DE102007029400B4 - Eisen-Nickel-Chrom-Silizium-Legierung - Google Patents

Eisen-Nickel-Chrom-Silizium-Legierung Download PDF

Info

Publication number
DE102007029400B4
DE102007029400B4 DE102007029400.1A DE102007029400A DE102007029400B4 DE 102007029400 B4 DE102007029400 B4 DE 102007029400B4 DE 102007029400 A DE102007029400 A DE 102007029400A DE 102007029400 B4 DE102007029400 B4 DE 102007029400B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
alloy according
elements
max
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007029400.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007029400A1 (de
Inventor
Dr. Hattendorf Heike
Jürgen Webelsiep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VDM Metals International GmbH
Original Assignee
Outokumpu VDM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007029400.1A priority Critical patent/DE102007029400B4/de
Application filed by Outokumpu VDM GmbH filed Critical Outokumpu VDM GmbH
Priority to BRPI0813917A priority patent/BRPI0813917A8/pt
Priority to ES08773262.4T priority patent/ES2643635T3/es
Priority to PCT/DE2008/000965 priority patent/WO2009000230A1/de
Priority to CN200880019857.0A priority patent/CN101707948B/zh
Priority to EP08773262.4A priority patent/EP2162558B1/de
Priority to KR1020097026941A priority patent/KR101335009B1/ko
Priority to PL08773262T priority patent/PL2162558T3/pl
Priority to CA2690637A priority patent/CA2690637C/en
Priority to JP2010513639A priority patent/JP5447864B2/ja
Priority to MX2009013253A priority patent/MX2009013253A/es
Priority to SI200831882T priority patent/SI2162558T1/sl
Publication of DE102007029400A1 publication Critical patent/DE102007029400A1/de
Priority to US12/646,756 priority patent/US20100172790A1/en
Priority to US13/837,325 priority patent/US20130200068A1/en
Priority to JP2013097007A priority patent/JP5626815B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102007029400B4 publication Critical patent/DE102007029400B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/058Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium without Mo and W
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/005Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing rare earths, i.e. Sc, Y, Lanthanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/08Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Eisen-Nickel-Chrom-Silizium-Legierung, mit (in Gew.-%) 25 bis 34% Ni, 12–26% Cr, 1,5–2,5% Si und Zugaben von > 0,1–0,7% Al, 0,1–0,7% Mn, 0,001–0,05% Mg, 0,04–0,1% C, 0,02–0,1% N, des Weiteren beinhaltend 0,0005–0,05% Ca, 0,005–0,02% P, max. 0,005% S, max. 0,003% B, des Weiteren mit 0,02–0,2 La und bedarfsweise 0,01 bis 0,3% eines oder mehrere der Elemente Ce, Y, Zr, Hf, Ti, wobei die Summe PwE = 1,43·XCe + 1,49·XLa + 2,25·XY +2,19·Xzr +1,12·XHf + 4,18·XTi ≤ 0,38 ist, worin PwE dem Potenzial der wirksamen Elemente entspricht, Rest Fe und den üblichen verfahrensbedingten Verunreinigungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Eisen-Nickel-Chrom-Silizium-Legierungen mit verbesserter Lebensdauer und Formstabilität.
  • Austenitische Eisen-Nickel-Chrom-Silizium-Legierungen mit unterschiedlichen Nickel-, Chrom- und Siliziumgehalten werden seit langem als Heizleiter im Temperaturbereich bis zu 1100°C genutzt. Für die Verwendung als Heizleiterlegierung ist diese Legierungsgruppe in der DIN 17470 (Tabelle 1) und der ASTM B344-83 (Tabelle 2) genormt. Zu dieser Norm gibt es eine Reihe von kommerziell verfügbaren Legierungen, die in Tabelle 3 aufgelistet sind.
  • Der starke Anstieg des Nickelpreises in den letzten Jahren lässt den Wunsch aufkommen, Heizleiterlegierungen mit möglichst niedrigen Nickelgehalten einzusetzen bzw. die Lebensdauer der eingesetzten Legierungen deutlich zu erhöhen. Dies ermöglicht dem Hersteller von Heizelementen entweder zu einer Legierung mit niedrigerem Nickelgehalt zu wechseln oder dem Kunden den höheren Preis mit einer längeren Haltbarkeit zu erklären.
  • Generell ist zu bemerken, dass die Lebensdauer und die Einsatztemperatur der in den Tabellen 1 und 2 angegebenen Legierungen mit zunehmendem Nickelgehalt steigen. Alle diese Legierungen bilden eine Chromoxidschicht (Cr2O3), mit einer darunter liegenden, mehr oder weniger geschlossenen, SiO2-Schicht. Geringe Zugaben von stark Sauerstoff affinen Elementen wie Ce, Zr, Th, Ca, Ta (Pfeifer/Thomas, Zunderfeste Legierungen 2. Auflage, Springer Verlag 1963, Seiten 258 und 259) erhöhen die Lebensdauer, wobei in dem zitierten Fall lediglich der Einfluss eines einzelnen Sauerstoff affinen Elementes untersucht, aber keine Angaben über die Wirkung einer Kombination derartiger Elemente gemacht wurden. Der Chromgehalt wird im Verlauf des Einsatzes eines Heizleiters zum Aufbau der schützenden Schicht langsam verbraucht. Deshalb wird durch einen höheren Chromgehalt die Lebensdauer erhöht, da ein höherer Gehalt des die Schutzschicht bildenden Elementes Chrom den Zeitpunkt hinauszögert, an dem der Cr-Gehalt unter der kritischen Grenze ist und sich andere Oxide als Cr2O3 bilden, was z. B. eisenhaltige Oxide sind.
