AT262595B - Schweißvorrichtung zum Verbindungs- und/oder Trennschweißen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Schweißvorrichtung zum Verbindungs- und/oder Trennschweißen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
AT262595B
AT262595B AT176863A AT176863A AT262595B AT 262595 B AT262595 B AT 262595B AT 176863 A AT176863 A AT 176863A AT 176863 A AT176863 A AT 176863A AT 262595 B AT262595 B AT 262595B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
frame
heating wire
loops
joining
Prior art date
Application number
AT176863A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Georg Escher Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Escher Fa filed Critical Georg Escher Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT262595B publication Critical patent/AT262595B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schweissvorrichtung zum Verbindungs-und/oder Trennschweissen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff 
Die Erfindung betrifft eine Schweissvorrichtung zum   Verbindungs- und/oder   Trennschweissen von
Folien aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Schweissrahmen für das Impulsschweissen langer
Schweissnähte, dessen sich über die ganze Länge der Schweissnaht erstreckender Heizdraht senkrecht zur
Schweissebene verlaufende, versenkt im Schweissrahmen eingelassene und dort befestigte Schlaufen aufweist, wodurch sich im kalten Zustand auseinanderklaffende   dehnungsausgleichendeEinzelabschnitte   bil- den. 



   Bei Thermoplasten,   z. B.   Weich-PVC, Polyäthylen od. dgl. elastischen Kunststoffen, wird mit steigender Temperatur ein   fliessthermoplastischer Zustand   erreicht, der bekanntlich für   das Verschweissen   beispielsweise von Folien, ausgenutzt wird. Das Schweissen erfolgt nicht wie bei den Metallen in einem Schmelzbad, sondern der Werkstoff verbindet sich unter Druck lediglich an den Berührungsflächen. Der strukturelle Aufbau der Thermoplaste erfordert somit für eine werkstoffgerechte Verarbeitung auch besondere Schweissverfahren. 



   Das Verschweissen längerer Nähte oder die Rundumverschweissung zweier aufeinanderliegender Folien aus thermoplastischem Material wirft bezüglich der Anordnung und Ausbildung der elektrischen Heizwiderstände besondere technische Probleme auf. 



   So lässt sich   z. B.   ein unter Dauerbeheizung stehender Rundumschweissrahmen vor allem deshalb nicht verwenden, weil die Folien für die Dauer des Einbringens des zu verpackenden Gutes auf dem Schweissrahmen aufliegen und so durch Langzeitbeheizung zerstört würden. 



   Es war nun anzunehmen, dass sich das Problem in einfacher Weise durch ein impulsweises Aufheizen lösen liess, jedoch traten hiebei Schwierigkeiten anderer Art auf. Durch das impulsweise Arbeiten erfolgt ein periodisches Aufheizen und Abkühlen und damit ein Sich-Ausdehen und Zusammenziehen des Heizdrahtes, so dass die sich hiebei ergebenden   Längenänderungen   beim Aufheizen und Zusammenfügen der Folien unter Druck Verwerfungen, Verschiebungen, Zusammenraffungen und Materialabquetschungen zur Folge hatten, die weder eine formatgebundene Einhaltung gegebener Masse, noch eine an allen Stellen dichte Verschweissung ermöglichten.

   Diesem Nachteil ist man dadurch begegnet, dass man den Heizdraht zu in einer Ebene liegenden quer zur Hauptrichtung in Windungen geführten Heizdrahtabschnitten unterteilt hat, so dass sich zwischen den Windungen auseinanderklaffende dehnungsausgleichende Zwischenräume ergeben. 



   Bei dieser bekannten Ausführung ist der Heizdraht in einer Längsnut versenkt angeordnet und nur die Heizfläche ragt hiebei aus der Nut heraus, so dass der Heizdraht eine nachgiebige labile Fläche bildet, die keine feste Auflage des Schweissdrahtes in Andruckrichtung auf den zu verschweissenden Kunststoff   ermöglicht. Dieser Umstand   macht sich vor allem dann besonders nachteilig bemerkbar, wenn verschiedene Thermoplastarten oder unterschiedlich starke Thermoplaste verwendet werden, bei deren Verschweissung mit entsprechend veränderlichen Andruckkräften gearbeitet werden muss. 



   Um diesen Nachteil zu beheben, schlägt die Erfindung vor, dass die versenkt im Schweissrahmen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angeordneten Schlaufen des Heizdrahtes V-förmig. oder parallel mit Abstand nebeneinanderliegende
Spreizschenkel bilden, welche mit ausreichendem Spiel in Einzelausnehmungen des Schweissrahmens versenkt eingelassen sind, während die zwischen den Schlaufen befindlichen Einzelabschnitte des Heiz- drahtes auf den zwischen den Einzelausnehmungen verbliebenen Schweissrahmenflächen aufliegen. Die
Schlaufen sind hiebei zweckmässigerweise zur Befestigung des Heizdrahtes am Schweissrahmen um ver- senkt angeordnete Haltestifte herumgelegt, wobei   z. B.   bei mehreckigen Schweissrahmen auch im Be- reich der Rahmenecken eine Schweissdrahtschlaufe vorgesehen ist. 



   Mit der vorgeschlagenen Massnahme ist der Vorteil erzielt, dass der die Schweissfläche bildende
Teil des Heizdrahtes trotz seiner dehnungsausgleichenden Anordnung in Andruckrichtung fest auf dem
Schweissrahmen zur Auflage kommt. Der Schweissrahmen bildet so, im Gegensatz zur bekannten Aus- führung, für den Heizdraht ein starres Widerlager. 



   Ein weiterer Vorteil ist noch dadurch gegeben, dass die Schlaufen in Einzelausnehmungen hinein- ragen, so dass gegenüber der bekannten Einrichtung auch ein schädliches Wandern des Heizdrahtes in seiner Längsrichtung unterbunden ist, wobei die Schlaufen gleichzeitig noch für die Befestigung im
Schweissrahmen ausgenutzt werden. 



   In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen ;
Fig. 1 einen Teil eines Doppelschweissrahmens in Draufsicht und Fig. 2 einen Schnitt nach der Li- nie   n-n   der Fig. 1. 



   Der dem Zusammenschweissen von thermoplastischen Folien dienende Heizdraht 1 besteht bevorzugt aus einem Flachbandstreifen von z. B. 0, 1 x 1 mm im Querschnitt, und ist im Schweissrahmen 2 für Rundumverschweissung zweier übereinanderliegender Folien versenkt angeordnet. Der vor- zugsweise auswechselbar am Schweisstisch befestigte Schweissrahmen 2 weist neben dem Heizdraht 1 noch einen Heizdraht 3 auf, der dem Trennschweissen, d. h. dem Ab- bzw. Heraustrennen der verschweissten Folien aus den Folienbahnen dient. 



   Nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der flache Heizdraht für den Dehnungsausgleich mit entgegen der Schweissflächenebene herausgebogenen Schlaufen 4 versehen, die im kalten Zustand des Heizungsdrahtes sich V-förmig oder ähnlich auseinanderspreizende Schenkel 5 bilden, wodurch die Heizfläche in einzelne Abschnitte unterteilt wird. Im warmen Zustande, wenn sich der Heizdraht ausdehnt, können sich die Schenkel 5 nähern, wodurch in einfacher WeiseeinDehnungsausgleichgeschaffen ist. 



   Der Schweissrahmen 2 ist zur Aufnahme der Schlaufen 4 mit schlitzartigen Ausnehmungen 6 versehen, in welche die Schlaufen frei hineinragen, während die zwischen den Schlaufen 4 liegenden Einzelabschnitte des Heizdrahtes auf den zwischen den Ausnehmungen 6   verbliebenen Rahmenflächen   zur Auflage kommen. 



   Ferner dienen die Schlaufen auch gleichzeitig zur Festlegung des Heizdrahtes am Schweissrahmen, indem man den Schweissrahmen im Bereich der Scheitelpunkte 7 der Schlaufen Querbchrungen vorsieht und so durch Stifte 8 denHeizdraht festhält. Die Stromzufuhr kann hiebei ebenfalls an den Ein-   knickungen - zweckmässig   an zwei gegenüberliegenden Stellen 9 des   Schweissrahmens - derart   erfolgen, dass sich ein den Rahmen in zwei gleiche Stromkreise aufgliederndes elektrisches Gleichgewicht ergibt. 



   Auf die Darstellung der für den Schweissvorgang erforderlichen Andruckmittel (Andruckplatte-, - Leiste oder-Rahmen) welche die zu verschweissenden Folien gegen   denSchweissrahmen bzw. die   Heizdrähte pressen, wurde aus Vereinfachungsgründen verzichtet. 



   Mit der vorgeschlagenen Ausführung können somit in besonders kurzer Zeit in einem Arbeitsgang mit einem einzigen Heizimpuls Schweissnähte in beliebiger Länge ausgeführt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schweissvorrichtung zum Verbindungs- und/oder Trennschweissen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Schweissrahmen für das Impulsschweissen langer Schweissnähte, dessen sich über die ganze Länge der Schweissnaht erstreckender Heizdraht senkrecht zur Schweissebene verlaufende, versenkt im Schweissrahmen eingelassene und dort befestigte Schlaufen aufweist, wodurch EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> ausreichendem Spiel in Einzelausnehmungen des Schweissrahmens (2) versenkt eingelassen sind, während die zwischen den Schlaufen (4) befindlichen Einzelabschnitte des Heizdrahtes auf den zwischen den Einzelausnehmungen (6) verbliebenen SchweiBrahmenfl chen aufliegen.
    2. Schweissvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (4) zur Befestigung des Heizdrahtes am Schweissrahmen um versenkt angeordnete Haltestifte (8) herumgelegt sind.
    3. Schweissvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreckigen Schweissrahmen (2) auch im Bereich der Rahmenecken eine Schweissdrahtschlaufe (4) vorgesehen ist.
AT176863A 1962-10-31 1963-03-06 Schweißvorrichtung zum Verbindungs- und/oder Trennschweißen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff AT262595B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0023772 1962-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT262595B true AT262595B (de) 1968-06-25

Family

ID=7071162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT176863A AT262595B (de) 1962-10-31 1963-03-06 Schweißvorrichtung zum Verbindungs- und/oder Trennschweißen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT262595B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110828A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Ostthüringische Materialprüfgesellschaft Für Textil Und Kunststoffe Mbh Ballon für medizinische Anwendungen sowie dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110828A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Ostthüringische Materialprüfgesellschaft Für Textil Und Kunststoffe Mbh Ballon für medizinische Anwendungen sowie dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941800A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2825831A1 (de) Verfahren zum verbinden eines metallischen teils mit einem nichtmetallischen teil
DE2014539B2 (de) Aus mehreren Platten zusammensetzbares Kühlraumgehäuse
AT262595B (de) Schweißvorrichtung zum Verbindungs- und/oder Trennschweißen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE2456233C3 (de) Feuerschutztor
DE1679940B1 (de) Schweissstempel zum Herstellen von durch Heissversiegelung von zwei Folien gewonnenen Verpackungshuellen
DE1881737U (de) Vorrichtung zur verbindung von zaunlatten aus kunststoff.
DE1105602B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschweissen eines schlauchfoermigen Netzes aus thermoplastischem Kunststoff bei der Herstellung von Beuteln u. dgl.
CH555455A (de) Fachwerkknotenpunkt.
DE1634037C (de) Elastischer Fender
DE1912698A1 (de) Vorrichtung zum Herstellung von vorzugsweise als becherartige Behaelter fuer Verpackungen ausgebildeten Werkstuecken
DE890159C (de) Insbesondere fuer den Flugzeugbau verwendbarer, durch Widerstands-schweissung hergestellter plattenfoermiger Koerper, der aus Gurtblechen und senkrecht zu diesen angeordneten Stegblechen besteht
CH599412A5 (en) Fastening facade panels to metal support profiles
AT259791B (de) Verfahren zur Herstellung eines Topfgreifers
DE1956717A1 (de) Schweissleiste fuer thermoplastische Kunststoffe
DE2653521C2 (de) Heißsiegelvorrichtung für Banderoliermaschinen
AT385807B (de) Verbindungsteil fuer zwei stahlbetonbauelemente
DE1559286C3 (de) Mehrschichtiger Isolierbelag
AT270154B (de) Baustahlgitter
DE353004C (de) Bettbeschlag
DE1484098C (de) Abstandhalter für Betonbewehrungsstäbe
DE1565466A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen von aussen durch eine Behaelteroeffnung einsteckbaren Rohrheizkoerper
DE7033516U (de) Schweissgeraet zur gegenseitigen verbindung zweier kunststoffteile.
DE1801026U (de) Sieb- oder filtergewebe mit befestigungs- oder einspannfalz.
DE1659091A1 (de) Bauelement in stabfoermiger,flaechenfoermiger oder ringfoermiger Ausbildung sowie Verfahren zu seiner Herstellung