AT257193B - Auflichtmikroskop - Google Patents

Auflichtmikroskop

Info

Publication number
AT257193B
AT257193B AT979265A AT979265A AT257193B AT 257193 B AT257193 B AT 257193B AT 979265 A AT979265 A AT 979265A AT 979265 A AT979265 A AT 979265A AT 257193 B AT257193 B AT 257193B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
microscope
unit
incident light
objective
light microscope
Prior art date
Application number
AT979265A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dertina
Fritz Dipl Ing Dr Techn Gabler
Roland Dipl Ing Dr Mon Mitsche
Original Assignee
Reichert Optische Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichert Optische Werke Ag filed Critical Reichert Optische Werke Ag
Priority to AT979265A priority Critical patent/AT257193B/de
Priority to DE6606350U priority patent/DE6606350U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT257193B publication Critical patent/AT257193B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Auflichtmikroskop 
Auflichtmikroskope werden entweder in aufrechter oder in   gestürzter Bauweise ausgeführt.   Im ersten Fall wird die Objektebene von oben, im zweiten Fall durch eine Bohrung des Mikroskoptisches von unten her beobachtet. 



   Beide Bauweisen haben bekanntlich ihre Vor-und Nachteile, die mit der Natur des jeweils beobachteten Objektes zusammenhängen. Es war deshalb naheliegend, Mikroskope zu bauen, die wahlweise beide Beobachtungsarten erlauben. Es sind z. B. Mikroskope mit zwei parallelen Objektebenen und einem zwischen diesen angeordneten, einen Abschnitt des Abbildungsstrahlenganges drehbar umgebenden Objektivträger vorgeschlagen worden, bei denen die der Objektbeleuchtung dienenden Elemente unabhängig vom Objektivträger um den genannten Abschnitt des Abbildungsstrahlenganges drehbar sind, wobei weiter die der Objektbeleuchtung dienenden Elemente ihrerseits vom Objektivträger umschlossen werden.

   Solche Geräte erfordern zur Umstellung von der aufrechten auf die gestürzte Funktionsart eine ganze Reihe aufeinander folgender Manipulationen, Fehlbedienungen können dabei nicht ausgeschlossen werden. Die Zweckmässigkeit solcher Geräte ist dadurch in Frage gestellt. 



   Ziel der Erfindung war daher die Schaffung eines für aufrechte und für gestürzte Funktionsart gleichermassen geeigneten Auflichtmikroskopes, das mit einfachsten Mitteln umstellbar ist und die vorerwährten Bedienungsmängel vermeidet. Sie geht von einem Mikroskop aus, welches zwei im wesentlichen horizontale und zueinander parallele Objektebenen und einen zwischen diesen um eine zu den Objektebenen parallele Achse drehbar angeordneten Objektivträger besitzt und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Objektivträger, die Lichtquelle und die das Objekt beleuchtenden Elemente zu einer Einheit zusammengebaut sind, welche als Ganzes um diese Achse drehbar gelagert ist, in welche ausserdem ein Teil der optischen Achse des Beleuchtungsstrahlenganges fällt. 



   Erfindungsgemäss kann dabei eine Grobverstellung senkrecht zu den Objektebenen vorgesehen sein, die nur auf den die untere Objektebene realisierenden Tisch, nicht aber auf den die obere Objektebene realisierenden Tisch wirkt. Ferner ist nach der Erfindung die Einheit, die den Objektivträger, die Lichtquelle und die der Objektbeleuchtung dienenden reflektierenden Elemente, umfasst, in einer zu den Objektebenen senkrechten Richtung feinverstellbar, vorzugsweise auf Kugelbahnen und zwischen einstellbaren Anschlägen laufend, angeordnet. 



   Besonders zweckmässig ist es erfindungsgemäss, wenn die Drehbewegung der Einheit durch zwei, vorzugsweise einrastende Anschläge begrenzt ist, derart, dass in beiden Endstellungen die optische Achse des jeweils in Arbeitsstellung befindlichen Objektivs senkrecht auf den Objektebenen steht und wenn ferner der Einblicktubus des Mikrokopes beim Drehen der Einheit im wesentlichen ortsfest bleibt, insbesondere durch an sich bekannte und mit dem Mikroskopstativ starr verbundene Mittel, wie Klemmvorrichtung oder Sperrstift, an der Mitführung durch die Drehbewegung der Einheit gehindert ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die   Fig. 1,   die eine Seitenansicht eines Auflichtmikroskopes teilweise im Schnitt darstellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf der Grundplatte 1 ist das hohle Stativ 2 montiert, welches den oberen Mikroskopisch 3 trägt. Der untere Mikroskoptisch 4 ist in einem auf der Grundplatte 1 aufgesetzten Führungszylinger 5 mittels Triebknopf 6 über Ritzel 7 und Zahnstange 8 vertikal verstellbar. Im Innern des Stativs 2 sind die Teile 9 und 10 festgeschraubt, gegen die sich der Teil 11 mit Hilfe der in V-förmigen Bahnen der Teile 9 und 10 laufenden Kugeln 12 vertikal bewegen lässt. Dieser Teil 11 ruht unter Zwischenschaltung der Kugel 13 auf der im unteren Teil mit feinem Gewinde versehenen Spindel 14, die mit Hilfe des auf ihr fixierten Rändelrades 15 gedreht werden kann. Bei dieser Drehbewegung schraubt sie sich in der Mutter 16 aus und ein, die ihrerseits auf der Grundplatte 1 des Mikroskopes befestigt ist.