  • Durch die EP-A 0 531 775 ist eine hitzebeständige warm verformbare austenitische Nickel-Legierung folgender Zusammensetzung (in Gew.-%) bekannt geworden:
    C 0,05–0,15%
    Si 2,5–3,0%
    Mn 0,2–0,5%
    P max. 0,015%
    S max. 0,005%
    Cr 25–30%
    Fe 20–27%
    Al 0,05–0,15%
    Cr 0,001–0,005%
    SE 0,05–0,15%
    N 0,05–0,20%
    Rest Ni und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
  • In der EP-A 0 386 730 wird eine Nickel-Chrom-Eisen-Legierung mit sehr guter Oxidationsbeständigkeit und Warmfestigkeit beschrieben, wie sie für fortgeschrittene Heizleiteranwendungen erwünscht sind, die von der bekannten Heizleiterlegierung NiCr6015 ausgeht und bei der durch aufeinander abgestimmte Modifikationen der Zusammensetzung erhebliche Verbesserungen der Gebrauchseigenschaften erzielt werden konnte. Die Legierung unterscheidet sich vom bekannten Werkstoff NiCr6015 insbesondere dadurch, dass die Seltenerdmetalle durch Yttrium ersetzt sind, dass sie zusätzlich Zirkon und Titan enthält, und dass der Stickstoffgehalt auf die Gehalte an Zirkon und Titan in besonderer Weise abgestimmt ist.
  • Der WO-A 2005/031018 ist eine austenitische Fe-Cr-Ni-Legierung zum Einsatz im Hochtemperaturbereich zu entnehmen, die im Wesentlichen folgende chemische Zusammensetzung (in Gew.-%) aufweist:
    Ni 38–48%
    Cr 18–24%
    Si 1,0–1,9%
    C < 0,1%
    Fe Rest.
  • Bei freihängenden Heizelementen besteht neben der Forderung nach einer hohen Lebensdauer auch die Forderung nach einer guten Formstabilität bei der Anwendungstemperatur. Ein zu starkes Absacken der Wendel (Sagging) während des Betriebes hat einen ungleichmäßigen Abstand der Windungen mit einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung zur Folge, wodurch die Lebensdauer verkürzt wird. Um dies auszugleichen wären mehr Unterstützungspunkte für die Heizwendel erforderlich, was die Kosten erhöht. Das heißt, dass das Heizleitermaterial eine ausreichend gute Formstabilität bzw. Kriechbeständigkeit haben muss.
  • Die im Bereich der Anwendungstemperatur die Formstabilität beeinträchtigenden Kriechmechanismen (Versetzungskriechen, Korngrenzengleiten oder Diffusionskriechen) werden alle bis auf das Versetzungskriechen durch eine große Korngröße in Richtung größerer Kriechbeständigkeit beeinflusst. Das Versetzungskriechen hängt nicht von der Korngröße ab. Die Erzeugung eines Drahtes mit großer Korngröße erhöht die Kriechbeständigkeit und damit die Formstabilität. Bei allen Betrachtungen sollte deshalb auch die Korngröße als wichtiger Einflussfaktor mit berücksichtigt werden.
  • Weiterhin wichtig für ein Heizleitermaterial ist ein möglichst hoher spezifischer elektrischer Widerstand und eine möglichst geringe Änderung des Verhältnisses Warmwiderstand/Kaltwiderstand mit der Temperatur (Temperaturkoeffizient ct).
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, Legierungen zu konzipieren, die bei ähnlichen Nickel-, Chrom- und Si-Gehalten, wie die Legierungen nach dem Stand der Technik in Tabelle 1 und 2, jedoch
    • a) eine deutlich verbesserte Oxidationsbeständigkeit und eine damit einhergehende hohe Lebensdauer
    • b) eine deutlich verbesserte Formstabilität bei der Anwendungstemperatur
    • c) einen hohen spezifischen elektrischen Widerstand in Verbindung mit einer möglichst geringen Änderung des Verhältnisses Warmwiderstand/Kaltwiderstand mit der Temperatur (Temperaturkoeffizient ct) aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Eisen-Nickel-Chrom-Silizium-Legierung, mit (in Gew.-%) 25 bis 34% Ni, 12–26% Cr, 1,5–2,5% Si und Zugaben von > 0,1–0,7% Al, 0,1–0,7% Mn, 0,001–0,05% Mg, 0,04–0,1% C, 0,02–0,1% N, des Weiteren beinhaltend 0,0005–0,05% Ca, 0,005–0,02% P, max. 0,005% S, max. 0,003% B, des Weiteren mit 0,02–0,2 La und bedarfsweise 0,01 bis 0,3% eines oder mehrere der Elemente Ce, Y, Zr, Hf, Ti, wobei die Summe PwE = 1,43·XCe + 1,49·XLa + 2,25·XY +2,19·Xzr +1,12·XHf + 4,18·XTi ≤ 0,38 ist, worin PwE dem Potenzial der wirksamen Elemente entspricht, Rest Fe und den üblichen verfahrensbedingten Verunreinigungen.
  • Diese Aufgabe wird auch gelöst durch eine Eisen-Nickel-Chrom-Silizium-Legierung mit (in Gew.-%) 57–65% Ni, 12–26% Cr, 1,0–1,5% Si und Zugaben von > 0,1–0,7% Al, 0,1–0,7% Mn, 0,001–0,05% Mg, 0,04–0,1% C, 0,02–0,1% N, des Weiteren beinhaltend 0,0005–0,05% Ca, 0,005–0,02% P, max. 0,005% S, max. 0,003% B, des Weiteren mit 0,02–0,2% La und bedarfsweise 0,01 bis 0,3% jeweils eines oder mehrerer der Elemente Ce, Y, Zr, Hf, Ti, wobei die Summe PwE = 1,43·XCe + 1,49·XLa + 2,25·XY + 2,19·Xzr +1,12·XHf + 4,18·XTi ≤ 0,38 ist, worin PwE dem Potenzial der wirksamen Elemente entspricht, Rest Fe und den üblichen verfahrensbedingten Verunreinigungen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Diese Legierungen haben durch ihre besondere Zusammensetzung eine höhere Lebensdauer als die Legierungen nach dem Stand der Technik mit vergleichbaren Nickel- und Chromgehalten. Zusätzlich lässt sich eine erhöhte Formstabilität bzw. ein geringeres Sagging als die Legierungen nach dem Stand der Technik erreichen.
