AT259608B - Nitridhältiger Stahl für die Hochtemperaturzementation - Google Patents

Nitridhältiger Stahl für die Hochtemperaturzementation

Info

Publication number
AT259608B
AT259608B AT909361A AT909361A AT259608B AT 259608 B AT259608 B AT 259608B AT 909361 A AT909361 A AT 909361A AT 909361 A AT909361 A AT 909361A AT 259608 B AT259608 B AT 259608B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
cementation
steel
high temperature
nitride
Prior art date
Application number
AT909361A
Other languages
English (en)
Inventor
Ishikawajima-Harima Juk Kaisha
Original Assignee
Ishikawajima-Harima Juk Kaisha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ishikawajima-Harima Juk Kaisha filed Critical Ishikawajima-Harima Juk Kaisha
Application granted granted Critical
Publication of AT259608B publication Critical patent/AT259608B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nitridhältiger Stahl für die Hochtemperaturzementation 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erfindungsgemässen und handelsüblichen Einsatzstählen nach 8 stündiger Zementation bei verschiedenen Temperaturen. Aus Fig. 6 ist die Änderung der Ferritkorngrösse bei den gleichen Prozessen wie nach Fig. 5 ersichtlich. Fig. 7 zeigt die Härteverteilung in den erfindungsgemässen und handelsüblichen Stählen am Ende der 8 stündigen Zementation bei verschiedenen Temperaturen sowie nach anschliessendem   primäremAbschreckenvon 930 C,   sekundärem Abschrecken von 8000C und Tempern auf   180 C.   



   In Tabelle I ist die chemische Zusammensetzung einiger der bei den durchgeführten Versuchen verwendeten Stähle angegeben. 



   S15CK, SCM21, SNC22 und SNCM23 sind gebräuchliche Stähle. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Chemische <SEP> Zusammensetzungen <SEP> verschiedener <SEP> getesteter <SEP> Stähle <SEP> zur <SEP> Zementation.
<tb> 



  Material <SEP> Bezeichnung <SEP> C <SEP> Si <SEP> Mn <SEP> P <SEP> S <SEP> Ni <SEP> Cr <SEP> Mo <SEP> Cu
<tb> Kohlenstoffstahl <SEP> für <SEP> A <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 0,61 <SEP> 0, <SEP> 014. <SEP> 0, <SEP> 036 <SEP> 0, <SEP> 068 <SEP> 
<tb> Hochtemperaturzementation
<tb> Kohlenstoffstahl <SEP> für <SEP> B <SEP> 0,07 <SEP> 0,31 <SEP> 0,65 <SEP> 0,015 <SEP> 0,022 <SEP> 0,210 <SEP> 0,046 <SEP> - <SEP> 0,19
<tb> Hochtemperaturzementation
<tb> Kohlenstoffstahl <SEP> für <SEP> C <SEP> 0, <SEP> 09 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 0, <SEP> 82 <SEP> 0, <SEP> 025 <SEP> 0, <SEP> 016 <SEP> 
<tb> Hochtemperaturzementation
<tb> KohlenstoffKohlenstoffstahl <SEP> für <SEP> D <SEP> 0,08 <SEP> 0,21 <SEP> 0,85 <SEP> 0,019 <SEP> 0,008
<tb> Hochtemperaturzementation
<tb> turzementation
<tb> Handelsüblicher, <SEP> zu <SEP> ze-S15CK <SEP> 0, <SEP> 14 <SEP> 0, <SEP> 33 <SEP> 0,

   <SEP> 44 <SEP> 
<tb> mentierender
<tb> Kohlenstoffstahl
<tb> Legierter <SEP> Stahl
<tb> für <SEP> Hochtem- <SEP> E <SEP> 0,19 <SEP> 0, <SEP> 35 <SEP> 0, <SEP> 82---1, <SEP> 26 <SEP> 0, <SEP> 29 <SEP> 
<tb> peraturzementation
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle I (Fortsetzung) : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Chemische <SEP> Zusammensetzungen <SEP> verschiedener <SEP> getesteter <SEP> Stähle <SEP> zur <SEP> Zementation.
<tb> 



