öffnung-53-- der Wand-52--,   jedoch grösser als der normale Durchmesser der Öffnung --41-- des Sackes --39--.

   Der Durchmesser des Zapfens --57-- ist im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Öffnung --41-- des Sackes --39--. Der Durchmesser des   Flansches-56-- ist   grösser als der Durchmesser der Öffnung --53-- der Wand --52--. Der Kopfteil-55-, der Zapfen --57-- und der Flansch --56-- sind axial aufeinander ausgerichtet, und eine zentrale   Bohrung--58--   erstreckt sich axial durch diese Teile hindurch. Durch diese Bohrung verlaufen die Verbindungsleitun- gen--61,62--zwischenSchallgeber--43--undVerstürker--34--. 



   Der   Kopf --55-- des Verschlussteiles --54-- wird   durch die Öffnung --41-- des Sackes --39-- ge- zwängt und verschliesst den   Sack-39-in   der   Öffnung --53- der Wand -52-,   indem er den sich konisch verjüngenden Endabschnitt des Sackes --39-- zwischen dem Zapfen --57-- des Verschlussteiles   - -54- und dem Rand   der   hoffnung     Wand-52-zusammendrückt.   Da der Sack39 stark elastisch ist, wird er auf diese Weise samt dem Schallgeber-43-schwenkbar in der Öffnung --53-der   Wand-52-- gelagert   und er ist folglich frei beweglich, wenn er in den Gehörgang des Trägers eingeführt wird. 



   Bei Benutzung wird das   Gehäuse --11-- der Hörhilfe --10-- im   Aussenohr des Trägers getragen, während der elastische Sack--39-- mit dem Schallgeber --43-- in den Gehörgang eingeführt wird, so dass die Öffnung --49-- des Rahmens --47-- am Trommelfell des Trägers zu liegen kommt. Wenn Schall von Mikrophon --25-- aufgenommen wird, wird er durch den Verstärker --34-- verstärkt und dem Schallgeber --43-- zugeleitet, der das elektrische Signal an seiner akustischen Ausgangsöffnung   - 44-in   akustische Energie umwandelt. Diese akustische Energie gelangt durch die   Öffnung -49-- des   Rahmens --47-- zum Trommelfell des Trägers. Auf Grund der Öffnung --49-- im Rahmen --47-durchläuft die akustische Energie vom Ausgang des Schallgebers-43-- immer das gleiche akustische Medium, d. h.

   Luft, so dass keine unerwünschte Dämpfung eintritt. 



   Da die   Mikrophonkammer-12-und   die Verstärkerkammer --14-- durch die Batteriekammer - voneinander getrennt sind, wird auch jede Tendenz zu Rückkopplungen zwischen dem Verstärker und dem Mikrophon auf ein Mindestmass herabgesetzt. 



   Es hat sich gezeigt, dass es Schwerhörigen wegen der starken Unterschiede in der lichten Weite der Gehörgänge manchmal schwer fällt, die Hörhilfe, und insbesondere den Sack --39-- mit dem Empfänger --43--, im Gehörgang zu halten. Um dieses Problem zu lösen, sind   Vorsprünge --63-- in   verschiedenen Formen entwickelt worden, die über den Sack bzw. Tubus --39-- gestülpt werden können. 



  Diese   Vorsprünge --63- bestehen   aus sehr weichem Gummi oder aus einem andern geeigneten weichen und elastischen Werkstoff und können gemäss den Fig.   4-7   so ausgebildet werden, dass sie dem Gehörgang des jeweiligen Trägers angepasst sind. Da die weichen elastischen Vorsprünge --63-- dem Tubus --39-- und dem Gehörkanal des Trägers bei Kauf der Hörhilfe angepasst werden können, kann die Hörhilfe ursprünglich mit einem Tubus in Standardgrösse hergestellt werden. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr sind demgegenüber Abänderungen möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hörhilfe mit einem im Aussenrohr abstützbaren Gehäuse, das ein Mikrophon, einen Verstärker 
 EMI3.2 
 stärker verbundener elektroakustischer Schallgeber angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubus die Form eines dünnwandigen, über den Schallgeber gestülpten Sackes (39) hat, der mit dem Gehäuse (11) durch einen sich verjüngenden Endabschnitt verbunden ist, welcher in eine Öffnung (53) des Gehäuses (11) hineinragt und an seinem freien Ende eine Ringlippe (42) trägt, wobei zur Festhaltung des Tubus (39) am Gehäuse (11) ein Verschlussteil (54) vorgesehen ist, der aus einem die Ringlippe (42) abstützenden Flansch (56) und einem in den sich verjüngenden Endabschnitt des Sackes unter elastischer Verformung desselben hineingezwängten Kopfteil (55) besteht.

Claims (1)

  1. 2. Hörhilfe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dassimBodenteildesdünnwan- digen Sackes (39) eine Schallaustrittsöffnung (40) vorgesehen ist, in die gegebenenfalls unter elastischer Verformung des Sackbodens ein starrer Rahmen (47) eingezwängt ist. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Hörhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitungen (61,62) zwischen dem Verstärker (34) und dem Schallgeber (43) durch eine im Verschlussteil (54) vorgesehene Bohrung (58) geführt sind.
    4. Hörhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzecihnet, dass auf der Aussenseite des dünnwandigen Sackes (39) der Weite des Gehörganges des Benutzers angepasste Wulste oder Erhebungen (63) aus weichem Werkstoff angeordnet sind.
AT966264A 1964-04-02 1964-11-16 Hörhilfe AT264616B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US264616XA 1964-04-02 1964-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264616B true AT264616B (de) 1968-09-10

Family

ID=21831949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT966264A AT264616B (de) 1964-04-02 1964-11-16 Hörhilfe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264616B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762978C3 (de) Elektro-akustisches Hörgerät mit Schallempfangs- und Wiedergabegerät-Gehäuseteil
DE202011002165U1 (de) Ohrstück-Positionierung und -halterung
DE4019250A1 (de) Intra-conchaler elektroakustischer wandler
DE102010007610A1 (de) Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück
AT264616B (de) Hörhilfe
DE1256699B (de) Elastische Mikrophonaufhaengung
EP0821542A2 (de) Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
DE2324802A1 (de) Hoergeraet
DE1287137B (de) Im Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
DE2818144A1 (de) Sprechhilfevorrichtung fuer kehlkopfoperierte
DE1115767B (de) Ohreinsatzstueck fuer Hoergeraet
DE2915990C3 (de) Hörer zum Befestigen an einem Schutzhelm
DE750602C (de) Elektrisches Stethoskop
DE1139549B (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
DE940654C (de) Koernermikrophon
AT325693B (de) Kopfhörer
DE1247402B (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
DE2119912C3 (de) Elektroakustischer Wandler
AT334991B (de) Kopfhorer
AT141881B (de) Telephonmithörer.
CH389028A (de) Hörgerät für Schwerhörige mit einem vor der Ohrmuschel zu tragenden Mikrophon
AT115991B (de) Körnermikrophon für Mikrotelephone.
AT218590B (de) Elektroakustischer Wandler mit ringförmigem Anker
DE1132973B (de) Hinter der Ohrmuschel zu tragendes Hoergeraet fuer Schwerhoerige
DE2259815A1 (de) Elektrodynamisches antriebssystem, insbesondere schallwandler