  • Der Spreizungsbereich für das Element Nickel liegt entweder zwischen 25 und 34% oder zwischen 57 und 65%, wobei in Abhängigkeit vom Einsatzfall Nickelgehalte wie folgt gegeben sein können und abhängig vom Einsatzfall in der Legierung eingestellt werden.
  • Bevorzugte Ni-Bereiche zwischen 25 und 34% werden wie folgt angegeben:
    • – 25 bis 28%
    • – 28 bis 31%
    • – 31 bis 34%
  • Bevorzugte Ni-Bereiche zwischen 57 und 65% werden wie folgt angegeben:
    • – 57 bis 61%
    • – 61 bis 65%
  • Der Chromgehalt liegt zwischen 12 und 26%, wobei auch hier, je nach Einsatzbereich der Legierung, Chromgehalte wie folgt gegeben sein können:
    • – 14 bis 26%
    • – 14 bis 18%
    • – 18 bis 21%
    • – 20 bis 26%
    • – 21 bis 24%
    • – 20 bis 23%
    • – 23 bis 26%.
  • Der Siliziumgehalt liegt je nach Zusammensetzung zwischen 1,5 und 2,5%, respektive zwischen 1,0 und 1,5%, wobei, abhängig vom Anwendungsbereich, definierte Gehalte innerhalb des Spreizungsbereiches eingestellt werden können:
    • – 1,5–2,0%
    • – 1,7–2,5%
    • – 1,7–2,2%
    • – 2,0–2,5%.
  • Das Element Aluminium ist als Zugabe vorgesehen und zwar in Gehalten von > 0,1 bis 0,7%.
  • Gleiches gilt für das Element Mangan, das mit 0,1 bis 0,7% der Legierung zugegeben wird.
  • Der Erfindungsgegenstand geht bevorzugt davon aus, dass sich die in den Beispielen angegebenen Werkstoffeigenschaften im Wesentlichen mit der Zugabe des Elements Lanthan in Gehalten von 0,02 bis 0,20% einstellen. Je nach Anwendungsbereich können auch hier definierte Werte in der Legierung eingestellt werden:
    • – 0,02–0,15%
    • – 0,04–0,15%.
  • Dies gilt in gleicher Weise für das Element Stickstoff, das in Gehalten zwischen 0,02 und 0,1% zugegeben wird. Definierte Gehalte können wie folgt gegeben sein:
    • – 0,03–0,09%
    • – 0,05–0,09%.
  • Kohlenstoff wird der Legierung in gleicher Weise zugegeben, und zwar in Gehalten zwischen 0,04 und 0,1%.
  • Auch Magnesium zählt zu den Zugabeelementen in Gehalten 0,001 bis 0,05%. Konkret besteht die Möglichkeit, dieses Element wie folgt in der Legierung einzustellen:
    • – 0,008–0,05%.
  • Die Legierung kann des Weiteren Kalzium in Gehalten zwischen 0,0005 und 0,05%, insbesondere 0,001 bis 0,05% oder 0,01 bis 0,05%, beinhalten.
  • Die Legierung kann des Weiteren Phosphor in Gehalten zwischen 0,005 und 0,020% beinhalten.
  • Die Elemente Schwefel und Bor können in der Legierung wie folgt gegeben sein:
    Schwefel max. 0,005%
    Bor max. 0,003%.
  • Zusätze von Sauerstoff affinen Elementen, wie bevorzugt La und bedarfsweise Ce, Y, Zr, Hf, Ti, verbessern die Lebensdauer. Sie tun dies, indem sie in die Oxidschicht mit eingebaut werden und dort auf den Korngrenzen die Diffusionswege des Sauerstoffs blockieren. Die Menge der für diesen Mechanismus zur Verfügung stehenden Elemente muss deshalb auf das Atomgewicht normiert werden, um die Mengen unterschiedlicher Elemente untereinander vergleichen zu können.
  • Das Potential der wirksamen Elemente (PwE) wird deshalb zu PwE = 200·Σ(XE/Atomgewicht von E) definiert, wobei E das betreffende Element und XE der Gehalt des betreffenden Elementes in Prozent ist.
  • Wie bereits angesprochen, kann die Legierung 0,01 bis 0,3% jeweils eines oder mehrerer der Elemente La, Ce, Y, Zr, Hf, Ti beinhalten, wobei die ΣPwE = 1,43·XCe + 1,49·XLa + 2,25·XY + 2,19·XZr + 1,12·XHf + 4,18·XTi ≤ 0,38, insbesondere ≤ 0,36 (bei 0,01 bis 0,2% des gesamten Elements) ist, worin PwE dem Potential der wirksamen Elemente entspricht.
  • Alternativ besteht bei Vorhandensein mindestens eines der Elemente La, Ce, Y, Zr, Hf, Ti in Gehalten von 0,02 bis 0,10% die Möglichkeit, dass die Summe PwE = 1,43·XCe + 1,49·XLa + 2,25·XY +2,19·Xzr +1,12·XHf + 4,18·XTi kleiner gleich 0,36 ist, worin PwE dem Potential der wirksamen Elemente entspricht.
  • Des Weiteren kann die Legierung zwischen 0,01 bis 1,0% jeweils eines oder mehrerer der Elemente Mo, W, V, Nb, Ta, Co enthalten, die darüber hinaus noch wie folgt eingeschränkt werden können:
    • – 0,01 bis 0,06%
    • – 0,01 bis 0,2%.
  • Schließlich können an Verunreinigungen noch die Elemente Kupfer, Blei, Zink und Zinn in Gehalten wie folgt gegeben sein:
    Cu max. 1,0%
    Pb max. 0,002%
    Zn max. 0,002%
    Sn max. 0,002%.
  • Die erfindungsgemäße Legierung soll bevorzugt für den Einsatz in elektrischen Heizelementen verwendet werden, insbesondere in elektrischen Heizelementen, die eine hohe Formstabilität und ein geringes Sagging erfordern.
  • Jedoch ist ein Einsatz in Heizelementen von Rohrheizkörpern ebenfalls denkbar.
  • Ein weiterer konkreter Anwendungsfall für die erfindungsgemäße Legierung ist der Einsatz im Ofenbau.
  • Anhand der nachfolgenden Beispiele wird der Erfindungsgegenstand näher erläutert.
  • Beispiele:
  • Die Tabellen 1 bis 3 spiegeln – wie bereits eingangs angeführt – den Stand der Technik wider.
  • Für die in den folgenden Beispielen großtechnisch erschmolzenen Legierungen wurde aus der großtechnischen Fertigung ein betrieblich gefertigtes und weich geglühtes Muster mit dem Durchmesser 1,29 mm entnommen. Für den Lebensdauertest wurde eine kleinere Teilmenge des Drahtes jeweils im Labormaßstab bis an 0,4 mm gezogen.
  • Für Heizelemente, insbesondere Heizleiter in Form von Draht, sind beschleunigte Lebensdauertests zum Vergleich von Werkstoffen untereinander zum Beispiel mit den folgenden Bedingungen möglich und üblich:
    Der Heizleiter-Lebensdauertest wird an Drähten mit dem Durchmesser 0,40 mm durchgeführt. Der Draht wird zwischen 2 Stromzuführungen im Abstand von 150 mm eingespannt und durch Anlegen einer Spannung bis auf 1150°C erhitzt. Die Erhitzung auf 1150°C erfolgt jeweils für 2 Minuten, dann wird die Stromzufuhr für 15 Sekunden unterbrochen. Am Ende seiner Lebensdauer versagt der Draht dadurch, dass der restliche Querschnitt durchschmilzt. Die Brenndauer ist die Addition der „an”-Zeiten während der Lebensdauer des Drahtes. Die relative Brenndauer tb ist die Angabe in % bezogen auf die Brenndauer einer Referenzcharge.
  • Für die Untersuchung der Formstabilität wird in einem Saggingtest das Absenkungsverhalten (Sagging) von Heizwendeln bei der Anwendungstemperatur untersucht. Hierbei wird an Heizwendeln das Absacken der Wendeln von der Waagerechten nach einer bestimmten Zeit erfasst. Je geringer die Absackung, desto größer ist die Formstabilität bzw. Kriechbeständigkeit des Materials.
  • Für diesen Versuch ein wird weich geglühter Draht mit dem Durchmesser 1,29 mm zu Spiralen mit dem Innendurchmesser 14 mm gewickelt. Insgesamt werden für jede Charge 6 Heizwendeln mit jeweils 31 Windungen hergestellt. Alle Heizwendeln werden zu Versuchsbeginn auf eine einheitliche Ausgangstemperatur von 1000°C geregelt. Die Temperatur wird mit einem Pyrometer bestimmt. Der Versuch wird mit einem Schaltzyklus von 30 s „an”/30 s „aus” bei konstanter Spannung durchgeführt. Nach 4 Stunden wird der Versuch beendet. Nach Abkühlung der Heizwendeln wird die Absackung der einzelnen Windungen (Sagging) aus der Waagerechten gemessen und der Mittelwert der 6 Werte der Heizwendeln gebildet.
  • Es wurden verschiedene beispielhafte Legierungen mit Nickelgehalten von 30 bis 34%, bzw. 50 bis 60% Ni, 16 bis 22% Cr, 1,3 bis 2,2% Si, und Zugaben von 0,2 bis 0,5% Al, 0,3 bis 0,5% Mn, 0,01 bis 0,09% La, 0,005 bis 0,014% Mg, 0,01 bis 0,065% C, 0,03 bis 0,065% N, des weiteren beinhaltend 0,001 bis 0,04 Ca, 0,005 bis 0,013% P, 0,0005 bis 0,002% S, max 0,003 B, 0,01 bis 0,08% Mo, 0,01 bis 0,1% Co, 0,02 bis 0,08% Nb, 0,01 bis 0,06% V, 0,01 bis 0,02% W, 0,01 bis 0,1% Cu, Rest Eisen und einem PwE-Wert von 0,09 bis 0,19 großtechnisch hergestellt und wie oben beschrieben untersucht.
  • Die Ergebnisse wurden mit Hilfe einer multiplen linearen Regression ausgewertet.
  • In 1 ist die Abhängigkeit der relativen Brenndauer vom La-Gehalt dargestellt, wobei die Einflüsse des Ni-, Cr-, Si-Gehaltes herausgerechnet wurden. Es zeigt sich, dass die relative Brenndauer sich mit Erhöhung des La-Gehaltes stark erhöht. Insbesondere ein La-Gehalt von 0,04 bis 0,15% ist besonders vorteilhaft.
  • Bei der Auswertung des Saggings (Absacken der Wendeln) wurden nur Proben mit einer Korngröße von 20 bis 25 μm mit einbezogen, so dass nach diesem Parameter keine Regression vorgenommen werden musste.
  • In 2 ist die Abhängigkeit des Saggings vom N-Gehalt dargestellt, wobei die Einflüsse des Ni-, Cr-, Si- und C-Gehaltes herausgerechnet wurden. Es zeigt sich, dass sich das Sagging mit Erhöhung des N-Gehaltes stark verringert. Insbesondere ein N-Gehalt von 0,05 bis 0,09% ist vorteilhaft.
  • In 3 ist die Abhängigkeit des Saggings vom C-Gehalt dargestellt, wobei die Einflüsse des Ni-, Cr-, Si- und N-Gehaltes herausgerechnet wurden. Es zeigt sich, dass sich das Sagging mit Erhöhung des C-Gehaltes stark verringert. Insbesondere ein C-Gehalt von 0,04 bis 0,10% ist vorteilhaft.
  • Legierungen mit niedrigeren Nickelgehalten (Variante 1) sind besonders kostengünstig. Deshalb sind die Legierungen im Bereich von 19% bis 34% Ni von großem Interesse, trotz des im Vergleich zu Legierungen mit höheren Nickelgehalten schlechteren Temperaturkoeffizienten und geringeren spezifisch elektrischen Widerständen. Unterhalb von 19% Nickel erhöht sich zunehmend die Gefahr der Sigma-Phasenbildung, durch die die Legierung versprödet. Deshalb bildet 19% die untere Grenze für den Nickelgehalt.
  • Die Kosten für die Legierung steigen mit dem Nickel-Gehalt. Deshalb soll 34% die obere Grenze der Legierungen mit niedrigem Nickel-Gehalt (Variante 1) sein.
  • Oberhalb von 42% Ni verbessert sich der Temperaturkoeffizient zunehmend. Auch der spezifische elektrische Widerstand ist höher. Zugleich ist der Nickel-Anteil im Vergleich zu hoch Nickel haltigen Legierungen mit ca. 80% noch vergleichsweise gering. Deshalb ist 42% eine sinnvolle untere Grenze für die Legierungen mit höherem Nickel-Gehalt (Variante 2).
  • Legierungen oberhalb von 87% Nickel enthalten nicht mehr genügend Cr und Si um noch ausreichend oxidationsbeständig zu sein. Deshalb ist 87% die obere Grenze für den Nickelgehalt.
  • Zu geringe Cr-Gehalte bedeuten, dass die Cr-Konzentration sehr schnell unter die kritische Grenze sinkt. Deshalb ist 12% Cr die untere Grenze für Chrom. Zu hohe Cr-Gehalte verschlechtern die Verarbeitbarkeit der Legierung. Deshalb ist 26% Cr als obere Grenze anzusehen.
  • Die Bildung einer Siliziumoxidschicht unterhalb der Chromoxidschicht verringert die Oxidationsrate. Unterhalb von 0,75% ist die Siliziumoxidschicht zu lückenhaft, um ihre Wirkung voll zu entfalten. Zu hohe Si-Gehalte beeinträchtigen die Verarbeitbarkeit der Legierung. Deshalb ist ein Si-Gehalt von 2,5% die obere Grenze.
  • Wie schon erwähnt verbessern Zusätze von Sauerstoff affinen Elementen die Lebensdauer. Sie tun dies, indem sie in die Oxidschicht mit eingebaut werden und dort auf den Korngrenzen die Diffusionswege des Sauerstoffs blockieren. Die Menge der für diesen Mechanismus zur Verfügung stehenden Elemente muss deshalb auf das Atomgewicht normiert werden, um die Mengen unterschiedlicher Elemente untereinander vergleichen zu können.
  • Das Potential der wirksamen Elemente PwE wird deshalb zu PwE = 200·Σ(XE/Atomgewicht von E) definiert, wobei E das betreffende Element und XE der Gehalt des betreffenden Elementes in % ist.
  • Bei Anwesenheit von La bzw. Ce oder SE scheinen Ca und Mg nicht mehr zu den wirksamen Elementen zu gehören.
  • Die Addition für das Potential der wirksamen Elemente PwE ist deshalb über La, Ce, Y, Zr, Hf und Ti ausgeführt worden. Ist keine Angabe für La und Ce vorhanden, sondern auf Grund der Zugabe von Cer-Mischmetall nur die pauschale Angabe SE gegeben, so wird für die Berechnung des PwE Ce = 0,6SE und La = 0,35SE angenommen. PWE = 1,49·XLa, 1,43·XCe + 2,25·XY + 2,19·Xzr + 1,12·XHf + 4,18·XTi
  • Es ist ein Mindestgehalt von 0,01% La notwendig, um die die Oxidationsbeständigkeit steigernde Wirkung des La zu erhalten. Die Obergrenze wird bei 0,26% gelegt, was einem PwE von 0,38 entspricht. Größere Werte von PwE sind hier nicht sinnvoll.
  • Al wird zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit der Legierung benötigt. Es ist deshalb ein Mindestgehalt von 0,05% notwendig. Zu hohe Gehalte wiederum beeinträchtigen die Verarbeitbarkeit. Der Al-Gehalt ist deshalb auf 1% beschränkt.
  • Es ist ein Mindestgehalt von 0,04% C für eine gute Formstabilität bzw. ein geringes Sagging notwendig. C wird auf 0,14% begrenzt, da dieses Element die Oxidationsbeständigkeit und die Verarbeitbarkeit reduziert.
  • Es ist ein Mindestgehalt von 0,02% N für eine gute Formstabilität bzw. ein geringes Sagging notwendig. N wird auf 0,14% begrenzt, da dieses Element die Oxidationsbeständigkeit und die Verarbeitbarkeit reduziert.
  • Für Mg ist ein Mindestgehalt von 0,0005% erforderlich, wodurch die Verarbeitbarkeit des Werkstoffs verbessert wird. Der Grenzwert wird bei 0,05% festgelegt, da zu große Menge von Mg sich als negativ erwiesen haben.
  • Für Ca ist ein Mindestgehalt von 0,0005% erforderlich, da hierdurch die Verarbeitbarkeit des Werkstoffs verbessert wird. Der Grenzwert wird bei 0,07% festgelegt, da zu große Menge von Ca sich als negativ erwiesen haben.
  • Die Gehalte an Schwefel und Bor sollten so gering wie möglich eingestellt werden, da diese grenzflächenaktiven Elemente die Oxidationsbeständigkeit beeinträchtigen. Es werden deshalb max. 0,01% S und max. 0,005% B festgelegt.
  • Kupfer wird auf max. 1% begrenzt, da dieses Element die Oxidationsbeständigkeit reduziert.
  • Pb wird auf max. 0,002% begrenzt, da dieses Element die Oxidationsbeständigkeit reduziert. Das Gleiche gilt für Sn.
  • Es ist ein Mindestgehalt von 0,01% Mn zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit notwendig. Mangan wird auf 1% begrenzt, da dieses Element die Oxidationsbeständigkeit ebenfalls reduziert.
  • Figurenbeschreibung:
  • 1: Grafische Darstellung Abhängigkeit der relativen Brenndauer tb vom La-Gehalt dargestellt, wobei die Einflüssen des Ni-, Cr-, Si-Gehaltes mit Hilfe einer multiplen linearen Regressionsanalyse herausgerechnet wurden.
  • 2: Abhängigkeit des Saggings (Absacken der Wendeln) vom N-Gehalt, wobei die Einflüsse des Ni-, Cr-, Si- und C-Gehaltes mit Hilfe einer multiplen linearen Regressionsanalyse herausgerechnet wurden. Es zeigt sich, dass das Sagging sich mit Erhöhung des N-Gehaltes stark verringert. Insbesondere ein N-Gehalt von 0,03 bis 0,09% ist vorteilhaft.
  • 3: Abhängigkeit des Saggings (Absacken der Wendeln) vom C-Gehalt, wobei die Einflüsse des Ni-, Cr-, Si- und N-Gehaltes mit Hilfe einer multiplen linearen Regressionsanalyse herausgerechnet wurden. Es zeigt sich, dass das Sagging sich mit Erhöhung des N-Gehaltes stark verringert. Insbesondere ein N-Gehalt von 0,04 bis 0,10% ist vorteilhaft