  Material <SEP> Bezeichnung <SEP> C <SEP> Si <SEP> Mn <SEP> P <SEP> S <SEP> Ni <SEP> Cr <SEP> Mo <SEP> Cu
<tb> Legierter <SEP> Stahl
<tb> fürHochtem-F <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> 0, <SEP> 32 <SEP> 0, <SEP> 59--3, <SEP> 33 <SEP> 0, <SEP> 93
<tb> peraturzementation
<tb> Legierter <SEP> Stahl
<tb> für <SEP> Hochtem- <SEP> G <SEP> 0,14 <SEP> 0,33 <SEP> 0,64 <SEP> - <SEP> - <SEP> 1,86 <SEP> 0,90 <SEP> 0,29
<tb> peraturzementation
<tb> Handelsüblicher,
<tb> zu <SEP> zementieren- <SEP> SCM21 <SEP> 0,15 <SEP> 0,21 <SEP> 0,68 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 1,10 <SEP> 0,27
<tb> der <SEP> legierter
<tb> Stahl
<tb> Handelsüblicher,
<tb> zu <SEP> zementieren-SNC22 <SEP> 0, <SEP> 16 <SEP> 0, <SEP> 31 <SEP> 0, <SEP> 55--3, <SEP> 20 <SEP> 0, <SEP> 89-0, <SEP> 07 <SEP> 
<tb> der <SEP> legierter
<tb> Stahl
<tb> Handelsüblicher,
<tb> zu <SEP> zementieren-SNCM23 <SEP> 0, <SEP> 18 <SEP> 0,

   <SEP> 26 <SEP> 0, <SEP> 67--1, <SEP> 80 <SEP> 0, <SEP> 55 <SEP> 0, <SEP> 23 <SEP> 
<tb> der <SEP> legierter
<tb> Stahl
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Tabelle 1 (Fortsetzung) : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Material <SEP> Bezeichnung <SEP> Gesamtmenge <SEP> N <SEP> AIN <SEP> Al2O3 <SEP> Al <SEP> Ti, <SEP> Zr, <SEP> Nitride <SEP> ausser <SEP> Bemerkungen
<tb> Al <SEP> (Metall) <SEP> Be, <SEP> A1N
<tb> Kohlenstoffstahl
<tb> für <SEP> Hochtempera-A <SEP> 0, <SEP> 104 <SEP> 0,036 <SEP> 0, <SEP> 096 <SEP> 0,009 <SEP> 0, <SEP> 035-turzementation
<tb> Kohlenstoffstahl
<tb> für <SEP> Hochtempera- <SEP> B <SEP> 0, <SEP> 006 <SEP> 0,017 <SEP> 0,0025 <SEP> 0,007 <SEP> 0,001 <SEP> Be <SEP> Berylliumnitrid
<tb> turzementation <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> 0,022
<tb> Kohlenstoffstahl <SEP> Ti <SEP> zugefür <SEP> Hochtempera- <SEP> C <SEP> 0, <SEP> 09 <SEP> 0, <SEP> 021 <SEP> 0, <SEP> 016 <SEP> 0,

   <SEP> 008 <SEP> 0, <SEP> 075 <SEP> Ti <SEP> Titannitrid <SEP> setzt <SEP> zu
<tb> turzementation <SEP> 0, <SEP> 058 <SEP> 0, <SEP> 065 <SEP> A
<tb> Kohlenstoffstahl <SEP> Zr <SEP> zugefür <SEP> Hochtempera-D <SEP> 0, <SEP> 11 <SEP> 0, <SEP> 036 <SEP> 0, <SEP> 056 <SEP> 0,021 <SEP> 0,061 <SEP> Zr. <SEP> Zirkonnitrid <SEP> setzt <SEP> zu
<tb> turzementation <SEP> 0, <SEP> 027 <SEP> 0, <SEP> 028 <SEP> A
<tb> Handelsüblicher, <SEP> zu
<tb> zementierender <SEP> S15CK <SEP> 0, <SEP> 031 <SEP> 0,010 <SEP> 0,029 <SEP> 0,008 <SEP> 0, <SEP> 007-Kohlenstoffstahl
<tb> Legierter <SEP> Stahl
<tb> für <SEP> Hochtempera-E <SEP> 0, <SEP> 115 <SEP> 0,037 <SEP> 0, <SEP> 107 <SEP> 0,014 <SEP> 0.

   <SEP> 036 <SEP> - <SEP> turzementation
<tb> Legierter <SEP> Stahl
<tb> für <SEP> Hochtempera-F <SEP> 0, <SEP> 096 <SEP> 0,034 <SEP> 0,092 <SEP> 0,011 <SEP> 0, <SEP> 029 <SEP> - <SEP> turzementation
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Tabelle 1 (Fortsetzung) : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Material <SEP> Bezeichnung <SEP> Gesamtmenge <SEP> N <SEP> A1N <SEP> Al2O3 <SEP> Al <SEP> Ti, <SEP> Zr, <SEP> Nitride <SEP> ausser <SEP> Bemerkungen
<tb> Al <SEP> (Metall) <SEP> Be, <SEP> A1N
<tb> Legierter <SEP> Stahl
<tb> für <SEP> Hochtempera- <SEP> G <SEP> 0,109 <SEP> 0,038 <SEP> 0,107 <SEP> 0,011 <SEP> 0,032 <SEP> - <SEP> - <SEP> turzementation
<tb> Handelsüblicher, <SEP> zu
<tb> zementierender <SEP> SCM21 <SEP> 0, <SEP> 005 <SEP> 0, <SEP> 008 <SEP> 0, <SEP> 003 <SEP> 0, <SEP> 004 <SEP> 0, <SEP> 001--- <SEP> 
<tb> legierter <SEP> Stahl
<tb> Handelsüblicher,

   <SEP> zu
<tb> zementierender <SEP> SNC22 <SEP> 0,028 <SEP> 0,008 <SEP> 0,019 <SEP> 0,008 <SEP> 0,016 <SEP> - <SEP> - <SEP> legierter <SEP> Stahl
<tb> Handelsüblicher, <SEP> zu
<tb> zementierender <SEP> SNCM23 <SEP> 0, <SEP> 042 <SEP> 0, <SEP> 010 <SEP> 0, <SEP> 025 <SEP> 0, <SEP> 006 <SEP> 0, <SEP> 023--- <SEP> 
<tb> legierter <SEP> Stahl
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Wenn die verschiedenen Stähle 8 h einer üblichen Zementation bei   925 C   bzw. 8 h einer Hochtemperaturzementation bei   1100 C   unterworfen werden, ergibt sich eine Beziehung zwischen dem Aluminiumnitridgehalt des betreffenden Stahles und der Grösse der   Austenit-und Ferritkörner,   wie in   denFig.

   2   und 3 angegeben, aus denen hervorgeht, dass ein Wachstum der Kristallkömer vermieden wird, wenn die Aluminiumnitridmenge über einen bestimmten Wert steigt,   u. zw.   auch dann, wenn bei hoher Temperatur zementiert wird. Die zur Unterdrückung des Kornwachstums erforderliche Menge an Aluminiumnitrid ist wesentlich höher als diejenige des handelsüblichen Zementstahles, die höchstens nicht einmal 0,   03%   beträgt.

   Die Unterdrückung des Kornwachstum beginnt erst bei einem Aluminiumnitridgehalt von ungefähr   0, 04%,   wird stärker bei etwa   0,   05 - 0,06% und ist erst bei mehr als 0,06%   vollständig.   Fig. 4 zeigt die Löslichkeitskurve von Aluminiumnitrid, die bei Untersuchung von Stahlproben, die 8 h auf die angegebene Temperatur erhitzt worden waren,   erhaltenwurde.   Zum Beispiel findet sich bei einem Stahl mit 0,   091o   Aluminiumnitrid fast keine Abnahme des ausgeschiedenen Aluminiumnitrids, auch bei 8 stündigem Erhitzen auf 11000C ; selbst bei 8 stündigem Erhitzen auf 12000C enthält die Probe noch 0,   05-0, 06%   Aluminiumnitrid im ausgeschiedenen Zustand und ein Wachstum der Kristallkörner ist kaum zu erkennen. 



   Tabelle 2 gibt die Ergebnisse mit den in Tabelle 1 aufgeführten Proben wieder, nachdem sie einer 8 stündigen Zementation bei 9250C bzw. bei   1100 C   unterworfen wurden. 



   Tabelle II Austenitkorngrösse und AlN-Gehalt verschiedener Stähle nach der Zementation. 



    Standard-Zementation   Material Bezeichnung Zementations- Zementations- % AlN nach ASTM-Korntemperatur dauer Zementation grösse Nr. 



  Kohlenstoff stahl für   Hoch-A 925 C 8h 0, 096   9 temperaturzementation Kohlenstoffstahl für   Hoch- B 9250C 8 h O, 025x 9   temperaturzementation Kohlenstoff stahl für   Hoch-C 925 C 8h 0,   081 x 9 temperaturzementation Kohlenstoff stahl für Hoch- D 925 C 8 h 0,084x 10 temperaturzementation Handelsüblicher zu zemen- tierender S15CK   9250C     8 h 0, 029   8
Kohlenstoff- stahl
Legierter
Stahl für   Hoch-E 9250C 8 h 0, 107   9 temperatur- zementation 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Tabelle II (Fortsetzung) : 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Austenitkorngrösse <SEP> und <SEP> AlN-Gehalt <SEP> verschiedener <SEP> Stähle
<tb> nach <SEP> der <SEP> Zementation.
<tb> 



  Standard-Zementation
<tb> Material <SEP> Bezeichnung <SEP> Zementations- <SEP> Zementations- <SEP> % <SEP> AlN <SEP> nach <SEP> ASTM-Korntemperatur <SEP> dauer <SEP> Zementation <SEP> grösse <SEP> Nr.
<tb> 



  Legierter
<tb> Stahl <SEP> für <SEP> F <SEP> 9250C <SEP> 8 <SEP> h <SEP> 0,092 <SEP> 10
<tb> Hochtemperaturzementation
<tb> Legierter
<tb> Stahl <SEP> für <SEP> G <SEP> 9250C <SEP> 8 <SEP> h <SEP> 0,107 <SEP> 9
<tb> Hochtemperaturzementation
<tb> Handelsüblicher
<tb> zu <SEP> zemen- <SEP> SCM21 <SEP> 925 C <SEP> 8 <SEP> h <SEP> 0, <SEP> 003 <SEP> 6
<tb> tierender
<tb> legierter <SEP> Stahl
<tb> Handelsüblicher
<tb> zu <SEP> zemen- <SEP> SNC22 <SEP> 925 C <SEP> 8 <SEP> h <SEP> 0, <SEP> 019 <SEP> 7,5
<tb> tierender
<tb> legierter <SEP> Stahl
<tb> Handelsüblicher
<tb> zu <SEP> zemen- <SEP> SNCM23 <SEP> 925 C <SEP> 8 <SEP> h <SEP> 0, <SEP> 025 <SEP> 9
<tb> tierend
<tb> legierter <SEP> Stahl
<tb> 
 Tabelle II (Fortsetzung) : 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 
 
<tb> 
<tb> Hochtemperatur-Zementation.
<tb> 



  Material <SEP> Bezeichnung <SEP> Zementations- <SEP> Zementations- <SEP> % <SEP> AlN <SEP> nach <SEP> ASTM-Korntemperatur <SEP> dauer <SEP> Zementation <SEP> grösse <SEP> Nr.
<tb> 



  Kohlenstoffstahl <SEP> für <SEP> A <SEP> 11000C <SEP> 8h <SEP> 0, <SEP> 081 <SEP> 9
<tb> Hochtemperaturzementation
<tb> Kohlenstoffstahl <SEP> für <SEP> B <SEP> 11000C <SEP> 8h <SEP> 0, <SEP> 023 <SEP> x <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Hochtemperaturzementation
<tb> Kohlenstoffstahl <SEP> für <SEP>  C <SEP> 1100 C <SEP> 8 <SEP> h <SEP> 0,070 <SEP> x <SEP> 8
<tb> Hochtempera <SEP> - <SEP> 
<tb> turzementation
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

   Tabelle II (Fortsetzung) :    
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Hochtem <SEP> peratur-Zementation.
<tb> 



  Material <SEP> Bezeichnung <SEP> Zementations- <SEP> Zamentations- <SEP> % <SEP> AlN <SEP> nach <SEP> ASTM-Korntemperatur <SEP> dauer <SEP> Zementation <SEP> grösse <SEP> Nr.
<tb> 



  Kohlenstoff <SEP> - <SEP> 
<tb> stahl <SEP> für <SEP> D <SEP> 11000C <SEP> 8h <SEP> 0, <SEP> 079 <SEP> x <SEP> 10 <SEP> 
<tb> Hochtemperaturzementation
<tb> Handelsüblich
<tb> zu <SEP> zemen- <SEP> S15CK <SEP> 1100 C <SEP> 8 <SEP> h <SEP> 0,017 <SEP> 1
<tb> tierender
<tb> Kohlenstoffstahl
<tb> Legierter
<tb> Stahl <SEP> für <SEP> E <SEP> 1100 C <SEP> 8h <SEP> 0, <SEP> 100 <SEP> 8
<tb> Hochtemperaturzementation
<tb> Legierter
<tb> Stahl <SEP> für <SEP> F <SEP> 1100 C <SEP> 8h <SEP> 0, <SEP> 087 <SEP> 9
<tb> Hochtempera <SEP> - <SEP> 
<tb> turzementation
<tb> Legierter
<tb> Stahl <SEP> für <SEP> G <SEP> 11000C <SEP> 8h <SEP> 0, <SEP> 102 <SEP> 9
<tb> Hochtempera <SEP> - <SEP> 
<tb> turzementation
<tb> Handelsüblich
<tb> zuzeme-.-SCM21 <SEP> 1100 C <SEP> 8h <SEP> 0,

   <SEP> 003 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> tierender
<tb> legierter <SEP> Stahl
<tb> Handelsüblich
<tb> zuzemen-SNC22 <SEP> 1100 C <SEP> 8h <SEP> 0, <SEP> 005 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> tierender
<tb> legierter <SEP> Stahl
<tb> Handelsüblich
<tb> zu <SEP> zemen-SNCM23 <SEP> 1100 C <SEP> 8h <SEP> 0, <SEP> 017 <SEP> 2
<tb> tierender
<tb> legierter <SEP> Stahl
<tb> 
   (x   Gesamtmenge AlN + andere Nitride) 
Die Fig. 5 und 6 zeigen die Änderung der Austenit- und Ferritkorngrösse, die auftritt, wenn verschiedene Sorten des erfindungsgemässen Stahles für Hochtemperaturzementation und handelsübliche zementierbare Stähle 8 h bei der jeweils angegebenen Temperatur zementiert werden. Im Falle des erfindungsgemässen Kohlenstoffstahles A und des erfindungsgemässen legierten Stahles F ist ein Korn- 
 EMI9.3 
 bei 1000 - 1050 C gröber zu werden beginnen. 



   Ungleichmässige Körner und eine unregelmässige Zementation (sogenannte Weichstellen), wie sie häufig bei einer Hochtemperaturzementation auftreten, sind auf die feste Lösung von metallischem Aluminium im Einsatzstahl   zurückzuführen :   um dies zu verhindern, muss die Menge des in der Grundmasse gelösten metallischen Aluminiums so klein wie möglich gehalten werden. Aus zahlreichen Versuchen geht hervor, dass die genannten Mängel dann auftreten, wenn mehr als 0, 05% metallisches Alu- 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 minium in fester Lösung vorhanden sind. Gemäss der Erfindung ist daher die Menge an gelöstem metallischem Aluminium auf weniger als   0, 05%   begrenzt. 
 EMI10.1 
 des Austenits bei der Hochtemperaturzementation zu unterdrücken vermögen.

   Auch bei Stählen mit einem Zusatz von Titan, Zirkon, Beryllium usw., in denen ein Teil oder die Hauptmenge des Aluminiumnitrids durch Beryllium-, Titan-und Zirkonnitrid ersetzt ist, lässt sich ein Wachsen der Kristallkörner kaum erkennen. Beispielsweise enthalten die Stähle C und D in Tabelle I neben Aluminiumnitrid auf Grund eines Zusatzes von Titan bzw. Zirkon auch Titannitrid bzw. Zirkonnitrid ; bei diesen Stählen wurde das Kornwachstum während der Hochtemperaturzementation vollständig unterbunden und eine ausgezeichnete Zementationsschicht ohne ungleichmässige Körner oder Stellen unregelmässiger Zementation erzielt.

   Im Falle von Stahl B mit einem Gehalt von   0, 022% Berylliumnitrid,   wobei der Hauptanteil an Aluminium durch Beryllium ersetzt ist, ist das Kristallwachstum viel geringer als bei einem Stahl, der die gleiche Menge Aluminiumnitrid enthält. Aus diesen Ergebnissen lässt sich leicht schliessen, dass auch ein Borzusatz wirksam sein muss, da Bor ähnlich wie Titan, Zirkon und Beryllium zur Nitridbildung befähigt ist. Bei Zusatz von Titan, Zirkon, Beryllium, Bor usw. können, wie bereits erwähnt, Mängel wie ungleichmässige Körner und unregelmässige Zementration, die aufdas gelöste metallische Aluminium   zurückzuführen   sind, bis zu einem gewissen Grad ausgeschaltet werden, so dass in einem solchen Fall die Menge an gelöstem metallischem Aluminium im Stahl bis auf 0,10% ansteigen kann. 



   Fig. 7 zeigt die Härteverteilungskurve über dem Querschnitt des Materials,   u. zw.   für die er-   findungsgemässen Stähle A und F sowie den Handelsstahl   S15CK nach Zementation mit Hilfe eines festen Aufkohlungsmittels bei 1130 bzw.   1100 und 9500C.   Man sieht, dass bei jedem der erfindungsgemässen Stähle nur ganz geringfügige Unregelmässigkeiten in der Härteverteilung vorhanden sind und eine Zementationsschicht von ausgezeichneter Qualität erhalten wurde. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Die Verwendung eines nitridhältigen Stahles mit einem Gehalt von 0, 05 bis   0, 25%   Kohlenstoff, 
 EMI10.2 


Claims (1)

  1. die Hauptmenge des ausgeschiedenen Aluminiumnitrids durch Nitride eines oder mehrerer zusätzlicher Elemente aus der Gruppe Titan (0, 01-0, 20%) und/oder Zirkon (0, 01 - 0,20%) und/oder Beryllium (0, 01-0, 20%) und/oder Bor (0, 002 -0,20ci) ersetzt ist und der Gehalt an metallischem Aluminium in fester Lösung 0, 10-0, 001% beträgt, für den im Anspruch 1 genannten Zweck.
AT909361A 1961-03-11 1961-11-30 Nitridhältiger Stahl für die Hochtemperaturzementation AT259608B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP84856161 1961-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259608B true AT259608B (de) 1968-01-25

Family

ID=18528527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT909361A AT259608B (de) 1961-03-11 1961-11-30 Nitridhältiger Stahl für die Hochtemperaturzementation

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259608B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211229B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zeitstandfestigkeit bei Temperaturen über 750 Grad C eines austenitischen Chrom-Nickel-Stahlhalbzeuges
DE2348249C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Siliciumstahlblech mit Goss-Textur
DE2037648B2 (de) Verwendung einer Eisenlegierung mit guter Kriechfestigkeit und Korrossionsfestigkeit bei hoher Temperatur und hohem Widerstand gegen Rückkohlung im Kontakt mit Aufkohlungsmittein als Werkstoff für die Herstellung von Teilen in Öfen für Temperaturen bis 1200 Grad C
DE3511860C2 (de)
DE3528537C2 (de)
DE1906008B2 (de) Graues, geimpftes gusseisen
DE877931C (de) Verfahren zur Herstellung von bei hohen Temperaturen bestaendigen Widerstandselementen
AT259608B (de) Nitridhältiger Stahl für die Hochtemperaturzementation
DE3018117A1 (de) Legierung mit niedrigem ausdehnungskoeffizienten und ein bimetall, das daraus hergestellt wird
DE681719C (de) Werkstoff fuer Schweissstaebe zur Herstellung nicht haertbarer, feinkoerniger und dehnbarer Schweissen bei Gegenstaenden aus ferritischen Chromstaehlen
DE3237783C2 (de) Hitzebeständiger Stahlguß
DE1289994B (de) Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende
DE3737314A1 (de) Aeussere schutzhuelle aus austenitischem, rostfreiem stahl fuer eine heizvorrichtung mit einem umhuellten heizelement
DE2535781A1 (de) Stickstoffhaltiges zusatzmittel zur verfestigung von gusseisen
DE2007101A1 (de) Nichtrostender ferntisch austeniti scher Stahl
DE1208080B (de) Seewasserbestaendiger Stahl
DE3200537C2 (de) &#34;Hitzebeständiger Stahlguß&#34;
AT203734B (de) Nickel-Chrom-Legierung
DE1298720B (de) Verwendung eines Baustahles fuer geschweisste Gegenstaende
DE707878C (de) Magnetische beanspruchte Gegenstaende mit hoher Permeabilitaet
DE3200538C2 (de) Hitzebeständiger Stahlguß
DE3200536C2 (de) Hitzebeständiger Stahlguß
DE1558635B2 (de) Hochfester stabilaustenitischer korrosionsbeständiger Stahl zur Herstellung von Verdampferrohren und Überhitzerrohren
DE3237781C2 (de) Hitzebeständiger Stahlguß
DE677015C (de) Stahllegierung fuer Ringe, Scheiben und Waelzkoerper fuer Waelzlager