   Der Teil 11 ist starr mit der Hülse 17 verbunden, in der der eigentliche Mikroskopteil drehbar gelagert ist. Dieser Mikroskopteil besteht aus dem Rohr 18, in dem (nicht gezeichnet) Beleuchtungslinsen, eine Feldirisblende mit Betätigungshebel 19 und eine Aperturirisblende mit Betätigungshebel 20 untergebracht sind. 



   In die eine Seite des Rohres 18 wird ferner die Leuchte 21 mit einer darin eingesetzten Niedervoltglühlampe samt Kollektor eingeschoben, während die andere Seite des Rohres 18 den Mikroskopkopf 22 trägt. In seinem Inneren ist ein Spiegelelement 23 eingesetzt, welches das von der Leuchte 21 kommende Licht senkrecht auf die Oberfläche der Mikroskoptische 3 und 4 umlenkt. 



  Das Licht gelangt dabei in das auf dem Objektivrevolver 24 jeweils in Arbeitsstellung befindliche Objektiv 25 und weiter auf das auf dem Objekttisch 4 gerade zu beobachtende Objekt 26. Der Abbildungsstrahlengang verläuft vom Objektiv 25 über das Spiegelelement 23 in den Beobachtungstubus 27 bzw. in dessen Schrägeinblickrohr 28, in welchem ein Okular 29 eingesetzt ist. 



  Der Tubus 27 ist mit einer nicht dargestellten Schnellwechselvorrichtung an 22 angesetzt und dort mittels der Schraube 45 festgeklemmt, so dass ein leichter Wechsel von monokularer auf binokulare Beobachtung oder umgekehrt möglich ist. Auch können an der gleichen Stelle nicht dargestellte Zwischenstücke eingesetzt werden, die das Anbringen von Kleinbildkameras ermöglichen. 



   Das Spiegelelement 23 besteht aus drei miteinander verkitteten Teilprismen, von denen 30 und 31 gleichschenkelig rechtwinkeligen und 32 trapezförmigen Querschnitt   besitzen. Die Flächen   33,34 und 35 sind   vollverspiegelt.   die Fläche 36 ist teilverspiegelt, während die Ein- und Austrittsflächen 37,38 und 39 entspiegelt sind. Die Achse 40 des von der Leuchte 21 kommenden Strahlenbündels verläuft nach dreimaliger Reflexion in der Richtung 41 der optischen Achse des jeweils   in Arbeitsstellung befindlichen Mikroskopobjektives,   die auch mit der optischen Achse des aus dem Objektiv austretenden Abbildungsstrahlengang identisch ist.

   Diese wird nach Reflexion an 35 so in die Richtung 42 und in den Tubus 27 umgelenkt, dass 40 und 42 miteinander fluchten. 
 EMI2.1 
 
Fig. 1durch Drehen der Rändelscheibe 15   der ganze Mikroskopteil um geringe Beträge gehoben oder gesenkt     und somit fein eingestellt. Wünscht man dagegen ein Objekt   43 von untenher zu beobachten, so legt   man es mit der Anschliffläche   auf den festen Objekttisch 3 und schwenkt durch Drehen um die Achse 40-42 den Mikroskopteil, also das Rohr 18 mit der Lichtquelle, die Beleuchtungselemente und den Objektivrevolver um   180 ,   so dass die genannten Teile in der gestrichelt gezeichneten Position ste-   hen. Dabei käme der Tubus   27,   drehte er sich mit, in die verkehrte Stellung.

   Deswegen ist eine Zun-   ge 44 fest am Mikroskop montiert, die in eine Nut des Tubus eingreift und dadurch dessen Drehung verhindert. Dann muss man bloss die Klemmschraube 45   vor dem Drehen des Mikroskopteiles lösen   und hernach wieder festziehen. Die Grössenverhältnisse des Mikroskopes sind so gewählt, dass nach dem geschilderten Umschwenken des Mikroskopteiles die Vorfokussierung für die neue Stellung automatisch gegeben ist und bloss eine Feineinstellung durch Drehen der Rändelscheibe 15 notwendig ist. Damit Kollisionen ausgeschlossen sind, wird der Bewegungsbereich der Feineinstellung auf wenige Zehntel Millimeter beschränkt.

   Ein mit dem Griff 46 zu betätigender Raststift sichert die Lage des Mikroskopteiles in den beiden um 1800 gegeneinander versetzten Stellungen so, dass in ihnen die Achse 41 genau senkrecht auf 3 bzw. 4 steht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANS PRUCHE : 1. Auflichtmikroskop mit zwei im wesentlichen horizontalen und zueinander parallelen Objektebenen und einem zwischen diesen um eine zu den Objektebenen parallele Achse (die zugleich die optische Achse eines Teiles des Beobachtungsstrahlenganges ist) drehbar angeordneten Objektivträger, d a d u r ch gekennzeichnet, dass der Objektivträger die Lichtquelle und die das Objekt beleuchtenden Ele- <Desc/Clms Page number 3> mente zu einer Einheit zusammengebaut sind, welche als Ganzes um diese Achse drehbar gelagert ist, in welche ausserdem ein Teil der optischen Achse des Beleuchtungsstrahlenganges fällt, 2.
    Auflichtmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grobverstellung senkrecht zu den Objektebenen vorgesehen ist, die nur auf den die untere Objektebene realisierenden Tisch, nicht aber auf den die obere Objektebene realisierenden Tisch wirkt.
    3. Auflichtmikroskop nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit, welche den Objektivträger, die Lichtquelle und die der Objektbeleuchtung dienenden Elemente umfasst, in einer zu den Objektebenen senkrechten Richtung feinverstellbar, vorzugsweise auf Kugelbahnen und zwischen einstellbaren Anschlägen laufend, angeordnet ist.
    4. Auflichtmikroskop nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dassdie Drehbewegung der Einheit durch zwei, vorzugsweise einrastende Anschläge begrenzt ist derart, dass in beiden Endstellungen die optische Achse des jeweils in Arbeitsstellung befindlichen Mikroskopobjektivs senkrecht auf den Objektivebenen steht.
    5. Auflichtmikroskop nachdenAnsprüchenlbis4, dadurch gekennzeichnet, dassderEinblicktubus des Mikroskopes beim Drehen der Einheit im wesentlichen ortsfest bleibt und insbesondere durch an sich bekannte und mit dem Mikroskopstativ starr verbundene Mittel, wie Klemmvorrichtung oder Sperrstift, an der Mitführung durch die Drehbewegung der Einheit gehindert ist.
AT979265A 1965-10-29 1965-10-29 Auflichtmikroskop AT257193B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT979265A AT257193B (de) 1965-10-29 1965-10-29 Auflichtmikroskop
DE6606350U DE6606350U (de) 1965-10-29 1966-10-21 Auflichtmikroskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT979265A AT257193B (de) 1965-10-29 1965-10-29 Auflichtmikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257193B true AT257193B (de) 1967-09-25

Family

ID=3617312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT979265A AT257193B (de) 1965-10-29 1965-10-29 Auflichtmikroskop

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT257193B (de)
DE (1) DE6606350U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE6606350U (de) 1970-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528338B1 (de) Anamorphotischer Vorsatz für ein Projektions-Grundobjektiv
EP0167926B1 (de) Mikroskop mit einem binokularen Tubus
DE3333471A1 (de) Operationsmikroskop fuer zwei operateure
DE4013743C2 (de)
DE3332788C1 (de) Mikroskop mit einem Objektivrevolver
DE3613643C1 (de) Faseroptische Fokusiereinrichtung
AT257193B (de) Auflichtmikroskop
DE2316386A1 (de) Fluoreszenzauflichtilluminator
DE8003643U1 (de) Verstellvorrichtung fuer ein pankratisches objektiv eines stereomikroskops
DE2950204A1 (de) Einrichtung zur schaerfeneinstellung und einstellung der veraenderlichen vergroesserung bei einem binokular
DE1908880B2 (de) Schaltvorrichtung fuer tragbare geraete
DE713188C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE731218C (de) Bildwerfer
DE970054C (de) Mikroskop nach Le Chatelier
DE2300968A1 (de) Durchlicht-beleuchtungseinrichtung mit schnellwechsler fuer unterschiedliche beleuchtungsarten
DE2434740A1 (de) Operationsmikroskop, vorzugsweise zur anwendung in der augenheilkunde
DE4311366C1 (de) Binokulares Fernrohr mit Vorrichtungen zur Umwandlung in ein monokulares Teleskop
DE618525C (de) Mikroskopstativ
DE870333C (de) Mikroskop
DE555989C (de) Projektionsmikroskop
DE1278134B (de) Interferenzzusatzgeraet zu Polarisationsmikroskopen
DE457971C (de) Lichtsignal fuer Eisenbahnen
DE435708C (de) Mikroskop mit kontinuierlich einstellbarer Blende
DE710414C (de) Bildwerfer
DE2745346A1 (de) Objektiv mit einer entfernungseinstellvorrichtung