EP0821542A2 - Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird - Google Patents

Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird Download PDF

Info

Publication number
EP0821542A2
EP0821542A2 EP97810483A EP97810483A EP0821542A2 EP 0821542 A2 EP0821542 A2 EP 0821542A2 EP 97810483 A EP97810483 A EP 97810483A EP 97810483 A EP97810483 A EP 97810483A EP 0821542 A2 EP0821542 A2 EP 0821542A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
positioning attachment
aid according
positioning
ear canal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97810483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0821542A3 (de
Inventor
Jürg Clavadetscher
Marcel Aeschlimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernafon AG
Original Assignee
Bernafon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernafon AG filed Critical Bernafon AG
Publication of EP0821542A2 publication Critical patent/EP0821542A2/de
Publication of EP0821542A3 publication Critical patent/EP0821542A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/656Non-customized, universal ear tips, i.e. ear tips which are not specifically adapted to the size or shape of the ear or ear canal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • H04R25/659Post-processing of hybrid ear moulds for customisation, e.g. in-situ curing

Definitions

  • the invention is in the field of hearing aids and relates to a very Hearing aid to be worn according to the preamble of the first independent Claim.
  • CIC devices to be worn entirely in the ear canal
  • CIC devices CIC for "Completely In the Canal”
  • the amplifier is usually integrated Circuit (chip) trained and can in addition to the amplifier function Take control functions and / or be programmable.
  • the hearing aid can also have a receiving coil for receiving signals for remote control of the device or to receive radio and telephone signals exhibit.
  • the hearing aid can also be used only for radio reception and then only has a receiving coil and no microphone.
  • the CIC hearing aid like any other hearing aid, must have elements have and is advantageously as close as possible to the ear canal adapted to the individual wearer.
  • CIC hearing aids by casting a body in the ear canal itself or in an ear canal model can be adapted to an individual ear canal, are for example in the publication EP-629101 and in a parallel application to the present application (Swiss application No. 1859/96).
  • the devices do not yet indicate an individual ear canal adapted condition essentially by a stretchable membrane delimited casting cavity, which by a Pouring opening in the area of the front panel can be poured out with a casting compound is.
  • an individualized hearing aid that takes the form of a irregular truncated cone or cylinder with an outer end face, has an inner end face and a lateral surface, the outer end face is formed by the front panel, the inner end face essentially through the output side of the speaker and the outer surface the body covered by the membrane and adapted to the ear canal.
  • the main difference between a CIC device and other hearing aids is that it extends much deeper into the ear canal when worn. Out This position deep in the ear canal gives rise to two main advantages, an acoustic one and an aesthetic.
  • the acoustic advantage is that the Space between the eardrum and the inner end of the hearing aid is smaller, which improves the sound quality and the necessary amplification, the means the energy required for operation is reduced.
  • the aesthetic is that the device is less visible.
  • a problem, that arises from the position deep in the ear canal is that the Device reaches into the bony part of the ear canal, which is bony Part of the ear canal is extremely sensitive to touch and pressure points.
  • the CIC hearing aid adapted to an individual ear canal as closely as possible would be, its innermost part with the ear canal wall as little as possible Contact would come.
  • the individualization process should be easy to carry out, in particular the cast body do not need to be reworked.
  • the hearing aid according to the invention has the means before casting the body in the area of its inner end face a positioning attachment that radially surrounds the innermost part of the device and possibly also towered axially. So the positioning attachment has essentially the shape of a tube or a cap and is made of one material made as skin-friendly as possible.
  • the positioning attachment ensures that the innermost part of the hearing aid is essentially centered in the ear canal, and if necessary also to ensure that the body to be cast is in this area cannot expand to the ear canal wall. After watering the positioning attachment is removed from the body.
  • the hearing aid which is adapted to the ear canal, ensures the individualized hearing aid Body for a precisely defined position in the ear canal, which is essentially corresponds to the position of the general device.
  • the innermost Part of the device the same position, whereby by the removed positioning attachment a distance between the ear canal wall around the innermost part of the device and device is maintained.
  • a part of the positioning attachment axially projecting over the innermost part of the hearing aid can also serve as a tampon, i.e. as a means of ensuring that the general The device is not pushed too close to the eardrum.
  • the positioning attachment is, for example, by means of appropriate positive locking means reversibly attached to the hearing aid in the area of the inner end face. He can also by means of the projecting over the inner end face of a hearing aid Part of a preliminary support element to be attached to the device. After this Pouring the body, the positioning attachment is also removed and if necessary replaced by a protective cover for the output side of the speaker.
  • Figure 1 shows a schematic section of an example of a CIC hearing aid according to the invention, which can be customized by casting a body.
  • the cutting plane runs parallel to the axis of the device.
  • the hearing aid is shown in its general state, that is to say it has it not yet a body that is adapted to an individual ear canal.
  • the device itself except for the positioning attachment, which is in the area of the inner End face is placed on the device is in the parallel application already mentioned described in detail for the present application, so here a detailed description can be dispensed with.
  • the hearing aid shown has, for example, elements serving as the hearing function a microphone 10, an amplifier chip 11 and a loudspeaker 12 on.
  • the device also has a front plate 13 with a battery opening on, the front panel 13 essentially the outer end face of the Device and the output side of the speaker 12 essentially the represents the inner face of the device.
  • An expandable membrane 14 extends essentially tubular from the outer to the inner end face and represents the outer surface of the device.
  • the membrane 14 delimits one Casting cavity 15, for example through a pouring opening 17 in a Casting template 16 is pourable with a casting compound.
  • the casting template 16 is positioned in the battery opening of the front panel 13 and serves primarily in addition, a battery compartment between the body to be cast and the front plate 13 keep clear.
  • the general hearing aid also has a provisional support element 18 on the outside and on the inside face of the device protrudes and is removed from it after casting the body. So that Loudspeaker 12 occupies a defined position relative to the front panel 13, a connecting means 19 is provided in the area of the inner end face, positioned relative to each other by the loudspeaker and trunk element will.
  • the provisional support element has a load-bearing one in the general condition of the device and the function of positioning the components relative to each other. Further it limits the axial length of the device so that this length when Pouring the body does not enlarge and thus the inner parts of the Device can be pushed against the eardrum. It shows, that the length-limiting function is the most important and that in many cases the supporting and positioning function can be dispensed with. In these cases, a flexible, length-limiting can be used instead of the provisional support element Element are used, for example a kind of string and from the front plate to the inner one, which forms the vent channel Front, also flexible pipe runs. Both a preliminary Support element as well as a flexible, length-limiting element is removed after casting the body.
  • a front panel with a battery opening and an im general condition of the casting template closing the battery opening have a front panel with an indentation in the shape of a battery compartment.
  • This battery compartment has a pouring opening for casting the body and optionally a ventilation opening, with the pouring opening a pouring hose can be connected up to the inner
  • the end face of the hearing aid is sufficient and ensures that the body from the side of the inner face against the outer face is poured.
  • a positioning attachment in the area of its inner end face 20, which in FIG. 1, for example, as a cap 21 with molded on it Tampon 22 is shown.
  • the positioning attachment 20 encloses the innermost part of the hearing aid radially and has a diameter, which is smaller than the inner diameter of the inner part of a normal one Ear canal.
  • the positioning attachment 20 of the hearing device of FIG. 1 is in the range of inner end face of the device on the preliminary support member 18 or on a appropriate, flexible and length-limiting element attached.
  • the end of the support element 18 projecting over the inner end face is, for example poured into the positioning attachment 20 or the flexible, length-limiting Element represents an extension of the positioning attachment.
  • Additional are on the end face side of the connecting means 19 and / or on Positioning attachment advantageously provided form-fitting means 23 with which the positioning attachment is attached to the connecting means 19.
  • In the Figure are exemplary positive locking means 23 in the form of groove and comb shown.
  • the positive locking means can also be used as a snap lock for others Be trained.
  • the positioning attachment 20 of the hearing aid according to FIG. 1 projects above the connecting means 19 in the axial direction not only in the direction of the eardrum but also in the opposite direction (against the front panel 13). That means in an area 24 it takes over the function of the casting mold when casting the body and prevents radial in this area Expansion of the membrane 14 up to the ear canal wall.
  • the positioning attachment 20 consists, for example, of a thermoplastic Elastomers or from a polyurethane and is advantageously in one Injection molding process made. With a multi-material injection molding process it is easily possible, not just a temporary support element 18 in the form of a metal wire, but it is also possible for example pouring two different materials together, So for example a foamed material for the tampon 22 and unfoamed material for the cap 21 or two correspondingly different soft materials.
  • the tampon can also consist of cotton wool.
  • FIG. 2 shows a detailed section (same sectional plane as in FIG. 1) through the innermost part of the hearing device according to FIG. 1.
  • the hearing device is shown in its individualized state, that is to say it now has a body 30 surrounded by the membrane 14 on the jacket side
  • the provisional support element 18 or flexible length-limiting element and the positioning attachment 20 are also removed.
  • the device now has a vent channel 25 passing through the device essentially in the axial direction (kept free in the cast body by the provisional support element 18 or by a tube forming the vent channel, which is not removed) and an innermost part which has a smaller diameter than that Rest of the device.
  • the output side of the loudspeaker 12 and the output of the vent channel 25 are covered by a finely perforated loudspeaker cover 26, which has the same form-fitting means as the positioning attachment 20 and is therefore fastened to the connecting means 19.
  • This loudspeaker cover 26 protects the output side of the loudspeaker 12 and the outlet of the vent channel 25 against contamination and / or clogging by cerumen.
  • the loudspeaker cover 26 can also be removed from the device and can therefore be replaced when it is dirty.
  • Variants of the hearing aid of FIGS. 1 and 2 can be found therein, for example exist that the positioning attachment 20 only on the connecting means 19 or is only attached to the provisional support element 18 that it does not have a tampon 22 has that it is not designed as a closed cap but as a tube and that it does not protrude the connecting element 19 against the body 15.
  • FIGS. 3 and 4 show further exemplary embodiments of hearing aids with positioning attachments, the innermost part of the device in its general state being shown as a section parallel to the device axis.
  • Figure 3 shows a very simple embodiment, in which the positioning attachment 20 in addition to its main function, which consists in positioning (centering) the innermost part of the general device in the ear canal, also the function of a provisional attachment of the membrane 14 to the loudspeaker 12 and if necessary, even the provisional positioning of provisional support element 18 and loudspeaker.
  • the positioning attachment 20 in addition to its main function, which consists in positioning (centering) the innermost part of the general device in the ear canal, also the function of a provisional attachment of the membrane 14 to the loudspeaker 12 and if necessary, even the provisional positioning of provisional support element 18 and loudspeaker.
  • the positioning attachment 20 is again shown as a cap 21. That cap 21 is dimensioned such that it extends over the output side of the speaker 12 is stretched elastically so that it is by elastic frictional connection is attached to the speaker 12. Between speaker 12 and cap 21 is the membrane 14, which is advantageously uninterrupted via the output side of the loudspeaker 12 runs, positioned and the provisional support element, for a sleeve attached to the loudspeaker 12, if applicable (not shown) is provided.
  • the support member 18 can through the cap 21 run and act as an additional fastening element of the cap 21 and also wear a tampon 22.
  • FIG. 4 illustrates on the one hand a tubular positioning attachment and on the other hand it shows that a hearing aid with a permanent (instead of provisional) support element can also be provided with a positioning attachment.
  • Hearing aids with permanent carrying elements that are not removed after individualization are described, for example, in the publication EP-629101 already mentioned. They have a so-called skeleton, which consists of an outer element (front plate, not shown), an inner element 41 and a middle skeletal element 40 connecting the two skeletal elements.
  • the simple, tubular positioning attachment 20 is simply placed over the inner skeleton element 41 and fastened to it by means of an elastic connection.
  • FIGS. 1 to 4 are the same Hearing aids and positioning attachments also in other than that shown Can be meaningfully combined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemässe Hörgerät ist ganz im Gehörgang zu tragen und ist durch Giessen eines Körpers in einem Gehörgang oder in einem Gehörgangmodell an einen individuellen Gehörgang anpassbar, das heisst individualisierbar. Der Körper wird in einem durch eine dehnbare Membran (14) mindestens teilweise begrenzten Giesshohlraum (15) gegossen. In seinem generellen Zustand, das heisst vor und insbesondere während dem Giessen des Körpers, trägt das erfindungsgemässe Hörgerät einen Positionier-Aufsatz (20), der den innersten Teil des Hörgerätes mindesten radial rund herum umgibt. Dieser Positionier-Aufsatz (20), der rohr- oder kappenförmig ausgestaltet ist, dient zur Zentrierung des innersten Teils des Gerätes, wenn dieses für die Individualisierung in den Gehörgang oder dessen Modell eingeführt wird. Nach dem Giessen des Körpers wird der Positionier-Aufsatz (20) entfernt. Der innerste Teil des individualisierten Gerätes ist nach Entfernung des Positionier-Aufsatzes (20) derart relativ zum Körper des Gerätes orientiert, dass er beim Tragen des Gerätes die Gehörgangwand nicht berührt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Hörgeräte und betrifft ein ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät gemäss dem Oberbegriff des ersten unabhängigen Patentanspruchs.
Ganz im Gehörgang zu tragende Hörgeräte, sogenannte CIC-Geräte (CIC für "Completely In the Canal") weisen wie andere Hörgeräte im wesentlichen die folgenden, der Hörfunktion dienenden Bestandteile auf: ein gegen den Ausgang des Gehörganges gerichtetes Mikrophon zur Aufnahme von Geräuschen der Aussenwelt und zu deren Wandlung in elektrische Signale, einen Verstärker zur Verstärkung dieser elektischen Signale, einen gegen das Innere des Gehörganges gerichteten Lautsprecher zur Wandlung der verstärkten elektrischen Signale in Geräusche und eine Stromquelle (Batterie) zum Betreiben der genannten Bestandteile. Der Verstärker ist üblicherweise als integrierte Schaltung (Chip) ausgebildet und kann zusätzlich zur Verstärkerfunktion Steuerfunktionen übernehmen und/oder programmierbar sein. Das Hörgerät kann zusätzlich eine Empfangsspule zum Empfang von Signalen zur Fernsteuerung des Gerätes oder zum Empfang von Funk- und Telephonsignalen aufweisen. Das Hörgerät kann auch lediglich dem Funkempfang dienen und besitzt dann nur eine Empfangsspule und kein Mikrophon.
Ferner muss das CIC-Hörgerät wie jedes andere Hörgerät tragende Elemente haben und ist vorteilhafterweise in seiner Form möglichst genau an den Gehörgang des individuellen Trägers angepasst.
CIC-Hörgeräte, die durch Giessen eines Körpers im Gehörgang selbst oder in einem Gehörgangmodell an einen individuellen Gehörgang angepasst werden, sind beispielsweise in der Publikation EP-629101 und in einer Parallelanmeldung zur vorliegenden Anmeldung (Schweizer Anmeldung Nr. 1859/96) beschrieben. Die Geräte weisen in ihrem generellen, das heisst noch nicht an einen individuellen Gehörgang angepassten Zustand einen im wesentlichen durch eine dehnbare Membran begrenzten Giesshohlraum auf, der durch eine Giessöffnung im Bereiche der Frontplatte mit einer Giessmasse ausgiessbar ist. Es entsteht dadurch ein individualisiertes Hörgerät, das die Form eines unregelmässigen Kegelstumpfes oder Zylinders mit einer äusseren Stirnfläche, einer inneren Stirnfläche und einer Mantelfläche hat, wobei die äussere Stirnfläche durch die Frontplatte gebildet wird, die innere Stirnfläche im wesentlichen durch die Ausgangsseite des Lautsprechers und die Mantelfläche durch den von der Membran bedeckten und an den Gehörgang angepassten Körper.
Der Hauptunterschied eines CIC-Gerätes gegenüber anderen Hörgeräten besteht darin, dass es beim Tragen viel tiefer in den Gehörgang reicht. Aus dieser Position tief im Gehörgang erwachsen zwei Hauptvorteile, ein akustischer und ein ästhetischer. Der akustische Vorteil besteht darin, dass der Raum zwischen Trommelfell und innerem Ende des Hörgerätes kleiner ist, wodurch die Tonqualität verbessert und die notwendige Verstärkung, das heisst die zum Betrieb notwendige Energie, reduziert wird. Der ästhetische Vorteil besteht darin, dass das Gerät weniger gut sichtbar ist. Eine Schwierigkeit, die durch die Position tief im Gehörgang entsteht, besteht darin, dass das Gerät bis in den knochigen Teil des Gehörganges reicnt, welcher knochige Teil des Gehörganges auf Berührung und Druckstellen extrem empfindlich ist.
Für einen hohen Tragkomfort wäre es also wünschenswert, wenn das CIC-Hörgerät zwar an einen individuellen Gehörgang möglichst genau angepasst wäre, sein innerster Teil mit der Gehörgangwand aber möglichst wenig in Kontakt kommen würde.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein CIC-Hörgerät zu schaffen, das durch Giessen eines Körpers in einem individuellen Gehörgang oder in einem entsprechenden Gehörgangmodell individualisierbar ist und das in seinem individualisierten Zustand einen innersten Teil aufweist, der beim Tragen nicht nur axial vom Trommelfell beabstandet ist sondern auch radial rundum von der Gehörgangwand beabstandet ist. Dabei soll der Individualisierungsvorgang einfach durchzuführen sein, insbesondere soll der gegossene Körper nicht nachbearbeitet werden müssen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Hörgerät, wie es in den Patentansprüchen definiert ist.
Das erfindungsgemässe Hörgerät weist in seinem generellen Zustand, das heisst vor dem Giessen des Körpers im Bereiche seiner inneren Stirnfläche einen Positionier-Aufsatz auf, der den innersten Teil des Gerätes radial umgibt und gegebenenfalls auch axial überragt. Der Positionier-Aufsatz hat also im wesentlichen die Form eines Rohres oder einer Kappe und ist aus einem möglichst hautfreundlichen Material hergestellt.
Wenn das Hörgerät in seinem generellen Zustand, in dem es noch keinen an den Gehörgang angepassten Körper aufweist, für das Giessen des Körpers in den Gehörgang eingeführt wird, sorgt der Positionier-Aufsatz dafür, dass der innerste Teil des Hörgerätes im Gehörgang im wesentlichen zentriert ist, und gegebenenfalls auch dafür, dass der zu giessende Körper sich in diesem Bereich nicht bis an die Gehörgangwand ausdehnen kann. Nach dem Giessen des Körpers wird der Positionier-Aufsatz entfernt.
Für das individualisierte Hörgerät sorgt der an den Gehörgang angepasste Körper für eine genau definierte Position im Gehörgang, die im wesentlichen der Position des generellen Gerätes entspricht. Insbesondere hat der innerste Teil des Gerätes die gleiche Position, wobei durch den entfernten Positionier-Aufsatz rund um den innersten Teil des Gerätes ein Abstand zwischen Gehörgangwand und Gerät gewahrt bleibt.
Ein den innersten Teil des Hörgerätes axial überragender Teil des Positionier-Aufsatzes kann ferner als Tampon dienen, also als Mittel dazu, dass das generelle Gerät nicht zu nah auf das Trommelfell vorgeschoben wird. Für diesen letzteren Fall ist es vorteilhaft, denjenigen Teil des Positionier-Aufsatzes, der den innersten Geräteteil axial überragt, oder mindestens einen Teil davon aus einem noch weicheren Material herzustellen, beispielsweise aus einem geschäumten Kunststoff oder aus Watte.
Der Positionier-Aufsatz ist beispielsweise durch entsprechende Formschlussmittel im Bereiche der inneren Stirnfläche reversibel am Hörgerät befestigt. Er kann auch mittels des über die innere Stirnfläche eines Hörgerätes ragenden Teils eines vorläufigen Tragelementes am Gerät befestigt sein. Nach dem Giessen des Körpers wird auch der Positionier-Aufsatz entfernt und gegebenenfalls durch einen Schutzdeckel für die Ausgangsseite des Lautsprechers ersetzt.
Beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Hörgerätes werden anhand der folgenden Figuren im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1
eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Hörgerätes in seinem generellem Zustand, als schematischer Schnitt parallel zur Geräteachse;
Figur 2
ein Detailschnitt durch den innersten Bereich des Hörgerätes gemäss Figur 1 in seinem individualisierten Zustand;
Figuren 3 und 4
Detailschnitte wie Figur 2 durch weitere beispielhafte Hörgeräte mit verschiedenen Positionier-Aufsätzen.
Figur 1 zeigt als schematischen Schnitt ein Beispiel für ein erfindungsgemässes CIC-Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisierbar ist. Die Schnittebene verläuft parallel zur Achse des Gerätes.
Das Hörgerät ist in seinem generellen Zustand dargestellt, das heisst es besitzt noch keinen Körper, der an einen individuellen Gehörgang angepasst ist. Das Gerät selber bis auf den Positionier-Aufsatz, der im Bereiche der inneren Stirnfläche auf das Gerät aufgesetzt ist, ist in der bereits genannten Parallelanmeldung zur vorliegenden Anmeldung im Detail beschrieben, sodass hier auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet werden kann.
Das dargestellte Hörgerät weist als der Hörfunktion dienende Elemente beispielsweise ein Mikrophon 10, einen Verstärkerchip 11 und einen Lautsprecher 12 auf. Weiter weist das Gerät eine Frontplatte 13 mit einer Batterieöffnung auf, wobei die Frontplatte 13 im wesentlichen die äussere Stirnseite des Gerätes und die Ausgangsseite des Lautsprechers 12 im wesentlichen die innere Stirnfläche des Gerätes darstellt. Eine dehnbare Membran 14 erstreckt sich im wesentlichen schlauchförmig von der äusseren zur inneren Stirnfläche und stellt die Mantelfläche des Gerätes dar. Die Membran 14 begrenzt einen Giesshohlraum 15, der beispielsweise durch eine Eingiessöffnung 17 in einer Giessschablone 16 mit einer Giessmasse ausgiessbar ist. Die Giessschablone 16 ist in der Batterieöffnung der Frontplatte 13 positioniert und dient primär dazu, zwischen zu giessendem Körper und Frontplatte 13 ein Batteriefach freizuhalten. Ferner weist das generelle Hörgerät ein vorläufiges Tragelement 18 auf, das an der äusseren und an der inneren Stirnfläche aus dem Gerät ragt und aus diesem nach dem Giessen des Körpers entfernt wird. Damit der Lautsprecher 12 relativ zur Frontplatte 13 eine definierte Position einnimmt, ist ein Verbindungsmittel 19 im Bereich der inneren Stirnfläche vorgesehen, durch das Lautsprecher und Trangelement relativ zueinander positioniert werden.
Das vorläufige Tragelement hat im generellen Zustand des Gerätes eine tragende und die Bestandteile relativ zueinander positionierende Funktion. Ferner beschränkt es die axiale Länge des Gerätes, damit diese Länge beim Giessen des Körpers sich nicht vergrössern und damit die inneren Teile des Gerätes gegen das Trommelfell gestossen werden können. Es zeigt sich, dass die längebeschränkende Funktion die wichtigste ist und dass in vielen Fällen auf die tragende und positionierende Funktion verzichtet werden kann. In diesen Fällen kann anstelle des vorläufigen Tragelements ein flexibles, längenbeschränkendes Element eingesetzt werden, das beispielsweise eine Art Saite ist und durch einen den Ventkanal vorbildendes, von der Frontplatte zur inneren Stirnseite verlaufendes, ebenfalls flexibles Rohr verläuft. Sowohl ein vorläufiges Tragelement als auch ein flexibles, längenbeschränkendes Element wird nach dem Giessen des Körpers entfernt.
Es sind auch weitere Ausführungsformen des erfindungsgemässen Hörgerätes denkbar, die anstelle einer Frontplatte mit einer Batterieöffnung und einer im generellen Zustand die Batterieöffnung schliessenden Giessschablone eine Frontplatte mit einer Einformung in der Gestalt eines Batteriefaches aufweisen. Dieses Batteriefach weist für das Giessen des Körpers eine Eingiessöffnung und gegebenenfalls eine Entlüftungsöffnung auf, wobei an die Eingiessöffnung ein Eingiessschlauch angeschlossen sein kann, der bis gegen die innere Stirnfläche des Hörgherätes reicht und durch den sicher gestellt wird, dass der Körper von der Seite der inneren Stirnfläche gegen die äussere Stirnfläche gegossen wird.
Im Unterschied zum generellen Hörgerät der Parallelanmeldung (CH-1859/96) weist das erfindungsgemässe Hörgerät in seinem generellen Zustand, das heisst vor dem Giessen des Körpers und insbesondere während dem Giessen des Körpers, im Bereiche seiner inneren Stirnfläche einen Positionier-Aufsatz 20 auf, der in der Figur 1 beispielsweise als Kappe 21 mit daran angeformtem Tampon 22 dargestellt ist. Der Positionier-Aufsatz 20 umschliesst den innersten Teil des Hörgerätes radial und weist einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der Innendurchmesser des inneren Teils eines normalen Gehörganges. Beim Einführen des generellen Hörgerätes in einen Gehörgang wird der Positionier-Aufsatz die Gehörgangwand höchstwahrscheinlich berühren. Da dieser Schritt aber von einem Fachmann durchgeführt wird und ein einmaliger Schritt ist, wird sich die Unannehmlichkeit in tolerierbaren Grenzen halten.
Der Positionier-Aufsatz 20 des Hörgerätes der Figur 1 ist im Bereiche der inneren Stirnfläche des Gerätes am vorläufigen Tragelement 18 oder an einem entsprechenden, flexiblen und längebeschränkenden Element befestigt. Das über die innere Stirnfläche ragende Ende des Tragelementes 18 ist beispielsweise im Positionier-Aufsatz 20 eingegossen oder das flexible, längenbeschränkende Element stellt einen Fortsatz des Positionier-Aufsatzes dar. Zusätzlich sind an der Stirnflächenseite des Verbindungsmittels 19 und/oder am Positionier-Aufsatz vorteilhafterweise Formschlussmittel 23 vorgesehen, mit denen der Positionier-Aufsatz am Verbindungsmittel 19 befestigt ist. In der Figur sind beispielhafte Formschlussmittel 23 in Form von Nut und Kamm dargestellt. Die Formschlussmittel können auch als Schnappverschluss anderer Art ausgebildet sein.
Der Positionier-Aufsatz 20 des Hörgerätes gemäss Figur 1 überragt das Verbindungsmittel 19 in axialer Richtung nicht nur in Richtung Trommelfell sondern auch in der entgegengesetzten Richtung (gegen die Frontplatte 13). Das heisst in einem Bereich 24 übernimmt es die Funktion der Giessform beim Giessen des Körpers und verhindert in diesem Bereich eine radiale Dehnung der Membran 14 bis an die Gehörgangwand.
Der Positionier-Aufsatz 20 besteht beispielsweise aus einem thermoplastischen Elastomeren oder aus einem Polyurethan und wird vorteilhafterweise in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Mit einem Multimaterialien-Spritzgussverfahren ist es ohne weiteres möglich, nicht nur ein vorläufiges Tragelement 18 in Form eines Metalldrahtes zu umgiessen, sondern es ist auch möglich, beispielsweise zwei beschränkt verschiedene Materialien aneinander zu giessen, also beispielsweise ein geschäumtes Material für den Tampon 22 und ein ungeschäumtes Material für die Kappe 21 oder zwei entsprechend verschieden weiche Materialien. Der Tampon kann auch aus Watte bestehen.
Figur 2 zeigt einen Detailschnitt (gleiche Schnittebene wie in Figur 1) durch den innersten Teil des Hörgerätes gemäss Figur 1. In dieser Figur ist das Hörgerät in seinem individualisierten Zustand dargestellt, das heisst, es besitzt jetzt einen mantelseitig durch die Membran 14 umgebenen Körper 30. Ferner ist das vorläufige Tragelement 18 bzw. flexible längenbeschränkende Element und der Positionier-Aufsatz 20 entfernt. Das Gerät besitzt jetzt einen das Gerät im wesentlichen in axialer Richtung durchlaufenden Ventkanal 25 (im gegossenen Körper freigehalten durch das vorläufige Tragelement 18 oder durch einen den Ventkanal vorbildenden Schlauch, der nicht entfernt wird) und einen innersten Teil, der einen kleineren Durchmesser aufweist als der Rest des Gerätes. Ferner ist die Ausgangsseite des Lautsprechers 12 und der Ausgang des Ventkanals 25 abgedeckt durch einen fein perforierten Lautsprecherdeckel 26, der gleiche Formschlussmittel aufweist wie der Positionier-Aufsatz 20 und damit am Verbindungsmittel 19 befestigt ist. Dieser Lautsprecherdeckel 26 schützt die Ausgangsseite des Lautsprechers 12 und den Ausgang des Ventkanals 25 vor Verschmutzung und/oder Verstopfung durch Cerumen. Wie der Positionier-Aufsatz 20 ist auch der Lautsprecherdeckel 26 vom Gerät entfernbar und deshalb austauschbar, wenn er verschmutzt ist.
Varianten zum Hörgerät der Figuren 1 und 2 können beispielsweise darin bestehen, dass der Positionier-Aufsatz 20 nur am Verbindungsmittel 19 oder nur am vorläufigen Tragelement 18 befestigt ist, dass er keinen Tampon 22 aufweist, dass er nicht als geschlossene Kappe sondern als Rohr ausgebildet ist und dass er das Verbindungselement 19 gegen den Körper 15 nicht überragt.
Figuren 3 und 4 zeigen weitere beispielhafte Ausführungsformen von Hörgeräten mit Positionier-Aufsätzen, wobei jeweils der innerste Teil des Gerätes in seinem generellen Zustand als Schnitt parallel zur Geräteachse dargestellt ist.
Figur 3 zeigt eine sehr einfache Ausführungsform, in der der Positionier-Aufsatz 20 neben seiner Hauptfunktion, die darin besteht, den innersten Teil des generellen Gerätes im Gehörgang zu positionieren (zentrieren), auch die Funktion einer vorläufigen Befestigung der Membran 14 am Lautsprecher 12 und gegebenenfalls sogar die vorläufige Positionierung von vorläufigem Tragelement 18 und Lautsprecher übernimmt.
Der Positionier-Aufsatz 20 ist wiederum als Kappe 21 dargestellt. Diese Kappe 21 ist derart dimensioniert, dass sie über die Ausgangsseite des Lautsprechers 12 gesteckt elastisch gespannt ist, dass sie also durch elastischen Kraftschluss am Lautsprecher 12 befestigt ist. Zwischen Lautsprecher 12 und Kappe 21 ist die Membran 14, die vorteilhafterweise unterbruchslos über die Ausgangsseite des Lautsprechers 12 verläuft, positioniert und das vorläufige Tragelement, für das gegebenenfalls eine am Lautsprecher 12 befestigte Hülse (nicht dargestellt) vorgesehen ist. Das Tragelement 18 kann durch die Kappe 21 verlaufen und als zusätzliches Befestigungselement der Kappe 21 wirken und auch einen Tampon 22 tragen.
Für die einfache Ausführungsform des innersten Hörgeräteteils und des Positionier-Aufsatzes gemäss Figur 3 ist es Voraussetzung, dass die für das Giessen eines Körpers im Giesshohlraum 15 verwendete Giessmasse nicht nur mit dem Material der Membran 14 sondern auch mit der Aussenseite des Lautsprechers eine genügend starke Verbindung bildet. Nur dann ist sichergestellt, dass nach dem Entfernen des Positionier-Aufsatzes 20 und des vorläufigen Tragelementes 18 das individualisierte Gerät im Bereiche seines innersten Teiles eine genügende Stabilität aufweist.
Figur 4 illustriert einerseits einen rohrförmigen Positionier-Aufsatz und andererseits zeigt sie auf, dass auch ein Hörgerät mit einem permanenten (statt vorläufigen) Tragelement mit einem Positionier-Aufsatz versehen sein kann. Hörgeräte mit permanenten Tragelementen, die nach der Individualisierung nicht entfernt werden, sind beispielsweise beschrieben in der bereits genannten Publikation EP-629101. Sie besitzen ein sogenanntes Skelett, das aus einem äusseren Element (Frontplatte, nicht dargestellt), einem inneren Element 41 und einem die beiden Skelettelemente verbindenden, mittleren Skelettelement 40 besteht. Der einfache, rohrförmige Positionier-Aufsatz 20 ist einfach über das innere Skelettelement 41 gesteckt und durch eleastischen Kraftschluss daran befestigt.
Selbstverständlich sind Eigenschaften von in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Hörgeräten und Positionier-Aufsätzen auch in anderer als der dargestellten Weise sinnvoll kombinierbar.

Claims (11)

  1. Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät mit der Hörfunktion dienenden Bestandteilen, die mindestens ein Mikrophon (10) oder eine Aufnahmespule, einen Verstärkerchip (11) und einen Lautsprecher (12) umfassen, und mit einer Frontplatte (13), die eine Batterieöffnung aufweist und einer inneren Stirnfläche, in deren Bereich die Ausgangsseite des Lautsprechers (12) angeordnet ist, welches Hörgerät in einem generellen Zustand einen Giesshohlraum (15) aufweist und durch Giessen eines an einen individuellen Gehörgang angepassten Körpers (30) in diesem Giesshohlraum (15) in einen individualisierten Zustand bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hörgerät in seinem generellen Zustand im Bereiche der inneren Stirnfläche einen Positionier-Aufsatz (20) trägt, der andere Bestandteile (12, 19, 41) dieses Bereiches des Hörgerätes mindestens radial rundum überragt und der an mindestens einem dieser Bestandteile (12, 19, 41) derart befestigt ist, dass er nach dem Giessen des Körpers (30) entfernbar ist.
  2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionier-Aufsatz (20) die Form einer Kappe (21) aufweist, die den innersten Teil des Gerätes auch radial überragt.
  3. Hörgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Bestandteile des Hörgerätes axial überragende Bereich (22) des Positionier-Aufsatzes (20) mindestens teilweise als Tampon (22) ausgebildet ist und aus einem weicheren Material besteht als die Kappe (21).
  4. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionier-Aufsatz (20) die Form eines Rohres aufweist.
  5. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Positionier-Aufsatz (20) und/oder an mindestens einem anderen Bestandteil (12, 19, 41) des innersten Hörgeräteteils zur Befestigung des Positionier-Aufsatzes (20) Formschlussmittel (23) vorgesehen sind.
  6. Hörgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussmittel (23) als Nut und Kamm oder Schnappverschluss ausgebildet sind.
  7. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionier-Aufsatz (20) durch elastischen Kraftschluss an mindestens einem anderen Bestandteil (12, 19, 41) des innersten Hörgeräteteils befestigt ist.
  8. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionier-Aufsatz (20) eine Öffnung für ein vorläufiges Tragelement (18) aufweist.
  9. Hörgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionier-Aufsatz (20) an einem die innere Stirnfläche des Geräts überragenden Teil des vorläufigen Tragelementes (18) befestigt ist und zusammen mit dem Tragelement (18) vom Gerät entfernbar ist.
  10. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionieraufsatz (20) als Fortsatz ein flexibles Element trägt, das zu Längenbeschränkung des Hörgerätes in seinem generellen Zustand dient.
  11. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es in seinem individualisierten Zustand einen Lautsprecher, deckel (26) aufweist, der in der gleichen Weise an Bestandteilen (12, 19, 41) des innersten Hörgeräteteils befestigt ist wie der Positionier-Aufsatz.
EP97810483A 1996-07-24 1997-07-15 Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird Withdrawn EP0821542A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH186096 1996-07-24
CH186096 1996-07-24
CH1860/96 1996-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0821542A2 true EP0821542A2 (de) 1998-01-28
EP0821542A3 EP0821542A3 (de) 2004-06-02

Family

ID=4220307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810483A Withdrawn EP0821542A3 (de) 1996-07-24 1997-07-15 Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6097826A (de)
EP (1) EP0821542A3 (de)
AU (1) AU725001B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004045245A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Bernafon Ag Set und verfahren für die herstellung eines hörgerätes sowie nach dem verfahren hergestelltes hörgerät
EP1492383A1 (de) * 2000-09-07 2004-12-29 Phonak Ag Verfahren zur Herstellung von Hörgeräten und Hörgerät
US7174028B1 (en) 2000-09-07 2007-02-06 Phonak Ag Method for manufacturing hearing aids, and a hearing aid
EP2544464A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Abformstruktur für eine Hörvorrichtung
US9313588B2 (en) 2011-07-05 2016-04-12 Sivantos Pte. Ltd. Molding structure for a hearing apparatus, hearing apparatus, and method of producing the molding structure

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6359993B2 (en) * 1999-01-15 2002-03-19 Sonic Innovations Conformal tip for a hearing aid with integrated vent and retrieval cord
US6741718B1 (en) * 2000-08-28 2004-05-25 Gn Jabra Corporation Near-field speaker/microphone acoustic/seismic dampening communication device
EP2713976A1 (de) * 2011-05-30 2014-04-09 Advanced Bionics AG Schablone zum implantieren eines gehäuses für ein hörgerät
GB2534385A (en) * 2015-01-21 2016-07-27 Advanced Communication Solutions Ltd In-ear monitor
US10555067B2 (en) * 2017-12-28 2020-02-04 1964 Ears Llc Earphone housing with integrated tuning features
US20190215627A1 (en) * 2018-01-11 2019-07-11 Orello Hearing Technologies Inc. Hearing assistance device
EP3764665B1 (de) * 2019-07-09 2023-06-07 GN Audio A/S Verfahren zur herstellung eines hörgeräts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834927A (en) * 1986-05-16 1989-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for producing an ear impression
US4962537A (en) * 1987-09-25 1990-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Shape adaptable in-the-ear hearing aid
US5530763A (en) * 1993-06-11 1996-06-25 Ascom Audiosys Ag Hearing aid to be worn in the ear and method for its manufacture

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735759A (en) * 1985-02-04 1988-04-05 Gaspare Bellafiore Method of making a hearing aid
DE8518681U1 (de) * 1985-06-27 1986-06-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hörhilfe
US4880076A (en) * 1986-12-05 1989-11-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hearing aid ear piece having disposable compressible polymeric foam sleeve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834927A (en) * 1986-05-16 1989-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for producing an ear impression
US4962537A (en) * 1987-09-25 1990-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Shape adaptable in-the-ear hearing aid
US5530763A (en) * 1993-06-11 1996-06-25 Ascom Audiosys Ag Hearing aid to be worn in the ear and method for its manufacture

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1492383A1 (de) * 2000-09-07 2004-12-29 Phonak Ag Verfahren zur Herstellung von Hörgeräten und Hörgerät
US7174028B1 (en) 2000-09-07 2007-02-06 Phonak Ag Method for manufacturing hearing aids, and a hearing aid
EP2106162A1 (de) * 2000-09-07 2009-09-30 Phonak AG Verfahren zur Herstellung von Hörgeräten und Hörgerät
EP2280561A1 (de) * 2000-09-07 2011-02-02 Phonak Ag Verfahren zur Herstellung von Hörgeräten und Hörgerät
US8355518B2 (en) 2000-09-07 2013-01-15 Phonak Ag Hearing aid
WO2004045245A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Bernafon Ag Set und verfahren für die herstellung eines hörgerätes sowie nach dem verfahren hergestelltes hörgerät
AU2003264221B2 (en) * 2002-11-13 2009-04-23 Bernafon Ag Set and method for producing a hearing aid and hearing aid produced according to this method
US7564987B2 (en) 2002-11-13 2009-07-21 Bernafon Ag Set and method for producing a hearing aid and hearing aid produced according to this method
EP2544464A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Abformstruktur für eine Hörvorrichtung
US9313588B2 (en) 2011-07-05 2016-04-12 Sivantos Pte. Ltd. Molding structure for a hearing apparatus, hearing apparatus, and method of producing the molding structure

Also Published As

Publication number Publication date
AU3011997A (en) 1998-02-05
EP0821542A3 (de) 2004-06-02
US6097826A (en) 2000-08-01
AU725001B2 (en) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052681B3 (de) Ohrstück mit Stegen
DE3811881C2 (de)
DE4019250C2 (de)
DE2950331C2 (de)
EP1147682B1 (de) Hör-behandlungsgerät
EP0821542A2 (de) Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
EP3068147B1 (de) Hörgerät mit einer cerumen-schutzeinrichtung und cerumen-schutzeinrichtung
EP1562400B1 (de) Austauschbare Hörerschutzmembran für Hörgerate
EP0821543A2 (de) Membran als Mantelfläche eines Hörgerätes, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
EP0855847A2 (de) Schutzhülle für Hörgeräte, damit versehene Hörgeräte bzw. Teile davon und Verfahren zum Anpassen von Hörgeräten
EP2003930A2 (de) Hörgerät mit am Gehäuserahmen befestigtem Anschlussstück
DE102010007609A1 (de) Hörerschlauch mit Zugentlastung sowie Hörhilfe
DE102004059678B3 (de) Gehörschutz zur Verwendung in Magnetresonanzanlagen
EP1563712B1 (de) Set und verfahren für die herstellung eines hörgerätes sowie nach dem verfahren hergestelltes hörgerät
EP0821541A2 (de) Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
DE4339899C2 (de) Im Ohr zu tragendes Teil eines Hörgeräts oder im Ohr zu tragendes Hörgerät und Verfahren zur individuellen Anpassung eines Hörgeräts
DE10048337C1 (de) Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät
DE102009032981B4 (de) Hörerschlauch
DE202005012668U1 (de) Hörgerät
EP2416595B1 (de) Hörinstrument mit einteiligem Spritzguss-Gehäuse
EP1906703A1 (de) Otoplastik mit Verbindungseinrichtung
DE1270616B (de) Im Ohr zu tragendes elektronisches Schwerhoerigengeraet
DE102007025446B3 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
DE2913644A1 (de) Elektrisches hoergeraet
DE10104129A1 (de) Hörgerät und Filtereinheit für ein solches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20040519

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20141205BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150109

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150520