AT235588B - Nickel-Chromlegierungen - Google Patents

Nickel-Chromlegierungen

Info

Publication number
AT235588B
AT235588B AT796562A AT796562A AT235588B AT 235588 B AT235588 B AT 235588B AT 796562 A AT796562 A AT 796562A AT 796562 A AT796562 A AT 796562A AT 235588 B AT235588 B AT 235588B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
alloys
content
niobium
room temperature
Prior art date
Application number
AT796562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mond Nickel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mond Nickel Co Ltd filed Critical Mond Nickel Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT235588B publication Critical patent/AT235588B/de

Links

Landscapes

  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nickel-Chromlegierungen 
Die Erfindung bezieht sich auf Nickel-Chromlegierungen, die Niob enthalten und durch Ausscheidung einer niobreichen Phase oder Phasen gehärtet, leicht geschmolzen und zu Gegenständen an der Luft und ohne Anwendung eines Vakuums oder einer besonderen Schutzatmosphäre vergossen werden können. 
 EMI1.1 
 bis zu 40% Eisen, bis zu   0, 1%   Bor, bis zu   0, 1%   Zirkon und bis zu 1% Beryllium enthalten ; den Rest der Legierungen, ausgenommen Verunreinigungen, bildet Nickel, dessen Gehalt mindestens   25%   beträgt. 



   In der franz. Patentschrift wird betont, dass Festigkeit und Dehnbarkeit bei Raumtemperatur mit der Zerreissfestigkeit bei erhöhter Temperatur am besten vereinbart sind, wenn der Eisengehalt der Legierungen 5% nicht überschreitet und die Legierungen einen Gesamtgehalt an Molybdän und Wolfram von mindestens 8% besitzen. Sämtliche als Beispiele in der franz. Patentschrift angegebenen Legierungen besitzen   Molybdän- und   Wolframgehalte innerhalb dieses Bereiches und enthalten weniger als 5% Kobalt. 



   Die vorliegende Erfindung gründet sich auf der Erkenntnis, dass Legierungen dieser Art sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhten Temperaturen bis zu   750  C   verbesserte Eigenschaften zeigen, wenn sie frei von Wolfram sind, einen besonders niedrigen Molybdängehalt und Kobalt in einer Menge von mindestens 5% und mehr aufweisen. 
 EMI1.2 
 erhältlich ist. Z. B. ist Niob als Ferroniob und als eine Legierung erhältlich, die aus   40%   Nickel und 60% Niob besteht, wobei jedoch   1/"deys   Niobgehaltes dieser Legierungen oftmals Tantal ist. Die Legierungen gemäss der Erfindung können daher Tantal enthalten, das mit dem Niob eingeführt wurde ; ist Tantal anwesend, wird es als ein Teil des Niobgehaltes betrachtet. 



   Um die verbesserten Festigkeitseigenschaften der Legierungen zu erhalten, ist es erforderlich, dass die Gehalte an Molybdän, Niob und Kobalt innerhalb des angegebenen Bereiches liegen. Molybdän in Mengen über   0, 5%   fördert den härtenden Einfluss des Niobs ; vorteilhaft sind mindestens   2, 5%   anwesend. Zur Gewährleistung einer gleichen Dehnbarkeit bei Raumtemperatur darf der Molybdängehalt   3, 5%   nicht überschreiten. Niob ist das im wesentlichen härtende Element und bei dieser Begrenzung des Molybdängehaltes sind mindestens 6% Niob erforderlich, um eine ausreichende Härtung zu gewährleisten ; vorzugsweise sind 7-9% Niob in der Legierung anwesend.

   Um eine Beeinträchtigung der Dehnbarkeit und Zugfestigkeit der Legierungen bei Raumtemperatur zu vermeiden, darf der Niobgehalt   10%   nicht überschreiten. Zu diesen verbesserten Festigkeitseigenschaften trägt Kobalt in Mengen über 5% bei und der Kobaltgehalt beträgt vorzugsweise 12-16%. Dieser vorteilhafte Einfluss des Kobalts ist aber überraschend, weil die Ergebnisse der Vergleichsversuche von   kobalthältigen   und kobaltfreien Legierungen mit höheren Molybdängehalten, wie sie in der oben erwähnten franz. Patentschrift angegeben sind, zeigen, dass das Kobalt einen gegenteiligen Einfluss auf die Zerreissfestigkeitseigenschaften ausübt. 



   In den Legierungen müssen mindestens   10%   Chrom anwesend sein, damit sie einen befriedigenden Oxydationswiderstand bei ihrer Verwendung besitzen ; vorzugsweise beträgt der Chromgehalt 12-16%. 



   Eisen wird in die Legierungen allgemein als Bestandteil der Ferrolegierungen eingebracht, wie sie zur Zugabe anderer Elemente, insbesondere des Niobs, verwendet werden. Wird der Eisengehalt erhöht, vermindert sich die Festigkeit und Dehnbarkeit der Legierungen bei Raumtemperatur ; vorzugsweise soll der Eisengehalt 4% nicht überschreiten. Wegen der Affinität des Niobs zum Kohlenstoff soll dessen   Gehalt, wie in den bekannten Legierungen dieser Art, niedrig gehalten werden, weil nur das freie Niob befähigt ist, die härtende Phase oder Phasen zu bilden. Ausserdem führt die Erhöhung des Kohlenstoff-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gehalts zu einer verminderten Dehnbarkeit der Legierungen und zu einer verminderten Bearbeitbarkeit bei Raumtemperatur ; der Kohlenstoffgehalt beträgt vorzugsweise nicht mehr als   0, 05%.   



   Bor und Zirkon verbessern die Bruchdehnung und sind vorzugsweise beide Elemente anwesend ; vorzugsweise beträgt der Borgehalt   0, 0001-0, 001%   und der Zirkongehalt bis zu   0, 5%.   



   Silizium wird im wesentlichen während der Desoxydation der Legierungen, z. B. als Kalziumsilizid eingebracht ; vorzugsweise soll der Siliziumgehalt   0, 3%   nicht überssteigen. 



   Auch ist es wichtig, dass die Legierungen im wesentlichen frei von Titan und Aluminium sind. Diese Elemente besitzen einen sehr ungünstigen Einfluss auf die Giesseigenschaften der Legierungen und ihr Gehalt darf   0, 1%   nicht übersteigen. Um die besten Festigkeitseigenschaften der Legierungen zu entwickeln, sollen sie durch ein Lösungsglühen und Vergüten wärmebehandelt werden. Ein geeignetes Lösungsglühen umfasst ein Erhitzen auf   1095-1150  C   durch 1-8 h, während die Vergütungsbehandlung ein Erhitzen innerhalb des Temperaturbereiches von 595 bis 815   C durch 1-100 h oder sogar länger umfasst. Das Vergüten kann durch Ofenabkühlung oder langsame Abkühlung bei überwachter Geschwindigkeit im angegebenen Bereich durchgeführt werden.

   Verbleibt genügend Niob in der festen Lösung im abgekühlten Gussstück, kann das Lösungsglühen vor dem Vergüten in Wegfall kommen. Z. B. werden befriedigende Resultate durch ein Lösungsglühen bei 1120  C durch 4 h erhalten, dem ein Vergüten auf einem der folgenden Wege folgt : a) Erhitzung bei 730   C durch 16 h und dann Luftabkühlung auf Raumtemperatur (Wärmebehandlung A). b) Erhitzen bei 730   C durch 16 h, Abkühlung auf 565   C bei 28   C/h und Luftabkühlung auf Raumtemperatur (Wärmebehandlung B). 
 EMI2.1 
 temperatur (Wärmebehandlung C). 



   Beispielsweise wurden vier erfindungsgemässe Legierungen (Nr. 1-4) in jenen Zusammensetzungen hergestellt, wie sie in Zahlentafel I angegeben sind und an der Luft vergossen. Die im Handel erhältliche Legierung Nr. 5 ist ähnlich jenen in der franz. Patentschrift beschriebenen und für Zwecke des Vergleiches an diese vier Legierungen angeschlossen. 



   Zahlentafel I :
Zusammensetzung in Gew.-% 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Legierung
<tb> Cr <SEP> Co <SEP> Fe <SEP> Mo <SEP> Nb <SEP> B <SEP> Zr <SEP> Ni
<tb> Nr.
<tb> 



  1 <SEP> 14,45 <SEP> 15,00 <SEP> 3,30 <SEP> 3,20 <SEP> 8,50 <SEP> 0,01**) <SEP> 0,05**) <SEP> Rest*)
<tb> 2 <SEP> 12,45 <SEP> 7,00 <SEP> 10,20 <SEP> 2,91 <SEP> 8,28 <SEP> 0,01**) <SEP> 0,05**) <SEP> Rest*)
<tb> 3 <SEP> 10,00 <SEP> 15,00 <SEP> 4,00 <SEP> 3,00 <SEP> 9,50 <SEP> 0,01**) <SEP> 0,05**) <SEP> Rest*)
<tb> 4 <SEP> 14,60 <SEP> 14,40 <SEP> 3,42 <SEP> 3,00 <SEP> 8,00 <SEP> - <SEP> - <SEP> Rest*)
<tb> 5 <SEP> 20,00 <SEP> - <SEP> 2,00 <SEP> 6,00 <SEP> ### <SEP> 6,50 <SEP> - <SEP> - <SEP> Rest*)
<tb> *) <SEP> Rest <SEP> einschliesslich <SEP> geringer <SEP> Mengen <SEP> an <SEP> Kohlenstoff, <SEP> Silizium <SEP> und <SEP> Mangan.
<tb> 



  **) <SEP> Zugegebene <SEP> Mengen.
<tb> 
 
Zahlentafel   II   zeigt die mechanischen Eigenschaften der gegossenen Legierungen, wie sie nach der in der zweiten Kolonne angegebenen Wärmebehandlung bestimmt wurden. 



   Zahlentafel II : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> WärmebeLegierung <SEP> 0,2% <SEP> Streck- <SEP> Zugfestigkeit <SEP> Einschnürung
<tb> handlung <SEP> Temperatur <SEP> in <SEP>  C <SEP> Dehnung <SEP> in <SEP> %
<tb> Nr. <SEP> grenze <SEP> in <SEP> kg/mm2 <SEP> in <SEP> kg/mm2 <SEP> in <SEP> %
<tb> Nr.
<tb> 



  1 <SEP> B <SEP> Raumtemperatur <SEP> 126,0 <SEP> 133,9 <SEP> 8 <SEP> 18
<tb> 2 <SEP> A <SEP> Raumtemperatur <SEP> 108, <SEP> 0 <SEP> 118, <SEP> 4 <SEP> 13 <SEP> 27
<tb> 1 <SEP> B <SEP> 650 <SEP> 99, <SEP> 0 <SEP> 106, <SEP> 7 <SEP> 6 <SEP> 13
<tb> 3 <SEP> A <SEP> Raumtemperatur <SEP> 110, <SEP> 3 <SEP> 123, <SEP> 0 <SEP> 7 <SEP> 17 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> C <SEP> Raumtemperatur <SEP> 122, <SEP> 8 <SEP> 132, <SEP> 2 <SEP> 11 <SEP> 19
<tb> 4 <SEP> B <SEP> 425 <SEP> 87, <SEP> 0 <SEP> 98, <SEP> 0 <SEP> 9 <SEP> 29
<tb> 5 <SEP> *) <SEP> Raumtemperatur <SEP> 51, <SEP> 3 <SEP> 66, <SEP> 2 <SEP> 10- <SEP> 
<tb> *) <SEP> Lösungsgeglüht <SEP> durch <SEP> 8 <SEP> Stunden <SEP> bei <SEP> 10800 <SEP> C, <SEP> luftabgekühlt, <SEP> vergütet <SEP> durch <SEP> 16 <SEP> Stunden <SEP> bei <SEP> 8000 <SEP> C, <SEP> 
<tb> luftabgekühlt.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Ergebnisse der Zerreissversuche an den gegossenen Legierungen sind in der Zahlentafel III dargestellt. 



   Zahlentafel III : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Leigerung <SEP> Wärmebe- <SEP> Versuchs- <SEP> Spannung <SEP> Einschnürung
<tb> Zeit <SEP> in <SEP> h <SEP> Dehnung <SEP> in <SEP> %
<tb> Nr. <SEP> handlung <SEP> Nr. <SEP> temperatur <SEP> in <SEP>  C <SEP> in <SEP> kg/mm2 <SEP> in <SEP> %
<tb> 1 <SEP> B <SEP> 730 <SEP> 42, <SEP> 2 <SEP> 139, <SEP> 8 <SEP> 9, <SEP> 6 <SEP> 20
<tb> 1 <SEP> B <SEP> 730 <SEP> 35, <SEP> 1 <SEP> 499, <SEP> 3 <SEP> 37, <SEP> 9 <SEP> 52
<tb> 2 <SEP> A <SEP> 730 <SEP> 42, <SEP> 2 <SEP> 117, <SEP> 8 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 12
<tb> 2 <SEP> A <SEP> 730 <SEP> 42, <SEP> 2 <SEP> 286, <SEP> 6 <SEP> 28, <SEP> 0 <SEP> 48
<tb> 4 <SEP> B <SEP> 650 <SEP> 66, <SEP> 7 <SEP> 251, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> 7
<tb> 5 <SEP> *) <SEP> 730 <SEP> 42, <SEP> 2 <SEP> 12, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 
<tb> 5 <SEP> *) <SEP> 650 <SEP> 56, <SEP> 2 <SEP> 100,

   <SEP> 0-- <SEP> 
<tb> *) <SEP> Wie <SEP> in <SEP> Zahlentafel <SEP> II.
<tb> 
 



   Ein Vergleich der Ergebnisse in den Zahlentafeln II und III für die Legierungen Nr. 1-4 mit jenen der Legierung Nr. 5, welche frei von Kobalt und 6% Molybdän und Wolfram enthält, zeigt die Überlegenheit der Legierungen gemäss der Erfindung in bezug sowohl auf die Festigkeit bei Raumtemperatur als auch auf die Zerreisseigenschaften bei erhöhten Temperaturen. 



   Die erfindungsgemässen Legierungen sind insbesondere zur Herstellung gegossener Gegenstände und deren Teile geeignet, die bei Temperaturen bis zu   7000 C   verwendet werden. Solche Gegenstände und Teile beinhalten Pressmatrizen, Rotoren für Gasturbinen, Flugzeugbauteile und Bestandteile von Papiermühlen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Nickel-Chromlegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie   10-20% Chrom, 5-20% Kobalt,   
 EMI3.2 


AT796562A 1961-10-10 1962-10-09 Nickel-Chromlegierungen AT235588B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US235588XA 1961-10-10 1961-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235588B true AT235588B (de) 1964-09-10

Family

ID=21815845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT796562A AT235588B (de) 1961-10-10 1962-10-09 Nickel-Chromlegierungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235588B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964992C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Duktilität und Zeitstandfestigkeit einer Nickelknetlegierung sowie Anwendung des Verfahrens
DE2211229C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zeitstandfestigkeit bei Temperaturen über 750 Grad C eines austenitisehen Chrom-Nickel-Stahlhalbzeuges
EP0123054B1 (de) Korrosionsbeständiger Chromstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2744105A1 (de) Ferritlegierung mit hoher festigkeit
DE2910653C2 (de)
DE2534786A1 (de) Nickel-chrom-wolfram-legierungen
DE3248134C2 (de)
DE1483261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ternären Mangan-Aluminium-Kohlenstoff-Legierungen für Dauermagnete
DE3309365C1 (de) Verwendung einer aushaertbaren Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Brillenteilen
DE10124393B4 (de) Hitzebeständiger Stahl, Verfahren zur thermischen Behandlung von hitzebeständigem Stahl, und Kompenten aus hitzebeständigem Stahl
DE2913071C2 (de) Magnetlegierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis mit spinodaler Zersetzung
DE1558676C3 (de)
DE2641924A1 (de) Zaehe, korrosionsbestaendige, austenitische legierung
AT235588B (de) Nickel-Chromlegierungen
DE2209085A1 (de) Alterungsgehärteter martensitischer Nickelstahl
DE1408520B2 (de) Verwendung einer legierung zur herstellung von federmaterial
AT257959B (de) Molybdänlegierung und Verfahren zu ihrer Behandlung
DE1278740B (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Legierung
AT277300B (de) Im martensitischen Zustand aushärtbarer Stahl
AT203734B (de) Nickel-Chrom-Legierung
DE2537092C3 (de) Material für den Rotor eines schnellaufenden Hysteresemotors und Verfahren zu seiner Herstellung
AT159580B (de) Chrom-Kobalt-Magnetstahl.
DE2165582A1 (de) Wärmefeste Ni-Al-Be- Legierungen
AT231178B (de) Nickel-Chrom-Kobaltlegierung und Verfahren zu ihrer Wärmebehandlung
DE3239268C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes aus einer ferritischen Eisen-Basislegierung mit einer guten Dämpfungsfähigkeit und hoher Festigkeit