AT262766B - Schalteinrichtung für photographische Kopiergeräte - Google Patents

Schalteinrichtung für photographische Kopiergeräte

Info

Publication number
AT262766B
AT262766B AT425965A AT425965A AT262766B AT 262766 B AT262766 B AT 262766B AT 425965 A AT425965 A AT 425965A AT 425965 A AT425965 A AT 425965A AT 262766 B AT262766 B AT 262766B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
switching device
switching
switch
circuit
Prior art date
Application number
AT425965A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pentacon Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentacon Dresden Veb filed Critical Pentacon Dresden Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT262766B publication Critical patent/AT262766B/de

Links

Landscapes

  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalteinrichtung für photographische Kopiergeräte 
Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für photographische Kopiergeräte, die mit einer Relaisröhre bestückt ist. 



   Der Einsatz von Relaisröhren in photographischen Kopiergeräten ist seit langem bekannt, u. zw. in der Form, dass jedem zu steuernden Stromkreis je eine Relaisröhre zugeordnet ist. 



   Die bekannten Einrichtungen haben den Nachteil, dass bei mehreren zu steuernden Stromkreisen die Anzahl der notwendigen Relaisröhren zu hoch ist. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalteinrichtung für photographische Kopiergeräte zu schaffen, in der trotz Beibehaltung von mehreren nacheinander zu steuernden Stromkreisen die Anzahl der eingesetzten Relaisröhren verringert wird. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Anode einer Relaisröhre an mindestens zwei voneinander getrennte, Relais enthaltende Stromkreise anschaltbar ist und diesen Stromkreisen ebenfalls getrennte, abwechselnd an eine Starterelektrode zu legende Stromkreise zugeordnet sind. 



   Nachfolgend wird an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben :
Eine Relaisröhre 1 ist in bekannter Weise mit einer Kathode 2, einer Starterelektrode 3 und einer Anode 4 versehen. Mit letzterer ist ein Schalter 5 verbunden, der mittels eines durch eine Vorbelichtung beeinflussbaren Relais 8 zwischen einem Relais 6 für eine nachstehend näher gekennzeichnete Spannungsumschaltung und einem Relais 7 für die Abschaltung der Hauptbelichtung umschaltbar ist. Über einen von dem Relais 6 gesteuerten Schalter 9 sowie die Parallelschaltung eines Widerstandes 10 mit einem Kondensator 11 ist die Anode 4 mit der Kathode 2 verbindbar.

   Die Starterelektrode 3 ist über einen ebenfalls von dem Relais 6 steuerbaren Schalter 12 einerseits über einen Schalter 13 mit einem aus einer Photozelle 14 und einem Widerstand 15 bestehenden Zündkreis und anderseits mit einem weiteren Zündkreis zu verbinden, der aus der Photozelle 14 und einem Kondensator 16 besteht. Mittels eines durch das Relais 8 steuerbaren Schalters 17 kann der Kondensator 16 mit einem die Vorspannung dieses Zündkreises festlegenden Potentiometer 18 verbunden werden. Mit 19 ist ein Schalter bezeichnet, durch den eine elektronische Schalteinrichtung im nicht dargestellten Vorbelichtungskreis symbolisch dargestellt sein soll. 



   Die Wirkungsweise ist folgende :
Während der in bekannter und deshalb nicht dargesteller Weise eingeleiteten Vorbelichtung des Kopiermaterials nimmt der Schalter 13 die gestrichelt dargestellte Lage ein,   d. h.   die Photozelle 14 lässt über den Widerstand 15 einen belichtungsabhängigen Strom fliessen, so dass am Widerstand 15 ein Spannungsabfall auftritt. Mit diesem Zündungskreis ist die Starterelektrode zunächst verbunden. Ist das auf diese Weise an die Starterelektrode 3 gelangende Potential hoch genug, so zündet die Relaisröhre   1,   so dass über den Schalter 5 das Relais 6 gespeist wird. Sobald das Relais 6 zieht, wird der Schalter 9 geschlossen und dadurch die Anode 4 über das RC-Glied 10, 11 auf Kathodenpotential gelegt.

