AT203734B - Nickel-Chrom-Legierung - Google Patents
Nickel-Chrom-LegierungInfo
- Publication number
- AT203734B AT203734B AT44356A AT44356A AT203734B AT 203734 B AT203734 B AT 203734B AT 44356 A AT44356 A AT 44356A AT 44356 A AT44356 A AT 44356A AT 203734 B AT203734 B AT 203734B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- nickel
- boron
- chromium
- alloy
- alloys
- Prior art date
Links
- 229910000623 nickel–chromium alloy Inorganic materials 0.000 title description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 27
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 17
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims description 8
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- -1 halo rare earth metals Chemical class 0.000 claims 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910018487 Ni—Cr Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 5
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000982 rare earth metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
- C22C19/03—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
- C22C19/05—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
- C22C19/058—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium without Mo and W
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Nickel-Chrom - Legierung Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Legierungen des Nickel-Chrom-Typs, welche sich für die Verwendung als elektrisches Widerstands-Material bei hohen Temperaturen besonders gut eignen. Widerstands-Materialien des erwähnten Typs lassen sich in drei Hauptgruppen einteilen : 1. Legierungen sehr schwachen Eisengehalts, worin Eisen nur als eine Verunreinigung vorkommt, EMI1.1 der Restgehalt hauptsächlich aus Nickel besteht. 3. Legierungen mit einem Eisengehalt von etwa 45% und einem Chromgehalt von etwa 209to, wobei der Restgehalt hauptsächlich aus Nickel besteht. Die im folgenden näher erläuterte Erfindung ist auf jede der drei obigen Legierungsgruppen anwendbar. Zur Verbesserung der Widerstands-Materialien des Nickel-Chrom-Typs ist bisher schon eine grosse Anzahl von Patenten erteilt worden. Diese Patente beabsichtigten, durch Zusätze verschiedener Elemente die Lebensdauer der Legierung zu verbessern, wie dies nach jenen Normen bestimmt wird, welche von der "American Society for Testing Materials (A. S. T. M.)"in der Publikation "Accelerated Life Test for Metallic Materials", B. 76 - 39, angegeben sind. Die älteren Patente gründen sich zum Teil auf den Zusatz von Zirkonium und einer Kombination aus Zirkonium und andern Elementen, wie Calcium, Aluminium usw., und zum Teil auf den Zusatz von seltenen Erden, welche auch mit andern Elementen kombiniert werden können. So gibt die brit. Patentschrift Nr. 451, 601 nur den Zusatz von seltenen Erdmetallen an. Die brit. Patentschrift Nr. 488, 926 behandelt den Zusatz von seltenen Erdmetallen in Kombination mit Calcium, und die USA-Patentschrift Nr. 2, 687, 956 gibt Zusätze von seltenen Erdmetallen in Kombination mit Calcium und Aluminium an. Ferner ist es bereits bekannt, Nickel-Chrom-Legierungen Bor zuzusetzen. So beschreibt die franz. Patentschrift Nr. 1. 056. 911 eine wärmefeste Nickel-Chrom-Legierung, die Bor sowie höhere Gehalte der Elemente Molybdän, Titan und Aluminium enthält. Auch die USA-Patentschriften Nr. 2, 236, 899, Nr. 2, 289, 640 und Nr. 2, 289, 641 beschreiben Chrom-Nickel-Legierungen, denen Bor zugesetzt ist. Der Borzusatz hat den Zweck, die Bearbeitungsfähigkeit der Legierung in der Hitze zu verbessern und Zusätze von grösseren Mengen an z. B. Calcium, was die Lebensdauer verlängert, zu erlauben. Bei den eigenen Versuchen, Widerstands-Materialien des Nickel-Chrom-Typs durch Zusatz seltener Erdmetalle zu verbessern, hat es sich gezeigt, dass dieser Zusatz die Bildung eines dicllteren und anhaftenden Oxyds verursacht. Diese Verbesserung des Oxyds ist mit einer beträchtlichen Verlängerung der nach den erwähnten A. S. T. M. -Normen bestimmten Lebensdauer verknüpft. Es ist jedoch festgestellt worden, dass Legierungen des Nickel-Chrom-Typs mit einem Zusatz von seltenen Erdmetallen bei hohen Temperaturen eine grössere Neigung zur Oxydation längs der Korngrenzen aufweisen als Legierungen ohne diesen Zusatz. Diese Erscheinung ist am stärksten ausgeprägt bei Legierungen schwachen Eisengehalts, kommt aber auch bei Legierungen höherer Eisengehalte vor. Es ist aber zu beachten, dass eine solche Korngrenzenoxydation in grösserem Umfang erst bei höheren Temperaturen eintritt, als sie bei <Desc/Clms Page number 2> der Lebensdauerprüfung nach A. S. T. M, normalerweise angewendet werden. So werden z. B. die eisenfreien Nickel-Chrom-Legierungen bei 11750 C geprüft, während im'vorliegenden Falle erst bei Temperaturen über 12000 C die erhöhte Neigung zur Korngrenzenoxydation beobachtet werden konnte. Diese Korngrenzenoxydation verursacht eine Herabsetzung der Anwendbarkeit des Materials als Widerstandslegierung, zum Teil weil die Oxydation eine Veränderung des elektrischen Widerstandes der Legierung bedingt und zum Teil deshalb, weil die Korngrenzenoxydation einen Zuwachs und dadurch eine Dimensionsänderung des Materials mit sich bringt. Falls die Möglichkeit bestunde, die Neigung zur Korngrenzenoxydation herabzusetzen, würde man daher die Qualität besonders dadurch wesentlich verbessern können, dass eine Erhöhung der maximalen Arbeitstemperatur möglich wäre. Unsere Versuche haben zur Erkenntnis geführt, dass ein Zusatz von Bor sich sehr günstig und auf die Neigung zur Korngrenzenoxydation stark herabsetzend auswirkt. Da sich das zugesetzte Bor zum Teil verflüchtigt und zum Teil mit andern Bestandteilen der Schmelze reagiert, muss die zugesetzte Bormenge wesentlich grösser sein als die Menge hievon, die danach in der fertiggestellten Legierung zu finden ist. Es hat sich gezeigt, dass, auch wenn nach dem Zusatz von Bor nur Spuren dieses Elements in der fertigen Legierung zu finden sind, der Zusatz trotzdem eine merkbare Verbesserung der Beständigkeit der Legierung gegen Korngrenzenoxydation herbeigeführt hat. Der Gehalt an Bor in der fertigen Legierung darf nicht allzu gross sein, denn dies könnte die Lebensdauer der Legierung herabsetzen. Es wird also für unzweckmässig gehalten, einen restlichen Borgehalt höher als etwa 0, 01% zuzulassen. Die der Legierung zugesetzte Menge an seltenen Erdmetallen kann in Form von sogenanntem MischMetall vorliegen, welches eine ungefähre Zusammensetzung von 50 bis 55% Cer, 22 bis 25% Lanthan, 15 bis 171/0 Neodym und 8 bis 10% anderer seltener Erdmetalle hat. Es ist jedoch mit darunter verstanden, dass auch andere Legierungen aus seltenen Erdmetallen, oder auch reine solche Metalle, sowie auch Oxyde derselben Metalle zusammen mit einem die Oxyde in die metallische Form