DE3237783C2 - Hitzebeständiger Stahlguß - Google Patents

Hitzebeständiger Stahlguß

Info

Publication number
DE3237783C2
DE3237783C2 DE3237783A DE3237783A DE3237783C2 DE 3237783 C2 DE3237783 C2 DE 3237783C2 DE 3237783 A DE3237783 A DE 3237783A DE 3237783 A DE3237783 A DE 3237783A DE 3237783 C2 DE3237783 C2 DE 3237783C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
cast steel
carburization
heat
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3237783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237783A1 (de
Inventor
Junichi Hirakata Osaka Sugitani
Makoto Hirakata Osaka Takahashi
Teruo Suita Osaka Yoshimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE3237783A1 publication Critical patent/DE3237783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237783C2 publication Critical patent/DE3237783C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/54Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Wärmebeständiger Stahlguß mit außergewöhnlich guter Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung bei hohen Temperaturen, hervorragender Temperaturwechselbeständigkeit und ausgezeichneter Aufkohlungsbeständigkeit, bestehend aus den folgenden Bestandteilen in den folgenden in Gewichtsprozent angegebenen Mengenverhältnissen: (Formel) Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen.

Description

IO
C 0,3 bis 0,6
Si mehr als 0 bis 2,0
Mn mehr als 0 bis 2,0
Cr 20 bis 30
Ni. 30 bis 40
Nb+ Ta 0,3 bis 1,5
N 0,04 bis 0,15
B 0,0002 bis 0,04
Ti 0,04 bis 0,50 und
Al mehr als 0,07 bis 0,50
der Rest ist Eisen mit herstellungsbedingten Verunreinigungen.
Im folgenden -seien die Bestandteile des ■erfindungsgemäßen Stahlgusses und die Verhältnisse -der Bestandteile näher erläutert.
Der Kohlenstoff verleiht dem Stahl eine gute Gießbarkeit, bildet In Gegenwart des später zu beschreibenden Niobs primäre Carbide und 1st für die verbesserte Beständigkeit gegen Rißbildung bei Dauerwechselbeanspruchung wesentlich. Demzufolge sind mindestens 0,396 Kohlenstoff erforderlich. Mit zunehmender Kohlenstoffmenge steigt die Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung an; wenn jedoch ein Kohlenstoffüberschuß vorhanden 1st, erfolgt eine Ausscheidung von überschüssigem sekundärem Carbid, was zu einer deutlichen Verminderung der Zähigkeit und zu einer Beeinträchtigung der Schweißbarkeit führt. Demzufolge sollte die Kohlenstoffmenge 0,6% nicht übersteigen. Silicium dient als Desoxidationsmittel während des Erschmelzens der Bestandteile und bewirkt die verbes-
Gegenstend der Erfindung Ist ein hitzebeständiger Stahlguß, genauer ein hitzebeständiger austenitischer Stahlguß, der Chrom, Nickel und Niob enthält und ausgezeichnete Eigenschaften im Hinblick auf die Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung bei hohen Temperaturen, die Temperaturwechselbeständigkeit und die Aufkohlungsbeständlgkelt Insbesondere bei strengen Betriebsbedingungen bei Temperaturen oberhalb 1000a C aufweist und der zusätzlich Stickstoff, Titan, Aluminium und Bor enthält.
In der Erdölindustrie sind als Werkstoffe für Ethylen-Crackröhren der hitzebeständige Stahlguß HK 40, der
Nickel und Chrom enthält (25Cr-20Nl-Stahl, siehe
ASTM A 608) und HP-Stähle (25CrJSNi-SIaW, siehe
ASTM A 297) verwendet worden. Mit der In den letzten 35 sert^ Aufkohlungsbeständigkeit. Der Slliciumgehalt muß Jahren erfolgten Steigerung der Betriebstemperr'uren ist jedoch hei 2,0% oder darunter liegen, da überschüssiges es erforderlich geworden, die Hochtemperaturelgenschaften solcher Materialien zu verbessern. Hierzu wurden
Niob enthaltende HP-Stähle'entwickelt und angewandt.
Mit der jüngsten Entwicklung im Hinblick auf noch 40
schärfere Betriebsbedingungen hin Ist es jedoch erwünscht, Materlallen zur Verfugung zu haben, die diesen niobhaltigen HP-Stählen Im Hinblick auf die Beständigkeit gegen Rlßblldung unter Dauerwechselbeanspruchung bei hohen Temperaturen, die Temperaturwechsel- 45 sches Stahlgußgefüge, welches dem Stahl eine verbesbeständlgkelt und die Aufkohlungsbeständigkeit überle- serte Festigkeit bei hohen Temperaturen und eine gen sind. ' erhöhte Oxidationsbeständigkeit verleiht. Diese Effekte
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit nehmen mit zunehmendem Chromgehalt zu. Es werden darin, einen hitzebeständigen Stahlguß zu schaffen, der mindestens 20% Chrom verwendet, um einen Stahl mit eine deutlich verbesserte Beständigkeit gegen Rißbildung 5° ausreichender Festigkeit und ausreichender Oxidationsunter Dauerwechselbeanspruchung bei hohen Tempera- beständigkeit zu bilden, insbesondere bei hohen Tempeturen, eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit und raturen von mindestens etwa 1000° C. Da die Anwesenelne ausgezeichnete Aufkohlungsbeständigkeit aufweist. heit von überschüssigem Chrom jedoch zu einer deutli-Dlese Aufgabe wird mit einem httzebeständigen Stahl- chen Verminderung der Zähigkeit nach der Verwendung guß, der Chrom, Nickel und Niob als Hauptbestandteil 55 führti tst die obergrenze des Chromgehalts bei 30% festenthält, gelöst, wenn dieser Stahlguß zusätzlich Stick- gelegt.
stoff, Bor, Titan und Aluminium enthält. Wie bereits erwähnt, bildet Nickel, wenn es zusammen
Gegenstand der Erfindung Ist daher der hltzebestän- mit Chrom vorhanden Ist, einen austenitlschen Stahlguß dlge Stahlguß gemäß Patentanspruch. mit stabilisiertem Gefüge, welches dem Stahlguß die ver-
DIe Erfindung betrifft somit einen hitzebeständigen 60 besserte Oxidationsbeständigkeit und eine erhöhte Hoch
Silicium die Schweißbarkeit beeinträchtigt.
Mangan dient ebenso wie Silicium als Desoxidationsmittel, fixiert den in dem geschmolzenen Stahl vorhandenen Schwefel und verhindert dadurch dessen schädliche Wirkung. Eine zu große Manganmenge vermindert jedoch die Oxidationsbeständigkeit des Stahls. Daher Ist die öbergrenze des Mangangehalts bei 2,0% festgelegt.
irTGegenwart von Nickel bildet Chrom ein austeniti-
oder hochwarmfesten Stahlgut, der 0,3 bis 0,6% C, mehr als 0 bis 2,0% Sl, mehr als 0 bis 2,0% Mn, 20 bis 30% Cr, bis 40% Nl, 0,3 bis 1,5% Nb + Ta, 0,04 bis 0,15% N, 0,0002 bis 0,004% B, 0,04 bis 0,50% Tl und 0,07 bis 0,50% (wobei die Untergrenze von 0,07% ausgeschlossen Ist) AI ' enthält, während als Rest Im wesentlichen Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen vorhanden sind. Der erfindungsgemäße hitzebeständige Stahlguß ent-
temperaturfestlgkelt verleiht. Um dem Stahlguß eine zufriedenstellende Oxidationsbeständigkeit und Festigkeit Insbesondere bei hohen Temperaturen von mindestens etwa 1000° C zu verleihen, müssen mindestens 30% Nickel verwendet werden. Wenngleich diese beiden Eigenschaften mit zunehmendem Nickelgehalt verbessert werden können, lassen diese Effekte nach, wenn der Nickelgehalt 40% übersteigt und damit unwirtschaftlich
wird, so daß die Obergrenze des Nickelgehalts bei 40% liegt.
Niob dient zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung, und zur Verbesserung der Aufkohlungsbeständigkeit, vorausgesetzt, daß mindestens 0,3% Niob enthalten sind. Wenn der Stahlguß andererseits überschüssiges Niob enthält, ergibt sich eine verminderte Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung. Die Obergrenze des Niobgehalts beträgt daher 1,5%. Im allgemeinen enthält Niob unvermeidbar Tantal, welches jedoch die gleiche Wirkung wie Niob besitzt. Wenn Niob Tantal enthält, beträgt demzufolge die kombinierte Menge aus Niob und Tantal 0,3 bis 1,5%.
Das wesentlichste Merkmal des erfindungsgemäßen Stahlgusses ist darin zu sehen, daß er zusätzlich zu den oben genannten Elementen spezifische Mengen Stickstoff, Titan, Aluminium und Bor enthält. Diese Elemente führen, wenn sie gleichzeitig vorhanden sind, zu einer deutlichen Verbesserung der Hochtemperatureigenschäften. Insbesondere bei hohen Temperaturen oberhalb 1000° C zeigt der erfindungsgemäße Stahlguß ausgezeichnete Eigenschaften im Hinblick auf die Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung, die Temperaturwechselbeständigkeit und die Aufkohlungsbeständigkeit. Dieser Effekt kann dann nicht erreicht werden, wenn einer der Bestandteile Stickstoff, Titan, Aluminium oder Bor fehlt.
Zusammen mit Kohlenstoff und Stickstoff bildet Titan Verbindungen, wie Carbide, Nitride und Carbonitride. Bor und Aluminium führen zu einer feinen Dispergierung und Ausscheidung der Verbindungen unter Verstärkung der Korngrenzen und einer Steigerung der Beständigkeit der Rißbildung an den Korngrenzen. In dieser Weise wird eine bemerkenswerte Verbesserung der Hochtemperaturfestigkeit, d. h. der Beständigkeit gegenüber Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung, und der Hochtemperatureigenschaften, wie der Temperaturwechselbeständigkeit, erzielt. Weiterhin trägt Titan in bemerkenswerter Weise als Folge eines synergistischen Effekts mit Aluminium zu einer Verbesserung der Aufkohlungsbeständigkeit bei.
Stickstoff dient in Form einer festen Lösung zur Stabilisierung und Verstärkung der austenitischen Phase, bildet mit Titan Nitride und Carbonitride etc., bildet ein feines Korn, wenn es in Gegenwart von Aluminium und Bor fein dispergiert wird und verhindert das Kornwachstum, wodurch es zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Rißbildung bei Dauerwechselbeanspruchung und der Temperaturwechselbeständigkeit beiträgt. Damit diese Effekte in ausreichendem Maße erreicht werden können, sollte der Stickstoffgehalt mindestens 0,04% betragen. Vorzugsweise liegt die Obergrenze des Stickstoffgehalts bei 0,15%, da die Anwesenheit eines Stickstoffüberschusses eine übermäßige Ausscheidung von Nitriden und Carbonitriden, die Bildung von groben Nitridteilchen und Carbonitridteilchen und eine Beeinträchtigung der Temperaturwechselbeständigkeit ermöglicht.
Wie bereits erwähnt, bildet Titan in Kombination mit Kohlenstoff und Stickstoff in dem Stahlguß Carbide, Nitride und Carbonitride und trägt in dieser Weise zu einer verbesserten Hochtemperaturfestigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit bei. Insbesondere wirkt Titan synergistisch mit Aluminium zusammen, wodurch verbesserte Aufkohlungsbeständigkelten erzielt werden.-Vorzugsweise verwendet man mindestens 0,04% Titan, um diese Effekte zu erreichen. Wenngleich Verbesserungen im Hinblick auf die Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung, die Temperaturwechselbeständigkeit und die Aufkohlungsbeständigkeit mit zunehmendem Titangehalt erreicht werden können, führt die Anwendung einer großen Titanmenge zu groben Ausscheidungsteilchen, einer erhöhten Menge von Oxideinschlüssen und einer gewissen Verminderung der Festigkeit. Wenn es demzufolge auf die Festigkeit ankommt, beträgt die Obergrenze des Titangehalts vorzugsweise 0,15%. Wenn der Titangehalt 0,5% übersteigt, ergibt sich eine deutlich verminderte Festigkeit, so daß der Titangehalt selbst dann, wenn es auf die Aufkohlungsbeständigkeit ankommt, 0,5% nicht übersteigen sollte.
Aluminium führt zu einer verbesserten Beständigkeit gegen Rißbildung bei Dauerwechselbeanspruchung und, wenn es zusammen mit Titan vorhanden ist, zu einer bemerkenswerten Verbesserung der Aufkohlungsbeständigkeit. Zur Erzielung eines Stahls, der im Hinblick auf seine Hochtemperaturfestigkeit mit den herkömmlichen HP-Stahlgußmateriallen vergleichbar ist, jedoch verbesserte Aufkohlungseigenschaften aufweist, muß der Aluminiumgehalt größer als 0,07% sein. Wenn andererseits der Aluminiumgehalt 0,5% übersteigt, ergibt sich eine deutliche Verminderung der Festigkeit. Demzufolge ist der Aluminiumgehalt größer als 0,07% (wobei diese Untergrenze ausgeschlossen ist), übersteigt jedoch 0,5% nicht. Die Anwesenheit einer aluminiumreichen Schicht kann mit Hilfe einer Mikrosonde an der Oberfläche der Titan und Aluminium enthaltenden Stahlprobe, die einer Carburierungsbehandlung unterworfen worden ist, festgestellt werden. Dabei verhindert die aluminiumreiche Schicht die Aufkohlung in bemerkenswerter Weise.
Bor bildet verstärkte Korngrenzen in der Stahlmatrix, verhindert die Bildung grober Teilchen der Titanausscheidung, ermöglicht jedoch die Ausscheidung feiner Teilchen und verzögert die Zusammenballung der Ausscheidungsteilchen, wodurch eine Verbesserung der Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung erreicht wirff. Für diesen Zweck ist es erwünscht, mindestens 0,0002% Bor zu verwenden. Andererseits führt die Anwendung großer Bormengen nicht zu einer entsprechenden Zunahme der Festigkeit, sondern eher zu einer verminderten Schweißbarkeit. Demzufolge Meet die Obergrenze des Borgehalts bei 0,004%.
Verunreinigungen, wie Phosphor und Schwefel, können in Mengen vorhanden sein, die üblicherweise für Stahlgußmaterialien dieser An zulässig sind.
Die Hochtemperatureigenschaften des erfindungsgemäßen Stahlgusses werden im folgenden näher erläutert.
Hierzu wurden Stahlgußproben verschiedener Zusammensetzungen in einem Induktionsschmelzofen (in der Atmosphäre) hergestellt und durch Schleuderguß zu Blöcken mit einem Außendurchmesser von 136 mm, einer Wandstärke von 20 mm und einer Länge von 500 mm vergossen. In der nachfolgenden Tabelle I ist die chemische Zusammensetzung der in dieser Weise hergestellten Stahlgußproben angegeben.
Von den in der Tabelle I angegebenen Stahlgußproben sind die Proben der Nr. 1 bis 4 erfindungsgemäße Proben und die Proben der Nr. 5 bis 9 Vergleichsproben, wobei die Probe Nr. 5 einen HP-Stahlguß, der Nb enthält (jedoch frei ist von N, Ti, Al und B), während die Proben der Nr. 6 bis 9 N. Ti, Al und B enthalten, jedoch einen Gehalt von Ti oder Al aufweisen, der außerhalb des erfindungsgemäß definierten Bereichs liegt.
Aus den Stahlgußproben wurden Prüfkörper hergestellt
und im Hinblick auf ihre Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung, ihre Temperaturwechselbeständigkeit und Ihre Aufkohlungsbeständigkeit unter Anwendung der folgenden Methoden untersucht.
Test 1
Untersuchung der Beständigkeit gegen Rißbildung bei Dauerwechselbeanspruchung
Die Untersuchung erfolgt gemäß der japanischen Industrienorm JIS Z 2272 unter Anwendung der folgenden beiden Bedingungen:
(A) Temperatur 1083° C, Belastung 1,9 kgf/mm2
(B) Temperatur 850° C, Belastung 7,3 kgf/mm2.
Test 2
Untersuchung der Temperaturwechselbeständigkeit
Man bereitet einen Prüfkörper in Form einer Scheibe mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Dicke von 8 mm, der ein exzentrisch 17 mm vom Rand angeordnetes Loch mit einem Durchmesser von 20 mm aufweist.
Bei der Durchführung des Tests werden die Prüfkörper während 30 Minuten auf 900° C erhitzt und dann mit Wasser mit einer Temperatur von 25° C abgekühlt. Diese Maßnahmen werden lOmal wiederholt, wonach die Länge des in dem Prüfkörper auftretenden Risses gemessen wird. Die Temperaturwechselbeständigkeit ist als Anzahl der Behandlungszyklen angegeben, die bis zum Erreichen einer Rißlänge von 5 mm erforderlich ist.
Test 3
Untersuchung der Aufkohlungsbeständigkeit
Man bildet zunächst einen zylindrischen Prüfkörper mit einem Durchmesser von 12 mm und einer Länge von 60 mm.
Nachdem der Prüfkörper während 300 Stunden bei
ίο einer Temperatur von 1100° C in einem Feststoffaufkohlungsmittel (Durferrit-Aufkohlungsgranulat KG 30, welches BaCO5 enthält) belassen worden ist, wird eine 1 mm starke Oberflächenschicht (nachfolgend als »Schicht 1« bezeichnet) durch Abschleifen unter Bildung von Teilchen von dem Prüfkörper entfernt. Die in dieser Weise erhaltene Oberfläche des Prüfkörpers wird weiter unter Bildung von Teilchen abgeschliffen, um eine weitere 1 mm starke Schicht (nachfolgend als »Schicht 2« bezeichnet) zu entfernen (bis zu einer Tiefe von 2 mm
-0 von der ursprünglichen Oberfläche). Die Teilchen einer jaden Schicht werden bezüglich ihres Kohlenstoffgehalts analysiert. Die Aufkohlungsbeständigkeit ist als prozentuale Änderung des Kohlenstoffgehalts angegeben. Je geringer der dabei gemessene Wert ist, um so geringer ist
-5 die Aufkohlung und damit um so größer die Aufkohlungsbeständigkeit.
Die Ergebnisse der oben angegebenen drei Testmethoden sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle I
Chemische Zusammensetzung von Stahlgußproben (Gew.-%)
Probe C Si Mn Cr Ni Nb-i-Ta N Ti Al B Bemerkungen
Nr. 0,44 1,22 0,71 25,79 35,01 1,12 0,07 0,19 0,15 0,0021 Erfindung
I 0,45 1,20 0,68 25,61 35,15 1,22 0,08 0,17 0,18 0,0019 Erfindung
2 0,45 1,15 0,68 25,85 35,21 1,17 0,10 0,08 0,10 0,0011 Erfindung
3 0,44 1,24 0,73 25,74 35,07 1,24 0,08 0,07 0,13 0,0015 Erfindung
4 0,45 1,24 0,75 26,02 35,44 1,26 - - - - Vergleich
5 0,43 1,26 0,70 26,10 35,07 1,13 0,07 0,02 0,11 0,0017 Vergleich
6 0,45 1,15 0,73 26,04 34,78 1,20 0,08 0,54 0,13 0,0015 Vergleich
7 0,44 1,18 0,74 26,11 35,26 1,21 0,08 0,18 0,01 0.0010 Vergleich
8 0,45 1,14 0,69 25,89 35,22 1,19 0,10 0,17 0,55 0,0015 Vergleich
9
Tabelle II Beständigkeit gegen Riß
bildung bei Dauerwechsel
beanspruchung (kgf/mm;)
Temperatur
wechsel-
beständigkeit
Aufkohlungsbeständigkeit
(Änderung des
Kohlenstoffgehalt* Gew.-o/o)
Bemerkungen
Untersuchungsergebnisse Bedingung A Bedingung B (Anzahl der
Zyklen)
Schicht I Schicht 2
Probe
Nr.
123 101 140 0,95 0,49 Erfindung
127 107 150 0,98 0,53 Erfindung
1 130 111 1,12 0,56 Erfindung
2 143 127 150 1,14 0,60 Erfindung
3
4
Fortsetzung Beständigkeit gegen Riß
bildung bei Dauerwechsel
beanspruchung (kgf/mm2)
A Bedingung B 32 37 783 8 Schicht 2 Bemerkungen
7 Probe
Nr.
Bedingung 81 1,02
89 91 Temperatur
wechsel-
beständigkeit
Aufkohlungsbeständigkeit
(Änderung des
Kohlenstoffgehalts, Gew.-%)
0,74 Vergleich
5 106 63 (Anzahl der
Zyklen)
Schicht 1 0,62 Vergleich
6 71 92 120 1,82 0,82 Vergleich
7 111 60 130 1,38 0,64 Vergleich
8 64 100 1,16 Vergleich
9 130 1,45
90 1,15
Wie aus der obigen Tabelle II hervorgeht, besitzt der erfindungsgemäße Stahlguß eine wesentlich höhere Beständigkeit gegen Rißbildung bei Dauerwechselbeanspruchung bei hohen Temperaturen als die Probe Nr. 5, d. h. der Niob enthaltende herkömmliche Stahlguß, der bezüglich dieser Festigkeit als ausgezeichnet angesehen wird. Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Stahlgußproben auch den anderen Vergleichsstählen erheblich überlegen. Es ist festzuhalten, daß die hohe Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung insbesondere selbst bei Temperaturen im Bereich oberhalb 10000C beibehalten wird. Der erfindungsgemäße Stahlguß ist dem herkömmlichen Stahl und den anderen Vergleichsstählen auch im Hinblick auf die in Temperaturwechselbeständigkeit überlegen.
Bei dem sich mit der Aufkohlungsbeständigkeit befassenden Test ist die Zunahme des Kohlenstoffgehalts um die Hälfte oder mehr geringer als bei dem herkömmlichen Stahl (Probe Nr. 5) und im Vergleich zu den anderen Vergleichsstählen (Proben Nr. 6 bis 9) außergewöhnlich gering. Dies ist eine Folge des synergistischen Effekts von Titan und Aluminium.
Der erfindungsgemäße hitzebeständige Stahlguß ist somit den herkömmlichen Niob enthaltenden HP-Stählen oder ähnlichen Materialien im Hinblick auf die Beständigkeit gegen die Rißbildung bei Dauerwechselbeanspruchung bei hohen Temperaturen und im Hinblick auf die Temperaturwechselbeständigkeit erheblich überlegen.
Demzufolge ist der erfindungsgemäße Stahlguß besonders gut geeignet als Werkstoff für verschiedene Vorrichtungen und Vorrichtungstelle, die bei Temperaturen oberhalb 10003C verwendet werden, beispielsweise für Ethylen-Crackrohre und Reformerröhren in der Erdölindustrie oder für Ofenwalzen und Strahlrohre in der Eisenindustrie und ähnlichen Bereichen der Industrie

Claims (1)

  1. ■»b
    32 31
    Patentanspruch:
    Hitzebeständiger Stahlguß bestehend aus
    03 bis 0,6% C
    mehr als ObIs 2,0% Si
    mehr-als 0 bis 2,0% Mn
    20 bis 30% Cr
    30 bis 40% NI
    03 bis 1,5% Nb+ Ta
    0,04 bis 0,15% N
    0,0002 bis 0,004» B
    0,04 bis 0,50% TI und
    mehr als 0,07 bis 0,50% AI
    Rest Fe und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
    hält die folgenden Bestandteile In den nachstehend angegebenen Mengenverhältnissen, die in Gew.-% angegeben sind:
DE3237783A 1981-10-12 1982-10-12 Hitzebeständiger Stahlguß Expired DE3237783C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56162479A JPS5864359A (ja) 1981-10-12 1981-10-12 耐熱鋳鋼

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237783A1 DE3237783A1 (de) 1983-04-28
DE3237783C2 true DE3237783C2 (de) 1991-06-13

Family

ID=15755395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3237783A Expired DE3237783C2 (de) 1981-10-12 1982-10-12 Hitzebeständiger Stahlguß

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4448749A (de)
JP (1) JPS5864359A (de)
DE (1) DE3237783C2 (de)
FR (1) FR2514374A1 (de)
GB (1) GB2110237B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784830A (en) * 1986-07-03 1988-11-15 Inco Alloys International, Inc. High nickel chromium alloy
US4787945A (en) * 1987-12-21 1988-11-29 Inco Alloys International, Inc. High nickel chromium alloy
SE462395B (sv) * 1988-11-18 1990-06-18 Avesta Ab Austenitisk jaern-nickel-krom-baslegering med goda hoegtemperaturegenskaper samt anvaendning av denna
JPH072981B2 (ja) * 1989-04-05 1995-01-18 株式会社クボタ 耐熱合金
DE102011056307A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremsscheibe und Verfahren zum Herstellen derselben

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024719B (de) * 1951-04-16 1958-02-20 Carpenter Steel Company Warmverformbare Legierungen
GB848043A (en) * 1958-02-26 1960-09-14 Duraloy Company High temperature resistant alloys
US2857266A (en) * 1958-02-26 1958-10-21 Duraloy Company High temperature resistant alloys
US3459539A (en) * 1966-02-15 1969-08-05 Int Nickel Co Nickel-chromium-iron alloy and heat treating the alloy
US3552950A (en) * 1967-06-14 1971-01-05 Simonds Saw And Steel Co High temperature corrosion resistant fe-g-ni-mn alloy
BE790057Q (fr) * 1967-07-24 1973-02-01 Pompey Acieries Nouvel alliage a base de fer et ses diverses
BE790197Q (fr) * 1970-03-23 1973-02-15 Pompey Acieries Alliage refractaire a base de fer resistant aux temperatures elevees eta la recarburation
US3833358A (en) * 1970-07-22 1974-09-03 Pompey Acieries Refractory iron-base alloy resisting to high temperatures
US3839021A (en) * 1971-07-20 1974-10-01 Mitsubishi Steel Mfg Heat-resisting steel
FR2415149A1 (fr) * 1978-01-19 1979-08-17 Creusot Loire Alliage a base de fer a haute limite elastique resistant a la corrosion par l'eau de mer
JPS55100966A (en) * 1979-01-23 1980-08-01 Kobe Steel Ltd High strength austenite stainless steel having excellent corrosion resistance

Also Published As

Publication number Publication date
DE3237783A1 (de) 1983-04-28
GB2110237A (en) 1983-06-15
JPS5864359A (ja) 1983-04-16
FR2514374A1 (fr) 1983-04-15
FR2514374B1 (de) 1985-03-29
US4448749A (en) 1984-05-15
JPH0156138B2 (de) 1989-11-29
GB2110237B (en) 1985-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008575T2 (de) Hitzebeständiger ferritischer Stahl mit ausgezeichneter Festigkeit bei hohen Temperaturen.
DE69718784T2 (de) Stahl mit hervorragender verarbeitbarkeit und damit hegestelltes bauteil
DE69208059T2 (de) Rostfreies Duplexstahl mit verbesserten Festigkeits- und Korrosionsbeständigkeitseigenschaften
DE60215655T2 (de) Martensitischer nichtrostender stahl
DE60109528T2 (de) Verschleissbeständige Eisen-legierung
DE69018658T2 (de) Hochfester hitzebeständiger Stahl mit verbesserter Bearbeitbarkeit.
DE69429610T2 (de) Hochfester martensitischer rostfreier Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60100436T2 (de) Hochfester, hochzäher, martensitischer Rostfreistahlblech, Verfahren zur Hemmung von Rissen am Rand beim Kaltwalzen, und Verfahren zur Herstellung des Stahlblech
DE69706224T2 (de) Wärmebeständiger Stahl und Dampfturbinenrotor
DE2837122A1 (de) Legierung auf basis von nickel, chrom, kohlenstoff und ggf. eisen und deren verwendung
DE69420473T2 (de) Hochzäher und hochfester, nicht angelassener Stahl und Herstellungsverfahren dazu
DE60124646T2 (de) Rostfreier Gussstahl mit guter Hitzebeständigkeit und guter Spannbarkeit
DE60033772T2 (de) Martensitaushärtender Stahl mit hoher Dauerfestigkeit und Band aus dem martensitaushärtenden Stahl
DE69003202T2 (de) Hochfeste, hitzebeständige, niedrig legierte Stähle.
DE4233269A1 (de) Hochfester federstahl
DE69112007T2 (de) Ferritischer, hitzebeständiger Gussstahl und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69821493T2 (de) Verwendung eines hitzebeständigen Gussstahles für Bauteile von Turbinengehäuse n
DE102005058903A1 (de) Karburierte Komponente und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69802602T2 (de) Schweisszusatzwerkstoff für hochzähem ferritischem Stahl mit niedrigem Chromgehalt
DE69109838T2 (de) Tiefhärtender Stahl mit erhöhter Bruchduktilität.
DE2037648B2 (de) Verwendung einer Eisenlegierung mit guter Kriechfestigkeit und Korrossionsfestigkeit bei hoher Temperatur und hohem Widerstand gegen Rückkohlung im Kontakt mit Aufkohlungsmittein als Werkstoff für die Herstellung von Teilen in Öfen für Temperaturen bis 1200 Grad C
DE69008039T2 (de) Federstahl mit hoher Haltbarkeit und guter Durchhangbeständigkeit.
DE69512039T2 (de) Tiefhärtender borenthaltender stahlgegenstand mit erhöhter bruchduktilität und verbesserter verschleisseigenschaften
DE69126531T2 (de) Hitzebeständige Legierung mit hoher Zeitstandfestigkeit bei hohem Temperaturbetrieb und niedriger Beanspruchung und mit sehr guter Beständigkeit gegen Aufkohlung
DE3511860C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C22C 38/54

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee