AT259984B - Einrichtung zum Punktschweißen, insbesondere Kurzzeitpunktschweißen - Google Patents

Einrichtung zum Punktschweißen, insbesondere Kurzzeitpunktschweißen

Info

Publication number
AT259984B
AT259984B AT1177765A AT1177765A AT259984B AT 259984 B AT259984 B AT 259984B AT 1177765 A AT1177765 A AT 1177765A AT 1177765 A AT1177765 A AT 1177765A AT 259984 B AT259984 B AT 259984B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
spot welding
welding device
web
tong arms
Prior art date
Application number
AT1177765A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Ing Huettner
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT1177765A priority Critical patent/AT259984B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT259984B publication Critical patent/AT259984B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Welding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Punktschweissen, insbesondere Kurzzeitpunktschweissen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 umfassen. Die beiden Zangenarme werden erfindungsgemäss durch Federkraft im abgehobenen Zustand auseinandergedrückt und die Öffnungsweite beider Zangenarme wird begrenzt, vorteilhaft durch deren
Formgebung selbst oder über ein an dem Elektrodenhalter befestigtes Band. Dieses Band kann an der
Aufsetzstelle der Zangenbacken am Steg verbreitert sein. 



   Die nähere Erläuterung der Erfindung erfolgt an Hand der Zeichnungen, in denen die Fig. 1, 2 und 3 die   erfindungsgemässe Elektrodenanordnung   in drei Ansichten zeigen und Fig. 4 die erfindungsgemässe, beim Aufschweissen von Stegen vorteilhaft verwendete Gegenelektrode in zwei Ansichten darstellt. 



   Die zu verschweissenden   Materialstücke, Steg l   und Blech 2, liegen zwischen der Elektrode 3 konventioneller Bauart (z. B. Rundelektrode) und der Gegenelektrode, die aus der Platte 4 aus üblichem Elektrodenmaterial und den beidseitig angebrachten Isolierstoffplatten 5 besteht. Die Platte 4 ist mit ihrer Längsseite quer zum Steg 1 angeordnet   (s. Fig. 1   und 2). Zwischen Steg 1 und Elektrode 3, sowie Blech 2 und Elektrode 4 ist eine ausreichende Kontaktfläche vorhanden, so dass eine übermässige Erwärmung und damit eine Beschädigung der Oberfläche beim Stromübergang vermieden wird.

   Durch die gekreuzte Anordnung von Steg 1 und Elektrode 4 wird der Stromübergang zwischen Steg 1 und Blech 2 auf die in Fig. 3 eng schraffierte Fläche konzentriert, so dass ein definierter, gleichbleibender Stromübergang und somit gleichmässige Schweissgüte erzielt werden. 



   Die   Fig. 4 zeigt die vorteilhaft beim Aufschweissen   von Stegen etwa mit Schienenprofil auf Dynamoblech verwendete   erfindungsgemässe Gegenelektrode,   wobei der Steg mit   1,   das Dynamoblech mit 2, die Elektrode mit 3 bezeichnet sind. Die Elektrode 3 besteht aus dem Elektrodenhalter 6, den Zangenarmen 9, die gelenkig über Bolzen 8 im Elektrodenhalter 6 gelagert sind, der Feder 7 und dem Band 10. Die Plattenelektrode ist wieder mit 4 und die Isolierplatte mit 5 bezeichnet. Die Funktionsweise der Elektrode ist folgende :
Die im Elektrodenhalter   6. über   die Bolzen 8 gelenkig gelagerten zwei Zangenarme 9 werden durch die Feder 7 auseinandergepresst, wobei die Öffnungsweite durch das Band 10 (es könnte auch durch die Form der Arme allein sein) begrenzt wird.

   Beim Aufsetzen auf den Steg drückt dieser über das an dieser Stelle verstärkte Band 10 auf die Zangenarme 9, wodurch diese infolge der Hebelwirkung nach innen schwenken und an den Steg gepresst werden. Beim Abheben sorgt die Feder 7 für ein Öffnen der Zangen. Die Stromzuführung erfolgt vom Elektrodenhalter 6 über die Bolzen 8 auf die Zangenarme 9 und von diesen auf den Steg 1. 



   Der Vorteil der erfindungsgemässen Elektrode ist der, dass die bei einer Impulsschweissmaschine beim Verschweissen von Material geringer elektrischer Leitfähigkeit (austenitischer Stahl) auf Dynamoblech notwendige Stromkonzentration, die mit einer Elektrode konventioneller Art nicht ausreichend herstellbar ist, mit der erfindungsgemässen Elektrode in erforderlichem Masse erreicht werden kann. 



  Weiters können mit der erfindungsgemässen Elektrodenanordnung in Verbindung mit der erfindungsgemässen Plattenelektrode die bereits aufgezählten Vorteile, wie die Ersparnis der Anbringung von Schweissbuckeln   u. a.   erzielt werden, wodurch die Herstellungskosten der Werkstücke herabgesetzt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum Punktschweissen, insbesondere   Kurzzeitpunktschweissen,   beispielsweise zum Aufschweissen von Stegen   od. dgl.   auf dünne Bleche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrode konventioneller Bauart insbesondere als Rundelektrode ausgebildet ist und die Gegenelektrode aus einer hochgestellten Platte aus üblichem Elektrodenmaterial besteht, welche quer zur Schweissrichtung bzw. quer zur Längsrichtung der zu verschweissenden Stege gerichtet ist und an beiden Seiten durch Platten aus   zweckmässigerweise   temperaturbeständigem Isolierstoff, insbesondere Keramik, begrenzt ist.

Claims (1)

  1. 2. Punktschweisseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Isolierstoffplatten in passender Weise wie z. B. durch Klemmung, Klebung, Aufschmelzen od. dgl. mit der Elektrodenplatte verbunden sind.
    3. Punktschweisssinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelektrode an ihrer Kontaktfläche in ihrer Längsrichtung leicht konkav gewölbt ist.
    4. Punktschweisseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelektrode an ihrer Kontaktfläche in ihrer Querrichtung leicht konvex gewölbt ist.
    5. Punktschweisseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoff der beiden Isolierstoffplatten einen Elastizitätsmodul besitzt, der gleich oder kleiner ist als der Elastizitätsmodul des Elektrodenmaterials. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Punktschweisseinrichtung zum Aufschweissen von Stegen od. dgl., etwa mit Schienenprofil auf dünne Bleche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstatt der konventionellen Elektrode eine Elektrode verwendet ist, die aus zwei beispielsweise über Bolzen gelenkig im Elektrodenhalter gelagerten Zangenarmen besteht, welche den Steg beim Aufsetzen der Elektrode auf einer möglichst grossen Oberfläche, insbesondere nahe an dessen Fuss, von beiden Seiten umfassen.
    7. Punktschweisseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zangenarme durch Federkraft im abgehobenen Zustand auseinandergedrückt werden. EMI3.1 Öffnungsweite beider Zangenarme begrenzt ist, vorteilhaft durch deren Formgebung selbst oder über ein an dem Elektrodenhalter befestigtes Band.
    9. Punktschweisseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das die Öffnungsweite begrenzende Band an der Aufsetzstelle der Zangenbacken am Steg verbreitert ist.
AT1177765A 1965-12-30 1965-12-30 Einrichtung zum Punktschweißen, insbesondere Kurzzeitpunktschweißen AT259984B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1177765A AT259984B (de) 1965-12-30 1965-12-30 Einrichtung zum Punktschweißen, insbesondere Kurzzeitpunktschweißen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1177765A AT259984B (de) 1965-12-30 1965-12-30 Einrichtung zum Punktschweißen, insbesondere Kurzzeitpunktschweißen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259984B true AT259984B (de) 1968-02-12

Family

ID=3630626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1177765A AT259984B (de) 1965-12-30 1965-12-30 Einrichtung zum Punktschweißen, insbesondere Kurzzeitpunktschweißen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259984B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1018288B (de) Werkzeug mit auswechselbarem Schneidkoerper, insbesondere Zerspannungswerkzeug
AT259984B (de) Einrichtung zum Punktschweißen, insbesondere Kurzzeitpunktschweißen
DE3306001C2 (de)
DE1812195B2 (de) Verfahren zum schweissen von gittern aus einander kreuzenden draehten aus legiertem stahl nach der elektrischen widerstandsschweissmethode
DE3605763C2 (de)
DE2646450B2 (de) Vielpunktschweißmaschine zum Herstellen von Gitterrosten
DE2049142A1 (de) Festverbindung zwischen mehreren Werkstücken
DE969898C (de) Vorrichtung zum Widerstandsschweissen
DE2830023C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Widerstands-Stumpfschweißen
CH656337A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen pressstumpfschweissen.
DE4417333A1 (de) Spann- und/oder Fixierelement
DD274575A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von stumpfschweissungen
AT295966B (de) Löt- und Wärmgerät
DE885290C (de) Punkt- und Nahtschweissverfahren
DE678437C (de) Elektrodenhalter, bei dem die Schweissstaebe von zwei mit Kerben versehenen Klemmbacken gehalten werden
DE3129190C2 (de)
DE2263237C3 (de) Einrichtung zur Befestigung und zur Stromversorgung mehrerer Elektroden
DE206906C (de)
DE1942864C3 (de) Zange
DE578476C (de) Laengsnahtloetmaschine fuer gerundete Blechzargen
DE394553C (de) Gratpresse fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen
DE577164C (de) Elektrische Widerstandsschweissmaschine
DE1228494B (de) Sonotrode zum Kaltpressschweissen metallischer Werkstuecke
DE611964C (de) Einrichtung zur Ausfuehrung der elektrischen Buckelschweissung zur Verbindung von Blechen
DE1256745B (de) Kontakteinrichtung in Hochfrequenzstromkreisen