Claims (35)

  1. Eisen-Nickel-Chrom-Silizium-Legierung, mit (in Gew.-%) 25 bis 34% Ni, 12–26% Cr, 1,5–2,5% Si und Zugaben von > 0,1–0,7% Al, 0,1–0,7% Mn, 0,001–0,05% Mg, 0,04–0,1% C, 0,02–0,1% N, des Weiteren beinhaltend 0,0005–0,05% Ca, 0,005–0,02% P, max. 0,005% S, max. 0,003% B, des Weiteren mit 0,02–0,2 La und bedarfsweise 0,01 bis 0,3% eines oder mehrere der Elemente Ce, Y, Zr, Hf, Ti, wobei die Summe PwE = 1,43·XCe + 1,49·XLa + 2,25·XY +2,19·Xzr +1,12·XHf + 4,18·XTi ≤ 0,38 ist, worin PwE dem Potenzial der wirksamen Elemente entspricht, Rest Fe und den üblichen verfahrensbedingten Verunreinigungen.
  2. Eisen-Nickel-Chrom-Silizium-Legierung mit (in Gew.-%) 57–65% Ni, 12–26% Cr, 1,0–1,5% Si und Zugaben von > 0,1–0,7% Al, 0,1–0,7% Mn, 0,001–0,05% Mg, 0,04–0,1% C, 0,02–0,1% N, des Weiteren beinhaltend 0,0005–0,05% Ca, 0,005–0,02% P, max. 0,005% S, max. 0,003% B, des Weiteren mit 0,02–0,2% La und bedarfsweise 0,01 bis 0,3% jeweils eines oder mehrerer der Elemente Ce, Y, Zr, Hf, Ti, wobei die Summe PwE = 1,43·XCe + 1,49·XLa + 2,25·XY +2,19·Xzr +1,12·XHf + 4,18·XTi ≤ 0,38 ist, worin PwE dem Potenzial der wirksamen Elemente entspricht, Rest Fe und den üblichen verfahrensbedingten Verunreinigungen.
  3. Legierung nach Anspruch 1, mit einem Ni-Gehalt von 25–28%.
  4. Legierung nach Anspruch 1, mit einem Ni-Gehalt von 28–31%.
  5. Legierung nach Anspruch 1, mit einem Ni-Gehalt von 31–34%.
  6. Legierung nach Anspruch 2, mit einem Ni-Gehalt von 57–61%.
  7. Legierung nach Anspruch 2, mit einem Ni-Gehalt von 61–65%.
  8. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Cr-Gehalt von 14–18%.
  9. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Cr-Gehalt von 18–21%.
  10. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Cr-Gehalt von 20–26%.
  11. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Cr-Gehalt von 21–24%.
  12. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Cr-Gehalt von 20–23%.
  13. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Cr-Gehalt von 23–26%.
  14. Legierung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 13, mit einem Si-Gehalt von 1,5–2,0%.
  15. Legierung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 13, mit einem Si-Gehalt von 1,7–25%.
  16. Legierung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 13, mit einem Si-Gehalt von 1,7–2,2%.
  17. Legierung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 13, mit einem Si-Gehalt von 2,0–2,5%.
  18. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, mit einem La-Gehalt von 0,02–0,15%.
  19. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, mit einem La-Gehalt von 0,04–0,15%.
  20. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einem N-Gehalt von 0,03–0,09%.
  21. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einem N-Gehalt von 0,05–0,09%.
  22. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, mit einem Mg-Gehalt von 0,008–0,05%.
  23. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, mit einem Ca-Gehalt von 0,001–0,05%.
  24. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, mit einem Ca-Gehalt von 0,01–0,05%.
  25. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, des Weiteren bedarfsweise als Zugabe enthaltend mindestens eines der Elemente Ce, Y, Zr, Hf, Ti mit jeweils einem Gehalt von 0,01 bis 0,3%
  26. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, mit 0,01 bis 0,2% jeweils eines oder mehrerer der Elemente La, Ce, Y, Zr, Hf, Ti, wobei die Summe PwE = 1,43·XCe + 1,49·XLa + 2,25·XY +2,19· Xzr + 1,12·XHf + 4,18·XTi ≤ 0,36 ist, worin PwE dem Potential der wirksamen Elemente entspricht.
  27. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, mit 0,02 bis 0,15% jeweils eines oder mehrerer der Elemente La, Ce, Y, Zr, Hf, Ti, wobei die Summe PwE = 1,43·XCe + 1,49·XLa + 2,25·XY +2,19·Xzr +1,12·XHf + 4,18·XTi ≤ 0,36 ist, worin PwE dem Potential der wirksamen Elemente entspricht.
  28. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, des Weiteren enthaltend 0,01 bis 1,0% jeweils ein oder mehrere der Elemente Mo, W, V, Nb, Ta, Co.
  29. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, des Weiteren enthaltend 0,01 bis 0,2% jeweils ein oder mehrere der Elemente Mo, W, V, Nb, Ta, Co.
  30. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, des Weiteren enthaltend 0,01 bis 0,06% jeweils ein oder mehrere der Elemente Mo, W, V, Nb, Ta, Co.
  31. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, worin die Verunreinigungen in Gehalten von max. 1,0% Cu, max. 0,002% Pb, max. 0,002% Zn, max. 0,002% Sn eingestellt sind.
  32. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 für den Einsatz in elektrischen Heizelementen.
  33. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 für den Einsatz in Rohrheizkörpern.
  34. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 für den Einsatz in elektrischen Heizelementen, die eine hohe Formstabilität bzw. ein geringes Sagging erfordern.
  35. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 für den Einsatz im Ofenbau.
DE102007029400.1A 2007-06-26 2007-06-26 Eisen-Nickel-Chrom-Silizium-Legierung Expired - Fee Related DE102007029400B4 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029400.1A DE102007029400B4 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Eisen-Nickel-Chrom-Silizium-Legierung
MX2009013253A MX2009013253A (es) 2007-06-26 2008-06-12 Aleacion de hierro-niquel-cromo-silicio.
PCT/DE2008/000965 WO2009000230A1 (de) 2007-06-26 2008-06-12 Eisen-nickel-chrom-silizium-legierung
CN200880019857.0A CN101707948B (zh) 2007-06-26 2008-06-12 铁镍铬硅合金
EP08773262.4A EP2162558B1 (de) 2007-06-26 2008-06-12 Eisen-nickel-chrom-silizium-legierung
KR1020097026941A KR101335009B1 (ko) 2007-06-26 2008-06-12 철-니켈-크롬-규소 합금
PL08773262T PL2162558T3 (pl) 2007-06-26 2008-06-12 Stop żelaza-niklu-chromu-krzemu
CA2690637A CA2690637C (en) 2007-06-26 2008-06-12 Iron-nickel-chromium-silicon alloy
BRPI0813917A BRPI0813917A8 (pt) 2007-06-26 2008-06-12 Liga de ferro-níquel-cromo-silício
ES08773262.4T ES2643635T3 (es) 2007-06-26 2008-06-12 Aleación de hierro-níquel-cromo-silicio
SI200831882T SI2162558T1 (sl) 2007-06-26 2008-06-12 Zlitina železo-nikelj-krom-silicij
JP2010513639A JP5447864B2 (ja) 2007-06-26 2008-06-12 鉄−ニッケル−クロム−ケイ素合金
US12/646,756 US20100172790A1 (en) 2007-06-26 2009-12-23 Iron-nickel-chromium-silicon alloy
US13/837,325 US20130200068A1 (en) 2007-06-26 2013-03-15 Iron-nickel-chromium-silicon alloy
JP2013097007A JP5626815B2 (ja) 2007-06-26 2013-05-02 鉄−ニッケル−クロム−ケイ素合金

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029400.1A DE102007029400B4 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Eisen-Nickel-Chrom-Silizium-Legierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007029400A1 DE102007029400A1 (de) 2009-01-02
DE102007029400B4 true DE102007029400B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=39790308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029400.1A Expired - Fee Related DE102007029400B4 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Eisen-Nickel-Chrom-Silizium-Legierung

Country Status (13)

Country Link
US (2) US20100172790A1 (de)
EP (1) EP2162558B1 (de)
JP (2) JP5447864B2 (de)
KR (1) KR101335009B1 (de)
CN (1) CN101707948B (de)
BR (1) BRPI0813917A8 (de)
CA (1) CA2690637C (de)
DE (1) DE102007029400B4 (de)
ES (1) ES2643635T3 (de)
MX (1) MX2009013253A (de)
PL (1) PL2162558T3 (de)
SI (1) SI2162558T1 (de)
WO (1) WO2009000230A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9174309B2 (en) * 2012-07-24 2015-11-03 General Electric Company Turbine component and a process of fabricating a turbine component
DE102012015828B4 (de) * 2012-08-10 2014-09-18 VDM Metals GmbH Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Aluminium-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit
CN102952990A (zh) * 2012-11-20 2013-03-06 无锡康柏斯机械科技有限公司 一种精密电阻丝合金
CN103422003B (zh) * 2013-05-15 2015-06-17 锡山区羊尖泓之盛五金厂 一种镍铬合金
CN105579607A (zh) * 2013-09-13 2016-05-11 伊顿公司 耐磨合金
CN104911405A (zh) * 2014-03-15 2015-09-16 紫旭盛业(昆山)金属科技有限公司 一种镍铬模具合金
WO2015196357A1 (zh) * 2014-06-24 2015-12-30 深圳麦克韦尔股份有限公司 电子烟及其发热丝
JP6186043B1 (ja) 2016-05-31 2017-08-23 日本冶金工業株式会社 Fe−Ni−Cr合金、Fe−Ni−Cr合金帯、シーズヒーター、Fe−Ni−Cr合金の製造方法及びシーズヒーターの製造方法
CN106567012A (zh) * 2016-11-07 2017-04-19 杨俊� 深海油田控制阀门材质配方
CN110972343A (zh) * 2018-09-29 2020-04-07 中新三三仁智科技江苏有限公司 智能致密化金属纳米负离子热源导体
CN110819850A (zh) * 2019-12-18 2020-02-21 江苏兄弟合金有限公司 一种镍铬电热合金及其制备方法
EP4350757A1 (de) * 2021-06-01 2024-04-10 Lg Innotek Co., Ltd. Leiterplatte und chipgehäuse damit
CN115233040B (zh) * 2022-09-21 2022-12-20 广东腐蚀科学与技术创新研究院 一种控温用镍铬铁合金材料及其制备方法和应用
CN115233039B (zh) * 2022-09-21 2022-12-20 广东腐蚀科学与技术创新研究院 一种镍铬铁合金材料及其制备方法和应用
CN116005038B (zh) * 2022-12-08 2024-08-02 北京首钢吉泰安新材料有限公司 一种镍铬铁合金及其制备方法
CN116396094B (zh) * 2023-03-24 2024-03-01 中铝郑州有色金属研究院有限公司 一种铁酸镍基陶瓷惰性阳极与金属导电块的连接方法
CN116287870A (zh) * 2023-03-27 2023-06-23 昆明理工大学 一种快速响应加热的耐碳腐蚀镍铬基合金材料及其制备方法与应用