   Dadurch erlischt die Hauptentladungsstrecke zwischen Anode und Kathode. Über den Widerstand 10 hält sich das Relais 6 selbst, und dieses kann somit die notwendig gewordene 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Spannungsumschaltung der Belichtungssteuereinrichtung des Kopiergerätes vorzunehmen. Die besagte Spannungsumschaltung beinhaltet also eine Bewertung der Negativdichte. Die Umschaltung erfolgt nur dann, wenn die Dichte des Negativs unter einem bestimmten Wert liegt. In diesem Fall zündet die Relaisröhre 1 und schaltet über das Relais 6 eine Kopierlampe, die für die Durchführung der Hauptbelichtung benutzt wird, auf eine niedrigere Beleuchtungsstärke um. Damit ist die erste Funktion der Relaisröhre 1 ausgeführt.

   Liegt die Negativdichte über dem bestimmten Wert, dann zündet die Relaisröhre 1 in dieser ersten Funktion nicht,   d. h.   es erfolgt keine Reduzierung der Lichtleistung der zur Hauptbelichtung verwendeten Kopierlampe. 



   Gleichzeitig mit dem Anziehen des Relais 6 wird, durch dieses gesteuert, der Schalter 12 von dem bisherigen Zündkreis 14, 15 an den Kondensator 16 umgelegt. Während der Zeit des Umlegens des Schalters 12 ist die Starterelektrode 3 von ihrem Zündpotential getrennt, wodurch auch die Hilfsentladungsstrecke Kathode-Starterelektrode verlischt. Die Relaisröhre 1 ist also wieder vollkommen entionisiert. Sobald die Vorbelichtung, die durch einen nicht dargestellten Zeitschalter gesteuert wird, zu Ende ist, gleichbedeutend mit dem Schliessen des Schalters 19, legt sich der Schalter 13 durch ein nicht dargestelltes Relais in die ausgezogene Lage um, und durch das Ziehen des Relais 8 wird der Schalter 5 an das die nachfolgende Hauptbelichtung zeitlich begrenzende Relais 7 gelegt sowie der Schalter 17 geöffnet.

   Auf diese Weise liegen nunmehr die Starterelektrode 3 an dem durch die Photozelle 14 und den Kondensator 16 gebildeten andern Zündspannungskreis und die Anode 4 an dem von dem Relais 6 getrennten Relais 7, welches nunmehr einen weiteren Stromkreis, nämlich den der Hauptbelichtung, steuern soll. Die gleiche Relaisröhre 3 ist somit für das   Schalten eines andern Stromkreises für ihre zweite Funktion vorbereitet. Wenn sich der Kondensator   16 durch den Photostrom der Photozelle 14 soweit aufgeladen hat, dass über den Schalter 12 an der 
 EMI2.1 
 samte Schaltung stromlos, so dass alle Schalter in die anfänglich beschriebene Lage zurückkehren und die Schalteinrichtung für vorstehend geschilderten Prozess erneut zur Verfügung steht. 



   Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, können selbstverständlich den beiden Zündkreisen je eine Starterelektrode zugeordnet werden (nicht dargestellt). Ausserdem muss die Anzahl der durch die gemeinsame Relaisröhre 1 steuerbaren Stromkreise nicht auf die zwei im Ausführungsbeispiel dargestellten beschränkt sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schalteinrichtung für photographische Kopiergeräte mit einer Relaisröhre, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (4) der Relaisröhre   (1)   an mindestens zwei voneinander getrennte, Relais (6,7) enthaltende Stromkreise anschaltbar ist und diesen Stromkreisen ebenfalls getrennte, abwechselnd an eine Starterelektrode (3) zu legende Stromkreise zugeordnet sind. 



   2.   SchalteinrichtungnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einem an die   Anode (4) anschaltbaren ersten Stromkreis befindliches Relais (6) zwei Arbeitskontakte (9, 12) aufweist, wobei durch einen ersten Arbeitskontakt (9) die an den ersten Stromkreis geschaltete Anode (4) mit der Kathode (2) der Relaisröhre   (1)   verbindbar ist und durch einen zweiten Arbeitskontakt (12) die Starterelektrode (3) an einen der andern getrennten Stromkreise (14, 15) anschaltbar ist.

Claims (1)

  1. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Serie zum ersten Arbeitskontakt (9) die Parallelschaltung eines Widerstandes (10) und eines Kondensators (11) vorgesehen ist.
    4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Anode (4) ein Umschalter (5) angeschlossen ist, der nach Beendigung der Vorbelichtung des Kopiermaterials betätigt wird und zu dem in Serie ein erster Stromkreis mit einem Relais (6) für die Spannungsumschaltung der Kopierlampe bzw. ein zweiter Stromkreis mit einem Relais (7) für die Abschaltung der Hauptbelichtung des Kopiergeräts vorgesehen sind.
    5. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Stromkreisen mit den Relais (6,7) für die Spannungsumschaltung und für die Abschaltung der Hauptbelichtung zugeordneten Zündkreise an gesonderte Starterelektroden der Relaisröhre (1) angeschlossen sind. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Relaisröhre (1) zwei Zündkreise aufweist, von welchen ein erster einen Spannungsdiskriminator in Form eines zeitunabhängigen Schwellwertgebers und der zweite einen über ein RC-Glied gesteuerten Zeitschalter bildet.
AT425965A 1964-12-24 1965-05-11 Schalteinrichtung für photographische Kopiergeräte AT262766B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10835864 1964-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT262766B true AT262766B (de) 1968-06-25

Family

ID=5478383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT425965A AT262766B (de) 1964-12-24 1965-05-11 Schalteinrichtung für photographische Kopiergeräte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT262766B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797642B2 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der von einer elektronischen Blitzlichtröhre zu erzeugenden lichtmenge
AT262766B (de) Schalteinrichtung für photographische Kopiergeräte
DE2043010A1 (de) Abfallverzogerte kondensatorbe schaltete, elektromagnetisch betätigte Schalteinrichtung
DE1911923A1 (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Filterspannung in einem Elektrofilter
DE2709619C2 (de) Triggerschaltung für ein Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtmengensteuerung
DE1233475B (de) Elektronischer UEberstromausschalter
DE695438C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Ein- und Ausschaltung von Lampen
DE3033536A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit ladungsanzeige
EP0003621B1 (de) Elektronenblitzgerät /Kamera - Kombination
AT137425B (de) Schaltanordnung zur selbsttätigen Begrenzung der Dauer eines elektrischen Vorganges.
DE2603352A1 (de) Elektronische blitzlichteinheit
DE649330C (de) Zeitschalteinrichtung, bei der durch AEnderung des Ladezustandes eines Kondensators ein beim Schliessen des Kondensatorstromkreises eingeleiteter Schaltvorgang rueckgaengig gemacht wird
DE3015224A1 (de) Steuerschaltung fuer eine kamera oder eine motorantriebseinheit
DE950260C (de) Zeitschalter fuer photographische Vergroesserungs- und Kopiergeraete
AT239051B (de) Elektrische Schaltungseinrichtung an Belichtungszeitreglern von photographischen Kameras
DE658261C (de) Durch Wechselstrom gespeiste Zeitschalteinrichtung
DE2364400A1 (de) Schaltungsanordnung zur schnelladung eines akkumulators
DE724934C (de) Zeitschalter fuer Roentgenaufnahmen
DE968865C (de) Elektronen-Blitzgeraet fuer periodische Blitzfolge
DE1640180B2 (de) Schaltungsanordnung zum gesteuerten Zünden eines Leistungsvakuumschalters
DE677407C (de) Zeitschalteinrichtung, insbesondere fuer elektrische Schweissmaschinen, unter Verwendung einer steuerbaren Entladungsstrecke
DE872974C (de) Elektronische Zeitschaltvorrichtung
DE693017C (de) Relaisanordnung
DE809928C (de) Schweisszeitbegrenzer
DE1215204B (de) Schalteinrichtung, die mit einer Relaisroehre bestueckt ist