DE558592C - Elektrisch angetriebener Massageklopfer - Google Patents

Elektrisch angetriebener Massageklopfer

Info

Publication number
DE558592C
DE558592C DEL77818D DEL0077818D DE558592C DE 558592 C DE558592 C DE 558592C DE L77818 D DEL77818 D DE L77818D DE L0077818 D DEL0077818 D DE L0077818D DE 558592 C DE558592 C DE 558592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid
massage
membrane
knocker
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL77818D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMILTON LIDDIARD
Original Assignee
HAMILTON LIDDIARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMILTON LIDDIARD filed Critical HAMILTON LIDDIARD
Application granted granted Critical
Publication of DE558592C publication Critical patent/DE558592C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0218Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektrisch angetriebene Massageklopfer mit einem Solenoid, das durch eine äußere Stromquelle oder ein oder mehrere in dem Gehäuse des Klop-S fers untergebrachte Elemente gespeist wird, und besteht im wesentlichen darin, daß ein Solenoid eine Membran in Vibration versetzt, die auf den zu behandelnden Körperteil abwechselnd eine saugende und unmittelbar eine klopfende Wirkung ausübt.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des neuen Massageklopfers je im Längsschnitt dargestellt.
Wie Abb. 1 zeigt, besitzt der Massageklopfer ein rohrförmiges Gehäuse 1, auf dessen eines Ende ein glockenförmiges Mundstück 2 und auf dessen anderes Ende eine geschlossene Kappe 3 aufgeschraubt ist.
Innerhalb des Gehäuses 1 befindet sich ein Solenoid 4 mit Eisenmantel und einem beweglichen Anker 5. Das äußere Ende des Ankers 5 ist an einer Membran 6 befestigt, die bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel aus Gummi besteht und mit ihrem Rande zwisehen einem auf das offene Ende des Gehäuses ι aufgelegten Ringflansch 7 und dem Mundstück 2 eingespannt ist. An dem Ringflansch ist ein Käfig 8 o. dgl. angebracht, der mit ihm auch aus einem Stück bestehen kann und zur Aufnahme einer Druckkegelfeder 9 dient. Diese Feder drängt den Anker 5 und damit auch' die Membran 6 nach außen.
Bei der gezeichneten Ausführung werden die Windungen des Solenoids 4 durch zwei —Trockenbatterien j ο gespeist, die sich in dem Gehäuse 1 befinden. Der Stromkreis umfaßt eine kleine Hülse 11 oder einen Ring und einen metallischen Teil des Ankers 5. Ein anderer Teil des Ankers 5 besteht aus Fiber oder einem anderen nichtleitenden Stoff. Die leitenden und nichtleitenden Teile des Ankers 5 sind so anzuordnen, daß, wenn sich der Anker in seiner äußeren Endstellung oder in deren Nähe befindet, der Strom durch die Wicklung fließt, daß der Strom dagegen unterbrochen ist, wenn sich der Anker in seiner inneren Endstellung oder in deren Nähe befindet.
Zweckmäßig wird an der Außenseite des Gehäuses 1 ein Handschalter angebracht, um den Strom nach Bedarf ein- und ausschalten zu können.
Wird das Solenoid 4 durch Schließen des Stromkreises über seine Windungen erregt, so wird der Anker 5 in das Solenoid hineingezogen, wodurch der Kontakt an dem Ring
ii unterbochen wird. Infolgedessen hört die Erregung des Solenoids auf, und der Anker 5 wird durch die Wirkung der Feder 9 nach außen gedrückt. Hierdurch wird der Stromkreis an dem Ring 11 wieder geschlossen, und der Kreislauf beginnt von neuem.
Abb. 2 zeigt eine etwas andere Ausführung des neuen Massageklopfers, die etwas schwerer ist und durch drei Trockenbatterien gespeist wird. Das Gehäuse 20 enthält hier drei Trockenbatterien 21, 22, 23 und ein Solenoid 24 mit einem Anker 25, der durch eine Feder 26 nach außen gedrängt wird. Wie vorher beschrieben, ist auf das eine Ende des Gehäuses 20 wieder ein glockenförmiges Mundstück 27 und auf das andere Ende eine geschlossene Kappe 28 aufgeschraubt. Zwischen dem Solenoid 24 und dem Käfig 30, der die Feder 26 umgibt, ist eine zweite Feder 29 angeordnet, um die Trockenbatterien zuverlässig zu halten und eine gute Kontaktgabe herbeizuführen. Durch Drehung der Kappe 2S kann das Solenoid 24 innerhalb des Gehäuses verstellt und damit die Größe der Bewegung des Ankers 25 verändert werden. Die Vibration des Ankers 25 schließt und unterbricht den Stromkreis des Solenoids 24 infolge der Bewegung der leitenden undnichtleitenden Teile des Ankers 25 gegenüber der Hülse 31. Durch die Bewegung des Ankers 25 wird eine Membran 35 aus Gummi oder anderem geeignetem Stoff in Vibration versetzt.
Die Membran kann mit jeder gewünschten Geschwindigkeit in Vibration versetzt werden. Wenn erwünscht, können ferner Mittel vorgesehen werden, um die Geschwindigkeit der Vibrationen zu regeln.
Die Wirkung beider Ausführungen des neuen Massageklopfers besteht darin, auf den zu behandelnden Körperteil beim Schließen des Stromkreises über das Solenoid eine Saugwirkung und beim Unterbrechen des Stromkreises eine Druck- oder Schlagwirkung auszuüben. Wegen der schnellen Folge der Vibrationen wird der zu behandelnde Körperteil in schnell aufeinander folgende Vibrationen versetzt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    ι. Elektrisch angetriebener Massageklopfer mit Solenoid, das durch eine äußere Stromquelle oder ein oder mehrere in dem Gehäuse des Klopfers untergebrachte Elemente gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Solenoid (4 bzw. 24) eine Membran (6 bzw. 32) in Vibration versetzt, die auf den zu behandelnden Körperteil abwechselnd eine saugende und unmittelbar eine klopfende Wirkung ausübt.
  2. 2. Massageklopfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (6 bzw. 32) fest an dem Anker (5 bzw. 25) des Solenoids (4 bzw. 24) angebracht ist.
  3. 3. Massageklopfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (5 bzw. 25) des Solenoids (4 bzw. 24) teils aus leitendem und teils aus nichtleitendem Stoff besteht und mit einem Kontaktring (11 bzw. 31) zum Zwecke des selbsttätigen Schließens und Öffnens des Stromkreises der Solenoidwicklung zusammenwirkt.
  4. 4. Massageklopfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (6 bzw. 32) in einem dicht abschließenden glockenförmigen Mundstück (2 bzw. 27) angeordnet ist.
  5. 5. Massageklopfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (6 bzw. 32) durch die Rückzugfeder (9 bzw. 26) nach außen bewegt wird, um den zu behandelnden Körperteil zu klopfen, während sie durch das Solenoid (4 bzw. 24) nach innen bewegt wird, um auf den zu behandelnden Körperteil eine saugende Wirkung oder einen geringeren Druck auszuüben.
  6. 6. Massageklopfer nach Anspruch 1 mit Einstellvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Solenoid (4 bzw. 24) verschiebbar gelagert ist und innerhalb seines Gehäuses (1) durch Drehung der Kappe (28) verstellt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL77818D 1930-03-12 1931-03-13 Elektrisch angetriebener Massageklopfer Expired DE558592C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB558592X 1930-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558592C true DE558592C (de) 1932-09-09

Family

ID=10475064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL77818D Expired DE558592C (de) 1930-03-12 1931-03-13 Elektrisch angetriebener Massageklopfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558592C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6277085B1 (en) * 1998-06-09 2001-08-21 Michael P. Flynn Solenoidal skin vibrator energized by complex electric waveforms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6277085B1 (en) * 1998-06-09 2001-08-21 Michael P. Flynn Solenoidal skin vibrator energized by complex electric waveforms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE558592C (de) Elektrisch angetriebener Massageklopfer
DE631824C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von kleineren Gegenstaenden
DE2528575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen und gegebenenfalls zum einstellen der frequenz eines metallischen stabes
AT96712B (de) Gehstock für Blinde und Kriegsbeschädigte mit Licht- und Alarmsignal.
DE624204C (de) Elektrodynamisches Geraet zur Umsetzung von Schallschwingungen
DE1922205A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Magnetisieren von Lochscheiben in radialen Richtungen
AT93883B (de) Telephonrelais.
DE319090C (de) Elektromagnet zum Entfernen von Fremdkoerpern aus Koerperteilen
DE402638C (de) Einrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. an Metallkoerper
DE576686C (de) Unterwasserschallempfaenger
DE1865434U (de) Glocke, laeutewerk od. dgl.
DE863082C (de) Konzentrisches Magnetsystem fuer Telefone und magnetische Mikrofone
DE723058C (de) Aufklappbarer, ringfoermiger Eisenkern fuer Messwandler zum Umfassen von stromfuehrenden Leitern
DE460940C (de) Tragbares Schwerhoerigengeraet mit Verstaerkeranordnung
DE401573C (de) Vorrichtung zur UEbermittelung von Feuer-, Polizei-, Einbruchs- und aehnlichen Zeichengebungen nach einer Zentralstelle auf drahtlosem Wege mittels eines in einem Gehaeuse eingebauten Geraetes
DE591491C (de) Magnetisierungsvorrichtung zur Herstellung von permanenten Magneten
AT123341B (de) Vorrichtung zum Aussondern von Kegelrollen.
DE356282C (de) Gas- und wasserdichtes elektrisches Laeutewerk mit beweglichem Solenoidkernkloeppel
AT119449B (de) Gravierwerkzeug für elektromagnetische Graviermaschinen.
DE433282C (de) Lautsprecher
DE689061C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gittern elektrisch
DE562250C (de) Veraenderbarer Widerstand fuer elektrische Musikinstrumente
AT124828B (de) Signalhupe mit einer Mehrzahl von Schallerzeugungseinrichtungen mit Ventilen, die in Aufeinanderfolge betätigt werden.
AT202575B (de) Elektromagnetische Vorrichtung zum Stempeln von photographischen Papieren
DE381158C (de) Einrichtung zum Auftreiben von Metallkappen auf Tauenden