überführenden Reduktionsmittel, Verwendung finden können. Als ein weiteres Legierungselement wird Silicium in Mengen von 0, 2 bis 2% verwendet. Bei der Herstellung von Widerstandslegierungen des Nickel-Chrom-Typs ist es zweckmässig, für die Desoxydierung und Entgasung der Legierung Metalle wie Mangan, Aluminium, Zirkonium in Mengen bis 0, 50/0, Magnesium und Calcium in Mengen bis 0, 05%, sowie für die Kohle-Stabilisierung Metalle wie Vanadin, Titan, Niob und Tantal in Mengen bis 0, 5% zuzusetzen. Allgemein kommt ferner ein gewisser Gehalt an Kobalt als Verunreinigung des Nickels vor. Der im folgenden benutzte Ausdruck "Rest Nickel" schliesst das Vorhandensein der oben erwähnten Metalle einzeln oder in Kombinationen in Gehalten von Bruchteilen von 1 Prozent ein. Die folgenden Beispiele für die Zusammensetzung von Legierungen gemäss der Erfindung können angegeben werden : 1. 15-30% Chrom, 0, 2-2% Silicium, 0, 01-0, 5% seltene Erdmetalle, Spuren bis 0, 01% Bor und Rest Nickel. EMI2.1 bis 0, 01% Bor und Rest Nickel. 3. 10-25% Chrom, 40-60% Eisen, 0, 2-2% Silicium, 0, 01-0, 5% seltene Erdmetalle, Spuren bis 0, 01% Bor und Rest Nickel. Um die Bedeutung des Borzusatzes näher zu erläutern, können einige Ergebnisse der von uns ausgeführten Untersuchungen angegeben werden. Das zu untersuchende Material wurde zu 0, 3 mm dicken und 10 mm breiten Bändern ausgewalzt. Aus diesen Bändern wurden 35 mm lange Probestücke abgeschnitten und wurden in einem elektrischen Ofen bis auf eine Temperatur von 12100 C erhitzt. Die Probestücke wurden periodisch zwei Stunden auf dieser Temperatur gehalten und dazwischen 11/2 Stunden abkühlen gelassen. Jeder dritte Arbeitsgang wurde aber von längerer Dauer gewählt, und die Probestücke wurden dabei 15 1/2 Stunden auf der hohen Temperatur gehalten, wonach eine Abkühlungszeit von 11/2 Stunden folgte. Die Gesamtzeit, während welcher die Probestücke bei der hohen Temperatur gehalten wurden, betrug 425 Stunden. Als ein Mass für die Korngrenzenoxydation kann die Verlängerung der Probestücke nach der eben beschriebenen Behandlung benutzt werden. Die folgenden Ergebnisse seien angegeben : Legierung I : 19, 5% Chrom, 1, 5% Silicium, 0, O'lo Cer und Rest Nickel. Verlängerung nach der Prüfung : 10, 3%. Legierung II : 19, 5% Chrom, 1, 5% Silicium, 0, 07% Cer, 0, 002% Bor und Rest Nickel. Verlängerung nach der Prüfung : 2%. In den beiden obigen Legierungen wurde als Desoxydationsmittel Aluminium verwendet.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : EMI3.1 und Rest Nickel aufweist.3. Legierung nach Anspruch 1, bestehend aus 10 - 25% Chrom, 15 - 30% Eisen, 0, 2 - 2tao Silicium und 0, 01 - 0,5% seltenen Erdmetallen, dadurch gekennzeichnet, dass sie Spuren bis zu einem Gehalt von 0,01% an Bor und Rest Nickel aufweist.4. Legierung nach Anspruch 1, bestehend aus 10 - 25% Chrom, 40 - 60% Eisen, 0, 2- 2% Silicium und 0, 01-0, halo seltenen Erdmetallen, dadurch gekennzeichnet, dass sie Spuren bis zu einem Gehalt von 0,01% an Bor und Rest Nickel aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE2838394X | 1955-01-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT203734B true AT203734B (de) | 1959-06-10 |
Family
ID=20427483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT44356A AT203734B (de) | 1955-01-24 | 1956-01-23 | Nickel-Chrom-Legierung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2838394A (de) |
AT (1) | AT203734B (de) |
CH (1) | CH345745A (de) |
DK (1) | DK91936C (de) |
FR (1) | FR1152887A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007005605B4 (de) * | 2007-01-31 | 2010-02-04 | Thyssenkrupp Vdm Gmbh | Eisen-Nickel-Chrom-Silizium-Legierung |
DE102007029400B4 (de) * | 2007-06-26 | 2014-05-15 | Outokumpu Vdm Gmbh | Eisen-Nickel-Chrom-Silizium-Legierung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2104836A (en) * | 1935-03-07 | 1938-01-11 | Firm Heracus Vacuumschmelze Ag | Heat-resisting implement |
US2255895A (en) * | 1936-10-06 | 1941-09-16 | Int Nickel Co | Workable nickel and nickel alloy |
US2289640A (en) * | 1939-05-13 | 1942-07-14 | Driver Co Wilbur B | Alloy |
-
1956
- 1956-01-23 AT AT44356A patent/AT203734B/de active
- 1956-01-23 DK DK25556AA patent/DK91936C/da active
- 1956-01-23 US US560905A patent/US2838394A/en not_active Expired - Lifetime
- 1956-01-24 CH CH345745D patent/CH345745A/de unknown
- 1956-01-24 FR FR1152887D patent/FR1152887A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2838394A (en) | 1958-06-10 |
FR1152887A (fr) | 1958-02-26 |
DK91936C (da) | 1961-10-09 |
CH345745A (de) | 1960-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1952877C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von GuOteilen aus einer Nickelgußlegierung | |
DE1258110B (de) | Verwendung einer oxydationsbestaendigen, nicht sproeden Eisenlegierung als Werkstoff fuer Bauteile in Heissdampfsystemen | |
DE3306824A1 (de) | Oxidationsbestaendige nickellegierung | |
DE2744105A1 (de) | Ferritlegierung mit hoher festigkeit | |
DE2910653C2 (de) | ||
DE2534786A1 (de) | Nickel-chrom-wolfram-legierungen | |
DE1558683B1 (de) | Verwendung einer Kobald-Chrom-Wolfram-Nickel-Kentlegierung | |
DE1966949B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von zu hochwarmfesten Gußstücken verarbeitbaren Legierungen auf Nickelbasis | |
AT203734B (de) | Nickel-Chrom-Legierung | |
DE1294029B (de) | Verwendung einer Titan-Tantal-Legierung als Werkstoff fuer die Herstellung von Gegenstaenden, die neben hoher Korrosionsbestaendigkeit gegenueber kochenden Saeuren auch hohe Festigkeit und Zaehigkeit, insbesondere bei erhoehten Temperaturen aufweisen muessen | |
DE1558452A1 (de) | Titanlegierung | |
DE1953025B2 (de) | Oxydationsbeständige Kobaltlegierung und ihre Verwendung | |
DE4011129A1 (de) | Tantalhaltige superlegierungen | |
DE1608223A1 (de) | Vanadiumlegierung | |
DE1068023B (de) | ||
DE2165582A1 (de) | Wärmefeste Ni-Al-Be- Legierungen | |
DE1121099B (de) | Die Verwendung einer Eisenlegierung als Werkstoff fuer hochhitzebestaendige Gegenstaende, die gegen reduzierende stickstoffhaltige Gase bestaendig sein muessen | |
DE1483241C3 (de) | Titanlegierung | |
AT257959B (de) | Molybdänlegierung und Verfahren zu ihrer Behandlung | |
AT235588B (de) | Nickel-Chromlegierungen | |
DE2744106A1 (de) | Ferritlegierung mit hoher festigkeit | |
DE651014C (de) | Verwendung von Kupfer-Beryllium-Legierungen fuer Gegenstaende, die spanabhebend bearbeitet werden | |
AT231178B (de) | Nickel-Chrom-Kobaltlegierung und Verfahren zu ihrer Wärmebehandlung | |
DE722506C (de) | Herstellung von Gegenstaenden, die eine gute Verarbeitbarkeit und hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen | |
DE1258105B (de) | Verwendung von Legierungen auf Titangrundlage zur Herstellung von Gegenstaenden mit guter Duktilitaet in gegluehtem Zustand |