AT259898B - Belichtungsmesser - Google Patents

Belichtungsmesser

Info

Publication number
AT259898B
AT259898B AT309065A AT309065A AT259898B AT 259898 B AT259898 B AT 259898B AT 309065 A AT309065 A AT 309065A AT 309065 A AT309065 A AT 309065A AT 259898 B AT259898 B AT 259898B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
battery
voltage
light meter
instrument
exposure
Prior art date
Application number
AT309065A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Ikon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon Ag filed Critical Zeiss Ikon Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT259898B publication Critical patent/AT259898B/de

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Belichtungsmesser 
Die Erfindung betrifft einen Belichtungsmesser, insbesondere für photographische Kameras, der im wesentlichen aus einem Photowiderstand, einem Messinstrument und einer Batterie besteht. 



   Bei den üblicherweise benutzten Batterien, z. B. Quecksilberbatterien, fällt die Spannung, wenn ihr La lezustand sich dem Ende nähert, relativ schnell auf minimale Spannungswerte ab, was bekanntlich von einer Messung zur andern geschehen kann. Eine Überprügung des Spannungszustandes der Batterie ist daher wünschenswert. 



   Zu diesem Zweck ist bereits vorgeschlagen worden, einen zweiten Messkreis zu schaffen, in dem die Batterie unter Zwischenschaltung eines Schutzwiderstandes und gegebenenfalls unter Ausschaltung des Photowiderstandes an das Messinstrument gelegt wird. Dies hat jedoch zur Folge, dass der Belichtungsmesskreis zur   Spannungsprüfung   der Batterie unterbrochen werden muss, wodurch Kontaktschwierigkeiten auftreten können. 



   Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist auch schon vorgeschlagen worden, die Batteriespannung bei   geschlossenem Messkreis durchzuführen.   Dabei wird dem Photowiderstand und dem Messinstrument je ein Widerstand parallelgeschaltet. Der eine dient dazu, den Photowiderstand unwirksam zu machen und der andere stellt einen Schutz- bzw. Anpassungswiderstand für das Messwerk dar. 



     Beiden Vorschlägen ist gemeinsam, dass   das Messinstrument die jeweilige Spannung der Batterie anzeigt. Dies setzt jedoch voraus, dass das Instrument kein sogenanntes Verstellinstrument sein darf, das insbesondere bei in eine photographische Kamera eingebautem Belichtungsmesser zur Eingabe von Belichtungsfaktoren, wie   z. B.   der Zeit oder der Filmempfindlichkeit, benutzt wird. Soll mit einem solchen Instrument eine Spannungsmessung der Batterie durchgeführt werden, so muss das Instrument in seine Ausgangslage gebracht werden, in welcher der gemessene Spannungswert ablesbar ist. Dabei werden aber die bereits eingegebenen Belichtungsfaktoren geändert. Es besteht dann die Gefahr, dass nach erfolgter Messung der Batteriespannung vergessen wird, die jeweiligen Belichtungsfaktoren wieder einzustellen.

   Im übrigen ist eine solche Messmethode äusserst umständlich und zeitraubend. 



   Um diese Nachteile zu vermeiden, wird gemäss der Erfindung ein anderer Weg beschritten, wobei auf eine Spannungsmessung der Batterie verzichtet wird. Bekanntlich liefert eine Batterie während einer gewissen Zeit der Stromentnahme eine fast konstante Spannung, die aber schnell abfällt, wenn der Ladezustand sich dem Ende nähert. Diese Spannungsminderung am Ende der Verbrauchszeit der Batterie wird als Kriterium für den Ladezustand der Batterie benutzt. 



   Zu diesem Zweck wird gemäss der Erfindung der Batterie kurzzeitig ein Verbraucher,   z. B.   ein Widerstand parallelgeschaltet, der eine Spannungsminderung herbeiführt, sobald der Ladezustand der Batterie sich dem Ende nähert. Zur Anzeige dieser Spannungsminderung kann das Messinstrument des Belichtungsmessers dienen. Ändert sich sein Ausschlag nicht bzw. nur unwesentlich, so ist dies ein Zeichen dafür, dass noch keine Gefahr besteht, dass die Batterie bald erschöpft ist. 



   Bei dieser Prüfmethode interessiert kein Absolutwert der Spannung. Daher kann die Anzeige des Zusammenbruches der Batteriespannung bei der vorgenommenen Überbelastung auch durch andere Mittel erfolgen, z. B. durch eine elektrische Glühlampe im Belichtungsmesser-oder dem Kreis, der den Be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT309065A 1964-05-23 1965-04-05 Belichtungsmesser AT259898B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0010860 1964-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259898B true AT259898B (de) 1968-02-12

Family

ID=7621583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT309065A AT259898B (de) 1964-05-23 1965-04-05 Belichtungsmesser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259898B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128992A1 (de) Fotografische oder kinematografische kamera
DE2313566A1 (de) Verfahren fuer die unmittelbare messung und anzeige der jeweiligen ladung einer akkumulatorenbatterie und vorrichtung hierzu
AT259898B (de) Belichtungsmesser
AT121906B (de) Vorrichtung zur Fernanzeige der Summe mehrerer Größen.
DE737145C (de) Elektrischer Belichtungsmesser
DE676949C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE624149C (de) Umlaufendes Messgeraet, das beim UEberschreiten einer bestimmten Leistungsgrenze einen Signal- oder Schaltvorgang ausloest und eine Ablesung des Momentanwertes der Leistung gestattet
DE509535C (de) Vorrichtung zur Anzeige der Summe mehrerer Groessen
DE2320391A1 (de) Vorrichtung zum waegen bewegter lasten
DE732447C (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit oder Drehzahl mechanisch bewegter Koerper
DE347988C (de) Messinstrument zur raschen Feststellung verschiedener elektrischer Groessen in Wechselstromanlagen
AT253809B (de) Belichtungsmesser für photographische Aufnahmen
DE683722C (de) Vorrichtung zum Messen von Beleuchtungsstaerken
DE382609C (de) Einrichtung zum Messen der zwischen zwei Anlagen ausgetauschten elektrischen Energieunter Beruecksichtigung des Leistungsfaktors
AT201422B (de) Einstelleinrichtung für Kunstlichtaufnahmen
DE960216C (de) Geraet zur Ermittlung der Grundgebuehr fuer den Elektrizitaetsverbrauch
AT132246B (de) Optischer Lichtmesser, insbesondere für Photographie.
DE3236773A1 (de) Belichtungsmesser
DE1215248B (de) Batterieueberwachungsgeraet
DE2445666A1 (de) Lichtmesseinrichtung
AT151775B (de) Belichtungsmesser.
AT157805B (de) Verfahren zur Messung von Beleuchtungsstärken.
DE684604C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser mit mehreren Messbereichen
DE2111393C3 (de) Verfahren zum Messen einer Spannung mit Hilfe eines Analog Digital Wandlers und Gerat zur Durchfuhrung dieses Ver fahrens
DE631933C (de) Anordnung zur UEberwachtung der Einstellung des Dauerladestromes einer Akkumulatorenbatterie