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721998A1 (de) * 1976-05-15 1977-12-08 Nippon Steel Corp Rostfreie chrom-nickel-stahllegierung
US4421571A (en) * 1981-07-03 1983-12-20 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Process for making high strength deep well casing and tubing having improved resistance to stress-corrosion cracking
EP0386730A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-12 Krupp VDM GmbH Nickel-Chrom-Eisen-Legierung
EP0531775A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-17 Krupp VDM GmbH Hitzebeständige, warmverformbare austenitische Nickel-Legierung
JPH08337850A (ja) * 1995-06-12 1996-12-24 Nkk Corp 溶接構造高温機器用オーステナイト系ステンレス鋼
JPH09241810A (ja) * 1996-03-08 1997-09-16 Nkk Corp 溶接構造高温機器用オーステナイト系ステンレス鋼
US6623869B1 (en) * 2001-06-19 2003-09-23 Sumitomo Metal Ind Metal material having good resistance to metal dusting
WO2005031018A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 Sandvik Intellectual Property Ab Austenitic fe-cr-ni alloy for high temperature use.
EP1645649A1 (de) * 2003-06-10 2006-04-12 Sumitomo Metal Industries Limited Austenitischer nichtrostender stahl für wasserstoffgas und herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT203734B (de) * 1955-01-24 1959-06-10 Kanthal Ab Nickel-Chrom-Legierung
JPS52143913A (en) * 1976-05-25 1977-11-30 Nippon Steel Corp Two phases stainless steel
JPS60243991A (ja) * 1984-05-16 1985-12-03 株式会社広築 電気炉用電熱体及びその製造方法
JPS6160868A (ja) * 1984-08-28 1986-03-28 Nippon Stainless Steel Co Ltd 発熱被覆管用鋼
JP3271344B2 (ja) * 1993-01-11 2002-04-02 住友金属工業株式会社 加工性に優れるニッケル基耐熱合金
JPH06330226A (ja) * 1993-05-19 1994-11-29 Nippon Steel Corp 耐高温腐食特性に優れた複層鋼材およびその製造方法
JP2000178696A (ja) * 1998-12-17 2000-06-27 Nippon Steel Corp 加工性および耐食性に優れたフェライト系ステンレス鋼およびその薄鋼板の製造方法
JP2003138334A (ja) * 2001-11-01 2003-05-14 Hitachi Metals Ltd 高温耐酸化性及び高温延性に優れたNi基合金
CN1280445C (zh) * 2003-07-17 2006-10-18 住友金属工业株式会社 具有耐渗碳性和耐焦化性的不锈钢和不锈钢管
CA2636624A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-19 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Metal material having excellent metal dusting resistance

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721998A1 (de) * 1976-05-15 1977-12-08 Nippon Steel Corp Rostfreie chrom-nickel-stahllegierung
US4141762A (en) * 1976-05-15 1979-02-27 Nippon Steel Corporation Two-phase stainless steel
US4421571A (en) * 1981-07-03 1983-12-20 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Process for making high strength deep well casing and tubing having improved resistance to stress-corrosion cracking
EP0386730A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-12 Krupp VDM GmbH Nickel-Chrom-Eisen-Legierung
EP0531775A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-17 Krupp VDM GmbH Hitzebeständige, warmverformbare austenitische Nickel-Legierung
JPH08337850A (ja) * 1995-06-12 1996-12-24 Nkk Corp 溶接構造高温機器用オーステナイト系ステンレス鋼
JPH09241810A (ja) * 1996-03-08 1997-09-16 Nkk Corp 溶接構造高温機器用オーステナイト系ステンレス鋼
US6623869B1 (en) * 2001-06-19 2003-09-23 Sumitomo Metal Ind Metal material having good resistance to metal dusting
EP1645649A1 (de) * 2003-06-10 2006-04-12 Sumitomo Metal Industries Limited Austenitischer nichtrostender stahl für wasserstoffgas und herstellungsverfahren dafür
WO2005031018A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 Sandvik Intellectual Property Ab Austenitic fe-cr-ni alloy for high temperature use.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2162558B1 (de) 2017-08-09
DE102007029400A1 (de) 2009-01-02
JP5447864B2 (ja) 2014-03-19
CN101707948A (zh) 2010-05-12
PL2162558T3 (pl) 2018-01-31
ES2643635T3 (es) 2017-11-23
US20100172790A1 (en) 2010-07-08
BRPI0813917A8 (pt) 2016-05-03
MX2009013253A (es) 2010-01-25
WO2009000230A1 (de) 2008-12-31
JP5626815B2 (ja) 2014-11-19
SI2162558T1 (sl) 2017-11-30
JP2010532425A (ja) 2010-10-07
CA2690637C (en) 2014-03-11
JP2013177691A (ja) 2013-09-09
EP2162558A1 (de) 2010-03-17
CN101707948B (zh) 2014-10-15
KR20100022488A (ko) 2010-03-02
KR101335009B1 (ko) 2013-11-29
BRPI0813917A2 (pt) 2014-12-30
CA2690637A1 (en) 2008-12-31
US20130200068A1 (en) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007029400B4 (de) Eisen-Nickel-Chrom-Silizium-Legierung
DE102007005605B4 (de) Eisen-Nickel-Chrom-Silizium-Legierung
DE102012011162B4 (de) Nickel-Chrom-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit, Kriechfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit
DE102012011161B4 (de) Nickel-Chrom-Aluminium-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit, Kriechfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit
EP3102710B1 (de) Aushärtende nickel-chrom-kobalt-titan-aluminium-legierung mit guter verschleissbeständigkeit, kriechfestigkeit, korrosionsbeständigkeit und verarbeitbarkeit
EP3102711B1 (de) Aushärtende nickel-chrom-eisen-titan-aluminium-legierung mit guter verschleissbeständigkeit, kriechfestigkeit, korrosionsbeständigkeit und verarbeitbarkeit
DE102012013437B3 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Aluminium-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit
DE102012015828B4 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Aluminium-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit
DE102010024488B4 (de) Nickelbasislegierung
EP3102712B1 (de) Aushärtende nickel-chrom-titan-aluminium-legierung mit guter verschleissbeständigkeit, kriechfestigkeit, korrosionsbeständigkeit und verarbeitbarkeit
EP2480695A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eisen-chrom-legierung
DE10157749B4 (de) Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung
DE2253148C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ferritischen, korrosionsbeständigen Stahls und dessen Verwendung
DE10159408B4 (de) Fe-Cr-Ni-Al-Legierung mit hervorragender Oxidationsbeständigkeit und hoher Festigkeit sowie aus dieser Legierung hergestellte Platte
EP1381701A2 (de) Eisen-chrom-aluminium-legierung
WO2021110217A1 (de) Nickel-chrom-eisen-aluminium-legierung mit guter verarbeitbarkeit, kriechfestigkeit und korrosionsbeständigkeit sowie deren verwendung
DE69110707T2 (de) Hochfester rostfreier Stahl.
DE1171624B (de) Verwendung eines ferritischen Stahls fuer die Herstellung von magnetisch wirksamen Bauteilen in korrodierender Umgebung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VDM METALS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20130221

Owner name: VDM METALS INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20130221

Owner name: OUTOKUMPU VDM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20130221

R082 Change of representative

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130221

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VDM METALS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OUTOKUMPU VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20140526

Owner name: VDM METALS INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OUTOKUMPU VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20140526

R082 Change of representative

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140526

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VDM METALS INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VDM METALS GMBH, 58791 WERDOHL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee