DE2818144A1 - Sprechhilfevorrichtung fuer kehlkopfoperierte - Google Patents

Sprechhilfevorrichtung fuer kehlkopfoperierte

Info

Publication number
DE2818144A1
DE2818144A1 DE19782818144 DE2818144A DE2818144A1 DE 2818144 A1 DE2818144 A1 DE 2818144A1 DE 19782818144 DE19782818144 DE 19782818144 DE 2818144 A DE2818144 A DE 2818144A DE 2818144 A1 DE2818144 A1 DE 2818144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
generator
transducer
generator part
voice coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782818144
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818144C2 (de
Inventor
Konstantin Dipl Kfm Gatzsch
Liesbet Sickel
Ivar Dr Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Kuhn and Co GmbH
Original Assignee
Dr Kuhn and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Kuhn and Co GmbH filed Critical Dr Kuhn and Co GmbH
Priority to DE19782818144 priority Critical patent/DE2818144A1/de
Priority to CA326,212A priority patent/CA1127802A/en
Priority to AU46427/79A priority patent/AU533704B2/en
Priority to DD79212452A priority patent/DD142985A1/de
Priority to SE7903630A priority patent/SE443286B/sv
Priority to FR7910551A priority patent/FR2426452A1/fr
Priority to US06/033,290 priority patent/US4272647A/en
Priority to ES479897A priority patent/ES479897A1/es
Priority to DK171279A priority patent/DK171279A/da
Priority to YU998/79A priority patent/YU40558B/xx
Priority to GB7914373A priority patent/GB2022360B/en
Priority to AT316479A priority patent/AT361997B/de
Publication of DE2818144A1 publication Critical patent/DE2818144A1/de
Priority to HK626/83A priority patent/HK62683A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2818144C2 publication Critical patent/DE2818144C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/20Epiglottis; Larynxes; Tracheae combined with larynxes or for use therewith

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sprechhilfevorrichtung für Kehlkopfoperierte mit einem Schallkopf, einem elektrodynamischen Schwingungserzeuger, welcher aus einem Topfmagnetkreis, einer Schwingspule, die mit einem Stößel verbunden ist, und einer mit dem Stößel in Verbindung stehenden VTeichmembran besteht, und einen Generatorteil, der eine Stromquelle sowie eine Betriebstaste umfaßt. Sprechhilfegeräte dieser Art dienen als Ersatz für die fehlenden Stimmbänder. Beim Ansetzen des Gerätes an den Hals wird im Mund-Rachenraum Schall erzeugt, der durch die gewohnten Sprechbewegungen zu gut verständlicher Sprache geformt werden kann.
909845/0070
~*~ 2818H4
ft.
Die bekannten elektronischen Sprechhilfegeräte bestehen aus einem elektronischen Impulsgenerator, der über ein elektromechanisches Wandlersystem einen Stößel zu entsprechenden mechanischen Schwingungen anregt. Der Stößel seinerseits überträgt diese mechanischen Impulse auf eine im Schallkopf untergebrachte Hartmembran, die unmittelbar am Hals anliegt- Die derzeit üblichen Geräte sind jedoch relativ schwer und in ihren axialen Abmessungen insofern zu groß, als ein unbeschwertes Tragen am Hals ohne Zuhilfenahme der Hand kaum möglich ist. Die ständige Benutzung einer Hand beim Sprechen stellt jedoch eine starke Behinderung des Benutzers bei den verschiedensten Tätigkeiten dar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sprechhilfegerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der elektrodynamische Schwingungserzeuger in axialer Richtung wesentlich verkleinert ist. Ferner sollte bei einem solchen Gerät eine räumliche Trennung des Gesamtgerätes in zwei Teile, nämlich in den Schwingungserzeuger einschließlich des Schallkopfes und den Generatorteil ermöglicht werden. Neben dieser angestrebten räumlichen Trennung des Gesamtgerätes soll ferner die Möglichkeit bestehen, beide Teile schnell und mühelos miteinander wieder zu verbinden, so daß daraus ein Gerät herkömmlicher Art entstehen kann.
Es hat sich nun gezeigt, daß sich diese Aufgabe in technisch fortschrittlicher Weise lösen läßt, wenn gemäß vorliegender Erfindung der Topfmagnetkreis aus einem axial polarisierten und sehr dünnen ringförmigen Permanentmagneten, der sich zwischen
909845/0070
2813144
zwei rotationssymmetrischen,weichmagnetischen Polringen befindet, besteht, wobei der mit der Schwingspule verbundene Stößel von unten durch die Mitte des Topfmagnetkreises schwingfähig hindurchgeführt ist. Der Schwingungserzeuger einschließlich des Schallkopfes kann mit dem Generatorteil mittels einer Bajonett-Kupplung trennbar verbunden sein. Bei mechanisch getrennter Benutzung der beiden Vorrichtungsteile, stellt ein flexibles Kabel mit zwei Bajonett-Steck-Drehverbindungen die elektrische Verbindung her. Der Generatorteil weist vorzugsweise einen doppelten Feder-Clip auf, der zur Befestigung des Generatorteils an einer Kleidungstasche dient. Durch ihn kann aber auch ein Traggurt hindurchgezogen werden, der am Körper des Geräteträgers befestigt ist.
Für den Permanentmagneten können z.B. an sich bekannte Werkstoffe aus intermetallischen Verbindungen aus der Klasse SECo^-Magnete, verwendet werden, wobei SE die folgenden Elemente und deren Mischungen bedeutet: Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Sie zeigen in schematischer Vereinfachung
Figur 1 den Längsmittelschnitt des Schwingungserzeugers;
Figur 2 die Verbindung der beiden Geräteteile dutch eine zweifache Bajonett-Kupplung;
Figur 3 die Verbindung der beiden Geräteteile bei mechanisch getrennter Benutzung.
909845/0070
Gemäß der Darstellung in Figur 1 besteht der elektrodynamische Schwingungserzeuger im wesentlichen aus einem axial polarisierten und sehr dünnen ringförmigen Permanentmagneten 1, der sich zwischen zwei rotationssymmetrischen, weichmagnetischen Polringen 2 befindet. Der mit der Schwingspule 3 verbundene Stößel 4 wird durch den zentralen Kanal des Topfmagnetkreises hindurch nach oben geführt, wobei er in der bisher praktizierten Weise von einer sogenannten Weichmembran 5 gehalten und zentriert wird und sein oberes Ende gegen die Hartmembran im Schallkopf schlagen kann. Die Bajonett-Kupplung 6 zur mechanischen und elektrischen Verbindung des Schwingungserzeugers einschließlich des Schallkopfes mit dem Generatorteil ist im Gehäuseboden 7 des Schwingungserzeugers angebracht. Ein Rohrniet 8 dient zur mechanischen Verbindung der Teile des Topfmagnetkreises.
Eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit trennbaren Geräteteilen ist in Figur 2 dargestellt. Der die Hartmembran enthaltende Schallkopf 9 ist mit dem Schwingungserzeuger 10 fest verbunden. Der Generatorteil 11 umfaßt im wesentlichen einen elektronischen Impulsgeber, welcher Einstellpotentiometer zur Anpassung der Impulsfrequenz und der Stärke der Stromimpulse an die Wünsche des Benutzers des Gerätes aufweist. An dem Generatorteil ist ferner eine Einschaltvorrichtung 12 vorgesehen, über die das Sprechhilfegerät in Funktion gesetzt werden kann. Vorzugsweise ist die Tastenoberfläche vergrößert, so daß die Tastenbedienung auch durch Bekleidung hindurch,- z.B. mit Hilfe des Ober- oder Unterarmes treffsicher vorgenommen werden kann.
Die mechanische und elektrische Verbindung der beiden Geräte-
909845/0070
Zo Io I 44
teile wird durch eine zweifache Bajonett-Kupplung 13 hergestellt.
Figur 5 zeigt den Generatorteil 11, der mit einem doppelten Feder-Clip 14 versehen ist, durch den z.B. ein Gurt 15 hindurchgezogen werden kann. Zur elektrischen Verbindung der beiden getrennten Geräteteile wird ein flexibles Kabel 16 verwendet, das an beiden Seiten mit Anschlußmöglichkeiten 17 für die Bajonett-Kupplung 13 ausgerüstet ist.
909845/0070
L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. 2818H4
    389-52/11/78
    CASCII/DOJ 19. April 1978
    Pat ent ansprii ehe
    \.J Sprechhilfevorrichtung für Kehlkopfoperierte mit einem Schallkopf, einem elektrodynamischen Schwingungserzeuger, welcher aus einem Topfmagnetkreis, einer Schwingspule, die mit einem Stößel verbunden ist, und einer mit dem Stößel in Verbindung stehenden Weichmembran besteht, und einem Generatorteil der eine Stromquelle sowie eine Betriebstaste umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Topfmagnetkreis aus einem axial polarisierten und sehr dünnen ringförmigen Permanentmagneten (l), der sich zwischen zwei rotationssymmetrischen, weichmagnetischen Polringen (2) befindet, besteht, wobei der mit der Schwingspule (3) verbundene Stößel (4) durch die Mitte des Topfmagnetkreises schwingfähig hindurchgeführt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sßhwingungserzeuger (10) einschließlich des Schallkopfes (9) mit dem Generatorteil (ll) mittels einer Bajonett-Kupplung
    909845^0070
    " 2818U4
    (6,13) trennbar verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mechanisch getrennter Benutzung der beiden Vorrichtungsteile die elektrische Verbindung mittels eines flexiblen Kabels (16) mit zwei Bajonett-Steck-Drehverbindungen (17) hergestellt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Generatorteil (ll) mit einem doppelten Feder-Clip (14) versehen ist.
    909845/0070
DE19782818144 1978-04-26 1978-04-26 Sprechhilfevorrichtung fuer kehlkopfoperierte Granted DE2818144A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818144 DE2818144A1 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Sprechhilfevorrichtung fuer kehlkopfoperierte
AU46427/79A AU533704B2 (en) 1978-04-26 1979-04-24 Speech aid for laryngectomized people
DD79212452A DD142985A1 (de) 1978-04-26 1979-04-24 Sprechhilfegeraet fuer kehlkopfoperierte
CA326,212A CA1127802A (en) 1978-04-26 1979-04-24 Speech aid for laryngectomized people
FR7910551A FR2426452A1 (fr) 1978-04-26 1979-04-25 Prothese vocale pour des personnes ayant subi une operation du larynx
US06/033,290 US4272647A (en) 1978-04-26 1979-04-25 Speech aid apparatus
SE7903630A SE443286B (sv) 1978-04-26 1979-04-25 Talhjelpmedel for struphuvudopererade personer
ES479897A ES479897A1 (es) 1978-04-26 1979-04-25 Perfeccionamientos en los aparatos auxiliares de la fonacion para operados de la laringe.
DK171279A DK171279A (da) 1978-04-26 1979-04-25 Taleapparat for strubehovedopererede
YU998/79A YU40558B (en) 1978-04-26 1979-04-25 Speaking-aid apparatus for throat-operated patients
GB7914373A GB2022360B (en) 1978-04-26 1979-04-25 Speech aid apparatus and device for laryngectomees
AT316479A AT361997B (de) 1978-04-26 1979-04-26 Sprechhilfegeraet fuer kehlkopfoperierte
HK626/83A HK62683A (en) 1978-04-26 1983-12-01 A speech aid device and apparatus for laryngectomees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818144 DE2818144A1 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Sprechhilfevorrichtung fuer kehlkopfoperierte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818144A1 true DE2818144A1 (de) 1979-11-08
DE2818144C2 DE2818144C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=6037973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818144 Granted DE2818144A1 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Sprechhilfevorrichtung fuer kehlkopfoperierte

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4272647A (de)
AT (1) AT361997B (de)
AU (1) AU533704B2 (de)
CA (1) CA1127802A (de)
DD (1) DD142985A1 (de)
DE (1) DE2818144A1 (de)
DK (1) DK171279A (de)
ES (1) ES479897A1 (de)
FR (1) FR2426452A1 (de)
GB (1) GB2022360B (de)
HK (1) HK62683A (de)
SE (1) SE443286B (de)
YU (1) YU40558B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123922A (en) * 1990-12-21 1992-06-23 Brigham And Women's Hospital Speaking tube
DE19613067C2 (de) * 1996-04-01 1998-12-03 Clariant Gmbh Phosphormodifizierte Epoxidharzmischungen aus Epoxidharzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE19613066C2 (de) * 1996-04-01 1998-09-10 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung phosphormodifizierter Epoxidharze
EP1013247B1 (de) * 1997-09-08 2005-11-16 Densei Inc. Elektrischer kunstkehlkopf
KR100262982B1 (ko) * 1998-04-16 2001-11-22 김광문 인공 후두 장치
US20030031325A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-13 Richard Lukacovic Electrolarynx with an improved diaphragm
WO2003013395A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-20 Portex, Inc. Improved speech aid device
US9020155B2 (en) 2012-09-14 2015-04-28 Engineered Medical Systems, Inc. Electrolarynx
GB2572350B (en) * 2018-03-27 2023-01-25 Hitachi Rail Ltd An electromechanical generator for converting mechanical vibrational energy into electrical energy

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507704A1 (de) * 1975-02-22 1976-09-02 Kuhn Dr & Co Sprechhilfegeraet fuer kehlkopfoperierte
DE2515006A1 (de) * 1975-04-07 1976-10-21 Klaus Hassheider Sprechgeraet fuer kehlkopfoperierte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB755688A (de) * 1900-01-01
US2750598A (en) * 1954-07-30 1956-06-19 Lothar B Roemheld Speaking aid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507704A1 (de) * 1975-02-22 1976-09-02 Kuhn Dr & Co Sprechhilfegeraet fuer kehlkopfoperierte
DE2515006A1 (de) * 1975-04-07 1976-10-21 Klaus Hassheider Sprechgeraet fuer kehlkopfoperierte

Also Published As

Publication number Publication date
DD142985A1 (de) 1980-07-23
FR2426452A1 (fr) 1979-12-21
HK62683A (en) 1983-12-09
FR2426452B1 (de) 1984-10-26
AU533704B2 (en) 1983-12-08
ES479897A1 (es) 1980-02-01
ATA316479A (de) 1980-09-15
SE443286B (sv) 1986-02-24
GB2022360A (en) 1979-12-12
SE7903630L (sv) 1979-10-27
YU99879A (en) 1982-08-31
DK171279A (da) 1979-10-27
AT361997B (de) 1981-04-10
DE2818144C2 (de) 1987-03-19
GB2022360B (en) 1982-04-28
US4272647A (en) 1981-06-09
AU4642779A (en) 1979-11-01
CA1127802A (en) 1982-07-20
YU40558B (en) 1986-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109049C2 (de)
EP0088154A1 (de) Sprechanbahnungsgerät
DE1815694C2 (de) Elektrodynamisches Wandlersystem
CH633177A5 (de) Akupunkturgeraet.
DE2507704C3 (de) Sprechhilfegerät für Kehlkopfoperierte
DE2818144A1 (de) Sprechhilfevorrichtung fuer kehlkopfoperierte
DE2905276A1 (de) Tragbare verstaendigungsvorrichtung zur uebertragung von tonsignalen zu einer person
DE1195067B (de) Stereophonischer, elektrodynamischer Schallabnehmer
DE761455C (de) Tragbares Schwerhoerigengeraet
DE2945410C2 (de) Elektroakustische Vorrichtung für Weckeruhren
DE2515006A1 (de) Sprechgeraet fuer kehlkopfoperierte
DE102011102570A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen
DE8328640U1 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Schlafhaltung einer Person
DE19541882A1 (de) Eine Vorrichtung zur kraft- und form-schlußfreien Übertragung von Schallsignalen auf den Schädelknochen
AT351092B (de) Sprechhilfegeraet fuer kehlkopfoperierte
DE492633C (de) Lebende und sprechende Reklame- und Schaustellungspuppe
DE750602C (de) Elektrisches Stethoskop
CH214420A (de) Apparat zur Selbstkontrolle der Eigensprache für Schwerhörige und Taube.
DE2802602A1 (de) Konduktorknopf, insbesondere fuer eine knochenhoerbrille
DE2404724A1 (de) Echo-handmikrofon
AT264616B (de) Hörhilfe
DE558592C (de) Elektrisch angetriebener Massageklopfer
DE519146C (de) Lautsprecher mit konischer oder aehnlich gestalteter und am schmalen Ende mit in ein Magnetfeld tauchender Antriebsspule versehener Membran
DE523198C (de) Hochfrequenzapparat fuer Heilbehandlung
DE1025455B (de) Feldtelefongeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee